Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. RUNDBRIEF 2013

Ähnliche Dokumente
5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Depressionen: Information und Austausch

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

MS - wie geht es weiter?

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Persönliche Einladung

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Gemeindepsychiatrie und Kliniken. Von der Konkurrenz zur Partnerschaft Modelle erfolgreicher Vernetzung

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

FRANS HILFT

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wissenschaftliches Programm

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit am 13. März 2012

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland. Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013)

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Ansprechpartner/-in / Birgitta Brixius-Stapf Birgitta.Brixius-Stapf@masgff.rlp.de

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Friends for Change Jahresrückblick 2013

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Herzlich Willkommen. Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum. Wir gehören zum

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Mitgliederbrief Nr. 7

Seelische Gesundheit erhalten!

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Unterstützung von Patientenorganisationen 2014

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Selbsthilfegruppen in Köln

Gesund älter werden in Deutschland

Leben und Sterben in Würde

Sozialmedizinische Nachsorge

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

12. Dortmunder Symposium

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie?

Philologenverband Rheinland-Pfalz

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

WAS MACHT STARK FÜR DIE STÜRME DES LEBENS?

Rundschreiben Februar 2013

VIPP Projekt Versorgungsrelevante Indikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik

- andererseits. Präambel

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Konzept der Mitarbeiterberatung

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Patienteninformation. alles gute :) stada.de. Adressen, Links und Empfehlungen für Patienten und Angehörige

Therapeutische Wohngemeinschaften

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Transkript:

RUNDBRIEF 2013 Jahresrückblick 2012 und Jahresausblick 2013 Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, ein arbeitsreiches Jahr 2012 ist zu Ende gegangen. Ich möchte - wie jedes Jahr - die Gelegenheit nutzen, um Rückschau zu halten auf die Aktivitäten des Landesverbandes im letzten Jahr. Das neue Jahr hält viele Veränderungen bereit. Wenn wir eine starke Gemeinschaft sind, können wir uns weiterhin mit Nachdruck für eine bessere psychiatrische Versorgung in unserem Land einsetzen. Dies nutzt allen psychisch Kranken und ihren Familien! Außerdem will ich Sie darüber informieren, was der Vorstand des Landesverbandes für Sie im Jahr 2013 geplant hat. J AHRESRÜCKBLICK 2012 Verschiedene Veranstaltungen wurden in 2012 durchgeführt. Rheinland-Pfalz-Tag Am 01.06. 03.06.2012 in Ingelheim Mein Dank gilt allen Helfern und Helferinnen. 1. Regionaltreffen in Verbindung mit einer Mitgliederversammlung am 21.04.2012 in der Klinik Zum Guten Hirten in Ludwigshafen. Thema war Burnout Erschöpfung und Leere bei Angehörigen mit dem Referenten Dr. Breitmaier Chefarzt der oben genannten Klinik. Das Referat kann beim Landesverband oder auf unserer Homepage angefordert werden. Seite 1 2. Regionaltreffen mit einer Mitgliederversammlung am 01.12.2012 in Andernach zum gleichen Thema mit dem Referenten Dr. Stefan Elsner Ärztlicher Direktor der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach. Das Referat kann ebenfalls beim Landesverband angefordert werden. Fachtagung Forensik fand am 07.07.2012 in Mainz statt. Thema: Das Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie- Warum die Forensik (Maßregelvollzug) uns alle angeht. Referenten waren Dr. Gerwald Meermann, Konstanz, Angehöriger Dr. Wolfram Schumacher-Wandersleb, Forensische Klinik Nettegut. Werner Stuckmann Forensische Klinik Nettegut Angehörigengruppe von Forensik- Patienten Seit Herbst 2006 besteht auf Initiative von Frau Ingeborg Lenz, einem Mitglied unseres Landesverbandes, und unseres Vorstandsmitgliedes Frau Leonore Julius eine Angehörigengruppe von Forensik Patienten in der Klinik Nette-Gut, Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm. Die Treffen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt. Der Tagungsraum ist dort ausgeschildert. Ansprechpartnerin für die Angehörigengruppe der Klinik Nette-Gut ist Frau Ingeborg Lenz, 02632/42761 E-Mail: ingelenz@t-online.de Angehörigengruppe von Forensik- Patienten Seit März 2011 besteht auf Initiative von Frau Rosa Pak eine 2. Angehörigengruppe in der Klinik für Forensik in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey.

