NomosKommentar. mit Zusatzprotokollen. Nomos. Handkommentar. 2. Auflage. Kinderrechtskonvention. Schmahl

Ähnliche Dokumente
Europäische Menschenrechtskonvention

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Das Gebäude der Kinderrechte

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Die Pflegesatzverhandlung

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Übereinkommen über die Beteiligung von Ausländern am kommunalen öffentlichen Leben

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

Kinder haben Rechte! Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

STELLUNGNAHME Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz als Maßnahme zur Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention?

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom (Haager Unterhaltsprotokoll) 1

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

NomosPraxis. Handbuch Datenschutz im Sport. Nomos. Sreball Schmidt Hermonies. Formulare Erläuterungen Gesetze

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

dtv Völkerrechtliche Verträge

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Das australische Bankensystem

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bindungswirkung in der deutschen Rechtsordnung

Alltägliche Lebensführung

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention abgekürzt KRK gibt es seit , also seit 25 Jahren!

Gesetzliche Unfallversicherung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Das Haus der inklusiven Schule

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Ein Minimum für jeden?

Alle Kinder haben Rechte

Vom Kind aus denken?!

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2011

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

23. Juni 2015 Nr. 21 TIROL UNSERE RECHTE MACHEN UNS STARK

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Kinderrechte und Glück

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Transkript:

NomosKommentar Schmahl Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen Handkommentar 2. Auflage Nomos

http://www.nomos-shop.de/22767 NomosKommentar Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (Barcelona) Kinderrechts konvention mit Zusatzprotokollen Handkommentar 2. Auflage Nomos BUT_Schmahl_1439-1_2A_NHK_HC.indd 3 07.07.17 08:07

http://www.nomos-shop.de/22767 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-1439-1 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden) ISBN 978-3-03751-835-9 (Dike Verlag, Zürich/St. Gallen) ISBN 978-3-7089-1356-8 (facultas Verlag, Wien) 2. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. BUT_Schmahl_1439-1_2A_NHK_HC.indd 4 07.07.17 08:07

http://www.nomos-shop.de/22767 Vorwort zur 2. Auflage Nachdem die erste Auflage des Handkommentars zur Kinderrechtskonvention sehr freundlich aufgenommen worden ist, freue ich mich, nunmehr eine überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage vorlegen zu können. Die Kommentierungen befinden sich im Wesentlichen auf dem Stand von Januar 2017, greifen also die Rechtsentwicklungen von rund vier Jahren seit dem Erscheinen der ersten Auflage auf. Dazu zählt zuvörderst das Inkrafttreten des 3. Fakultativprotokolls zur Kinderrechtskonvention am 14. April 2014. Das Protokoll enthält unter anderem Vorschriften für ein individuelles Mitteilungsverfahren, das sich im Wesentlichen an den existierenden Individualbeschwerdeverfahren zu anderen Menschenrechtsübereinkommen orientiert. Damit schließt die Kinderrechtskonvention nach langer politischer Vorarbeit zu den sonstigen im System der Vereinten Nationen errichteten Menschenrechtsabkommen auf. Auch wenn bisher erst eine einzige Individualbeschwerde zum Kinderrechtsausschuss erhoben und diese für unzulässig erklärt worden ist, da alle relevanten Ereignisse und richterlichen Entscheidungen vor Inkrafttreten des Protokolls im entsprechenden Konventionsstaat lagen, besteht kein Zweifel daran, dass das 3. Fakultativprotokoll mittelfristig zu einer weiteren Stärkung der Kinderrechte führen wird. Dementsprechend gibt der Handkommentar nunmehr einen einführenden Überblick über die Voraussetzungen und den Ablauf des Individualbeschwerdeverfahrens. Auch die in der Zwischenzeit neu erlassenen General Comments des Kinderrechtsausschusses intensivieren den partizipatorischen Impetus der in der Konvention verbürgten Garantien. Während der Ausschuss zu Beginn seiner Tätigkeit noch vergleichsweise spärlich auf das Instrument der Allgemeinen Bemerkungen zurückgegriffen hat, nimmt die Frequenz in den letzten Jahren merklich zu. So sind im Jahr 2013 vier, im Jahr 2014 einer und im Jahr 2016 weitere zwei General Comments zu verschiedenen Konventionsgarantien und kinderrechtlich bedeutsamen Kontextfragen erschienen, die in die Kommentierung eingearbeitet worden sind. Hinzu kommen verschiedene Concluding Observations im Rahmen der Staatenberichtsverfahren. Von besonderer Bedeutung ist die Stellungnahme des Kinderrechtsausschusses vom Februar 2014 zum dritten und vierten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland, da die Kommentierung sich auch zur Aufgabe gestellt hat, auf die Verflechtungen der Konventionsgarantien mit einschlägigen deutschen Rechtsvorschriften hinzuweisen. Insgesamt werden die Vorgaben der Kinderrechtskonvention in Deutschland zunehmend sowohl in der Rechtsprechung als auch vom Gesetzgeber aufgegriffen. Verschiedene kinderfreundliche Gesetze sind inzwischen in Kraft getreten. So ist etwa die vorgezogene Handlungsfähigkeit gemäß 12 AsylVfG a.f., 80 AufenthG a.f., die dem Jugendlichen zum Nachteil gereichte, im Jahr 2015 abgeschafft worden. Das Lebensalter, ab dem asyl- und aufenthaltsrechtliche Verfahren durchgeführt werden können, ist nunmehr im Einklang mit den Vorgaben der Kinderrechtskonvention auf das 18. Lebensjahr heraufgesetzt worden. 5

