Auswirkungen der zusätzlichen Förderung auf Lernausgangslage und Kompetenzzuwachs in der ersten Klasse

Ähnliche Dokumente
Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Referat II.1 2

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Schulreifes Kind Netzwerk der Förderung Präventivklasse (Arbeitstitel) Förderort: Schule Modell A

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Reglement Schülerzuteilung

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Familientreffpunkte in Kindergärten. Orte der Begegnung für Eltern und Kinder

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule)

Kitaintegrierte Sprachförderung. - Ergebnisse und Erfahrungen -

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Ärztebefragung in Wien

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Jahresplanung Kindergarten

Chi-Quadrat Verfahren

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Fachleistungsdifferenzierung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Konzept zur Kooperation Kindergarten Grundschule

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter

Jugendliche ohne Ausbildung

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Vom Kindergarten in die Schule

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

ELTERN-INFORMATIONEN ZUM EINTRITT IN DIE 1. KLASSE DER PRIMARSCHULE

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Aufgaben zu Kapitel 9

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Prof. Dr. Renate Valtin

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Inhalt dieser BiKS-Aktuell-Ausgabe

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Kindergarten ein Ort für Kinder

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Curriculum Masterstudium Psychologie

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V.

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Mädchen und Sport an der Hauptschule

CineMonitor Eine Day-After-Recall-Untersuchung

Mein Sprachlerntagebuch

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Die immer größer gewordene Lohnungleichheit soll verringert werden.

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Transkript:

Auswirkungen der zusätzlichen Förderung auf Lernausgangslage und Kompetenzzuwachs in der ersten Klasse Esslingen 15. 02.2011. Wissenschaftliche Begleitung: Leitung: Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt), Hermann Schöler (PH Heidelberg) & Wolfgang Schneider (Uni Würzburg) Wiss. Mitarbeiter/ innen: Frankfurt: Hanna Wagner, Katja Krebs, Jan Henning Ehm Heidelberg: Eva Biermeyer, Miriam Johnson, Isabelle Keppler Würzburg: Robin Segerer, Frank Niklas Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Schulreifes Kind

2 Zeitplan der wissenschaftlichen Begleitung

Stichprobenbeschreibung Kindergarten 3 Anzahl der Kinder (N) im letzten Kindergartenjahr und in der 1. Klasse, Durchschnittsalter in Jahren und Geschlechterverhältnis Sommer 2009 E Herbst 2009 Sommer 2010 I Kindergarten N Anfang 1. Klasse Ende 1. Klasse S N = 761 C H N = 1412 N = 1600 6;2 Jahre U L U 6;6 Jahre 7;3 Jahre 47 % 53 % N G 50 % 50 % 50 % 50 % Davon 723 SRK- Kinder Davon 470 SRK- Kinder Davon 489 SRK- Kinder

Untersuchung der Fördereffekte Für die Analysen stehen maximal N = 489 Kinder zur Verfügung (ca. 50% der Ausgangsstichprobe), die bereits im Kindergarten untersucht werden konnten und für die Daten zum Ende der ersten Klasse vorliegen. Diese Kinder wurden danach eingeteilt, ob bei ihnen im Kindergarten ein Risiko diagnostiziert wurde und ob sie im Rahmen des Projekts SRK zusätzlich gefördert wurden

Risiko und Förderkinder Risikokinder (Einteilung nach dem 1./2. MZP): Untersuchte Bereiche: Sprachkompetenz, Vorläuferfertigkeiten Schriftsprache, Vorläuferfertigkeiten Mathematik und Konzentration Risikoleistung wurde definiert über Prozentrang < 16 für jeden der vier Bereiche Wies ein Kind entweder zum 1. oder 2. MZP in mindestens zwei der vier Bereiche ein Risiko auf, wurde es als Risikokind definiert Förderkinder : alle Kinder, die innerhalb des Projekts SRK zusätzlich gefördert wurden

1. Bedeutung der SRK Zusatzförderung für die Einschulung

Risiko und Förderkinder 16,5% Risikokinder (N = 81) und 28,1% Förderkinder (N = 153) von insgesamt N = 489 Kindern FÖRDERKIND Ja Nein RISIKOKIND Ja 50 31 Nein 103 305

Risiko und Förderkinder 16,5% Risikokinder (N = 81) und 28,1% Förderkinder (N = 153) von insgesamt N = 489 Kindern FÖRDERKIND Ja Nein RISIKOKIND Ja 50 (1) 31 (2) Nein 103 (4) 305 (12)

Risiko und Förderkinder Migrationshintergrund FÖRDERKIND Ja Nein RISIKOKIND Ja 83% 73% 79% Nein 38% 38% 39% 56% 44%

Einschulung und Zurückstellung Angaben der Eltern und Erzieherinne über die Einschulung bzw. Zurückstellung der Kinder. Es liegen Angaben von N = 784 Kindern vor. Die Zurückstellungsquote lag insgesamt bei 10,6 % (N=83).

Zurückstellungen Risiko SRK Zusatzförderung

Einschulung und Zurückstellung bei den Risikokindern Nicht geförderte Risikokinder werden häufiger zurückgestellt als geförderte Risikokinder (Chi 2 = 4,1, p <.05).

2. Bedeutung der SRK Zusatzförderung für die Entwicklung schulischer Leistungen

Erreichen akademischer Mindeststandards Förderung im Kindergarten

Erreichen akademischer Mindeststandards Kein Risiko Risiko

Differenzwerte Lesen zwischen Beginn und Ende der 1. Klasse Kein Risiko Risiko

Differenzwerte Mathematik zwischen Beginn und Ende der 1. Klasse Kein Risiko Risiko

Akademisches Selbstkonzept Lesen SRK Kinder ohne Förderung (M=5,7) SRK Kinder mit Förderung (M=5,5) 30 % 20 % 10 % 0 % niedriges Selbstkonzept hohes Selbstkonzept

soziales Selbstkonzept Bildwahlverfahren Das soziale Selbstkonzept wurde anhand eines Bildwahlverfahrens erfasst (18 Bildpaare). Die zwei Bilder eines Bilderpaares unterscheiden sich nur in der Anzahl der dargestellten Kinder (1 vs. 3 Kinder). Die Kinder kreuzen dabei an, welche der beiden Situationen auf sie selbst zutrifft. Ergebnis: Geförderte Kinder (M=12,83) haben ein ähnlich hohes soziales Selbstkonzept wie nicht geförderte SRK Kinder (M=13,07). Auch fühlen sich Risikokinder (M=13,68) in einem ähnlichen Maße sozial integriert wie nicht Risikokinder (M=12,85).

Fazit Die SRK Zusatzförderung hat zu einer deutlichen Reduzierung der Zurückstellungsquote bei den Risikokindern geführt. Mehr als die Hälfte der zusatzgeförderten Risikokinder erreicht ein unauffälliges akademisches Leistungsniveau am Ende von Klasse 1 Es zeigen sich positive Lernfortschrittsraten bei zusatzgeförderten Risikokindern in Mathematik Geförderte und nicht geförderte Kinder haben in der 1. Klasse im Durchschnitt gleichermaßen ein hohes Selbstkonzept.