Behandeln statt Dealen

Ähnliche Dokumente
Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Merkblatt. zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Merkblatt Methadonbehandlungen für PatientInnen:

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Ausweg aus den Drogen

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen

Benzodiazepine. 3 Perspektiven Hausarzt Kantonsarzt wissenschaftliche Suchtmedizin. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med.

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Erfahrungen der integrierten Versorgung «Sucht» Winterthur

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Substanzabhängigkeit

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Abstinenzkontrolle + Aversions-, Substitutions- und andere Pharmakotherapie. Dr. U. Grimm Institut für Rechtsmedizin St. Gallen

Heilpraktiker für Psychotherapie

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Zulassungsstudie in. sind auf. werden. publizieren.

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Psychiatrische Komorbiditäten bei Opioidabhängigkeit

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Suchtstoffe. "Craving als Motor süchtiger Entwicklungen. W. Poser. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN)

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Psychotherapie trifft Sucht

Teil- / Entzug. Behandlungskonzept. Zürich, Oktober Gesundheits- und Umweltdepartement

Was wissen wir über psychosoziale Betreuung (psb) Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Substitutionsbehandlung als Schlüssel zur Behandlung bei Multimorbidität

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Neuwieder Gesundheitskonferenz Sucht- Forschung und Sucht- Behandlung

Ambulante Rehabilitation Sucht

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente

Neue Wege gehen Drogenentzug und Entwöhnungstherapie (K2)

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, Januar 2009

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Behandlungsschwerpunkt Doppeldiagnosen

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Ergebnisse früherer Studien

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Transkript:

Wissen und Vernetzung reduziert Unsicherheit Toxizität Gesetze Suchtpatient Du bist nicht allein! Dr. med. Walter Heuberger, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Apotheker, PSGN Klinik Wil

Themen Substitutionsbehandlung mit Opioiden Verkauf von suchtfördernden Medikamenten

Opioidsubstitution (Ersatzbehandlung) (CH: etwa 20 000 Personen in Substitution, etwa 1 900 in Heroinabgabe) Ziele: Überlebenshilfe (harm reduction): Reduktion von Beschaffungsstress und Delinquenz durch verlässlichen Zugang zu Opioiden in medizinischer Qualität Stabilisierung: Psychisch (Reduktion Opiathunger, emotionale Stabilisierung), sozial (Kontakte ausserhalb Drogenszene) medizinisch (erhöhte Opiattoleranz: erniedrigte Toxizität bei Beikonsum, Reduktion Risiko von HIV, HCV) Patienten werden zugänglich für Therapie der komorbiden Störungen Heroin Methadon Als Dauersubstitution (heute bevorzugt) oder als vorübergehende Unterstützung bei Opiatentzug mit Ziel Abstinenz. high Normal Entzug 0 24 48 Zeit [h] Figure 9.3: Methadone has a lower, slower, high than heroin. The methadone high lasts about 24 hours. aus Nutt: Drugs without the hot air

Substanzen Methadon ~90% aller Substitutionsbehandlungen Startdosis opioidnaiv: max 30 mg Typische Substitutionsdosen: 60 bis 120 mg täglich t ½ > 24 h: Kummulationsgefahr! Subutex (Buprenorphin) sublinguale Einnahme! Typische Substitutionsdosen: 8-16 mg Sevre-Long (retardiertes Morphium) Typische Substitutionsdosen: 600-800 mg Spezialisierte Institutionen: Diacetylmorphin (Heroin) Ersteinstellung riskante Phase! Arzt!

Erfolg von Opioidsubstitution Methadone Gearing et al 1974 Cushman 1977 Grönbladh et al 1990 Caplehorn et al 1996 Buster et al 2002 Scherbaum et al 2002 Davoli et al 2007 Clausen et al 2008 Peles et al 2010 Kimber et al 2015 Cousins et al 2016 Overall Buprenorphine Kimber et al 2015 In treatment 33/14 474 4/1655 7/1085 4/1792 42/18 747 6/1114 7/5751 24/6450 5/3985 169/91 792 54/22 648 31/21 936 No of deaths/ person years Out of treatment 21/1170 7/297 27/740 19/2004 26/10 983 13/172 9/998 28/1303 13/727 216/45 265 24/6247 143/31 239 Overdose mortality rate/ 1000 person years (95% CI) 0.5 1 2 5 10 20 50 100 In treatment Out of treatment Overdose mortality rate/ 1000 person years (95% CI) In treatment Out of treatment 2.3 (1.6 to 3.2) 2.4 (0.7 to 6.2) 6.4 (2.6 to 13.3) 2.2 (0.6 to 5.7) 2.2 (1.6 to 3.0) 5.4 (2.0 to 11.7) 1.2 (0.5 to 2.5) 3.7 (2.4 to 5.5) 1.2 (0.4 to 2.9) 1.8 (1.6 to 2.1) 2.4 (1.8 to 3.1) 2.6 (2.1 to 3.3) 1.4 (1.0 to 2.0) 17.9 (11.1 to 27.4) 23.6 (9.5 to 48.6) 36.5 (24.0 to 53.1) 9.5 (5.7 to 14.8) 2.4 (1.6 to 3.5) 75.6 (40.2 to 129.2) 9.0 (4.1 to 17.1) 21.5 (14.3 to 31.1) 17.9 (9.5 to 30.6) 4.8 (4.2 to 5.4) 3.8 (2.5 to 5.7) 12.7 (6.9 to 23.4) 4.6 (3.9 to 5.4) Fig 3 Overdose mortality rates in and out of opioid substitution treatment with methadone or buprenorphine and overall Sterblichkeit an Überdosis mit Methadonsubstitution 2.6 ohne Substitution 12.7 pro 1000 Personen und Jahr Gesamtsterblichkeit mit Methadonsubstitution 11.3 ohne Substitution 36.1 pro 1000 Personen und Jahr Sordo et al. Mortality risk during and after opioid substitution treatment: systematic review and meta-analysis of cohort studies BMJ 2017;357:j1550 HIV-Neudiagnosen im Zusammenhang mit injizierendem Drogenkonsum: Fälle in der Europäischen Union 2 500 2 000 1 500 1 000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle ECDC 2014