Vorwort zur 2. Auflage http://www.nomos-shop.de/22767 Manche Ereignisse der jüngeren Zeit stellen die deutsche Rechtsordnung jedoch vor neue kinderrechtliche Herausforderungen. So ist etwa die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ohne elterliche Begleitung nach Deutschland kommen und Asyl begehren, seit dem Beginn der großen Flüchtlingsbewegung im Herbst 2015 sprunghaft gestiegen und hat, zumindest zeitweise, zu einer Überforderung der an Einreiseschwerpunkten gelegenen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe geführt. Auch die moderne Reproduktionsmedizin bringt neue fragmentierte und multiple Familienformen und Sorge- und Betreuungsverhältnisse gegenüber dem Kind hervor, auf die das nationale Familienrecht und das internationale Kindschaftsrecht kohärente und am Kindeswohl orientierte Antworten finden müssen. Die zunehmende Pluralisierung des religiösen Lebens in Deutschland führt zu verschiedenen Spannungen zwischen der Religionsfreiheit des Schülers, dem elterlichen Erziehungsrecht und dem staatlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag in öffentlichen Schulen. Schließlich beeinflussen die neuen Medien und Informationstechnologien die Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen mittlerweile stark. Stichworte wie online-werbung, Cybermobbing und virtuelle Kinderpornographie mögen genügen, um das weite Feld aufzuzeigen, in dem kinderspezifische Reaktionen des Gesetzgebers, aber auch des Rechtsanwenders gefragt sind. Die genannten und manche weiteren kindbezogenen Aspekte werden in der Kommentierung jeweils unter dem Blickwinkel der Anforderungen behandelt, die die Kinderrechtskonvention, ihre Protokolle und vergleichbare universelle wie regionale menschenrechtlichen Bestimmungen an die Vertragsstaaten stellen. Dabei erhebt die Kommentierung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein derartiges Unternehmen wäre in einem Handkommentar nicht zu leisten, zumal die Fragestellungen sich auf die verschiedensten Rechtsbereiche des Ausländer- und Asylrechts, des Familienrechts, des Kinder- und Jugendhilferechts, des Schulrechts, des Arbeitsrechts und des Strafrechts erstrecken. Dennoch hoffe ich, mit den vorliegenden Aktualisierungen einen Beitrag zum besseren Verständnis des partizipatorischen Ansatzes der Kinderrechtskonvention und seiner Wirkungen auf der europäischen wie auf der innerstaatlichen Rechtsebene zu leisten. Für die überaus wohlwollende und sehr zuverlässige Förderung des Handkommentars danke ich erneut sehr herzlich Herrn apl. Professor Dr. Johannes Rux und Frau Charlotte Frickinger. Würzburg, im April 2017 Stefanie Schmahl 6

