Übersicht. Einkommensgrenzen nach 12 und 10 Abs. 3 LWoFG i.v.m. VwV LWFPr und Bruttojahreseinkommen (bei Haushalten mit 1 Arbeitnehmer)

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Förderung von Eigengenutztem Wohneigentum

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

ISB-Darlehen für selbst genutzten Wohnraum. Mainz, 27. Juni Ihre Referentin: Monika Becker.

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft.

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

R I C H T L I N I E N der Stadt Forchheim zur Wohnungsbauförderung. für junge Ehepaare und kinderreiche Familien. Vom 28.

Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 ( A 4512)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum

Richtlinien für. Wohnraumförderung

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner!

(zinsgünstiges Baudarlehen für die Neuschaffung und den Bestandserwerb von selbst genutztem Wohnraum)

Richtlinien zur Förderung eigentumsorientierter Wohnungsgenossenschaften in Berlin

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum

Städtebaulicher Denkmalschutz

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - Gesamtausgabe: Oberste Baubehörde im...

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen

Verwaltungsvorschriften

R i c h t l i n i e n

Kinderleicht ins eigene Heim

Darlehen für Schwerbehinderte Stand

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Frankfurter Programm zur Förderung von Wohnraum für selbst genutztes Wohneigentum Bestandserwerb

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Förderprogramm Jung kauft Alt Alte Häuser für junge Familien

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014

Infoblatt (Stand 12/2014) zum Modernisierungsdarlehen Energieeffizient Sanieren der Thüringer Aufbaubank (TAB)

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

R I C H T L I N I E N

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch

Wohnbauförderung Steiermark

Die Förderprogramme des Landes Hessen

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Vorgesprächstermin erwünscht ja Ä nein Ä Beurkundungstermin vereinbart noch nicht Ä am... Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen?...

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Wohnungsbauförderung Thüringen 2016

Liegenschaftsverwaltung

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz Cuxhaven

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Stand: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Einheimischenmodell. Fragebogen

432. Regelung über die Gewährung von Gehaltsvorschüssen

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Gewinnabführungsvertrag

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld?

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Gemeinde Oberpframmern

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung / Wohngeld

Verwaltungsvorschrift

WOHNBAUFÖRDERUNGSRICHTLINIE der Stadt Kufstein

ABCDEF. Unternehmens- und Existenzgründerförderung in Sachsen - Auszug - Falk Reimann Sächsische AufbauBank

Eingangsstempel. Landeskonversionsprogramm

R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten

Verwaltungsvorschrift des Finanz- und Wirtschaftsministeriums zur Änderung der Verwaltungsvorschrift zum Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016

Inhaltsverzeichnis FAQ Wohnriester

Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach 15 Landeswohnraumförderungsgesetz

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

Neubau und Ersterwerb

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Investitionsbank Schleswig-Holstein

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Transkript:

Übersicht Einkommensgrenzen nach 12 und 10 Abs. 3 LWoFG i.v.m. VwV LWFPr und Bruttojahreseinkommen (bei Haushalten mit 1 Arbeitnehmer) I II Bezugsgröße Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums zum Landeswohnraumförderungsprogramm in der zuletzt geltenden Fassung Abzüge von der Bezugsgröße - 8,50 % Zuschläge für jeden weiteren Haushaltsangehörigen (ab 3. Person) 8.500 = Berechnungsbasis für und III Abzug von/zuschlag zur Berechnungsbasis - 25,00 % 25,00 % Daraus ergeben sich für 2010 folgende Beispiele für Einkommensgrenzen unterschiedlicher Haushalte auf der Basis der Bezugsgröße von 48.000 : 2 Personen Förderprogramme Haushaltsgröße Landeswohnraumförderungsprogramm Städtisches Familienbauprogramm I II Einkommensgrenze 32.940 43.920 54.900 Bruttojahreseinkommen 33.860 44.840 55.820 3 Personen Einkommensgrenze 39.315 52.420 65.525 Bruttojahreseinkommen 40.235 53.340 66.445 4 Personen Einkommensgrenze 45.690 60.920 76.150 Bruttojahreseinkommen 46.610 61.840 77.070 5 Personen Einkommensgrenze 52.065 69.420 86.775 Bruttojahreseinkommen 52.985 70.340 87.695 6 Personen Einkommensgrenze 58.440 77.920 97.400 Bruttojahreseinkommen 59.360 78.840 98.320 7 Personen Einkommensgrenze 64.815 86.420 108.025 Bruttojahreseinkommen 65.735 87.340 108.945 Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Liegenschaften und Wohnen September 2010

