EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

workshops zur lernfelddidaktik

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

REGISTRIERUNG DER LEBENSMITTELBETRIEBE

Von der Fachbereichsarbeit zum Bewerbungsportfolio

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

SAiT Workshop Angebot 2015

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

info» Berufsbildung in Südtirol «

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Bewerbungserstellung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Homo Faber D/2006/PL/

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber zum. Freiwilligen Polizeidienst

dama.go Perspektiven nach Dienst

Das Coaching im Kinderfussball

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

1. Angaben zur Person

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration.

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25.

Schule: Städtische Realschule Broich Holzstraße Mülheim a. d. Ruhr

Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung als Reiseleiter

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

WIE BEWERBE IcH MIcH RIcHtIG?

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Handbuch Veröffentlichung des Ergebnisses von Vergabeverfahren, welche mittels telematischem System abgewickelt wurden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Beratungs- und Hilfezentrum

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Gemeinsam Wunder wirken. Caritas Vorarlberg Tel: +43 (0)5522/ Feldkirch Österreich

Weiterbildungsangebote

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Das Vorstellungsgespräch für Frauen

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Dreijahresplan für die Transparenz und Integrität (P.T.T.I.) Einleitung: Organisation und Funktion der Verwaltung... 2

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Die Arbeitsvermittlung in Südtirol

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Student Trainee Exchange Programme. Praktika im Ausland

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Ein Kooperationsprojekt von:

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Einladung zum. Seminar

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Informationen zu IMPULS

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Wintersemester 2014/15. Referent Ivo Pietrzak

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Muster Lebenslauf. Ing. Eva Horáková. Doktorstudium der Öffentlichen Verwaltung, Fernstudium

Transkript:

Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt 2018 Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

IMPRESSUM Herausgeber Autonome Provinz Bozen Südtirol Bearbeitung Inge Clementi Redaktion Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Layout Imprexa, Bozen Foto Erich Dapunt Druckvorstufe Pluristamp, Brixen Druck Tezzele by Esperia, Bozen

Das sagen Kunden 3 Das sagen Kunden über unsere Kurse Ich habe bisher nicht verstanden, weshalb ich diese Probleme habe. Heute sehe ich Zusammenhänge, die es mir ermöglichen, das Leben und die Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Ich weiß jetzt auch, welche Berufe für mich passen, und habe auch konkrete Pläne und erste Erfolge. Teilnehmer am Pfiff-Projekt Meran Wir möchten den Menschen im Fischerhaus die Möglichkeit für neue Perspektiven schaffen, lebenswichtige persönliche und soziale Kompetenzen entfachen und aufbauen. Mit solchen Pilotprojekten der Deutschen Berufsbildung wird unserer Klientel ein schneller Einstieg in einen Beruf und in das Erwerbsleben ermöglicht. Der Berufseinstieg ist die Grundvoraussetzung einer beidseitig befriedigenden Integration und für ein gutes Zusammenleben. Mitarbeiter des Flüchtlingshauses der Caritas Fischerhaus in Vintl über das Pilotprojekt Pfiff für Asylantragsteller Als ich in den Kurs kam, war mein Leben aussichtslos. Es war nur Nebel im Kopf. Jetzt sehe ich wieder eine Zukunft. Ich freue mich wieder über alltägliche Dinge, ich bin zuversichtlich, und freue mich auf das, was kommt. Auch hab ich beruflich wieder eine gute Aussicht und weiß, was ich will und kann. Teilnehmer am Pfiff-Projekt Meran Der Kurs ist gut, weil er Personen neue Horizonte öffnet. Die Teilnehmer können sich einbringen, Wissen erweitern und somit beruflich weiter wachsen. Gwb Genossenschaft.Werkstätten.Begleitung über den Kurs EDV-Internet-E-Mail

4 Wichtige Informationen Informationen Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, vorausgesetzt, es werden mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht. Datenschutz: Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der zuständige Bereichs direktor/die zuständige Bereichsdirektorin der deutschen Berufsbildung. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD.Nr. 196/2003 Zugang zu ihren/seinen Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktua lisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetz lichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser berufliches Weiter bildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie deshalb, mittels Fragebogen Ihre Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Erhalt der Fachbereichsbroschüren: Die Fachbereichsbroschüren können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie im Bereich deutsche Berufsbildung, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung, Dantestraße 3, 39100 Bozen, sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte berufliche Weiter bildungsangebot ist auch auf unserer Homepage (www.provinz.bz.it/ berufsbildung) abrufbar.