http://www.nomos-shop.de/22767 Vorwort zur 1. Auflage Seit April 1992, also seit knapp 21 Jahren, ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Recht. Darüber hinaus ergänzen und präzisieren zwei Fakultativprotokolle die Konvention und erweitern partiell ihren materiellen und personellen Anwendungsbereich. Für Deutschland sind das 1. Fakultativprotokoll betreffend die Beteiligung von Kindern in bewaffneten Konflikten im Januar 2005 und das 2. Fakultativprotokoll betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie im August 2009 in Kraft getreten. Ebenso wie das Hauptübereinkommen stehen auch diese Protokolle über den Weg der deutschen Zustimmungsgesetze jeweils im Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Dennoch fristeten die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Protokolle in der deutschen Rechtspraxis über lange Zeit ein Schattendasein. Wesentlicher Grund hierfür war der Umstand, dass die Bundesrepublik Deutschland bei Ratifikation der Konvention im Jahre 1992 verschiedene Erklärungen abgegeben hatte, die mehrheitlich auf eine Einschränkung der Verpflichtungen aus der Konvention zielten. Diese Situation hat sich nunmehr grundlegend geändert, da die Bundesregierung ihre Erklärungen im Juli 2010 mit Wirkung vom 1. November 2010 vollständig zurückgenommen hat. Seither lässt sich für Deutschland kein genereller innerstaatlicher Anwendungsvorbehalt mehr begründen; vielmehr sind der UN-Kinderrechtskonvention nebst ihren Protokollen heute verstärkt normative Bedeutung beizumessen. Nicht von ungefähr machen sich die Auswirkungen der Konvention auf die deutsche Rechtsordnung bereits in einigen jüngeren Judikaten der Fachgerichtsbarkeit bemerkbar. Einen zusätzlichen Bedeutungsschub wird das Übereinkommen mit Inkrafttreten des 3. Fakultativprotokolls erfahren, das neben der Staatenbeschwerde und einem Untersuchungsverfahren vor allem ein Individualbeschwerdeverfahren zum UN-Kinderrechtsausschuss vorsieht und seit dem 28. Februar 2012 am Sitz der Vereinten Nationen zur Zeichnung aufliegt. Die Bundesrepublik Deutschland gehört gemeinsam mit weiteren 19 Staaten zu den Erstunterzeichnern des Protokolls; der Deutsche Bundestag hat am 8. November 2012 das erforderliche Zustimmungsgesetz einstimmig verabschiedet. Es steht zu erwarten, dass das 3. Fakultativprotokoll wegen des mit dem Beschwerdeverfahren verbundenen subjektiven Ansatzes zu einer weiteren Stärkung der Kinderrechte führen wird. Vor diesem Hintergrund erschließt der Kommentar die UN-Kinderrechtskonvention historisch, systematisch und in ihren Beziehungen zu den ersten beiden Fakultativprotokollen, die das Hauptübereinkommen materiell-rechtlich ergänzen und erweitern. Die vom UN-Kinderrechtsausschuss erlassenen Empfehlungen, die in Form von General Comments oder Concluding Observations die Auslegung und das Verständnis der 54 Artikel der Kinderrechtskonvention erheblich prägen, sind bei der Kommentierung der einzelnen Vorschriften berücksichtigt. Die Protokolle zur Konvention werden, wo erforderlich, in die Erläuterungen zum Hauptübereinkommen eingebunden. Ferner geben Vergleiche der Konventionsvorschriften mit anderen (universellen und re- 7

Vorwort zur 1. Auflage http://www.nomos-shop.de/22767 gionalen) menschenrechtlichen Bestimmungen einerseits und mit einschlägigen deutschen Rechtsvorschriften andererseits Hinweise darauf, welche Verflechtungen im menschenrechtlichen Mehrebenensystem bereits bestehen und wie gelegentliche Spannungsverhältnisse aufgelöst werden können. Insgesamt möchte der Handkommentar dazu beitragen, das Verständnis für den sensiblen und komplexen Bereich der Kinderrechte zu erhöhen; zugleich möchte er als praktisch orientierter Leitfaden mögliche Wege zu einem national wie international kohärenten System des kindbezogenen Menschenrechtsschutzes aufweisen. Die Erläuterungen wenden sich primär an diejenigen Personen, die sich mit den Belangen von Kindern in der Rechtspraxis beschäftigen, wie etwa Verwaltungsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Aber auch an allen menschenrechtlich interessierten Personen soll der Kommentar als Orientierungshilfe dienen. Die Kommentierung einer gesamten Menschenrechtskonvention, zumal wenn sie über originär völkerrechtliche und menschenrechtliche Fragen hinaus verschiedene Rechtsbereiche des Öffentlichen Rechts, des Zivilrechts und des Strafrechts berührt, ist eine juristisch wie persönlich bereichernde und herausfordernde Unternehmung. Für ihre engagierte Unterstützung bei diesem Vorhaben danke ich sehr herzlich den ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern an meinem Lehrstuhl Michael Deinhard, Florian Jung, Christian Mottl, Susanne Röchner und Thomas Schmidt. Der Nomos-Verlag hat den Handkommentar überaus wohlwollend gefördert. Mein ganz besonderer Dank hierfür gilt Herrn apl. Professor Dr. Johannes Rux und Frau Charlotte Frickinger. Würzburg, im Januar 2013 Stefanie Schmahl 8