Foto: Expedition Zukunft/ArchiMeDes 6.41 das geförderte Objekt von den Begünstigten nicht mehr bewohnt wird 6.42 das geförderte Objekt zu anderen als zu Wohnzwekken genutzt wird 6.43 die Zuschüsse nicht bestimmungsgemäß verwendet werden 6.44 die Begünstigten sonstige mit der Anerkennung des Bewilligungsbescheides übernommene Verpflichtungen oder Vereinbarungen nicht einhalten 6.45 die Begünstigten in Insolvenz geraten, die Zahlungen einstellen oder das bezuschusste Objekt im Wege der Zwangsvollstreckung beschlagnahmt wird. 6.5 Für jeden Monat einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Objektes wird den Begünstigten ein 120tel des gewährten Baukostenzuschusses erlassen. 6.6 Auf eine dingliche Sicherung des Rückforderungsanspruchs nach 6.4 wird zunächst verzichtet. Die Stadt kann jedoch jederzeit zur Sicherung ihres Anspruchs an dem entsprechenden Grundstück, Erbbaurecht oder Miteigentumsrecht die Eintragung einer nachrangigen, bis zu jährlich 12 % zu verzinsenden Buchgrundschuld in Höhe des Zuschussbetrages verlangen. Die Sicherstellung soll in diesem Fall innerhalb von 120 v. H. des vom Amt für Liegenschaften und Wohnen ermittelten Beleihungswertes erfolgen. 7. Verfahren Zins- oder Baukostenzuschüsse sind beim Amt für Liegenschaften und Wohnen vor Baubeginn bzw. Abschluss eines Kaufvertrages zu beantragen. Das Amt für Liegenschaften und Wohnen entscheidet im Rahmen dieser Richtlinien, erteilt die Bewilligungsbescheide und veranlasst die Zahlungen. Antragstellern wird empfohlen, mit dem Bau erst dann zu beginnen bzw. den Kaufvertrag erst dann abzuschließen, wenn das Amt für Liegenschaften und Wohnen über den Förderantrag entschieden hat. 8. Ausnahmen Das Referat WFB kann, wenn sich bei der Anwendung dieser Richtlinie unbillige Härten ergeben, im Einzelfall Abweichungen zulassen. 9. In-Kraft-Treten Diese geänderten Richtlinien treten mit der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft und gelten für alle Anträge, die nach diesem Zeitpunkt beim Amt für Liegenschaften und Wohnen eingehen. Verkehrswacht schult Jugendliche Junge Leute sind im Straßenverkehr besonders stark gefährdet. Die Stuttgarter Verkehrswacht will das ändern. Seite 3 Mehr Sicherheit durch Prävention Im neuen Präventionsbericht stellen Stadt, Polizeipräsidium und der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart Projekte zur Verhinderung von Kriminalität vor. Seite 4 Weinpakete für Amtsblattleser Zwei neue Frühlings-Weinpakete zum Sonderpreis hat das Weingut der Stadt exklusiv für die Leser des Amtsblatts zusammengestellt. Seite 9 Überblick Personalien 11 Notdienste 14 Müllabfuhr 15 Gemeinderat 18 Stellenangebote 20 Gottesdienste ab 25 Veranstaltungen ab 27 Tipp der Woche 29 Bio + Nano heißt das Thema im dritten Wagen des Wissenschaftszuges. Zu den weiteren Forschungsgebieten gehören Hirnforschung und Informationstechnologie, Medizin, Umwelt und Mobilität. Außerdem gibt es ein Mitmachlabor. Paten für mehr Bildung Bundesweite Aktion zusammen wachsen soll Integrationsprojekte fördern und vernetzen Beim zweiten Kongress der Aktion zusammen wachsen haben die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, und OB Wolfgang Schuster für Bildungspatenschaften geworben. Integration müsse von allen als wichtige Aufgabe und große Chance begriffen werden. Karin Hascher Zu der Tagung haben sich am Dienstag Fachleute aus ganz Deutschland im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle getroffen. In acht Foren ging es um praktische Themen wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie um konzeptionelle Fragen zum Beispiel bei den Möglichkeiten der Bildungspatenschaften an Schulen. Auch das Stuttgarter Projekt Startklar wurde vorgestellt. Staatsministerin Böhmer lobte in ihrer Begrüßung die Zusammenarbeit mit dem Land, das einen Spitzenplatz beim bürgerschaftlichen Engagement einnimmt, mit der Region, in der viele Zuwanderer leben, und mit der Stadt, deren OB den Migranten das Buch Wir sind Stuttgart gewidmet hat. Oberbürgermeister Wolfgang Schuster betonte in seinem Grußwort den hohen Stellenwert der Bildung bei den Integrationsbemühungen der Stadt. Mit dem Status quo könne er sich nicht zufriedengeben: Immer noch sei der Anteil der Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund bei den aktion Hauptschülern zu hoch und Anerkennung von Freiwilligenengagement war das bei den Abiturienten zu niedrig. Wir müssen besser werden, auch in unserem eigenen Podiumsdiskussion, an der Thema der abschließenden Interesse. Deshalb habe der auch der Integrationsbeauftragte der Stadt, Gari Pavko- Gemeinderat die Stuttgarter Bildungspartnerschaft beschlossen. Thema ist im Rahmen der vic, teilnahm. Zum gleichen Da Lernen ein affektiver Aktion zusammen wachsen, Prozess ist, eine Mischung die von der Deutsche Bank Stiftung unterstützt wird, ein Ideenhandbuch erschienen. Außerdem gibt es einen umfangreichen Leitfaden und Leitsätze für Patenschaften. Wer daran und an weiteren Informationen interessiert ist, wird auf aus Hirn und Herz, ist persönliche Zuwendung so wichtig, der Internetseite der Aktion sagte Schuster und bedankte fündig. Hier sind auch bundesweit die regionalen Servicestel- sich für den großen Einsatz der ehrenamtlich tätigen Bildungspaten, für die Unterstütlen erreichbar. zung durch die Stiftungen www.aktion-zusammenwachsen.de und das Land. zusammen wachsen i

