Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

Ähnliche Dokumente
GdW Stellungnahme. Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 28 Kapitalflussrechnung (E-DRS 28) Stellungnahme an den HGB-Fachausschuss des DRSC

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

GdW Information 140 Dividenden und Zinsen bei Wohnungsgenossenschaften

GdW Stellungnahme. Stellungnahme zu den Entwürfen der CRD IV - Rechtsverordnungen im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Anhörungspflicht der Verbände

GdW Stellungnahme. Auswirkungen von Solvency II auf die Wohnimmobilienfinanzierung durch deutsche Versicherungsunternehmen

GdW Arbeitshilfe 62. Compliance in der Wohnungswirtschaft

Geschäfts-/Auseinandersetzungsguthaben

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Stellungnahme zum Entwurf eines CRD IV-Umsetzungsgesetzes

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (Stand:

GdW Arbeitshilfe 54. Vernetztes Wohnen. Dienstleistungen, Technische Infrastruktur und Geschäftsmodelle

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

IDW EPS 700 Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insb. zugunsten öffentlicher Unternehmen

GdW Arbeitshilfe 70 Umsetzung der 2. Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit?

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bekanntmachung. über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags für das Gerüstbauerhandwerk

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

GdW Arbeitshilfe 65. Finanzierung in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft. Grundlagen Strategien Instrumente

BSI Technische Richtlinie Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz)

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW)

Bundesrat Drucksache 167/16 (Beschluss) (Grunddrs. 612/15)

Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT


Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

GdW Stellungnahme. Konsultation zu weiteren möglichen Änderungen der Eigenkapitalvorschriften (CRD IV) Stellungnahme an die Europäische Kommission

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Allgemeine Geschäftsbedingungen

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Per . Abschlussprüferaufsichtskommission Wirtschaftsprüferhaus Rauchstr Berlin

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Stellungnahme der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) zum

Berlin, den Vorstand Oliver Porr (Vorsitzender) Marc Drießen Michael Kohl Reiner Seelheim Dr. Torsten Teichert Gert Waltenbauer

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Modul XI Monopole und Konzessionen

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung in der Familie

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Berücksichtigung von Einnahmen schaffenden Investitionen

Am 15. Oktober 2010 forderte der EDSB beim DSB zusätzliche Informationen an. Die Antworten wurden am 5. November 2010 übermittelt.

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Datenschutz in Schulen

Wirtschaftliches Prüfungswesen Arbeitsmaterialien Teil 2

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Berlin, den 13. Mai 2015 GG 18/2015

Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 951 n.f.

Daimler AG 4T /04/2013

Dürfen Restmittel aus Projekten mit GG 190 auf den neuen Gesamtrestesammler GRS umverlagert werden?

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

EU-Beihilferecht und staatliche Finanzierung von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft

Mieterselbstauskunft

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen

Die Bundesregierung dankt der EU-Kommission für die Vorlage der Konsultationspapiere, zu denen hiermit Stellung genommen wird:

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kraftfahrzeugsteuerlicher Vorschriften auch hinsichtlich der Wohnmobilbesteuerung

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 20 GmbH & Co. geschlossene Investment KG. Erste Aktualisierung vom

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

LEITLINIE Nr. 10 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG)

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Kapitel 4 Seite 1

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Transkript:

GdW Stellungnahme Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700) Stellungnahme an das IDW 20. Januar 2011

Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 8 24 03-0 Telefax: +49 (0)30 8 24 03-1 99 Brüsseler Büro des GdW 47-51, Rue du Luxembourg 1050 Bruxelles BELGIEN Telefon: +32 2 5 50 16 11 Telefax: +32 2 5 03 56 07 E-Mail: mail@gdw.de Internet: http://www.gdw.de GdW 2011

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700) Stellungnahme an das IDW

Inhalt Seite 1 Grundsätzliches 1 2 Im Einzelnen 2

1 Grundsätzliches Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. ist der größte immobilienwirtschaftliche Branchendachverband in Deutschland. Die knapp 3.000 Mitgliedsunternehmen, die im GdW und seinen Regionalverbänden organisiert sind, verwalten einen Mietwohnungsbestand von rund 6,0 Millionen Wohnungen in Deutschland. Bei den Mitgliedsunternehmen des GdW handelt es sich um rund 1.000 Kapitalgesellschaften und rund 2.000 Genossenschaften. Gleichzeitig ist der GdW Spitzen- und Prüfungsverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. Insoweit koordiniert und vertritt er die Interessen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände, die Mitglieder im GdW sind. Grundsätzlich sehen wir in der Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV auf der Grundlage des IDW EPS 700 die Gefahr, dass aufgrund der komplexen Rechtsmaterie der Prüfer nicht abschließend in die Lage versetzt wird, sich ein eindeutiges Prüfungsurteil über einen vermeintlichen beihilferechtlichen Tatbestand zu erlauben. Wir verstehen zwar die Absicht des IDW, den Abschlussprüfer für dieses Thema zu sensibilisieren, sehen aber die Gefahr, dass zusätzliche Kostenbelastungen für Gutachten sowohl auf den Abschlussprüfer als auch auf die Unternehmen zukommen, die im Endeffekt nicht zu einem eindeutigen Ergebnis hinsichtlich des beihilferechtlichen Tatbestands führen werden. Gerade der Bereich des Europäischen Beihilferechts stellt sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen als äußerst schwer überschaubar dar. Daher führen neue Formulierungen im IDW EPS 700 zu weiteren nicht gerechtfertigten Unsicherheiten. Wir möchten in dieser Stellungnahme daher beispielhaft auf die Frage der Erfüllung der tatbestandsausschließenden Altmark-Trans- Kriterien eingehen.