Die Treffen finden immer alle 2 Monate an jedem 2. Donnerstag, um 17.00 Uhr, im Gruppenraum im Sozialzentrum (Cafeteria) statt. Dieses Angebot kann verbunden werden mit einem Besuch der Patienten vor dem Gruppentreffen. Ansprechpartnerin für die Angehörigengruppe in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey ist Frau Rosa Pak 06131/3809360 E-Mail: rosa.pak@gmx.de Gerne steht auch Frau Leonore Julius zur Gründung einer weiteren Angehörigengruppe oder für Fragen und Anregungen unter folgender Adresse zur Verfügung. Frau Leonore Julius 06131/686143 E-Mail: leonore.julius@t-online.de Jahresausblick 2013 Verschiedene Veranstaltungen sind wieder für 2013 geplant. Bitte merken Sie sich schon jetzt folgende Termine vor. Kur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Angehörigen Leidet ein Familienmitglied an einer psychischen Erkrankung, führt dies zu extremen Belastungssituationen in der Familie. Deshalb bietet die Evangelische Frauenund Mütterkurklinik Bad Wurzach vom 18.09. bis 09.10.2013 eine Schwerpunktkur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Menschen an. Dieses Projekt wird auch vom Bundesverband der Angehörigen unterstützt. Bei Interesse können Infoflyer beim Landesverband oder per E-Mail: info@muettergenesung-kur.de Internet: http://www.muettergenesung-kur.de angefordert werden. Seite 2 Rheinland-Pfalz-Tag Termin: 21. 06. 23.06.2013 Ort: Pirmasens Der Landesverband wird dort mit einem Informationsstand vertreten sein. Interessierte Helfer/innen sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bei der Vorsitzenden, Monika Zindorf, an. Regionaltreffen in Verbindung mit einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen Termin: Samstag, den 20.04.2013, Uhrzeit: 11.00 Uhr Ort: Hotel INNdependence, Gleiwitzer Str. 4, 55131 Mainz Thema: Haben Atmosphäre und Umgang in psychiatrischen Kliniken und Abteilungen Einfluss auf den Therapieerfolg? Referent: Dr. Ralph Sachartschenko, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am St. Antonius Krankenhaus, Wissen. Im Anschluss an diese Veranstaltung findet satzungsgemäß die alljährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Fachtagung Besuchskommission Termin: Juni oder Anfang Juli 2013 Ort: Mainz Thema: Rechtliche Bewertung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie Angaben zu Referenten und Tagesordnung werden Ihnen zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Projekt Lernort Selbsthilfe - Qualifizierung in Selbsthilfeorganisationen Die Arbeit in der Selbsthilfe(-gruppe) beginnt meist im Kleinen, oft aus der eigenen Betroffenheit heraus. Gerade in der Selbsthilfegruppe sind der Zusammenhalt und die Stärkung der Gruppenleitung sehr wichtig. Deshalb ist es auch notwendig, frühzeitig die Nachfolge in den Gruppen zu regeln.