5. Zinszuschüsse 5.1 Zinszuschüsse werden auf die Dauer von zehn Jahren gewährt und zwar in Höhe von jährlich: 6. Baukostenzuschüsse 6.1 Baukostenzuschüsse werden zur teilweisen Deckung der Baukosten/Erwerbskosten in folgender (dem Barwert der Zinszuschüsse nach Nr. 5 entsprechender) Höhe gewährt: Anzahl Kinder/ Angehörige nach Nr. 2.3 + 2.4 Einfamilienhaus bzw. Eigentumswohnung Fördersätze Anzahl Kinder/ Angehörige nach Nr. 2.3 + 2.4 Einfamilienhaus bzw. Eigentumswohnung Fördersätze Neubau Bestand Neubau Bestand 1 2.080 1.560 2 2.600 2.080 3 3.120 2.600 4 und mehr 3.640 3.120 I 1 1.690 1.170 2 2.080 1.560 3 2.470 1.950 4 und mehr 2.860 2.340 II 1 1.040 520 2 1.300 780 3 1.560 1.040 4 und mehr 1.820 1.300 ZUSCHLAG für energiesparendes und ökologisches Bauen bis III 1 16.000 12.000 2 20.000 16.000 3 24.000 20.000 4 und mehr 28.000 24.000 I 1 13.000 9.000 2 16.000 12.000 3 19.000 15.000 4 und mehr 22.000 18.000 II 1 8.000 4.000 2 10.000 6.000 3 12.000 8.000 4 und mehr 14.000 10.000 ZUSCHLAG für energiesparendes und ökologisches Bauen bis III Passivhaus/KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2009) 520 Passivhaus/KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2009) 4.000 5.2 Die Gewährung eines Zuschlags für energiesparendes und ökologisches Bauen ist nur möglich, wenn die Grundförderung gewährt wird. Der Nachweis der Luftdichtigkeit des Gebäudes ist durch den Begünstigten zu erbringen. 5.3 Die Leistung von Zinszuschüssen beginnt mit dem 1. des Monats, in dem das geförderte Objekt bezogen wird, beim Erwerb der bisherigen Mietwohnung mit dem 1. des Monats, in dem der notarielle Kaufvertrag abgeschlossen wird. 5.4 Zinszuschüsse werden in Halbjahresraten ausbezahlt und auch bei einer vorzeitigen Tilgung der Fremdmittel weitergewährt. 5.5 Vor Ende des Bewilligungszeitraumes endet die Zuschussleistung mit Ablauf des Monats, in dem die Begünstigten das geförderte Objekt nicht mehr bewohnen oder ein Fall nach Nr. 6.4 eintritt. 6.2 Die Gewährung eines Zuschlags für energiesparendes und ökologisches Bauen ist nur möglich, wenn die Grundförderung gewährt wird. Der Nachweis der Luftdichtigkeit des Gebäudes ist durch den Begünstigten zu erbringen. 6.3 Baukostenzuschüsse werden im Regelfall nach Bezug des geförderten Objektes, im Falle des Erwerbs des bisherigen Objektes nach Abschluss des notariellen Kaufvertrags ausbezahlt. Bei Bedarf ist eine Auszahlung in drei Raten möglich, wobei die Auszahlung der dritten Rate erst nach Bezug erfolgt. 6.4 Die Stadt wird die Baukostenzuschüsse ohne Einhaltung einer Frist und mit sofortiger Fälligkeit zurückfordern, wenn vor Ablauf von zehn Jahren:

2.5 Nicht berücksichtigt werden: 2.5.1 Begünstigte, die die Einkommensgrenze der Einkommensgruppe III überschreiten; 2.5.2 Begünstigte, die Eigentümer oder Teileigentümer eines Wohngebäudes, einer ausreichend großen Eigentumswohnung oder von Bauland sind. Eine Förderung ist jedoch möglich, wenn a) das Bewohnen des eigenen Gebäudes/der eigenen Wohnung oder die Bebauung eines eigenen Grundstücks nicht zumutbar ist und b) das Eigentum zeitnah verkauft und der Verkaufserlös (nach Abzug vorhandener Verbindlichkeiten) als Eigenkapital in die Finanzierung des neuen Vorhabens eingebracht wird oder c) lediglich Teileigentum zu weniger als 50% besteht, das weder bezogen noch veräußert oder bebaut werden kann oder d) das eigene Grundstück mit einem Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung bebaut wird. In diesem Fall ist der Grundstückswert als Eigenkapital in die Finanzierung einzubringen. 3. Förderungsfähige Vorhaben Gefördert wird die Neuschaffung eigengenutzter Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen und der Erwerb bestehender gut erhaltener Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in Stuttgart, wenn nachweisbar feststeht, dass der Wohnraum familiengerecht ist und dass in der Bestandsförderung außerdem der Bezug kurzfristig erfolgt. 4. Allgemeine Fördervoraussetzungen und -bedingungen 4.1 Zins- oder Baukostenzuschüsse werden nur gewährt, soweit diese zu einer gesicherten Gesamtfinanzierung erforderlich sind. Zur Finanzierung sind in allen Einkommensgruppen vorrangig Eigenleistungen, insbesondere Eigenkapital = Barmittel, z.b. Sparguthaben, Angespartes auf einem Bausparvertrag, Aktienkapital, Schenkung usw., sowie handwerkliche Eigenleistung = Selbsthilfe einzusetzen. Innerhalb der und II sind Förderdarlehen aus dem jeweiligen Landeswohnraumförderungsprogramm vorrangig in Anspruch zu nehmen. Zuletzt sind Mittel des Kapitalmarkts einzusetzen. Der Antragsteller muss ein Eigenkapital von mindestens 6% der Gesamtkosten nachweisen. Zusammen mit dem städtischen Baukostenzuschuss sind Eigenleistungen von mindestens 15% der Gesamtkosten erforderlich. Eine Kumulierung mit der Grundstücksverbilligung aus dem Preiswerten Wohneigentum ist nicht möglich. 4.2 Die Fördersätze nach Nr. 5 und 6 sind insoweit zu kürzen, als durch ihre Bewilligung eine Belastungsgrenze von 20% des Familieneinkommens nach 12 LWoFG in der jeweils geltenden Fassung unterschritten würde. Darüber hinaus werden die Fördersätze insoweit gekürzt, als sich ein Überschuss von mehr als 600 nach der jeweils geltenden Belastungstabelle der L-Bank ergeben würde. Dabei wird von der Stadt mit einer Tilgung von maximal 2% p.a. gerechnet. Dies gilt nicht für Bauspar-, Arbeitgeber- und andere Darlehen, bei denen der Antragsteller verpflichtet ist, einen höheren Tilgungsbetrag zu leisten. Auf eine Kürzung des Baukosten- oder Zinszuschusses wird aber dann verzichtet, wenn und soweit sonst eine Förderung nach dem Landeswohnraumförderungsprogramm oder ein Erwerb des Objektes nicht mehr möglich wäre. 4.3 Die im Haushaltsplan der Landeshauptstadt für die Eigentumsförderung veranschlagten Mittel gelten als soziale Wohnraumförderung i. S. des Landeswohnraumförderungsgesetzes. 4.4 Mit der Bewilligung von Zinszuschüssen oder Baukostenzuschüssen entfällt die Wahlmöglichkeit nach Nr.1. 4.5 Im Übrigen gelten die allgemeinen Fördervoraussetzungen und -bedingungen nach den Wohnraumförderungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften der Wohnungsbauprogramme des Landes in der zuletzt geltenden Fassung.

