Stellungnahme des IVH-Industrieverband Hamburg e.v. zum Referentenentwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS

Ähnliche Dokumente
B. Künftige Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Projekt NBB: Merkblatt zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Berliner Betrieben

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ihr Referent: Dipl.-Ing. Martin Bischop

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

WassR 5.2 Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL)

Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

[zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS Stand ]

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Abkommen. zwischen. der Österreichischen Bundesregierung. und. der Regierung der Republik Polen. über den gegenseitigen Schutz von Verschlusssachen

Mängel an Dichtflächen

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Position. Mutterschutz nicht überregulieren. Stand: August 2016

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)


Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS)

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Informationsveranstaltung. Fernwärmegemeinschaft

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Informationen des Bischöflichen Generalvikariates über die Änderung der Bestimmungen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Die für das Medizinprodukterecht zuständigen Obersten Landesbehörden informieren zur Umstellung der Medizintechnik auf neue Gaskennfarben

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. Am Sandtorkai 2, Hamburg

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Fachbetriebe nach WHG.

13. Wahlperiode

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Transkript:

1 Stellungnahme des IVH-Industrieverband Hamburg e.v. zum Referentenentwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS Das Bundesumweltministerium hat den Referentenentwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen veröffentlicht. Damit gehen die bisherigen Landesgesetze in einer Bundesverordnung auf. Neu ist, dass es keine gesonderte "Verwaltungsvorschrift Wassergefährdungsklassen" geben wird. Deren Inhalte sind in die aktuelle VAUwS eingearbeitet. Darüber hinaus werden die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die Dienstleistungsrichtlinie sowie die Anerkennungsrichtlinie mit dem neuen Regelwerk umgesetzt. Die Hamburger Industrie begrüßt den Ansatz, erstmals ein bundesweit einheitliches Schutzniveau zu schaffen. Wir bemängeln jedoch, dass das bestehende Potenzial zur Vereinfachung der bisherigen Abläufe nicht vollumfänglich ausgeschöpft wurde. Im Einzelnen kommentieren wir den VAUwS-Referentenentwurf wie folgt: 1. Keine Einbeziehung von Abfällen bei der Einstufung in Wassergefährdungsklassen Der Betreiber einer Anlage soll grundsätzlich alle Stoffe, Gemische und Abfälle, mit denen in seiner Anlage umgegangen wird, bewerten und in eine der drei Wassergefährdungsklassen WGK oder als nicht wassergefährdend einstufen, vgl. 4 Abs. 1 VAUwS 1. Dabei sind auch die im Rahmen des europäischen Stoff- und Chemikalienrechts zu ermittelnden Daten zu berücksichtigen. Die Einbeziehung von Abfällen in dieses Verfahren ist aus unserer Sicht abzulehnen. Zum einen entspricht die vorgesehene Einbeziehung nicht der Gesetzessystematik. Abfallrechtliche Fragestellungen werden hinreichend im Abfallrecht, wie in der Deponieverordnung und in der TA Siedlungsabfälle, geregelt. Zum anderen hängt die Beantwortung der Frage, ob es sich bei einem Gegenstand um Abfall handelt, vom Entledigungswillen des Besitzers ab. Die Abfalleigenschaft ist somit gerade keine Stoffeigenschaft. Der zusätzliche Aufwand für die Einstufung in Wassergefährdungsklassen ist folglich nicht zu rechtfertigen. Zu bedenken ist darüber hinaus, dass in der Pflicht zur Einstufung von Abfällen ein Eingriff in die EU-Warenverkehrsfreiheit liegen könnte. 1 Alle im Folgenden nicht näher bezeichneten sind solche des Referentenentwurfs der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VAUwS (Stand: 24.11.2010).

