Lösungen Mathematik Serie: A1

Ähnliche Dokumente
Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Maturitätsprüfung Mathematik

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Zentrale Klassenarbeit 2003

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

min km/h

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Kaufmännische Berufsmatura 2012

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Name:... Vorname:...

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Lineare Gleichungssysteme

Kaufmännische Berufsmatura 2015

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Trigonometrie und Planimetrie

Pangea Ablaufvorschrift

Mathe Aufgaben zum Lernen und zum Üben. Mathetest A ab 9.Klasse üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Minimalziele Mathematik

3. Mathematikschulaufgabe

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Arbeitsblatt Mathematik

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Name:... Vorname:...

1. Schularbeit R

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012

Mathematik Serie Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze.

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Übertrittsprüfung 2015

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mathematik schriftlich

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Mecklenburg - Vorpommern

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Erprobungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

4.7 Der goldene Schnitt

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Klasse. Schuljahr 2012/2013. Datum der Durchführung 30. August Teil II: Mit Taschenrechner / Aufgaben 4 12

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Transkript:

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: A. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. 2a 2 b : -4a 9b 2 2a 2 b : -4a 9b = 2a2 9b 2 2 b (-4a) = ab 2 = ab = ab 2 2 2a 2 9b 2 P b (-4a) Resultat vollständig gekürzt P 2. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. 5b 2 +0b 2b + (0b) 2 9b 2 P. 5b 2 +0b 2b 5b P 9b P Resultat P + = + = (0b) 2 9b 2 25b 2 8b 2 5b + 9b = 4 45b 2. Berechnen Sie und geben Sie das Resultat auf Dezimale genau an. (Der Term stellt ein Verhältnis von zwei Volumen dar) 0.60m 4520cm 0.60 m 4520 cm = 60 dm 45.2 dm.9 Bruch mit gleichen Einheiten im Zähler und Nenner (auch wenn die Einheit weggelassen wurde): P Resultat: P Im Resultat eine Einheit: minus P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich.

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich, Mathematik Serie A 4. Bestimmen Sie die Lösung der Gleichung. 2(x + 5) x = 4 5 P. 2(x+5) x = 4 0x+50 (x ) = 4 0x + 50 9x + = 60 x = 7 5 5 linke Seite als einen einzigen Bruch geschrieben: P Gleichung ohne Bruch: P (falls die Gleichung direkt so geschrieben wurde: 2 P) Resultat: P 5. Anina und Sandro sammeln Fussballbildchen. Sandro hat 440 Bildchen mehr als Anina. Er schenkt ihr 60 seiner Bildchen. Jetzt hat Sandro noch immer -mal so viele Bildchen wie Anina. Berechnen Sie die Anzahl Bildchen, die Sandro vor dem Schenken hatte. Für die volle Punktzahl wird eine Gleichung verlangt. P. Sandro: x Bildchen x 60 Anina: x Bildchen x + 60 Anina: x 440 Bildchen x 80 oder Sandro: x + 440 Bildchen x + 80 Gleichung: (x 80) = x 60 x = 540 Gleichung: (x + 60) = x + 80 x = 00 Sandro hatte zu Beginn 540 Bildchen eine richtige Gleichung: 2 P Resultat: P (richtiges Resultat ohne Gleichung: total P) 6. Von einem Würfelkörper aus 7 gleich grossen Würfeln sind die drei Ansichten unten gegeben. P. Zeichnen Sie das Raumbild des Würfelkörpers ins Punktepapier rechts. Zeichnen Sie nur sichtbare Kanten ein. : Pro Fehler (falsche Kante): P Fehler: 0 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Seite

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich, Mathematik Serie A 7. Einem Kreis ist ein Rechteck mit den Seitenlängen a = 6 cm und b = 5 cm einbeschrieben. Geben Sie den Flächeninhalt des Rechtecks in Prozent der Kreisfläche an. Genauigkeit: Dezimale a b d = a 2 + b 2 = 6 2 + 5 2 cm = 9 cm A Kr = r 2 π = 9.5 2 π cm 2 94.59 cm 2 A Re in Prozent: 6 5 94.59 45.2% Kreisfläche: P Resultat: P 8. Berechnen Sie x und y auf eine Dezimale genau. x 4 = 8 0 x =.2 y +0 = 0 y = 20 2 8 8 0 = 5.0 x: P y: P 9. Bei einer Abstimmung haben 5 aller Teilnehmenden ein «Ja» und ein «Nein» in die Urne gelegt. Die restlichen 24 Stimmzettel wurden leer eingeworfen. Berechnen Sie die Anzahl der Teilnehmenden an der Abstimmung. Für die volle Punktzahl wird eine Gleichung verlangt. P. Anzahl Teilnehmer = x 5 x + x + 24 = x x = 60 Es haben 60 Personen an der Abstimmung teilgenommen. Gleichung: 2 P Resultat: P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Seite 2

