Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Ähnliche Dokumente
Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Mauerbach 3026

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

HOCHWASSERINFORMATION UND -WARNUNG IN KÄRNTEN DI Johannes Moser, DI Christian Kopeinig

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Elementarschaden-Intervention

Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken.


Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at 1. NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN SICHER LEBEN MIT DER NATUR

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1

Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Inhaltsverzeichnis Zielsetzung Statistisches Verfahren Hochwassersimulation 10 Detaillierte Ergebnisauswertung relevanter Profile 19

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Flusslandschaften Flusssysteme

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

AG Umweltinformationssysteme

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Weiterführende Information Hochwasser. Hochwasserrisikozonierung Austria - HORA. HORA Anlass und Hintergrund

I N F O R M A T I O N

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Positionspapier der Marktgemeinde Ottensheim zum Hochwasser 2013 und seinen Folgen

HOCHWASSER GEFAHRENKARTEN FACHLICHER LEITFADEN

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Allgemeine Fragen Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht)

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

I N F O R M A T I O N

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

TÄGLICHER LAGEBERICHT

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

LEBENSWERTES ÖSTERREICH

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Katastrophenschutzplan Lustenau

NÖ Planungspaket. Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Amtes der NÖ Landesregierung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Technischer Bericht Gefahrenzonenplan

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Änderung der "Gelben Linie" Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Geschwindigkeitsvorschriften in Europa (km/h) Land Kfz-Art innerorts außerorts Schnellstraße Autobahn. Pkw 50 70/90 [b] Gespann 50 70/90 [b]

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Berechnungsmethoden Bauzonenbedarf

Transkript:

Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im Innviertel Planertag 2018 05.04.2018 Vortragender: DI Guido Wölfle

Inhalt Einleitung Grundlagen 2D-Abflussberechnung Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Grundlagen Niederschlag-Abfluss-Beziehung nach Einzugsgebieten (Hydrologische Grundlagen) Niederschlagsmessungen Abflussmessungen Charakteristika Einzugsgebiet (Anteil Wald-Wiese-Verbauung) Abflusswellen

Grundlagen Niederschlag-Abfluss-Beziehung nach Einzugsgebieten (Hydrologische Grundlagen) Niederschlagsmessungen Niederschlags- Abfluss-Modell (NA-Modell) Abflussmessungen Charakteristika Einzugsgebiet (Anteil Wald-Wiese-Verbauung) Abflusswellen

Niederschlag-Abfluss (NA) Modell Enthält Informationen über: Einzugsgebietsgröße und -Beschaffenheit Zubringer Fließwege Rückhalteräume Auslauf

Grundlagen Niederschlag-Abfluss-Beziehung nach Einzugsgebieten (Hydrologische Grundlagen) Niederschlagsmessungen Abflussmessungen Niederschlags- Abfluss-Modell (NA-Modell) Charakteristika Einzugsgebiet (Anteil Wald-Wiese-Verbauung) Geländebeschaffenheit, Rauigkeiten (Wald, Wiese, Gebäude, etc.) Vermessungsdaten (Profile) Laserscandaten (Höhenraster 1m) Orthofotos (Luftbilder) Abflusswellen Oberflächenmodell

Grundlagen Niederschlag-Abfluss-Beziehung nach Einzugsgebieten (Hydrologische Grundlagen) Niederschlagsmessungen Abflussmessungen Charakteristika Einzugsgebiet (Anteil Wald-Wiese-Verbauung) Geländebeschaffenheit, Rauigkeiten (Wald, Wiese, Gebäude, etc.) Vermessungsdaten (Profile) Laserscandaten (Höhenraster 1m) Orthofotos (Luftbilder) Niederschlags- Abfluss-Modell (NA-Modell) 3D- Geländemodell Abflusswellen Oberflächenmodell

2D-Abflussmodell Gebäude Damm Wiese Topographie Strasse Flussschlauch Brücke Wald Enthält Informationen über: Geländebeschaffenheit Oberflächenbeschaffenheit Lage Gebäude In Kombination mit Abflusswellen aus NA- Modell >> 2D-Abflussberechnung

2D-Abflussberechnung N RHB Teichstätt Ost Hochwasser Juni 2013 RHB Teichstätt West

Ausweisung von Gefahrenzonen Gefahrenzonen: Rote Zone: Kombination aus Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit übersteigt Schwellenwert gemäß Technischer Richtlinie d. Bundeswasserbauverwaltung Gelbe Zone: Überflutung HQ100 Rot-gelber und blauer Funktionsbereich Anschlaglinie HQ30,100 Restrisikobereich HQ300 Gefährdete Objekte bei HQ100 Brücken und Verklausungsgefahr Vormaliges HQ100 und N rot schraffierte Zone