2 Im Einzelnen In Rz. 23 wird ausgeführt: "Der Betrauungsakt i. S. v. Artikel 106 Abs. 2 AEUV, wie ihn sowohl die Altmark-Trans-Kriterien als auch die Freistellungsentscheidung 2005/842/EG und der 'Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen, die als Ausgleich für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen gewährt werden' vorsehen, setzt eine rechtsverbindliche und wechselseitige Verpflichtung zur Erfüllung der Daseinsvorsorge-Aufgaben einerseits und Gewährung eines Kostenausgleichs andererseits voraus. Im deutschen Recht kommen hierfür u. a. Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsakte (z. B. Zuwendungsbescheid) und Verträge in Betracht. Ein Gesellschafterbeschluss allein wird als einseitig abänderbarer, interner Organisationsakt dagegen nicht ausreichen und ist insofern mit beihilferechtlichen Risiken behaftet." Weder den Altmark-Trans-Kriterien noch der Freistellungsentscheidung 2005/842/EG oder dem "Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen, die als Ausgleich für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen gewährt werden" lässt sich entnehmen, ob ein Gesellschafterbeschluss allein als "Betrauungsakt" im Sinne i. S. v. Artikel 106 Abs. 2 AEUV angesehen werden kann. Von daher bestehen zu viele Unsicherheiten, als dass es gerechtfertigt erscheint, im IDW- Prüfungsstandard einen Gesellschafterbeschluss allein als nicht ausreichend anzusehen. Der abzuwartenden Rechtsentwicklung sollte daher nicht durch einen IDW-Prüfungsstandard vorgegriffen werden. Im Übrigen sollte sich der IDW-Prüfungsstandard an den Formulierungen der Freistellungsentscheidung 2005/842/EG und dem "Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen, die als Ausgleich für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen gewährt werden" orientieren. Ergänzend könnten einige Beispiele genannt werden, bei denen es als gesichert angesehen werden kann, dass es sich um Betrauungsakte im Sinne von Artikel 106 Abs. 2 AEUV handeln kann. Gerade der Bereich des Europäischen Beihilferechts stellt sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen als äußerst schwer überschaubar dar. Daher führen neue Formulierungen zu weiteren nicht gerechtfertigten Unsicherheiten. Dies gilt auch für die Formulierung "eine rechtsverbindliche und wechselseitige Verpflichtung". Durch das Wort "wechselseitig" wird der unzutreffende Eindruck erweckt, es müsse sich um ein Austauschverhältnis zwischen dem Staat und dem betreffenden Unternehmen handeln. Ferner könnte die Formulierung dazu führen, dass die Finanzverwaltung einen Leistungsaustausch annimmt, wo ein solcher nicht vorliegt. Die Folge wären Umsatzsteuerbelastungen, die nicht gewollt sein können.

Vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen empfehlen wir die Sätze 1 bis 3 der Rz. 23 durch folgende Formulierung zu ersetzen: "Ein Betrauungsakt im Sinne von Artikel 106 Abs. 2 AEUV ist ein verbindlicher Verwaltungs- oder Rechtsakt, mit welchem einem Unternehmen die Erbringung von Dienstleistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse übertragen wird. Die Form des jeweiligen Verwaltungs- oder Rechtsakts kann vom Staat unter Berücksichtigung der Verwaltungsorganisation frei gewählt werden, je nach der politischen und administrativen Organisation. Im deutschen Recht kommen hierfür insbesondere Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsakte (z. B. Zuwendungsbescheide) oder aber öffentlich-rechtliche Verträge in Betracht."

GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Str. 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 824 03-0 Telefax: +49 (0)30 824 03-199 Brüsseler Büro des GdW 47-51, Rue du Luxembourg 1050 Bruxelles BELGIEN Telefon: +32 2 5 50 16 11 Telefax: +32 2 5 03 56 07 E-Mail: mail@gdw.de Internet: http://www.gdw.de