Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Ähnliche Dokumente
Sauerbrut eine heimtückische Brutkrankheit!

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Tierseuchenverordnung

Neu Imker Kurs 2015:

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Standort und Fluglochbeobachtung

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Bienengesundheit und Bienenkrankheiten Grundwissen

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Informationsblatt: Tierarzneimittel, Futtermittel, Biozide und Chemikalien in der Imkerei

Bienenseuchen-Verordnung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Erfolgreiche Königinnenzucht

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Anleitung APINELLA Dateneingabe mit Smartphone (via BEE Traffic App)

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

LEITFADEN BIENENGESUNDHEIT DES ZENTRUMS FÜR BIENENFORSCHUNG. ALP forum Nr. 84 März 2012

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Bienenkrankheiten. Krankheiten der erwachsenen Bienen und der Brut:

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Hygiene in Trinkwasser-Installationen


Präsident : Herzog Gottfried, 5075 Hornussen P: G:

Anfängerlehrgang 2016

Merkblatt. über. Reinigung und Desinfektion. in der Fischzucht

durch Selbstheilung verschwindet, empfehle ich die Umweiselung oder sehr schwache Völker auflösen.

Begründung der veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom : Az.:

Die mysteriöse Tierseuche

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Neues zur Kälberkokzidiose

Hygieneschulung 2014 erster Teil

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Windpocken (Varizellen)

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Anhang A: Persönliche Hygienemassnahmen Inhaltsverzeichnis

Der angepasste Brutraum

VEREINIGTE TIERVERSICHERUNG

2.2 Untersuchungseinrichtungen Untersuchungseinrichtungen für Proben nach 3, 9 und 11 BienSeuchV sind das

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Geschätzte Damen und Herren

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Handbuch HACCP Hygiene

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Putzen Tätigkeiten Büro reinigen. Alphaportfolio

Hygieneforum Brilon. Was ist Basishygiene?

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Reinigungsanleitung Echtholzoberflächen Schichtstoffplatten HPL CPL DP Pulverbeschichtete Oberflächen Verchromte Oberflächen

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihr Baby vorzubereiten. Hygiene-Anleitung für werdende Mütter

Langen Nacht der Wissenschaft am

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Norovirusausbruch: Massnahmen in Alters- und Pflegeheimen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

Dr. med. dent. Martin Desmyttère. Zahnarztangst

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Zecken übertragen Krankheiten

Trichophytie ausbremsen!

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Transkript:

Herzlich Willkommen

Präsentation von Niklaus Gschwend vom 01.05.2017

Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017

2 km Radius 1 km Radius Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017

TSV, Art. 4: Zu bekämpfende Tierseuchen Faulbrut der Bienen o. p. Sauerbrut der Bienen pbis. Der Befall mit dem kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) TSV, Art. 61: Bienenseuchen oder der Verdacht auf solche sind dem Bieneninspektor zu melden. 3

sind meldepflichtig Warum sind Faulbrut und Sauerbrut als auch ein Befall des kleinen Beutekäfers meldepflichtig????

sind meldepflichtig Warum sind Faulbrut und Sauerbrut als auch ein Befall des kleinen Beutekäfers meldepflichtig? Keine Bekämpfung durch einzelne Imker möglich. Nur gemeinsames Handels verspricht Erfolg. => alle Imker müssen diese Seuchen erkennen können!

Frühzeitiges Erkennen sehr wichtig! unregelmässiges Brutnest gesundes Brutnest Krankheitsverdacht melden!

Krankheitsverdacht melden!

Krankheitsverdacht melden!

Krankheitsverdacht melden!

Krankheitsverdacht melden!

Kontrolle des Flugbrettes am frühen Morgen gesunde Bienenlarven Kalkbrut kranke Larven Verdacht auf Sauerbrut Abgestorbene, Junge Bienenpuppen dem Bieneninspektor melden! abgestorbene, ältere Bienenpuppen

Symptome: eingefallene Zelldeckel, lückenhaftes Brutnest (Schrotschuss), gelbliche Larven Maden sterben nach der Verdeckelung Maden verwandeln sich in eine dunkle fadenziehende Masse Zelldeckel fallen ein und können Löcher bilden Maden sterben vor der Verdeckelung Maden verfärben sich gelblich braun und werden zu einer breiigen Masse Kann unangenehm riechen (Käse / Fussschweiss)

Beim geringsten Verdacht meldet euch bitte beim Bieneninspektor. Ich komme lieber mehrfach zu euch, für einen falschen Verdacht, als nur einmal erst nach mehreren Völkerverlusten.

Toshogu Tempel Nikko Japan

Nur 30% aller Seuchenherde werden vom Imker entdeckt. => gebt bitte euer Bestes diesen Prozentsatz zu erhöhen. Ein Besuch durch den Bieneninspektor ist gratis und anonym. Imker können davon nur profitieren, denn: der Imker weiss nachher, dass seine Völker gesund sind oder nicht, der Imker trainiert dabei die Früherkennung von Seuchen, je früher eine Seuche erkannt wird, umso weniger seiner Völker sind betroffen, umso kleiner ist sein Verlust, umso kleiner sein Arbeitsaufwand für die Sanierung, umso geringer ist die Möglichkeit andere Bienenstände anzustecken, umso früher kann wahrscheinlich eine Sperre aufgehoben werden.

