POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
Geospots HAK und Hotspots HAK:

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Geschichte und Geschehen

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Realgymnasium Schlanders

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel der Handelsschule beinhaltet Aspekte Politischer Bildung.

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Geschichte betrifft uns

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Sprachliches Profil (Themen)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Französische Revolution (10 Stunden)

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schmidt-Schule Jerusalem

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Geschichte Frankreichs

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Zentralabitur 2017 Geschichte

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Schulgesetz für das Land Berlin

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

FACHBEREICH GESCHICHTE

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Deutsch Grundlagenfach

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

GESCHICHTE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Qualifikationsphase I Grundkurs

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Transkript:

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung (einschließlich staatsbürgerlicher Erziehung und Friedenserziehung) ist als fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe (= Unterrichtsprinzip) vorgesehen. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung ist Pflichtgegenstand. Ausmaß ohne den Gebrauch schulautonomer Lehrplanbestimmungen: insgesamt sieben Wochenstunden (zwei Wochenstunden in der 1. und 2. Klasse, eine Wochenstunde in der 3. und zwei Wochenstunden in der 5. Klasse). Rechtliche Bestimmungen Der Lehrplan ist im Bundesgesetzblatt Nr. 701/1993 und im Bundesgesetzblatt Nr. 328/1996 kundgemacht. Die jüngste Novellierung findet sich im Bundesgesetzblatt II Nr. 204/2016. Aktuelle Bestimmungen und den Lehrplan im Detail finden Sie unter: www.abc.berufsbildendeschulen.at > Quick-Links > Lehrpläne > Lehrpläne: Elementarpädagogik und Sozialpädagogik LEHRPLAN FÜR DEN PFLICHTGEGENSTAND RECHTSKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG I.Jahrgang: 1. und 2. Semester die Merkmale von Hochkulturen bzw. eigenständigen Kulturen benennen, antikesowie frühmittelalterliche Staats- und Regierungsformen wiedergeben, grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen vergleichen und in einen Kontext einordnen, politische Grundbegriffe erklären. die fachspezifische Methodik beschreiben, Probleme der Periodisierung erkennen und beschreiben, Merkmale von Hochkulturen vergleichen, kunst- und kulturhistorische Merkmale der Antike und des frühen Mittelalters erkennen und zuordnen, die Entwicklung der Weltreligionen zusammenfassen und mit eigenen Worten erklären. demokratiepolitische Prozesse erkennen und vergleichen, Diversitäten einzelner Völker, Staaten und Kulturen benennen und in eigenen Worten erklären, Fachspezifische Texte und Materialien zusammenfassen. - 1 -

Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : die Antike, das Frühmittelalter, Vergleich von Herrschafts-, Staats- und Regierungsformen, politische Bildung Bereich Kultur und Wissenschaft : Quellen der Ur- und Frühgeschichte, der Antike, des Frühmittelalters, Hochkulturen, Periodisierung Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : Weltreligionen, Formen des Zusammenlebens, politische Bildung, Methodik, Quellenkunde Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : Ur- und Frühgeschichte, Antike, Frühmittelalter, politische Bildung II.Jahrgang: 3. Semester (Kompetenzmodul 3): Den Aufbau einer mittelalterlichen Gesellschaft bzw. Herrschaftsstrukturen benennen, Die gegenseitigen Abhängigkeiten innerhalb einer Gesellschaft analysieren, Die europäische Staatenwelt in ihrer Entstehung erklären, Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und auf ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung hinterfragen. Kulturhistorische sowie wissenschaftliche Entwicklungen der mittelalterlichen Welt erkennen und diese zuordnen, Die fachspezifische Methodik unter Anleitung anwenden. Abhängigkeiten innerhalb einer Gesellschaft herausarbeiten, Fachspezifische Texte und Materialien analysieren. Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : Mittelalter, Feudalismus, Österreich/die Erblande im Mittelalter, politische Bildung Bereich Kultur und Wissenschaft : Romanik, Gotik, Renaissance, Humanismus, Barock Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : Mittelalter, Feudalismus, Österreich/die Erblande im Mittelalter, politische Bildung Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : Mittelalter, Feudalismus, Österreich/die Erblande im Mittelalter, politische Bildung 4. Semester (Kompetenzmodul 4): Bildungs-und Lehraufgabe: Den Aufbau und die Entwicklung einer frühneuzeitlichen Gesellschaft bzw.herrschaftsstrukturen benennen, Die Entwicklung eines neuen Welt- und Menschenbilds erklären, Neue Wirtschaftsformen erkennen und ihre gesellschaftliche Bedeutung hinterfragen, Konfessionelle Gegensätze und deren Auswirkungen in möglichen Zusammenhängen erklären, Die europäische Staatenwelt in ihrer Entstehung vertiefend erklären. - 2 -

