Zeitleiste Grubenflutung

Ähnliche Dokumente
A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)


Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

13. Wahlperiode

BüGemBeteilG M-V und die Auswirkungen

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Kostensteigerungen des Bahnprojektes Stuttgart 21 und ihre Folgen

Qualitätssicherung in der Zeitarbeit Die Arbeit der KuSS. Torsten Oelmann Mitglied der Schlichterstelle & Unternehmensberater

Schriftliche Kleine Anfrage

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

SEMINARTERMINE

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE ZUKUNFT GESTALTEN

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Kommunales Energiemanagement

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Umsetzung des SGB II...

Schriftliche Kleine Anfrage

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

1. Wie ist der Stand der Planungen zum Bildungs- und Teilhabepaket? (Bündnis 90/Die Grünen)

Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Besetzung des Dreizehnten Parlamentarischen Untersuchungsausschusses

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

951 München - Rosenheim - Salzburg

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hürdenlauf zum Kraftwerksbau

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

4. wie sie die geltend gemachte Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens begründet;

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

GfK - Konzeption und Angebot

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

N i e d e r s c h r i f t


Rede von Tilo Kummer (Plenarprotokoll 6/7)

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

13. Wahlperiode

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

In den Monaten August 2015 sowie Januar, Februar, März und August 2016 ist jeweils eine Presseanfrage eingegangen und beantwortet worden.

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle!

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Umsetzung des SGB II...

Kleine Anfrage mit Antwort

SCI/Logistikbarometer November 2004

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Kongresse in Deutschland & Dresden

Transkript:

Zeitleiste Grubenflutung 2006-2015

14. Dez. 2006 14. Aug. 2007 KPMG-Gutachten: Wurde vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Auftrag gegeben, um die Kosten des Bergbauerbes zu beziffern. Ein großer Kostenpunkt sind die Maßnahmen zum Abpumpen des Grubenwassers. Im Saarland sind dies jährlich rund 17 Mio. Euro, die von der RAG getragen werden. Folgende Risiken bestehen bei Einstellung der Pumpmaßnahmen: Ausgasungen, Tagesbrüche, Hebungen, Erderschütterungen und Kontaminierung des Trinkwassers. Laut Gutachten ist das Risiko einer Verunreinigung des Trinkwassers überhaupt nicht einschätzbar. Deshalb geht die RAG davon aus, das Grubenwasser ewig abpumpen zu müssen. Erblastenvertrag: Beruht auf dem KPMG-Gutachten und geht von einer ewigen Grubenwasserhebung aus. Bis zum Jahr 2018 werden die Kosten der Grubenwasserhaltung von der RAG getragen. Danach soll die RAG Stiftung dafür aufkommen. Reichen deren Mittel nicht aus, müssen Bund und Revierländer einspringen.

23. Feb. 2008 10. Jun. 2008 Ein Erdbeben der Stärke 4,0 erschüttert Teile des Saarlandes. Es handelt sich um das stärkste jemals durch Kohleabbau im Saarland ausgelöste Beben, teilt die RAG mit. Die RAG beschließt das Ende des Bergbaus im Saarland zum 30. Juni 2012.

28. Okt. 2008 25. Feb. 2010 Fragestunde der Grünen im Landtag: Hubert Ulrich: Herr Minister, besteht beim Wiederanstieg des Grundwassers die Gefahr, dass sich kontaminiertes Grubenwasser mit Trinkwasser vermischt? Minister Mörsdorf: Die Gefahr besteht. Sie besteht theoretisch. Sie würde auch praktisch bestehen. Das ist der Grund, weshalb die Landesregierung darauf besteht, dass Wasserhaltung weiter und ewig betrieben wird. Diese Forderung der Landesregierung ist nicht nur berechtigt; sie ist auch abgesichert durch das KMPG-Gutachten und durch den sogenannten Erblastenvertrag, der auf dem Steinkohlefinanzierungsgesetz von 2007 fußt. Die RAG berichtet im Ausschuss für Grubensicherheit, dass bezüglich der Wasserhaltung kein Zeitdruck besteht. Die aktive Wasserhaltung sei auf jeden Fall noch bis zum Auslaufen des Bergwerks Saar (30.06.2012) und noch etwa ein Jahr danach aufrecht zu erhalten.