2 2. Neuregelung von Anlagen mit aufschwimmenden, flüssigen Stoffen Bei der Überprüfung von Anlagen außerhalb von Schutzgebieten und festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten wurden Anforderungen für Anlagen mit aufschwimmenden, flüssigen Stoffen sowie zur Gewinnung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen neu aufgenommen, vgl. Anhang 4. Neu ist auch, dass oberirdische Heizölverbraucheranlagen, Abfüllflächen der Gefährdungsstufe B sowie Anlagen zum Laden und Löschen von Schiffen regelmäßig alle zehn Jahre überprüft werden müssen. Hauptbetroffene von diesen Regelungen werden Produktgruppen wie Paraffine, Waxe und Weißöle sein. Deren Schlechterstellung ist für uns unter keinem Gesichtspunkt nachvollziehbar. 3. Begriffsbestimmungen a) Abgrenzung flüssig und feste Stoffe Gemäß 2 Nr. 2 b) i.v.m. c) sind flüssige Stoffe solche, die bei 20 Grad Celsius und einem Standarddruck von 101,3 Kilopascal nicht vollständig gasförmig sind und einen Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn von 20 Grad Celsius oder weniger bei einem Standarddruck von 101,3 Kilopascal haben. Dies würde bedeuten, dass in Raffinerien sämtliche Schwerölkomponenten unter die höheren Anforderungen für flüssige Stoffe fielen. In der Praxis würde dies für sämtliche Lagertanks, Rohrleitungen und andere Anlagenteile erhebliche Nachrüstungen bedeuten. Dies ist aus unserer Sicht abzulehnen. Vielmehr sollte die Definition aus der VAwS-HH zugrunde gelegt werden. Danach zählen zu den festen Stoffen auch solche, die nur im erwärmten Zustand pumpfähig sind. b) Keine Anwendung des Anlagenbegriffs auf Flächen Nach 2 Nr. 6 sind Anlagen auch technisch gestaltete Flächen einschließlich ihrer Einrichtungen, auf denen regelmäßig mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird. Diese Erweiterung des Anlagenbegriffes auf Flächen ist aus unserer Sicht sachlich nicht zu begründen und daher zu streichen. c) Wesentliche Änderungen Gemäß 2 Nr. 26 bezeichnen wesentliche Änderungen einer Anlage sicherheitsrelevante Maßnahmen, die für die Einhaltung der Anforderungen an die Beschaffenheit oder den Betrieb der Anlage nach 14 bedeutsam sind. Wesentliche Änderungen sind auch Veränderungen der Gefährdungsstufe nach 20. Diese Definition ist aus unserer Sicht zu unbestimmt. Es besteht die Gefahr der unterschiedlichen Auslegung durch die jeweiligen Landesbehörden und somit Rechtsunsicherheit. Bei Anlagenänderungen könnte die Überschreitung der Wesentlichkeitsschwelle zum Entfall des Bestandsschutzes führen. Aus Sicht der Hamburger Industrie ist eine eindeutige Definition dessen, was wesentliche Änderungen sind, notwendig, die im Einklang steht mit anderen Rechtsgebieten wie dem Störfall- oder Arbeitsschutzrecht.