Zusammenhänge zwischen Realpolitik und Kunst/Wissenschaft herstellen, Epochenbegriffe und -wertungen hinterfragen, Neuzeitliche Entwicklungen und Entdeckungen einer neuen Geisteshaltung zuordnen, Die fachspezifische Methodik selbstständig anwenden. Politische Argumentation darstellen und vergleichend kritisieren, Fachspezifische Texte und Materialien vergleichen. Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : Was ist neu an der Neuzeit?, Barock, Absolutismus, Aufklärung, politische Bildung Bereich Kultur und Wissenschaft : Aufklärung, höfische Kultur, Erfindungen und Entdeckungen, Weltbild um 1500 Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : Barock, Absolutismus, Aufklärung, politische Bildung Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : III. Jahrgang: 5. Semester (Kompetenzmodul 5): revolutionäreprozesse und Gegenbewegungen beurteilen, neue politische und gesellschaftliche Ideen bewerten, die europäische Staatenwelt in ihrer Entstehung analysieren. die Industrielle Revolution und deren Auswirkungen interpretieren, die Diversität kultureller Zentren analysieren, die fachspezifische Methodik erläutern, fachspezifische Texte und Materialien beurteilen. historische Erlebniswelten erfahrbar machen. Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : Revolutionäre Prozesse am Ende des 18. Jahrhunderts, Napoleon, Liberalismus, Nationalismus, Restauration, Imperialismus, Kapitalismus, Sozialismus, Österreich im 19. Jahrhundert, politische Bildung Bereich Kultur und Wissenschaft : Österreich im 19. Jahrhundert, Wien als kulturelles Zentrum, Judentum und dessen kulturelle Manifestation Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : Revolutionäre Prozesse am Ende des 18. Jahrhunderts, Österreich im 19. Jahrhundert, politische Bildung 6. Semester (Kompetenzmodul 6): - 3 -

Ursachen für den Ersten Weltkrieg begründen, Den Ausgang des Ersten Weltkriegs und dessen Folgen darstellen, Ideologien der Zwischenkriegszeit gegenüberstellen, Ursachen für den Zweiten Weltkrieg begründen. den Aufbruch in die Moderne erläutern, die gewählte fachspezifische Methodik begründen. neue Darstellungsformen untersuchen und interpretieren. historische Erlebniswelten erfahrbar machen. Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : Der Weg in den Ersten Weltkrieg, der Erste Weltkrieg und dessen Folgen, Zwischen-kriegszeit, der Zweite Weltkrieg, politische Bildung Bereich Kultur und Wissenschaft : Kunst als Spiegel der Gesellschaft, Aufbruch in die Moderne Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : Kunst und Kultur rund um die Jahrhundertwende, politische Bildung, Mensch und Grundrechte Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : Der Weg in den Ersten Weltkrieg, der Erste Weltkrieg und dessen Folgen, Zwischenkriegszeit, der Zweite Weltkrieg, politische Bildung, Mensch und Grundrechte V. Jahrgang 9. Semester (Kompetenzmodul 9): die Welt nach 1945 darstellen, Konflikte nach 1945 erklären, Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1945 bewerten. Medien als meinungsbildenden Faktor erkennen, Zur zeitgenössischen Kunst als möglichem Abbild der Gesellschaft Stellung nehmen,- Chancen und Gefahren wissenschaftlicher Entwicklung diskutieren. Medieninhalte nach fachspezifischer Methodik bewerten, Aktuelles Zeitgeschehen als Wurzel für Zukünftiges darstellen. Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : die Welt nach 1945, Kalter Krieg, Stellvertreterkriege, Ende des Kolonialismus, Globalisierung, EU als Friedensprojekt, aktuelles Zeitgeschehen als Wurzel für Zukünftiges Bereich Kultur und Wissenschaft : Moderne und Postmoderne, Medien als historischer Faktor, gesellschaftliche Diversität, politische Bildung Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : politische Modelle, die Welt nach 1945, Kalter Krieg, Stellvertreterkriege, Ende des Kolonialismus, Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : die Welt nach 1945, Kalter Krieg, Stellvertreterkriege, Ende des Kolonialismus, Globalisierung, EU als Friedensprojekt, aktuelles Zeitgeschehen als Wurzel für Zukünftiges - 4 -

10. Semester: Bildungs-und Lehraufgabe: Entwicklungen in der 2. Republik interpretieren, Die Welt nach 1989 erörtern, Zu Grundlagen, Wesen und Instrumente der Demokratie Stellung beziehen. Die Folgen der technisierten Welt bewerten Fachspezifische Texte und Materialien interpretieren, Fachspezifische Medieninhalte entwickeln historische Erlebniswelten erfahrbar machen Bereich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft : 2. Republik, soziale und politische Bewegungen seit 1945, Globalisierung, EU als Friedensprojekt, aktuelles Zeitgeschehen als Wurzel für Zukünftiges Bereich Kultur und Wissenschaft : Medien im 21. Jahrhundert, Zeitgenössische Kunst und Kultur Bereich Selbstkompetenz, Interaktion und Kommunikation : 2. Republik, soziale und politische Bewegungen seit 1945, EU, politische Bildung Bereich Transfer in das sozialpädagogische Berufsfeld : 2. Republik, soziale und politische Bewegungen seit 1945, EU, politische Bildung Didaktische Grundsätze Durch exemplarischen Unterricht ist der Erwerb eines historischen Grundrasters sicherzustellen, wobei einerseits historische Vorgänge unter Beachtung ihrer Auswirkungen auf die Welt von heute betrachtet werden, andererseits werden ausgehend von Ereignissen der Gegenwart deren Ursachen aufgezeigt. Die Vermittlung bzw. Verwendung von Fachsprache und unterschiedlichen Quellen und deren kritische Beurteilung ist Voraussetzung. Bei historischen Längs- und Querschnitten sind lokale bis globale Dimensionen zu berücksichtigen. Die Alltagsgeschichte ist unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Familie und anderer sozialer und ethnischer Gruppen sowie der Geschlechterverhältnisse in Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schülern sind dabei zu unterstützen, Einsicht in politische Verhaltensweisen und Orientierungshilfe für persönliches politisches und soziales Engagement zu erlangen. - 5 -