10. Aug. 2010 26. Jul. 2011 Neue Analysen geben detailliert Aufschluss über Belastung der Fische... http://www.saarland.de/82293.htm Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Neue Analysen geben detailliert Aufschluss über Belastung der Fische im Saarland 26.07.2011 Rotauge Das saarländische Umweltministerium rät davon ab, vor allem fettreiche und ältere Fische zu verzehren, die in der Saar unterhalb der Staustufe Saarbrücken und in der Blies unterhalb von Neunkirchen geangelt wurden. Dies ist ein Ergebnis der erneuten Schadstoffuntersuchungen von Fischen in Saar und Blies. www.saarland.de/6767_70244.htm Das Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr empfiehlt, auf den Verzehr von bestimmten Fischen aus Saargewässern wegen deren Belastung mit PCB zu verzichten. Es gibt ein unabhängiges Gutachten zur Erforschung der Ursachen für die PCB-Belastung von saarländischen Gewässern in Auftrag. Das Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr weist nach, dass die Einleitung von Grubenwasser eine Ursache für die PCB- Belastung der saarländischen Gewässer darstellt. Lokal beträgt der Anteil des Gruben-wassers an der PCB-Gesamtbelastung bis zu 30%.

31. Mai. 2012 30. Jun. 2012 Grüne beantragen eine umfassende Berichterstattung über die Pläne der RAG zur Wasserhaltung unter Tage nach dem Ende des Bergbaus und über die beim Abstellen der Pumpen entstehenden Risiken. Die Landesregierung behauptet, noch keine konkrete Kenntnis über die Pläne der RAG zur Einstellung der Grubenwasserhebung zu haben. Ende des Bergbaus im Saarland

04. Okt. 2012 16. Nov. 2012 Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit, dass die RAG nach wie vor keinen Antrag auf Grubenflutung gestellt hat. Die RAG stellt einen Antrag auf Flutung des Bergwerks Saar als SONDERBETRIEBSPLAN. Sie erwartet, dass die RAG für die Wasserhaltung im Bergwerk Saar einen AB- SCHLUSSBETRIEBSPLAN einreichen wird.

19. Dez. 2012 17. Jan. 2013 Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit, dass ein Wasserhaltungskonzept der RAG noch nicht vorliegt. Für das Bergwerk Saar sei ein Antrag auf Flutung eingegangen, der derzeit unabhängig vom Gesamtwasserhaltungskonzept vom Oberbergamt geprüft wird. Das Oberbergamt des Saarlandes spricht sich gegen eine Genehmigung der Flutung des Bergwerks Saar als Sonderbetriebsplan aus und fordert stattdessen einen Abschlussbetriebsplan. (Bleibt bis zum 11.02.15 geheim.) Die Frage nach unabhängigen Gutachten als Grundlage für die Genehmigung wird von der Landesregierung nicht beantwortet.

24. Jan. 2013 19. Feb. 2013 Der Sonderbetriebsplan zur Flutung des Bergwerks Saar wird zugelassen. Das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) spricht sich gegen die Genehmigung der Flutung des Bergwerks Saar aus. (Bleibt bis zum 11.02.15 geheim.)

13. Mär. 2013 16. Mai. 2013 Die RAG stellt den zuständigen Ausschüssen des Landtages sowie der Landesregierung am 13.03.2013 ihr Konzept zur Optimierung der Grubenwasserhaltung an der Saar vor. Bis 2035 sollen nacheinander alle Pumpen abgestellt werden. Dies widerspricht vorherigen Einschätzungen und dem KPMG-Gutachten, dass aufgrund möglicher Trinkwasserverunreinigungen ewig gepumpt werden müsse. Auf Antrag der Grünen soll die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit über den aktuellen Stand der Planungen der Wasserhaltung berichten. Sie sagt, dass ihr noch kein Konzept zur Grubenwasserhaltung im Saarland vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt bezeichnet die RAG die Flutung des Bergwerks Saar als 1. Stufe des Gesamtgrubenwasserkonzepts.