Kursangebot 5 Unser Kursangebot für Menschen mit Behinderung, Abhängigkeits erkrankung, psychischer Erkrankung Arbeitslose Erwachsene mit Migrationshintergrund. In der vorliegenden Broschüre finden Sie Kurse und Lehrgänge, welche auf Anfrage und bei genügender Teilnehmeranzahl durchgeführt werden. Interessierte Bürger und Einrichtungen, wie z. B. Arbeitsservicestellen, Gesundheits- und Sozialdienste, Sozialgenossenschaften usw. können sich diesbezüglich gerne bei uns melden. Zielsetzung: Die Kurse und Lehrgänge fördern das lebendige Lernen und unter stützen den Erst- oder den Wiedereinstieg in das Berufsleben in zielorientierter Form. Alle Weiterbildungsangebote sind berufsbezogen, persönlichkeitsbildend und lebenspraktisch ausgerichtet. Kursgebühr Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos, sofern die Teilnehmenden nachweislich der vorgesehenen Zielgruppe laut Beschluss der Landeregierung vom 5. Mai 2015, Nr. 524, Punkt 4, entsprechen. Referenten Alle eingesetzten Referenten haben langjährige Erfahrung im Unterricht und im Umgang mit obgenannten Zielgruppen. Für Informationen und Anmeldungen wenden sie sich bitte an Romina Cattaneo Tel. 0471 416 915 - Fax 0471 416 939 romina.cattaneo@provinz.bz.it Zusätzlich zu den nachfolgenden Weiterbildungsangeboten können auch weitere Themen aufgegriffen und entsprechende Kurse organisiert werden. Ausbildungs- und Orientierungspraktika Zudem bieten wir Ausbildungs- und Orientierungspraktika als Vorbereitung für den Einbzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben an. Das Praktikum ermöglicht eine Berufsorientierung bzw. -neuorientierung, zielt auf die Förderung von per sonen- und berufsspezifischen Kompetenzen ab und umfasst max. 500 Stunden.

6 Team Berufliche Weiterbildung Ihre Ansprechpartner Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3, 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Fachliche Weiterbildung: Microsoft Word, Microsoft Excel, Internet, Outlook, Grafik und Medien. Persönlichkeitsbildung: Bewerbung und Vorstellungstraining, Geldmanagement, Konfliktmanagement, Selbstsicherheitstraining, Teamarbeit, Selbstmanagement, Mobilitätstraining, Arbeitssicherheit. Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it, T. 0471 416 934, F. 0471 416 939 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms; Organisation und Begleitung der Ausbildungs- und Orientierungspraktika Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it, T. 0471 416 935, F. 0471 416 939 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms; Organisation und Begleitung der Ausbildungs- und Orientierungspraktika Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it, T. 0471 416 927, F. 0471 416 939 Organisation und Begleitung der Ausbildungs- und Orientierungspraktika (Schwerpunkt Asylantragsteller) Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it, T. 0471 416 931, F. 0471 416 939 Verwaltung Ausbildungs- und Orientierungspraktika Romina Cattaneo romina.cattaneo@provinz.bz.it, T. 0471 416 915, F. 0471 416 939 Informationen und Kursanmeldung, Verwaltung

Inhalt 7 EDV Grundkurs... 8 EDV Aufbaukurs... 8 Auftreten am Arbeitsplatz... 8 Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit.... 8 Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (niedriges Risiko) Gemäß Bestimmungen des G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen- Konferenz vom 21.12.2011... 9 Deutsch für das Berufsleben... 9 Italienisch für das Berufsleben... 9 Kreativität zum Anziehen... 9 Wie bewerbe ich mich richtig?... 10 Umgang mit Geld... 10 Mein Äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild.... 10 Konflikte lösen... 10 Wir sind ein Team... 11 Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann.... 11 Ich bin gut. Ich nehme teil. Das Leben ist schön.... 11 Pfiff für Menschen mit einer psychischen Problematik Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten... 12 Pfiff für Menschen mit Behinderung Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten... 13 Pfiff für Asylantragsteller Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten... 14 Anmeldeformular.... 15

