Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Leistungselektronik

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage l Springer Vieweg

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Leseförderung mit Hund

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Elektrische Maschinen und Antriebe

Zahnbehandlungs- phobie

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Was unser Baby sagen will

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Pferdgestützte systemische Pädagogik

François Colling. Holzbau Beispiele

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrische Maschinen und Antriebe

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Ariacutty Jayendran. Englisch fur Maschinenbauer

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Leistungselektronik - Skript zur Lehrveranstaltung -

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Leseprobe

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Parallelimporte von Arzneimitteln

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Der Allgemeine Soziale Dienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Uwe Jensen. Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Halbleiterbauelemente

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

Erbschaftssteuer im Kontext

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

E l e k t r o n i k II

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ausweg am Lebensende

Neue Bindungen wagen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Der Zwei-in-Eins-Chip

Inhaltsverzeichnis. vii

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Ratgeber Schlafstörungen

Distribution in Afrika

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrische Antriebe und Anlagen

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Transkript:

Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik

Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B. Beetz Elemente der angewandten Elektronik von E. Böhmer, D. Ehrhardt und W. Oberschelp Elemente der Elektronik Repetitorium und Prüfungstrainer von E. Böhmer Mechatronik herausgegeben von B. Heinrich Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation herausgegeben von S. Hesse und G. Schnell Hochfrequenztechnik von H. Heuermann Informatik für Ingenieure 1 und 2 von G. Küveler und D. Schwoch Rechnerarchitektur von H. Malz Elektronik für Ingenieure herausgegeben von L. Palotas Elektronik von D. Zastrow Bussysteme in der Fahrzeugtechnik von W. Zimmermann und R. Schmidgall vieweg

Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 467 Abbildungen und 33 Tabellen Studium Technik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage Oktober 2003 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 Lektorat: Reinhard Dapper Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: FROMM MediaDesign, Selters/Ts. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0229-3

VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?...1 2 Grundlagen...3 2.1 Die elektrische Leitfähigkeit...3 2.1.1 Eigenleitung...5 2.1.2 Störstellenleitung...6 2.2 Der pn-übergang...7 2.2.1 Der pn-übergang mit äußerer Spannung...9 2.2.2 Der pn-übergang im Durchlassbetrieb...9 2.2.3 Der pn-übergang in Sperrrichtung beansprucht...11 2.2.4 Die Durchbruchmechanismen des pn-überganges...12 2.2.5 Die optimale Gestaltung des pn-übergangs...13 3 Dioden...15 3.1 pn-diode...15 3.1.1 Modellbildung einer realen pn-diode...16 3.1.2 Die Verlustleistungsberechnung...17 3.2 pin-diode...18 3.2.1 Das Sperrverhalten...19 3.2.2 Das Durchlassverhalten...19 3.2.3 Das Schaltverhalten...21 3.2.3.1 Einschalten...22 3.2.3.2 Ausschalten...22 3.2.3.3 Schaltverluste...24 3.2.4 Reihenschaltung...26 3.2.5 Parallelschaltung...27 3.2.6 Einsatzkriterien für Dioden...29 3.3 Solarzelle...30 4 Transistoren...33 4.1 Bipolartransistor...33 4.1.1 Der bipolare Leistungstransistor...36 4.1.2 Die Arbeitspunkte des bipolaren Transistorschalters...37 4.1.3 Nichtsättigungsbetrieb (aktiver Bereich, u BC < 0)...37

VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.4 Quasisättigungsbetrieb (u BC > 0)...38 4.1.5 Übersättigungsbetrieb...38 4.1.6 Darlington-Transistoren...40 4.1.7 Vergleich Bipolartransistor - Schalter...41 4.2 Betriebsarten...42 4.2.1 Schalten einer ohmsch-induktiven Last...43 4.2.2 Schalten eines eingeprägten Stromes...46 4.2.2.1 Weiches Schalten...46 4.2.2.2 Hartes Schalten...47 4.2.3 RCD-Beschaltung...48 4.3 Der IG-Feldeffekttransistor (MOSFET)...49 4.3.1 Aufbau...49 4.3.2 Die Kennlinie...53 4.3.3 Die Gatekapazität...54 4.3.4 Neuere Entwicklungsrichtungen...55 4.4 Der IG-Bipolar Transistor (IGBT)...56 4.4.1 Aufbau...56 4.4.2 Durchlasseigenschaften...57 4.4.3 Das Schaltverhalten...58 4.4.3.1 Einschalten...58 4.4.3.2 Ausschalten...60 4.4.3.3 Lastwechselfestigkeit...62 4.4.4 Sperr- und Blockierverhalten...63 4.4.5 Neuere Entwicklungsrichtungen...64 4.5 Treiberschaltungen...65 4.5.1 Ausführung einer Ansteuerung für einen IGBT...68 4.5.2 Gateanschluss...69 4.5.3 Ansteuerung eines Halbbrückenmoduls...70 4.5.3.1 Impulslogik...71 4.5.3.2 Ventilbelastung...72 5 Thyristoren...73 5.1 Aufbau und Wirkungsweise...73 5.2 Kennlinie...75 5.3 Das Einschaltverhalten...75 5.3.1 Überschreiten der zulässigen Blockierspannung...75 5.3.2 Überschreiten der zulässigen Spannungssteilheit...76

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.3 Gatestromzündung...76 5.4 Ausschalten...79 5.4.1 Netzgeführter Betrieb...79 5.4.2 Selbstgeführter Betrieb...80 5.5 Ausführungsformen...81 5.5.1 Amplifying Gate Struktur...82 5.5.2 Zweirichtungs-Thyristoren...82 5.5.3 Der asymmetrisch sperrende Thyristor...82 5.5.4 Der lichtzündbare Thyristor...83 5.6 Abschaltbarer Thyristor (GTO)...83 5.6.1 Der asymmetrische sperrende GTO...83 5.6.2 Ansteuerung...84 5.6.2.1 Einschalten...84 5.6.2.2 Ausschalten...84 5.6.3 Betriebsbedingungen für einen GTO...85 5.6.4 Der IGCT...86 5.7 Auswahl von Leistungsbauelementen...86 6 Wärme-Management...87 6.1 Die Verlustleistung...87 6.2 Das thermische Ersatzschaltbild...89 6.2.1 Der innere Wärmewiderstand R th,jc...90 6.2.2 Der äußere Wärmewiderstand R th,ca...90 6.2.3 Die Wärmekapazität Cth...91 6.2.4 Der Wärmewiderstand des Kühlkörpers...92 6.3 Kühlmedien...94 6.3.1 Luftkühlung...94 6.3.2 Wasserkühlung...95 6.3.3 Siedekühlung...95 7 Stromrichterschaltungen...97 7.1 Grundfunktionen...97 7.2 Kennzeichnung von Stromrichterschaltungen...97 7.3 Einteilung nach der inneren Wirkungsweise...98 7.4 Leistungssteuerverfahren...99 7.5 Mittelpunktschaltung M1...99 7.5.1 Transformator-Bauleistung...103

X Inhaltsverzeichnis 7.5.2 Kapazitive Last...104 7.5.3 Ohmsch-induktive Last...106 7.5.4 Ohmsch-induktive Last mit Freilaufdiode...107 7.6 Wechselwegschaltung W1...108 7.6.1 Stellerbetrieb mit ohmscher Last...109 7.6.2 Stellerbetrieb mit ohmsch-induktiver Last...111 7.6.3 Schaltbetrieb mit ohmsch-induktiver Last...112 8 Wechselstromschaltungen...113 8.1 Die Mittelpunktschaltung M2U...113 8.1.1 Gleichspannungsbildung...113 8.2 Die gesteuerte Mittelpunktschaltung M2C...114 8.2.1 Die Wirkungsweise des Steuergenerators...114 8.2.2 Passive Last...115 8.2.2.1 Ohmsche Last...115 8.2.2.2 Ohmsch- induktive Last...116 8.2.3 Aktive Last...118 8.2.4 Ventilbelastung...121 8.2.5 Trafo- und Netzgrößen...122 8.2.6 Bemessung einer Glättungsinduktivität...123 8.2.7 Die Kommutierung...125 8.2.7.1 Überlappung u...126 8.2.7.2 Die induktive Gleichspannungsänderung...128 8.3 Die Brückenschaltung B2...131 8.3.1 Ventilbelastung...132 8.3.2 Transformatorbauleistung...132 9 Drehstromschaltungen...133 9.1 Die Mittelpunktschaltung M3...133 9.1.1 Gleichspannungsbildung...134 9.1.1.1 Ohmsche Last...135 9.1.1.2 Aktive Last...137 9.1.2 Ventilbelastung...138 9.1.2.1 Spannung...138 9.1.2.2 Strom...140 9.1.3 Netzstrom...141 9.1.4 Die Kommutierung...142