04. Jul. 2013 26. Feb. 2014 Grüne stellen umfassende Anfrage zu den Folgen der Einstellung der Wasserhaltung. Aus der Antwort geht u.a. hervor, dass die Landesregierung die Flutung des Bergwerks Saar nicht als Teil des Gesamtkonzeptes zur Flutung ansieht. Der Landesregierung liegen keine neuen Erkenntnisse vor, die es entgegen früherer Einschätzungen ermöglichen würden, die Wasserhaltung an der Saar komplett einzustellen. Erneut berichtet die RAG über das Wasserhaltungskonzept im Ausschuss für Grubensicherheit. Die Landesregierung weiß nicht, ob sie eigene, unabhängige Gutachten beauftragen wird. www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/aw15_0733.pdf www.saarland.de/dokumente/thema_grubenwasserhaltung/wasserhaltung_rag_2602.pdf

18. März 2014 9. April 2014 Grüne stellen Anfrage zum Wasserhaltungskonzept der RAG. Diese Anfrage ist bis heute nicht beantwortet. www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/af0842.pdf Fragestunde der Grünen zum Thema Grubenwasserhaltungskonzept. Die Landesregierung muss zugeben, dass das Grubenwasserhaltungskonzept lediglich auf Einschätzungen der RAG selbst beruht. Ein Jahr nach Vorstellung des Konzepts kann die Landesregierung keine Stellungnahme zum Vorhaben der RAG abgeben. www.landtag-saar.de/dokumente/plenarprotokolle/plenum1525.pdf

16. Apr. 2014 14. Mai 2014 Grüne stellen Anfrage zu Giftstoffen unter Tage und die sich daraus ergebenden Probleme bei einer Flutung. Diese Anfrage ist bis heute nicht beantwortet. www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/af15_0888.pdf Fragestunde der Grünen zum Thema Sondermüll (Asbest, Flugasche usw.) unter Tage Landesregierung kann nur Vermutungen über unter Tage befindliche Giftstoffe äußern. Konkrete Fakten über Mengen und Orte kann sie nicht nennen. www.landtag-saar.de/dokumente/plenarprotokolle/plenum1526.pdf

14. Mai 2014 21. Mai 2014 Grüne beantragen im Plenum die Beauftragung einer unabhängigen Bewertung des Grubenwasserkonzepts der RAG. Der Antrag wird von CDU und SPD abgelehnt. Grüne stellen Anfrage über hochgiftiges PCB unter Tage und Gefährdung des Oberflächen- und Grundwassers durch die Pläne der RAG zur Flutung. Die Anfrage ist bis heute nicht beantwortet. www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/ag15_0906.pdf www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/af15_0921.pdf

27. Mai 2014 28. Mai 2014 Sondersitzung des Ausschusses für Grubensicherheit über die Vorwürfe der Entsorgung von Giftstoffen in den Schlammweihern um die Gruben durch die RAG (SR3-Bericht Was lagert die RAG auf und in ihren Gruben vom 19.05.2014). Die Landesregierung entschließt sich dazu, der RAG neue Auflagen zur Berücksichtigung von Giftmüll im Grubenwasserhaltungskonzept zu erteilen. Die daraufhin von der RAG eingereichten Ergänzungen enthalten keine Aussage über die Menge an untertägig befindlichem PCB. www.sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=25326 www.saarland.de/dokumente/thema_bergbau/rag_wasserhaltung_ergaenzungen.pdf

11. Jun. 2014 10. Sep. 2014 Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit, dass sie ein Gutachten über die Gefährdung des Grundwassers durch die Grubenflutungen in Erwägung zieht. Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit, dass sie nach wie vor kein Gutachten in Auftrag gegeben hat.