8 KURSE EDV Grundkurs Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Dauer: 60 Stunden. EDV Aufbaukurs Ziel: Ich kann verschiedene Texte schreiben sowie meinen Lebenslauf und meine Visitenkarte digital erstellen. Ich bin in der Lage, im Internet sowie im Südtiroler Bürgernetz gezielt Informationen zu suchen und zu finden. Ich kenne die Grundlagen des Programms Power Point. Programm: verschiedene Texte erstellen und gestalten, Internet und E-Mail anwenden, gezielt Informationen im Internet suchen, mit Power Point einfache Präsentationen erstellen. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse. Dauer: 60 Stunden. Auftreten am Arbeitsplatz Ziel: Ich kenne aktuelle Umgangsformen und weiß um die Wirkung meines Auf tretens Bescheid. Ich bin mir der Wichtigkeit des ersten Eindrucks im Berufsleben bewusst. Ich trage bei der Arbeit eine angemessene Kleidung und pflege mein Äußeres. Programm: Zeitgemäße Umgangsformen wie Begrüßung, Verabschiedung, Duzen, Siezen, Pünktlichkeit, Höflichkeit, respektvoller Umgang mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten, Wertschätzung. Rollenspiele und Gruppenarbeit. Dauer: 24 Stunden. Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit. Ziel: Ich weiß, was mir Druck macht und wie ich den Stress als Chance für Ver änderung nutzen kann. Programm: Was ist Stress und wie entsteht er? Was löst bei mir im Arbeitsalltag Stress aus? Wie kann ich mich selbst und andere besser kennen lernen? Wie kann ich mich vor negativen Auswirkungen von Stress schützen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Stress gelassener umzugehen und Druck abzubauen? Dauer: 8 Stunden.

KURSE 9 Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (niedriges Risiko) Gemäß Bestimmungen des G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat- Regionen- Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängige Risiken, mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer in Bezug auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Dauer: 8 Stunden. Deutsch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persön lichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Deutschkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Dauer: 30 Stunden. Italienisch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persön lichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der italienischen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Italienischkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Dauer: 30 Stunden. Kreativität zum Anziehen Ziel: Ich lerne Schritt für Schritt ein Kleidungsstück für mich persönlich zu fertigen. Ich kann die Nähmaschine bedienen und einfache Kleidungsstücke her stellen. Programm: sich ein geeignetes Modell ausdenken, den Stoff und den Schnitt auswählen, die Maße nehmen, mit der Nähmaschine umgehen, Nadel und Faden richtig verwenden, das persönliche Kleidungsstück anfertigen. Dauer: 24 Stunden.

10 KURSE Wie bewerbe ich mich richtig? Ziel: Ich erstelle meine Bewerbungsmappe und schreibe meinen persönlichen Lebenslauf. Ich weiß, wie ich mich in einem Betrieb erfolgreicher vorstellen kann. Programm: verschiedene Formen der Bewerbung kennen, ein Vorstellungs gespräch üben, sich schriftlich und telefonisch bewerben können. Dauer: 24 Stunden. Umgang mit Geld Ziel: Ich weiß, wie viel Geld ich brauche, wenn ich etwas kaufen oder sparen will. Programm: Wofür brauche ich Geld? Wie sehen Münzen und Scheine aus? Was kosten verschiedene Dinge? Wie kann ich mein Geld einteilen? Was geschieht auf der Bank und wie verwende ich die Bankomatkarte? Wie mit Geld rechnen? Der Taschenrechner. Dauer: 24 Stunden. Mein Äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild. Ziel: Mein Körper und mein Äußeres sind mir wichtig. Ich fühle mich körperlich wohl und schaue auf meine Haltung und meine Gesundheit. Programm: Wie geht es mir derzeit mit meinem Körper? Wie wichtig ist mir, dass ich mich hege und pflege? Was brauche ich, um mich körperlich wohl zu fühlen? Welches Bild habe ich von mir und welche Rückmeldungen bekomme ich von den anderen? Welche Körper haltung ist für meine Arbeit geeignet? Was ist eine angemessene Kleidung am Arbeitsplatz und wie kleide ich mich persönlich? Was möchte ich an mir und meinem Äußeren verändern? Was sind meine nächsten Schritte? Dauer: 21 Stunden. Konflikte lösen Ziel: Manchmal verstehen wir uns nicht mit anderen Menschen. Es gibt Spannungen, wir sind anderer Meinung, ärgern uns oder sind wütend. Es kommt zum Streit. Das kann in vielen Lebenssituationen passieren: zu Hause, in der Arbeit, mit Freunden. Wir suchen nach Lösungen und lernen, mit solchen schwierigen Situa tionen umzugehen. Programm: die Meinung von anderen akzeptieren, das eigene Unbehagen ausdrücken, sich im Zuhören üben, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die eigene Rolle in der Gruppe kennen, das eigene Verhalten ändern, sehen, wie auch gegenteilige Meinungen nebeneinander Platz haben. Dauer: 40 Stunden.