www.stuttgart.de/wohnbaufoerderung Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert den Bau und Erwerb von neuen oder bestehenden Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen zur Selbstnutzung für Ehepaare auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften eingetragene Lebenspartnerschaften Alleinerziehende jeweils mit mindestens einem Kind, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Ziel der städtischen Förderung ist, diesen Familien die Schaffung von Wohneigentum zu ermöglichen oder zu erleichtern und einer Abwanderung entgegenzuwirken. Neufassung der Richtlinien des Familienbauprogramms Richtlinien zur Förderung von Wohneigentum in Stuttgart vom 19. Juli 2007 in der Fassung vom 28. Juli 2010 1. Art der Förderung Die Landeshauptstadt stellt im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wahlweise zur Verfügung: 1.1 Zinszuschüsse zur Verringerung der Zinsbelastung für auf dem Kapitalmarkt aufzunehmende Hypothekendarlehen. 1.2 Baukostenzuschüsse zur Erhöhung des Eigenkapitals und dadurch Verringerung der notwendigen Darlehensaufnahme. Sie sind Bestandteil der Gesamtfinanzierung. 1.3 Die Förderung nach Nr.1.1 und 1.2 ist eine freiwillige Leistung der Landeshauptstadt, auf die kein Rechtsanspruch besteht. 2. Begünstigte 2.1 Begünstigt sind - Ehepaare - auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften - eingetragene Lebenspartnerschaften und - Alleinerziehende jeweils mit mindestens einem Kind, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. 2.2 Bei auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaften und eingetragenen Lebenspartnerschaften kann der Partner/die Partnerin nur berücksichtigt werden, wenn er/sie an dem zu fördernden Objekt Miteigentum von mindestens 25 % erwirbt. 2.3 Berücksichtigt werden zum Haushalt gehörende Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ständig zum Haushalt gehörende Pflegekinder, die mit Genehmigung des Jugendamtes in Dauerpflege betreut werden, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es werden auch Kind(er) berücksichtigt, wenn eine ärztliche Bescheinigung vorliegt, dass die Geburt des Kindes/der Kinder innerhalb der nächsten 6 Monate erwartet wird. 2.4 Berücksichtigt werden auch schwerbehinderte Angehörige mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50% nach 2 Abs. 1 und 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch und über 60-jährige Angehörige, die ständig im Haushalt der Begünstigten leben oder in diesen nicht nur vorübergehend aufgenommen werden.