Heikle Situationen Menschen sterben an Opioidüberdosierung, nicht an Opioidentzug! Opiatentzug ist subjektiv (sehr) unangenehm, aber bei körperlich Gesunden harmlos! Im Zweifel keine Opioide abgeben! Potenziell gefährlich sind Alkohol- und Benzodiazepinentzug: epileptische Anfälle, Delir! Soll Patient nie auf eigene Faust machen! Mischintoxikationen Opioide + Benzodiazepine sind gefährlich! Opioidtoleranz geht rasch weg: schon nach 2 bis 3 Tagen ohne Substitution kann die gewohnte Dosis toxisch wirken! Massnahmen Infoliste für Patienten mit Substitution abgeben. Ausgelaufene, verlorene Dosen, Methadon erbrochen: möglichst im Behandlungsvertrag regeln. Interaktionen beachten z.b. Methadon: QTc, Makrolide

Eine Substitutionsbehandlung mit Opioiden ist eine medizinisch anerkannte Behandlung für Patienten. Sie ist kein Rundum-Wohlfühl-Paket für individualistische Gäste oder Kunden! Sie sollte immer im Rahmen einer integrierten Zusammenarbeit (Patient/Arztpraxis/Apotheke/Suchtfachstelle, etc.) und mit klarem Behandlungssetting (wo Rahmenbedingungen nicht ohnehin durch das Gesetz vorgegeben möglichst schriftlich vereinbart!) angeboten werden. Du bist nicht allein!

Suchtpolitik in der Schweiz Viersäulenmodell Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung Therapie und Beratung Risiko- und Schadensminderung Repression: Regulierung und Vollzug PRÄVENTION SUCHTPOLITIK THERAPIE SCHADENSMINDERUNG REPRESSION

Du bist nicht allein! Behandlungsangebote im Kanton St. Gallen Ambulante Behandlung Hausärzte Apotheken Regionale Beratungsstellen MSH 1 und MSH 2 Niedergelassene Psychiater Psychiatrische Ambulatorien Selbsthilfegruppen Angebote für Angehörige Suchtberatungsstelle Stationäre Behandlung Somatische Spitäler für Alkoholentzug Psychiatrische Kliniken für Entzug, Krisenintervention, spezifische Psychotherapie für Suchtpatienten Alkoholkurztherapie: PSA Wattwil «Langzeit»therapie: Mühlhof, Lutzenberg

Arbeit mit Suchtpatienten Wieso tut man sich das an? Diagnose einer Abhängigkeitsstörung (ICD-10) drei oder mehr von den folgenden Kriterien: Starker Wunsch oder eine Art Zwang zum Konsum Verminderte Kontrollfähigkeit (gar nicht erst anfangen, aufhören) Entzugssyndrom oder Konsum, um es zu vermeiden Toleranz, Dosissteigerung Vernachlässigung anderer Interessen Anhaltender Konsum trotz eindeutiger schädlicher Folgen Also: Wenn sie sich anders verhalten würden, wären sie keine Suchtpatienten Ja: Patienten lügen! (nicht nur Suchtpatienten...) Aber: Lüge meistens als Schutz (Selbst und Andere) Interessante Patienten: Es gibt keine «Suchtpersönlichkeit», aber extreme Temperamente. Patienten mit einer Suchterkrankung sind oft ängstlich-zwanghaft, emotional-heftig, impulsiv-neugierig. Das kann auch ein Talent sein! Ein IQ von über 100 geht mit einem erhöhten Risiko für Konsum von illegalen Substanzen einher!

Verkauf von suchtfördernden Medikamenten Hustenmittel, Alkoholika, Schlafmittel, (Laxantien) Arzneimittel der Kategorie C: Beratungsgespräch Ziel: Informationen zur Verfügung stellen, die Chance erhöhen, dass ein Präparat zweckmässig angewendet wird. Problematisieren von unzweckmässiger Verwendung. Eher nicht: Vortrag «von oben herab»: belehren, beschämen. Eher: Offenheit des Patienten für Beratung erforschen, Informationen anbieten. Wenn eine zweckmässige Verwendung nicht plausibel ist: Verkauf kann verweigert werden!

Verkauf von suchtfördernden Medikamenten Potentiell heikle Situationen Hustenmittel: Ein langdauernder Einsatz ist kaum je indiziert, andauernder Husten gehört abgeklärt. Codein wird im Körper in unterschiedlichem Ausmass zu Morphium umgewandelt. Bei sog. «ultrarapid metabolizern» (>3 aktive Kopien CYP2D6) können toxische Morphiumkonzentrationen entstehen. Laxantien machen nicht süchtig, werden aber v.a. von PatientInnen mit Essstörungen missbräuchlich angewendet. Das Beratungsgespräch bietet die Chance, PatientInnen für die Essstörung und deren Behandlungsmöglichkeiten zu sensibilisieren. Gefährlich bei Essstörungen sind Elektrolytstörungen, die v.a. durch Erbrechen entstehen! Suchtmittel Nummer 1: Alkohol ist (immer noch) in vielen Arzneimitteln enthalten.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. med. Walter Heuberger, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Apotheker, PSGN Klinik Wil