KURSE 11 Wir sind ein Team Ziel: Ich kann gut mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Programm: die eigenen Stärken entdecken, die eigene Rolle in der Gruppe üben, sich einbringen, zuhören lernen, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die Meinung von anderen respektieren. Dauer: 40 Stunden. Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann. Ziel: Ich werde mir meiner Stärken bewusst, festige meine Eigeninitiative und Eigenverantwortung und stärke mein Selbstbewusstsein. Programm: Wo stehe ich und wo will ich hin? Was bedeutet Arbeiten für mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche beruflichen und persönlichen Ziele habe ich? Meine konkreten Schritte in den nächsten Monaten. Dauer: 24 Stunden. Ich bin gut. Ich nehme teil. Das Leben ist schön. Ziel: Ich setze mich mit mir auseinander und lerne mich dadurch besser kennen. Ich nehme mein Leben selbst in die Hand und treffe Entscheidungen für die Zukunft. Programm: Wer bin ich? Was kann ich? Wohin will ich? Welche Arbeit würde mir Freude und Spaß machen? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich? Was brauche ich noch? Was sind meine nächsten Schritte. Dauer: 21 Stunden.

12 KURSE Pfiff für Menschen mit einer psychischen Problematik Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten Das Projekt besteht aus einem gezielten Wechselspiel von Unterricht und Praktika sowie von Aktion und Reflexion. Der Ablauf sieht eine Orientierungs- und Abklä rungs phase und anschließend eine Vertiefungsphase vor. Ziel: Sie sind auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet. Sie kennen ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen und fühlen sich gestärkt. Sie haben ihre Fähigkeiten in der Arbeitswelt erprobt und erkennen nun eine berufliche Perspektive. Bezogen auf ihren künftigen Arbeitsplatz in den Bereichen Büro, Magazin, Verkauf, Gärtnerei, Gastgewerbe, Raumpflege, haben sie wesentliche Grundkenntnisse erworben. Programm: Kompetenzen erfassen; Italienisch fürs Berufsleben; Stilberatung, Alltagsbewältigung; Bewerbung und Vorstellungstraining; EDV Smartphone, Bürgernetz; Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz; soziales Kompetenzentraining; Kreativität, Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken, Arbeitssicherheit. Praktikum: einzelne berufliche Fachbereiche kennenlernen, durch Arbeitstätigkeit Erfahrungen sammeln und diese reflektieren, persönliche und soziale Kompetenzen trainieren. Zielgruppe: Menschen mit psychischer Erkrankung, die vom Arbeitsamt, Diensten der Sanitätseinheit oder Sozialdiensten begleitet werden. Dauer: 420 Theorie stunden (20 Wochen) und ca. 800 Stunden Praktikum.