Nachfolger müssen Spaß an der Selbsthilfearbeit bekommen. Darin will der Landesverband die bisherigen Gruppenleiter/innen unterstützen. Durch das Schulungskonzept erfahren wir genau die Unterstützung, die wir benötigen, um uns weiter zu entwickeln und uns zu qualifizieren. In einem 1. Seminar haben wir uns mit dem Selbstverständnis/Idendität als Selbsthilfeorganisation, Gruppenarbeit und Wissen und Kompetenz beschäftigt. Der erste Teil dieses Seminars war erfolgreich. Seminar (2. Teil) ist vom 25.10. bis 26.10.2013 (mit einer Übernachtung). Die genaue Zeitangabe wird Ihnen noch bekannt gegeben. Tagungsort: Erbacher Hof in Mainz. Es wäre wichtig, dass möglichst dieselben Teilnehmer/innen, die auch am 1. Seminar teilgenommen haben, wieder dabei sind. Einladungen mit Tagesordnung werden Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Pro Seminar wird ein Kostenbeitrag von 30,00 erhoben. Alle sonstigen Seminar-, Übernachtungs- und Reisekosten werden übernommen bzw. erstattet. Wir freuen uns schon jetzt auf ihre Teilnahme! Neues Projekt Is(s) was?! Essstörungen (Anorexia und Bulimia nervosa) nehmen unter den kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen eine besondere Stellung ein, da sie sehr schwer zu behandeln sind und häufig mit schwerwiegenden körperlichen Schäden einhergehen. Häufig begleiten Hilflosigkeit und Überforderung den Umgang mit essgestörten Kindern und Jugendlichen nach Aussagen von Eltern, Lehrkräften und Helfern. Ein Schwerpunkt ist die Essstörungsprävention. Dieser Weg soll der Entwicklung von Essstörungen vorbeugen. MaiStep (Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention) hat dieses Ziel umgesetzt. Das Ursprungsprogramm des Seite 3 von der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz initiierten Projekts konnte anhand der wissenschaftlichen Evaluation seine Wirksamkeit eindrücklich belegen. Aufgrund des Erfolgs wird MaiStep flächendeckend für weitere Schulen (7. und 8. Klassen) etabliert. Die Veranstaltung gibt Lehrkräften die Möglichkeit, sich über MaiStep zu informieren und ggf. einen Kontakt für eine Schulung herzustellen. MaiStep wird außerdem durch neue innovative Programmteile erweitert. Neben der Entwicklung und Evaluation einer Frühintervention werden auch Angehörigengruppen angeboten, die Kompetenzen vermitteln und es betroffenen Eltern erleichtern, mit der Erkrankung des Kindes und den dabei entstehenden eigenen Gefühlen umzugehen. Der Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz unterstützt gemeinsam mit der Universitätsmedizin in Mainz, mit dem Bildungsministerium, dem Sozialministerium, FEMMA und der KKH/Allianz dieses Projekt. In 2013 wird eine weitere Auftaktveranstaltung in Trier zum Thema: Is(s) was?! Wenn Essen Leiden schafft durchgeführt. Ziel soll auch dort sein eine Angehörigengruppe zu etablieren. Termin und genauer Veranstaltungsort wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit! Liebe Angehörige, wir möchten unsere Informationen gerne schneller an Sie weiterleiten und gleichzeitig auch Kosten einsparen. Ein einfacher Weg, um beide Ziele zu erreichen ist es, wenn wir Ihnen unsere Informationen, wie z. B. auch diesen Rundbrief per E-Mail zustellen können. Wenn Sie also eine eigene E-Mail-Adresse haben, teilen Sie uns diese bitte mit an info@lapk-rlp.de