3 4. Vereinfachung der Dokumentations- und Mitteilungspflichten Die Dokumentations- und Mitteilungspflichten sind nach wie vor umfangreich, vgl. 5, 6. Der Ansatz, bei Einstufung eines Stoffes als nicht wassergefährdend eine umfangreichere Dokumentationspflicht festzulegen, ist aus unserer Sicht verständlich, da die betroffenen Anlagen mit dieser Einstufung aus dem Regelungsbereich entlassen werden. Die Dokumentationspflichten für wassergefährdende Stoffe schießen jedoch weit über das Ziel hinaus, die notwendigen Daten für die endgültige Einstufung zu liefern. Insbesondere in den Bereichen Instandhaltungskonzept durch einen Fachbetrieb sowie bei der Dokumentation und dem Genehmigungsprozedere bei der Selbsteinstufung von Stoffen ist dies der Fall. 5. Ausweitung des Bestandsschutzes Nach 13 kann das Bundesumweltministerium zusätzliche technische Regeln mit neuen Anforderungen einführen. Aus unserer Sicht sollte jedoch auch für Anlagen, die diesen neuen Anforderungen aus den technischen Regeln zum Zeitpunkt von deren Veröffentlichung im Bundesanzeiger nicht entsprechen, ein Bestandsschutz eingeführt werden. Somit sollte in 40 eine Regelung aufgenommen werden, die beinhaltet, dass neue technische Regeln den Schutz der bestehenden Anlage nicht aufweichen. Diese Anlagen wurden schließlich rechtmäßig genehmigt und errichtet. In 40 möchten wir darüber hinaus anregen, eine Regelung entsprechend 28 Abs. 2 VAwS-HH aufzunehmen. Danach würden durch die VAUwS neu begründete oder verschärfte Anforderungen erst auf Grund einer Anordnung der zuständigen Wasserbehörde Geltung erlangen. Diese Regelung hat sich in der Hamburger Praxis bewährt. 6. Anforderungen an die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe Gemäß 15 Abs. 1 müssen Anlagenteile von Wänden, Böden und sonstigen Bauteilen sowie untereinander einen solchen Abstand haben, dass die Erkennung von Leckagen und die Zustandskontrolle auch der Rückhalteeinrichtungen durch eine Sichtkontrolle jederzeit möglich sind. Diese Anforderung ist aus unserer Sicht in der Praxis weder finanzierbar noch umsetzbar. Bestehende Rohrleitungen beispielsweise müssten vollkommen neu gebaut werden, Rohrbrücken und gräben sowie Auffangwannen müssten vollständig neu konzipiert werden. Eine praxisnahe und aus unserer Sicht Bewährte Regelung könnte entsprechend der Hamburger Regelung ( 3 Nr.2 Hamburger Anlagenverordnung VAwS-HH) lauten: Undichtheiten aller Anlagenteile, die mit wassergefährdenden Stoffen in Berührung stehen, müssen schnell und zuverlässig erkennbar sein. Bei den Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen gemäß 15 Abs.3 sollte dringend eine Regelung aufgenommen werden, nach der die individuellen Verhältnisse vor Ort zu berücksichtigen sind. Die Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens sollte sich an der Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS 785 orientieren.

4 7. Definition der nicht unerheblichen Menge bei Betriebsstörungen Nach 17 Abs.2 muss derjenige, der eine Anlage betreibet, befüllt, entleert, ausbaut, stilllegt, instand hält, instand setzt, reinigt, überwacht oder überprüft, das Austreten wassergefährdender Stoffe in einer nicht nur unerheblichen Menge unverzüglich der zuständigen Behörde oder einer Polizeidienststelle anzeigen. Aus unserer Sicht ist unklar und daher regelungsbedürftig, ab wann die Grenze einer nicht nur unerheblichen Menge erreicht ist. 8. Anforderungen an Brandschutz und Rückhaltung von Löschwasser 18 Abs. 1 S.2 regelt die Pflicht, Lösch-, Berieselungs- und Kühlwasser zurückzuhalten. Aus unserer Sicht stellt dies eine Mehrfachregelung dar. Diese Verpflichtung ergibt sich bereits aus der baurechtlich verankerten Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie. 9. Abweichende Anforderungen Gemäß 19 Abs. 2 kann die zuständige Behörde dem Betreiber Maßnahmen zur Beobachtung der Gewässer und des Bodens auferlegen, soweit dies zur frühzeitigen Erkennung von Verunreinigungen erforderlich ist, die von seiner Anlage ausgehen können. Aus unserer Sicht sollte diese Regelung gestrichen werden. Der ordnungsgemäße Bau und Betrieb einer Anlage schließt den Eintritt einer Verunreinigung aus. 10. Gefährdungsstufen von Anlagen Die Anlagen > 10 100 m 3 bei Wassergefährdungsklasse WGK 1 sind nunmehr in der Gefährdungsstufe B zu finden, vgl. 20. Im Vergleich zur Muster-VAwS dort waren sie bei A angesiedelt ist dies eine deutliche Verschärfung. Da in Hamburg Lagermengen von 10 bis 100 m 3 üblich sind, würde sich diese Verschärfung negativ auf unseren Industriestandort auswirken. Wir bitten darum, von dieser Verschärfung abzusehen. Gemäß 20 Abs.2 S.3 sollen bei der Bestimmung des maßgebenden Volumens oder der maßgebenden Masse und damit der Zuordnung von Anlagen in Gefährdungsklassen, betriebliche Absperreinrichtungen zur Unterteilung der Anlage in einzelne Abschnitte außer Betracht bleiben. Diese Regelung sollte aus unserer Sicht in Bezug auf Raffinerien keine Geltung erhalten. In Raffinerien sind zur Erfüllung der Anforderungen des Störfallrechts und im Sicherheitsbereich nach der Störfallverordnung dokumentierte Absperrungen vorhanden. Sie dienen zur Reduzierung des Gefahrenpotentials durch Absperrung der Anlagenteile voneinander. Daher sollte eine Regelung gefunden werden, die bei der Bemessung der Volumina vorhandene und geeignete Absperreinrichtungen berücksichtigt. Nach 20 Abs.4 soll das maßgebende Volumen für die Zuordnung der Anlagen der Rauminhalt sein, der sich beim größten Volumenstrom über einen Zeitraum von zehn Minuten zusätzlich zum Volumen der Rohrleitungsanlage ergibt oder sich aus dem mittleren Tagesdurchsatz der Anlage ergeben. Diese pauschale Festlegung auf einen Zeitraum von zehn