KURSE 13 Pfiff für Menschen mit Behinderung Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten Das Projekt besteht aus einem gezielten Wechselspiel von Unterricht und Praktika sowie von Aktion und Reflexion. Der Ablauf sieht eine Orientierungs- und Abklärungsphase und anschließend eine Vertiefungsphase vor. Ziel: Sie sind auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet. Sie kennen ihre persön lichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen und fühlen sich gestärkt. Sie haben ihre Fähigkeiten in der Arbeitswelt erprobt und erkennen nun eine berufliche Perspektive. Bezogen auf ihren künftigen Arbeitsplatz in den Bereichen Büro, Magazin, Verkauf, Gärtnerei, Gastgewerbe, Raumpflege, haben sie wesentliche Grundkenntnisse erworben. Programm: Kompetenzen erfassen; Italienisch fürs Berufs leben; Stilberatung, Alltagsbewältigung; Bewerbung und Vorstellungstraining; EDV Smartphone, Bürgernetz; Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz; soziales Kompetenzentraining; Kreativität, Körperwahrnehmung und Entspannungs techniken, Arbeitssicherheit. Praktikum: einzelne berufliche Fachbereiche kennenlernen, durch Arbeitstätigkeit Erfahrungen sammeln und diese reflektieren, persönliche und soziale Kompetenzen trainieren. Zielgruppe: Menschen mit Behinderung, die vom Arbeitsamt, Diensten der Sanitätseinheit oder Sozialdiensten begleitet werden. Dauer: 420 Theoriestunden (20 Wochen) und ca. 800 Stunden Praktikum.

14 KURSE Pfiff für Asylantragsteller Projekt zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten Das Projekt besteht aus einem gezielten Wechselspiel von Unterricht und Praktika bzw. von Aktion und Reflexion und besteht aus einer Orientierungs- und Abklärungsphase und einer anschließenden Vertiefungsphase. Ziel: Sie sind auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet; ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen sind abgeklärt und gestärkt; sie haben diese in der Arbeitswelt erprobt und erkennen nun eine berufliche Perspektive. Bezogen auf ihren künftigen Arbeitsplatz in den Bereichen Gärtnerei, Gastgewerbe, Raumpflege haben sie die nötigen Grundkenntnisse erworben. Programm: Kompetenzen erfassen; Deutsch Italienisch fürs Berufsleben; interkulturelle Fähigkeiten ent wickeln, Hygiene, Sexualität, Alltagsbewältigung; Bewerbung und Vorstellungs training; EDV Smartphone, Bürgernetz; Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz; soziales Kompetenzentraining; Arbeitssicherheit; Praktikum: einzelne berufliche Fachbereiche kennenlernen, durch Arbeitstätigkeit Erfahrungen sammeln und diese reflektieren, persönliche und soziale Kompetenzen trainieren. Zielgruppe: Asyl bewerberinnen und Asylbewerber, welche in den aufnehmenden Strukturen untergebracht sind. Dauer: 300 Theoriestunden (10 Wochen) und ca. 1.000 Stunden Praktikum. Anmerkung: Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Auf nahmestrukturen durchgeführt. Diese gewährleisten eine individuelle und kon tinuierliche Betreuung der Teilnehmenden.

15

16 Anmeldeformular Für die Anmeldung senden oder faxen Sie bitte dieses Anmeldeformular an die Landesfachschule. Zu- und Vorname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort und Postleitzahl Adresse und Hausnummer Telefon privat E-Mail Studientitel Beruf Ich melde mich für folgenden Kurs an: Kurstitel Ort Zeitraum Ich habe die Geschäftsbedingungen und Informationen zum Datenschutz gelesen und bin damit einverstanden. Datum Unterschrift

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e formazione tedesca Direzione provinciale formazione professionale Interessieren Sie sich für weitere Fachbereichsbroschüren? Gerne können Sie diese bei uns anfordern. Landesdirektion Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Inge Clementi, Dantestraße 3, I-39100 Bozen, T. 0471 416 919-0471 416 915, F. 0471 416 939, weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it oder www.provinz.bz.it/berufsbildung. Die Broschüren sind auch an den zuständigen Landesberufsschulen erhältlich und liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen des Landes auf. Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG Handwerk und Industrie Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders LBS Gröden 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG Bekleidung, Körperpflege und Wellness Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG Arbeitssicherheit Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG Betreuung, Pflege und Erziehung Berufliche Weiterbildung für Profis LFS Sozialberufe H. Arendt Bozen 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 Jänner-August BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

Landesdirektion Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it Autonome Provinz Bozen - Südtirol Landesdirektion Berufsbildung