Inhaltsverzeichnis XI 9.1.4.1 Einfluss auf die Gleichspannung...143 9.1.4.2 Berechnung des induktiven Gleichspannungsabfalls...145 9.1.4.3 Kommutierungseinfluss auf die Ventilspannung...147 9.2 Die Brückenschaltung B6...148 9.2.1 Gleichspannungsbildung...148 9.2.2 Leitzustände der Ventile...149 9.2.3 Stromrichtereingangsstrom...151 9.2.4 Netzstrom...151 9.3 Zündimpulse...152 9.3.1 Gleichspannungsbildung...154 9.3.2 Einfluss der Kommutierungen...156 9.4 12-pulsige Schaltungen...160 9.4.1 Stromrichter-Reihenschaltung...161 9.4.2 Stromrichter-Parallelschaltung...162 9.5 Höherpulsige Schaltungen...164 10 Netzrückwirkungen...165 10.1 Blindleistungsverhalten...165 10.1.1 Die Kennlinie der Steuerblindleistung...166 10.1.2 Oberschwingungsblindleistung...167 10.2 Stromoberschwingungen...168 10.2.1 Stromglättung...168 10.2.2 Spannungsglättung...171 10.2.2.1 Passive PFC-Schaltung...172 10.2.2.2 Aktive PFC-Schaltung...173 10.3 Spannungsoberschwingungen...175 10.3.1 B2-Schaltung...175 10.3.2 B6-Schaltung...177 11 Lastgeführte Stromrichter...183 11.1 Schwingkreiswechselrichter...183 11.1.1 Betrieb mit eingeprägter Gleichspannung...183 11.1.2 Betrieb mit eingeprägtem Gleichstrom...186 11.1.3 Vergleich der Wechselrichtertypen...188 11.1.4 Schwingkreiswechselrichter mit abschaltbaren Ventilen...188 11.1.5 Strom- und spannungsloses Schalten...190 11.1.6 Anwendungsbeispiel zum stromlosen Schalten (ZCS)...191

XII Inhaltsverzeichnis 12 Selbstgeführte Stromrichter...193 12.1 Wechselrichter mit eingeprägter Spannung (UWR)...193 12.1.1 Mittelpunktschaltung mit AC-seitigem Mittelpunkt...194 12.1.2 Ausführungsbeispiel mit Thyristorschalter...195 12.1.3 3-phasige Brückenschaltungen...198 12.1.3.1 Betrieb mit passiver Last...200 12.1.3.2 Betrieb mit einer Drehfeldmaschine...200 12.1.3.3 Wechselrichter mit Phasenfolgelöschung...202 12.2 Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (IWR)...204 12.2.1 Prinzip...204 12.2.2 Wechselrichter mit Phasenfolgelöschung...207 13 Die Wirkungsweise selbstgeführter UWR...211 13.1 Schaltungen in Zweipunkttechnik (2-level-inverter)...212 13.1.1 Schaltfunktionen...213 13.1.2 Kurzzeit-Mittelwert...214 13.1.3 Der Modulator...216 13.1.4 Modulationsfunktion...216 13.1.5 Aussteuerung...217 13.1.6 1-phasige Brücke...218 13.1.6.1 Grundfrequenztaktung...219 13.1.6.2 Schwenksteuerung...220 13.1.6.3 Pulsbreitenmodulation...221 13.1.7 3-phasige Brücke...222 13.1.7.1 Die Spannungsbildung...223 13.1.7.2 Der Zwischenkreisstrom...226 13.2 Schaltungen in Dreipunkttechnik (3-level-inverter)...230 13.2.1 Einphasige Brückenschaltung...233 13.2.2 3-phasige Brückenschaltung...234 13.3 Multi-level-Schaltungen...237 14 Drehstromgrößen in Raumzeigerdarstellung...239 14.1 Raumzeigertransformation...239 14.2 Stromrichterspeisung...241 15 Steuerverfahren für UWR...243 15.1 Begriffe...243 15.2 Die Grundfrequenzsteuerung...246