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich, Mathematik Serie A 0. a) Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung der direkten Strecke von Savognin (207 m. ü. M.) bis zum Piz Mitgel (59 m. ü. M.). Geben Sie Ihr Resultat auf % genau an. (Die Höhenangaben beziehen sich auf die in der Karte eingekreisten Kreuzchen.) b) Die durchschnittliche Steigung der direkten Strecke vom Piz Mitgel bis Chur (595 m. ü. M.) beträgt ca. 9.5%. Berechnen Sie die horizontale Distanz von Chur bis zum Piz Mitgel. Geben Sie Ihr Resultat auf 00 m genau an. 59 207 a) Steigung = 8.4 2 000 b) horizontale Distanz = a): P b): P 00% 46% (59 595) m 0.095 28.4 km. In einer Urne befinden sich rote, 5 schwarze und 2 blaue Kugeln. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit in Prozent für das jeweilige zufällige Ereignis. a) Es wird einmal gezogen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel blau ist? b) Es wird zweimal mit Zurücklegen gezogen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel blau ist und die zweite schwarz? c) Es wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel rot ist und die zweite schwarz? Genauigkeit: Dezimale 2 a) P(b) = +5+2 = 20% 5 b) P(b,s) = P(b) +5+2 =0.2 2 = 0% c) P(r,s) = +5+2 5 2+5+2 = 0 5 9 = 6 6.7% a) P b) P c) P 2. Wegen guter Leistung erhält ein Angestellter eine Lohnerhöhung von 2.4%. Im darauf folgenden Jahr reduziert er sein Arbeitspensum um 20%. Nun erhält er monatlich einen Lohn von 4505.60 Franken. Berechnen Sie den ursprünglichen Monatslohn, den der Angestellte vor seiner Lohnerhöhung und der Pensumsreduktion erhalten hat. Runden Sie Ihr Resultat auf 2 Dezimalen. P. Monatslohnmit Lohnerhöhung(00%-Anstellung) L 2 = 4505.6CHF 0.8 =562 CHF Monatslohnvor Lohnerhöhung(00%-Anstellung) L = L 2 5500 CHF.024 Vor der Lohnerhöhung hatte er einen Monatslohn von 5500 CHF. L 2 : P Resultat: P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Seite

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich, Mathematik Serie A. Jeannine vergleicht die Tarife von zwei Taxiunternehmen: Grundtarif in CHF Kilometertarif in CHF Taxi A 5 4 Taxi B 7 B A 4 P. a) Stellen Sie die Tarife im vorgegebenen Diagramm grafisch dar. b) Bestimmen Sie grafisch, ab welcher Distanz Taxi B günstiger ist als Taxi A. c) Stellen Sie eine Funktionsgleichung für den Tarif von Taxi A auf. Stellen Sie diese in der Form y =... dar. d) Taxiunternehmen C verlangt keinen Grundtarif und der Kilometertarif beträgt 6 Franken. Bestimmen Sie mit einer Gleichung, bei welcher Distanz beim Taxi A und Taxi C gleich viel bezahlt werden muss. a) Graphik. b) Ab 2 Kilometer ist Taxi B günstiger c) A: y = 4x + 5 d) 6x = 4x + 5 ; x = 2.5. ; Bei einer Fahrstrecke von 2.5 km sind beide Taxi gleich teuer. : Pro Teilaufgabe P. 4. Von der abgebildeten Pyramide ABCDS ist Folgendes gegeben: - Die Grundfläche ist quadratisch. - Die Grundkante AB misst 5 cm. - Die Höhe h misst 8 cm. Berechnen Sie die Höhe h 2 eines Kreis- Zylinders, dessen Durchmesser d =0 cm misst und der das gleiche Volumen wie die Pyramide besitzt. Genauigkeit: Dezimale V = 52 8 cm = 50cm V = d2 h 2 π 4 V: P h 2 : P h 2 = 4V d 2 π = 4 50cm 0 2 π cm 2 7.2 cm Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Seite 4

Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich, Mathematik Serie A 5. Bestimmen Sie α und β. Q α P 80 A 5 M β B Das Dreieck MBQistgleichschenklig : 2α +80 + 5 = 80 α = 42.5 Der Winkel bei P ist 90 : β + 42.5 + 5 = 90 β =2.5 : a: P β : P 6. Die Seiten eines Quadrates werden um je 8 cm verlängert, wodurch ein neues Quadrat entsteht, dessen Flächeninhalt um 240 cm 2 grösser ist. Berechnen Sie die Seitenlänge des ursprünglichen Quadrates. Für die volle Punktzahl wird eine Gleichung verlangt. Längeder Quadratseite = x cm (x + 8) 2 = x 2 + 240 x 2 +6x + 64 = x 2 + 240 6x = 76 x = Die Seitenlänge des Quadrates misst cm. Gleichung: P Resultat: P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 206 nicht im Unterricht verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Seite 5