5 Minuten ist aus unserer Sicht nicht zielführend. Wir empfehlen stattdessen dringend, sich am Einzelfall zu orientieren. 11. Rohrleitungen Gemäß 27 müssen oberirdische Rohrleitungen mit Rückhalteeinrichtungen mit einem ausreichenden Rückhaltevolumen ausgestattet werden, sofern nicht sichergestellt ist, dass eine gleichwertige Sicherheit erreicht wird. Unklar bleibt jedoch, wie der Begriff der gleichwertigen Sicherheit auszulegen ist, und wer für die Feststellung der Gleichwertigkeit zuständig wäre. Aus unserer Sicht ist hier eine Anlehnung an die VAwS-HH für Rohrleitungen zu empfehlen. Nach 12 Abs. 1 VAwS-HH müssen oberirdische Rohrleitungen für die Beförderung von wassergefährdenden Stoffen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Bei Rohrleitungen für flüssige wassergefährdende Stoffe mit lösbaren Verbindungen kann die zuständige Behörde darüber hinaus im Rahmen einer Sicherheitsbetrachtung für den Einzelfall weiter gehende Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Rückhaltemöglichkeiten, festlegen, wenn dies auf Grund der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. Gleiches gilt, wenn im Verlaufe einer Rohrleitung Einrichtungen wie Pumpen, Absperrorgane oder Molchschleusen angeordnet sind. Detail-Regelungen sollten sich auf die Inhalte der Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS beschränken. Zu bedenken ist, dass beispielsweise Rohrleitungen in Raffinerien außerhalb der Produktionsanlagen teilweise über mehrere 100 km Länge in unbefestigten Rohrgräben verlaufen. 12. Anhänge a) Anhang 1 Die detaillierte Einstufung unter Einbeziehung des Gefahrstoffrechtes wird voraussichtlich zu höheren Einstufungen führen. Hierfür sollte ein Bestandsschutz von mindestens 5 Jahren eingeräumt werden. Dies folgt daraus, dass die Einstufung in eine höhere WGK eine wesentliche Änderung bedeutet und somit erhebliche Folgen nach sich zieht. Die Beurteilung der von Stoffen ausgehenden Wassergefährdung sollte ausschließlich anhand ihrer Eigenschaft als aquatic toxic entsprechend der EU Verordnung 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen erfolgen. b) Anhang 6 Nach Nr. 4.2.1 sollen die land- und schiffseitigen Sicherheitssysteme aufeinander abgestimmt werden. Auf pauschale Umrüstungspflichten sollte verzichtet werden, darüber hinaus sind Seeschiffe von dieser Regelung auszuschließen. Diese verkehren überwiegend außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Wasserrechts und könnten wegen dieser deutschen Sonderregelung nicht mehr in Deutschland be- oder entladen werden. Dies kann nicht

6 Ziel der Regelung sein. Denkbar wäre die Schaffung einer direkten Kommunikationsverbindung zwischen Schiff und Landanlage. 13. Privilegierungsmöglichkeiten für EMAS- und DIN EN ISO 14001-zertifizierte Betreiber umsetzen Aus unserer Sicht ist kein Grund erkennbar, warum Privilegierungsmöglichkeiten aufgrund zertifizierten Umweltmanagementsystemen nicht genutzt werden sollten. Dies sollte dringend geändert werden. Hamburg, den 11. Februar 2011