15. Sept. 2014 23. Sept. 2014 Sonderausschuss aufgrund des Bebens am 15.09.2014. Flutungsbedingtes Beben der Stärke 2,7 auf der Richterskala im Bereich des Bergwerks Saar. Die RAG kündigt zur Umsetzung des Grubenwasserkonzeptes einen Abschlussbetriebsplan mit Öffentlichkeitsbeteiligung an und behauptet, die Flutung des Bergwerks Saar habe nichts mit diesem Konzept zu tun. www.sr-online.de/sronline/nachrichten/panorama/erdbeben_saarwellingen100.html

24. Sept. 2014 08. 0kt. 2014 Antrag der Grünen im Plenum auf Flutungsstopp des Bergwerks Saar und Einbeziehung einer möglichen weiteren Flutung in das Gesamtkonzept. Der Antrag wird von CDU und SPD abgelehnt. Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Ausschuss für Grubensicherheit, dass das ursprüngliche Konzept der RAG Lücken, u.a. hinsichtlich der Problematik von Giftstoffen unter Tage, aufweist. www.landtag-saar.de/dokumente/drucksachenneu/ag15_1060-neu.pdf

10. Okt. 2014 16. Dez. 2014 UMWELTAUSSCHUSS Auf Antrag der Grünen berichtet die Landesregierung im Umweltausschuss, dass das ansteigende Grubenwasser im Bergwerk Saar nicht auf Schad- bzw. Giftstoffe untersucht wird. Die Landesregierung nimmt ohne Einbeziehung des Parlamentes und der Öffentlichkeit offiziell Stellung zum Konzept der RAG zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung für das Saarland. Eine komplette Flutung wird nicht ausgeschlossen. Die ausstehenden Fragen zu den Gefahren für Mensch und Umwelt sind nach wie vor nicht beantwortet. Unabhängige Gutachten liegen nicht vor. www.saarland.de/dokumente/thema_bergbau/wasserhaltung_stellungnahme_1216.pdf

10. Jan. 2015 21. Jan. 2015 Die Grünen beantragen, die Unterlagen des Untersuchungsausschusses Sonderabfall aus dem Jahr 1984 zu veröffentlichen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Weitere Fragestunde der Grünen im Plenum zu Giftstoffen unter Tage. Der Spiegel deckt mit Hilfe alter Untersuchungsausschuss-Unterlagen aus dem Jahr 1984 auf, dass mindestens 1500 Tonnen des hochgiftigen PCBs im Zeitraum zwischen 1979 bis 1983 unter Tage eingesetzt wurden. Lediglich 19,26 Tonnen wurden ordnungsgemäß entsorgt. Der saarländische Umweltminister Jost kann die Frage, ob die Giftstoffe unter Tage bei der bereits genehmigten Flutung berücksichtigt wurden, nicht beantworten. Außerdem behauptet er, dass die Genehmigung der Flutung des Bergwerks Saar im Einvernehmen mit dem Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz erfolgte. www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rag-will-bergwerke-fluten-umweltgefahr-an-saar-und-ruhr-a-1012198.html www.landtag-saar.de/dokumente/plenarprotokolle/plenum1533.pdf

11. Feb. 2015 16. Feb. 2015 Der Saarländische Rundfunk deckt auf, dass sich sowohl das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz als auch das Oberbergamt gegen die Genehmigung der Flutung des Bergwerks Saar ausgesprochen haben. Grüne kündigen einen Untersuchungsausschuss zu den Grubenflutungen an. Dieser wird am 18. März im Plenum beantragt. www.sr-online.de/sronline/nachrichten/politik_wirtschaft/grubenflutung_empfehlung_oberbergamt_lua100.html www.gruene-fraktion-saar.de/grubenwasser-landesregierung-spielt-mit-sicherheit-der-bevoelkerung-gruenefordern-untersuchungsausschuss/