Inhaltsverzeichnis XIII 15.3 Die Pulsbreitenmodulation (PWM)...247 15.3.1 Digitale Schaltungen...250 15.3.2 Schaltfunktionen für 3-phasige Schaltungen...251 15.3.3 Steuerkennlinie...254 15.3.4 Off-line optimierte Schaltfunktionen...256 15.3.5 Eliminationsmethode...256 15.3.6 Optimierte Pulsmuster...258 15.3.7 Raumzeigermodulation...258 16 Stromrichter und Maschinen...261 16.1 Gleichstrommaschinen...261 16.2 Elektronikmotor...264 16.3 Stromrichtermotor...265 16.4 Drehfeldmaschinen...267 16.5 Zusatzverluste durch Stromrichterspeisung...271 16.6 Leistungssteuerung bei konstanter Ständerfrequenz...272 16.6.1 Drehstromsteller W3...273 16.6.2 Pulsgesteuerter Läuferwiderstand...274 16.6.3 Stromrichterkaskade...275 16.6.3.1 Ausführung mit Stromzwischenkreis...276 16.6.3.2 Spannungszwischenkreis...277 16.7 Leistungssteuerung bei variabler Ständerfrequenz...279 16.7.1 Prinzip des Direktumrichters...279 16.7.2 3-phasiger Direktumrichter...282 16.7.3 Frequenzumrichter...282 16.7.3.1 U/f-Kennliniensteuerung...285 16.7.3.2 Feldorientierte Regelung...286 16.7.4 Abschätzung der Zwischenkreisgrößen...288 17 Leistungselektronik und EMV...289 17.1 Grundbegriffe...289 17.1.1 Störgrößen in der Leistungselektronik...290 17.1.2 Störfestigkeit...292 17.1.3 Störvermögen...292 17.1.4 Leitungsgebundene Störungen...292 17.1.5 Nicht leitungsgebundene Störungen...292 17.1.5.1 Kapazitive Beeinflussungen...292 17.1.5.2 Induktive Beeinflussungen...293

XIV Inhaltsverzeichnis 17.1.5.3 Elektromagnetische Beeinflussungen...293 17.1.6 Psophometrischer Störstrom...294 17.2 Netzfilter...294 17.3 Motoranpassung an den Stromrichter...298 17.3.1 Lagerströme...298 17.3.2 Wanderwellenprobleme...298 17.3.3 Ausgangsfilter...301 17.4 Weitere Maßnahmen...302 18 Gleichspannungswandler...305 18.1 Tiefsetzsteller...305 18.2 Ausführungsbeispiel zum Tiefsetzsteller...305 18.3 Gleichstromsteller...306 18.4 Gleichstromsteller mit aktiver Last...309 18.5 Hochsetzsteller...311 18.6 Hoch-Tiefsetzsteller...312 18.7 Sperrwandler...314 18.8 Durchflusswandler...315 18.9 Schaltnetzteile...316 18.9.1 Sekundär getaktetes Netzteil (AC-DC-Wandler)...317 18.9.2 Primär getaktetes Netzteil (AC-DC-Wandler)...317 18.9.3 Elektronischer Transformator (AC-AC-Wandler)...318 18.9.4 Energiesparlampe...318 19 Stromversorgungen...319 19.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgungen...319 19.1.1 Online-Systeme...320 19.1.2 Offline-Systeme...320 19.2 Photovoltaische Stromversorgungen...321 19.3 Brennstoffzellen-Stromversorgungen...321 19.4 Energiespeicher...323 Formelzeichen...327 Weiterführende Literatur...329 Sachwortverzeichnis...330