Ausweisung von Gefahrenzonen Gefahrenzonen: Rote Zone: Kombination aus Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit übersteigt Schwellenwert gemäß Technischer Richtlinie d. Bundeswasserbauverwaltung Gelbe Zone: Überflutung HQ100 Rot-gelber und blauer Funktionsbereich Anschlaglinie HQ30,100 Restrisikobereich HQ300 Gefährdete Objekte bei HQ100 Brücken und Verklausungsgefahr Vormaliges HQ100 und N rot schraffierte Zone

Gefahrenzonenpläne als Raumordnerisches Instrument Grundlage für Katastrophenschutz Aktuelle Vermessung des gesamten Flussgebietes Grundlage für 2D-Abflussberechnung Umfangreiches Datenmaterial Verfügbare Daten an jedem Punkt des Modells: Wasserspiegel Wassertiefe Fließgeschwindigkeit Wellenlaufzeiten etc. Ausweisung von Gefahrenzonen

Rechtslage und Verpflichtungen Europäische Union EU Hochwasserrichtlinie (Richtlinie 2007/60/EG) Verringerung der hochwasserbedingten Nachteiligen Folgen Gemäß der Richtlinien wurden vom BMLFUW Gefahrenkarten und Risikokarten erstellt das Gebiet wurde als mäßig gefährdet eingestuft Österreich Oberösterreichisches KatSchG verpflichtet die KatSch-Behörde für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich Schutzpläne zu erstellen KatSch-Behörde im Sinne des Landesgesetzes ist auf Gemeindeebene der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin

Hochwasserwarnsystem Antiesen Vergleichbare Datengrundlage (Gefahrenzonenplan Antiesen 2015) + 4 fernübertragene Messstationen Alarmstufen für alle Gemeinden an der Antiesen Notfallpläne für bislang 4 Gemeinden & Bezirk Ried im Innkreis Hochwasser WebGIS Applikation weiterführend: Integration automatische Alarmierung in BZWST der FF Ried i.i. Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Hochwasserwarnsystem Antiesen Vergleichbare Datengrundlage (Gefahrenzonenplan Antiesen 2015) + 4 fernübertragene Messstationen Alarmstufen für alle Gemeinden an der Antiesen Notfallpläne für bislang 4 Gemeinden & Bezirk Ried im Innkreis Hochwasser WebGIS Applikation weiterführend: Integration automatische Alarmierung in BZWST der FF Ried i.i. Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Notfallplan Aurolzmünster

Notfallplan Aurolzmünster

Notfallplan Aurolzmünster

Rahmenbedingungen Teilweise kleine Einzugsgebiete Fließwege / Fließzeiten sehr kurz (z.b. Pegel Eberschwang bis Aurolzmünster ca. 2 h) Gleichgewicht zwischen zeitgerechter Alarmierung und Überalamierung = Herausforderung

Einschränkungen Betrachtung nur für das übergeordnete Flusssystem möglich kleinräumigen Starkregenereignisse können nicht abgebildet werden Die Prognose und die Festlegung der Warnstufen sind abhängig von Beobachtungspunkten (Pegel / Becken). Für Vorwarnung und weiterführende Darstellung ist die Fernübertragung notwendig

Überlegungen Ziel ist eine geordnete Alarmierung unterteilt in Alarmstufen. Ausschlaggebend für die Definition der Alarmstufen ist, Genügend verbleibende Zeit um Maßnahmen durchzuführen Maßnahmen werden gezielt angewendet (Betroffene werden zuerst alarmiert und unterstützt) Nicht zu empfindlich um Überalarmierung zu vermeiden Würde der Glaubwürdigkeit und der Aufmerksamkeit schaden

Hochwasserwarnsystem Antiesen Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Hochwasserwarnsystem Antiesen Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Hochwasserwarnsystem Antiesen Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Hochwasserwarnsystem Antiesen Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Hochwasserwarnsystem Antiesen https://his-ried.at Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Chance: Zusammenfassung: Optimale Datengrundlage aus der Gefahrenzonenplanung zur Erstellung von Katastrophenschutzpläne Gebäudescharfe Analysen der Überflutungsflächen Maßnahmen im Hochwasserfall Implementierung eines Frühwarnsystems Verbesserter Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser 11 Oberösterreichisches Katastrophenschutzgesetz: Die Katastrophenschutzbehörden haben... für ihren Zuständigkeitsbereich Katastrophenschutzpläne zu erstellen. Grundlagen 2D-Abflussberechnung Inhalte Gefahrenzonenplan Katastrophenschutz

Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vortragender: DI Guido Wölfle