Mitgliedschaft in Verbänden Unser Landesverband ist Mitglied, im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz/Saarland, bei Irrsinnig Menschlich e. V. und in der LAGH- Behindertenhilfe. Bei der LAGH können wir für unsere Mitglieder eine kostenlose Rechtsberatung einfordern. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Vorsitzende des Landesverbandes. Der Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker ist auch Mitglied in der familien selbsthilfe psychiatrie, Bundesverband der Angehörigen. In Zukunft werden wir außer der Psychosozialen Umschau, Informationen, wie etwa den Rundbrief des Landesverbandes und den Jahresrückblick des Bundesverbandes per E-Mail an Sie weiterleiten. Das spart Kosten. Die Mitglieder die keine E-Mail Adresse haben, erhalten die Informationen wie bisher per Post. Wir denken, dass Sie dann umfangreich informiert sind. Fördermitgliedschaft im Bundesverband der Angehörigen Wer ist eigentlich der Bundesverband? Was macht der Bundesverband für die Angehörigen überhaupt? Wozu braucht man einen Bundesverband? Diese Fragen werden oft gestellt. Er ist das Organ, das im Bundesgesundheitsministerium in Berlin die vielfältigen Interessen der Angehörigen psychisch Kranker vortragen, in zahlreichen Gremien mitarbeiten und uns dort Gehör verschaffen kann. Berichte über diese Arbeit können Sie in dem beigefügten Jahresrückblick der familien selbsthilfe psychiatrie - Bundesverband der Angehörigen e. V. nachlesen. Auch können die Jahresrundbrie- Seite 4 fe der letzten Jahre und Geschäftsberichte im Internet unter www.bapk.de nachgelesen und herunter geladen werden. Da wird Ihnen deutlich, wie wichtig es ist, das Angehörige von psychisch Kranken wissen, dass es einen starken Bundesverband gibt und dass wir alle ihn dringend benötigen. Der Bundesverband muss schon jetzt und auch in Zukunft mit reduzierten öffentlichen Fördermitteln - unter andern auch durch das Bundesministerium leben und rechnen. Wenn Sie wollen, dass der Bundesverband weiterhin seine gute Arbeit fortführen soll, dann unterstützen Sie mit Ihrer Fördermitgliedschaft den Bundesverband. Es ist zwingend notwendig, dass der Bundesverband erhalten bleibt und unterstützt wird!!! Als Anlage ist ein Beitrittsformular (mit Erläuterungen zum Bundesverband auf der Rückseite) beigefügt. Es würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele dieses Anliegen unterstützen könnten! Noch ein Hinweis: Die Fördermitgliedschaft im Bundesverband kostet eigentlich 100,00 Euro pro Jahr. Wir können Ihnen, den Mitgliedern unseres Landesverbandes, einen ermäßigten Preis von 70,00 Euro anbieten. Mit dem Mitgliedsbeitrag für unseren Landesverband in Höhe von 30,00 Euro (incl. PSU) liegen Ihre Gesamtkosten somit ebenfalls nur bei 100,00 Euro und Sie erhalten dafür die Mitgliedschaft in zwei Verbänden. Damit unterstützen Sie die Belange der Angehörigen sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene! Notwendig ist beides, denn gesundheitspolitische Belange werden i. d. R. auf Bundesebene behandelt, während die Krankenhausversorgung, Psychiatriegesetz, gemeindepsychiatrischer Verbund etc. auf Landesebene abgedeckt werden.

Danke An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes der Angehörigen und dem Bundesverbandsvorstand für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und für die immer sehr freundliche und hilfsbereite Unterstützung danken. Literaturhinweise/Links Psychisch Kranke im Recht Autor: Rolf Marschner Orientierung im Regelungsdschungel Dieses Buch ist vor allem als Orientierungshilfe zu verstehen. Es will psychisch kranke Menschen und alle, die sie unterstützen, ermutigen, ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen. Erschienen im BALANCE buch + medien verlag ISBN 978-3-86739-035-4 und kostet 15,95 Euro. Eine Vielzahl von Informationen und Angebote finden Sie auf der Webseite www.bapk.de. Der Bundesverband der Angehörigen hat verschiedene Positionen zur aktuellen Gesundheits- und Sozialpolitik bezogen. Folgende Stellungnahmen stehen Ihnen unter dem Link Politik/Positionen zur Verfügung. Agenda 2020 Behindertenrechtskonvention Zwangsmaßnahmen Integrierte Versorgung Psychotherapie Medikamente Krankenhausfinanzierung Patientenverfügung Psychiatrie im NS-Staat Rahmenbedingungen Und eine Vielzahl von weiteren Informationen können gerne abgerufen werden. Auch eine Reihe von interessanten Broschüren können beim Bundesverband der Angehörigen in Bonn gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Auf der Homepage unter www.lapk-rlp.de können Sie sich über den Landesverband der Angehörigen in Rheinland-Pfalz e. v. informieren. Seite 5

Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns bemüht, Sie über unsere Aktivitäten im zurückliegenden Jahr zu informieren und Ihnen schon Hinweise auf die bevorstehenden Aktivitäten des Landesverbandes zu geben. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Gruppenleiter/innen vor Ort für Ihre wertvolle Arbeit bedanken! Mein Dank gilt auch dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit, Demographie des Landes Rheinland-Pfalz (www.msagd.rlp.de) den Krankenkassen und den Menschen, die mit ihren Spenden den Landesverband unterstützt haben. Das höchste Gut der Seele ist die Harmonie mit sich selbst. Seneca In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen des gesamten Vorstandes, viel Kraft, Stärke, Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit für das neue Jahr 2013! Ihre Monika Zindorf, Vorsitzende Seite 6