Verheimlichen schadet euch am meisten. Keine Vergütung der Völkerverluste.

Erste Massnahmen Bieneninspektor TSV, Art. 63: Bieneninspektoren, denen ein Seuchenausbruch oder ein Seuchenverdacht gemeldet wird: nehmen unverzüglich eine klinische Untersuchung und die Entnahme von Probenmaterial zur Sicherung der Diagnose durch ein Untersuchungs- Laboratorium vor; treffen bei Feststellung einer Seuche oder Bestätigung des Seuchenverdachtes die notwendigen Massnahmen; stellen Nachforschungen über den Tier-, Personen- und Warenverkehr an, um die Infektionsquelle zu ermitteln und mögliche Verschleppungen festzustellen; diese Erhebungen umfassen in der Regel die Inkubationszeit, nötigenfalls auch einen längeren Zeitraum; ( Bestandskontrollblätter der letzten drei Jahre prüfen) => unbedingt Bestandskontrollblätter führen

17.04.2014 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 30.05.2016 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 30.05.2016 20.07.2016 2 km Radius 1 km Radius Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 30.05.2016 20.07.2016 2 km Radius 1 km Radius 26.07.2016 Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 30.05.2016 20.07.2016 2 km Radius 1 km Radius 26.07.2016 31.03.2017 Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

17.04.2014 16.04.2015 22.06.2015 08.06.2015 25.04.2016 30.05.2016 20.07.2016 2 km Radius 1 km Radius 26.07.2016 31.03.2017 Faulbrut-Sperrgebiete im BZVO Vereinsgebiet seit 2014

Massnahmen bei einem Seuchenfall TSV, Art. 271: BI muss sämtliche Völker auf betroffenem Stand unverzüglich untersuchen Alle Völker und deren Waben [Totalsanierung (>= 50 % erkrankte Völker)] oder erkrankte und verdächtige Völker [Teilsanierung] müssen inert 10 Tagen nach den Anweisungen des BI vernichtet werden. Honig darf nicht verfüttert oder zu diesem Zweck verkauft werden [Verkauf für menschlichen Konsum nicht verboten] Alte Waben, Wachs und Honig müssen nach den Anweisungen des BI verwertet werden Bienenkasten und Geräte müssen gereinigt und desinfiziert werden

TSV, Art. 74: Sanierung Tierhalter müssen Reinigung und Desinfektion nach Anordnung des Bieneninspektors durchführen Kontaminierte Kästen in schlechtem Zustand verbrennen. Material sauber auskratzen. Wachs und Kittharz entfernen. Nach dem Auskratzen das gesamte Material mit Soda oder Natronlauge reinigen und nachher mit Wasser abspülen. (Lauge neutralisieren) Alle Holzteile intensiv abflämmen. Zum Schluss alles Material mit Desinfektionsmittel (vom Bieneninspektor) desinfizieren.

Sanierung Reinigung von verseuchten Imkereigeräten Kessel mit heissem Sodawasser 5% kochen und putzen Soda (HalaApi 899) oder Natronlauge (HalaApi 898) oder mit Natronlauge 4 % desinfizieren

Schutz/Gesundheit: Was man bei all diesen Arbeiten nicht vergessen darf ist die eigene Gesundheit! Es nützt nichts, wenn die Bienengerätschaften saniert wurden, aber der Imker im Spital liegt und vielleicht mit seinem Hobby aufhören muss.

Nachkontrolle

haben Bakterien als Erreger (Amerikanische Faulbrut) Paenibacillus larvae Sporen haben hohe Überlebensfähigkeit (Europäische Faulbrut) Melissococcus plutonius Erreger überlebt ausserhalb der Brut (Jahrzehnte auch bei Trockenheit, Nässe, Hitze und Kälte) 1 2 Jahre und stirbt bei > 80 C

Ausbreitung zwischen Völker und Ständen Räuberei bei schwachen Völkern, die befallen sind (Früherkennung ist wichtig!) Waben, Futterwaben, Pollenteig Geräte und Werkzeuge etc.) (Stockmeisel, Bürste und Trichter, Verstellen von infizierten Völkern Verflug von Drohnen, Bienen auf Belegstationen (Räuberei und Verflug) Schwärmen

Oberste Gebote für die Imkerinnen und Imker: stetige Brutkontrolle frühes Erkennen rasches Handeln (Bieneninspektor anrufen) gute Hygiene fortschrittliche Betriebsweise Eigenverantwortung

Hygiene Hygiene-Standard in der Imkerei ist: << eine gekratzte, gereinigte und desinfizierte Beute >>! hygienisch = keimfrei, die Gesundheit betreffend Hygiene betrifft nicht nur die Beute, sondern alles womit die Bienen in Kontakt kommen. z.b. Gerätschaften, Futtermittel und Imker.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen??? Euer Bieneninspektor ist zu erreichen unter E-Mail: lo.huber@hotmail.com Tel. 077 420 92 90