http://www.nomos-shop.de/22767 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Abkürzungen... 13 Literatur... 17 Übereinkommen über die Rechte des Kindes Einleitung... 41 Präambel... 61 Teil I Schutz und Rechte des Kindes Artikel 1 Begriffsbestimmung... 62 Artikel 2 Diskriminierungsverbot; Schutzpflicht... 69 Artikel 3 Garantie des Kindeswohls... 90 Artikel 4 Rechtliche Umsetzung... 105 Artikel 5 Eltern- und Familienrechte... 116 Artikel 6 Recht auf Leben... 124 Artikel 7 Registrierung; Name; Staatsangehörigkeit... 130 Artikel 8 Staatliche Fürsorgepflicht... 130 Artikel 9 Trennung von den Eltern... 148 Artikel 10 Familienzusammenführung... 163 Artikel 11 Internationale Kindesentführung... 176 Artikel 12 Mitspracherecht; rechtliches Gehör... 186 Artikel 13 Meinungs-, Informationsfreiheit... 202 Artikel 14 Gewissens- und Religionsfreiheit... 208 Artikel 15 Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit... 218 Artikel 16 Schutz der Privatsphäre... 221 Artikel 17 Auftrag der Medien... 225 Artikel 18 Erziehung durch die Eltern... 229 Artikel 19 Schutz vor Gewalt... 242 Artikel 20 Betreuung außerhalb der Familie... 248 Artikel 21 Adoption... 248 Artikel 22 Kinder als Flüchtlinge... 269 Artikel 23 Fürsorge für behinderte Kinder... 288 Artikel 24 Gesundheitsschutz... 299 Artikel 25 Unterbringungsmaßnahmen... 316 Artikel 26 Soziale Sicherheit... 319 Artikel 27 Entwicklung des Kindes... 324 Artikel 28 Recht auf Bildung... 329 Artikel 29 Bildungsziele... 329 9

Inhaltsverzeichnis http://www.nomos-shop.de/22767 Artikel 30 Kulturelle Identität... 346 Artikel 31 Erholung und Freizeit... 350 Artikel 32 Arbeitsschutz... 355 Artikel 33 Schutz vor Drogen... 355 Artikel 34 Schutz vor sexuellem Mißbrauch... 356 Artikel 35 Maßnahmen gegen Kinderhandel... 356 Artikel 36 Schutz vor Ausbeutung... 356 Artikel 37 Schutz vor Folter; Garantien bei Freiheitsentzug... 382 Artikel 38 Kriegsvölkerrecht; Militärdienst... 394 Artikel 39 Rehabilitation... 414 Artikel 40 Kinder im Strafrecht und im Strafverfahren... 417 Artikel 41 Andere Schutzvorschriften... 433 Teil II Durchführungsbestimmungen Artikel 42 Publikationspflicht... 434 Artikel 43 Ausschuss für die Rechte des Kindes... 435 Artikel 44 Berichte der Vertragsstaaten... 443 Artikel 45 Durchführung des Übereinkommens... 444 Teil III Schlussbestimmungen Artikel 46 Unterzeichnung... 461 Artikel 47 Ratifikation... 461 Artikel 48 Beitritt... 461 Artikel 49 Inkrafttreten... 461 Artikel 50 Änderung des Übereinkommens... 462 Artikel 51 Vorbehalte... 462 Artikel 52 Kündigung... 463 Artikel 53 Verwahrung... 463 Artikel 54 Verbindlicher Wortlaut... 464 Überblick zum Individualbeschwerdeverfahren [Art. 5 bis Art. 11 des 3. FP-KRK]... 469 Anhang Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten... 479 10

http://www.nomos-shop.de/22767 Inhaltsverzeichnis Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie... 485 Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend ein Mitteilungsverfahren... 494 Stichwortverzeichnis... 503 11