Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung

Ähnliche Dokumente
MWST-Gesetz konkret. Er fahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen

MWST-Seminar Seminar vom 21. Juni 2013, Zürich. (Nr ) Kompetenzzentrum MWST der Treuhand-Kammer

Zertifikatslehrgang 2015 Swiss GAAP FER

Verrechnungssteuer und Stempelabgaben + «Steuerpraktikus»

Halbtagesseminar. Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich

Diplomlehrgang IFRS International Financial Reporting Standard. Neues Konzept der IFRS Ausbildung: Effizient und praxisnah

Schlankes Riskmanagement für KMU

A U S S C H R E I B U N G

3. Fachtagung Finanzberatung

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Vertiefungsseminar. Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014

Halbtagesseminar. Montag, 30. November 2015 (Vormittag) im Hotel Kursaal Allegro, Bern

Fachtagung. Pensionsplanung. Im Sälihof Olten Dienstag, 17. Juni 2014

Interne Audits im Labor

Der Produktrisikomanager

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

TR08 Moderatorenworkshop

Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren

Vertiefungsseminar. Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden. Im Sälihof Olten Dienstag, 16. September 2014

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Unsere Themen in 2015 / 2016

8-tägiges Einführungsseminar

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

25. HERBSTSEMINAR VOM 20. UND 21. OKTOBER 2016

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Fachtagung. Scheidung und Finanzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 27. November 2014

Lehrgang. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Treuhand. 30 Jahre Bildungskompetenz. Zürich

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Lehrgang. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Treuhand. 30 Jahre Bildungskompetenz. Chur

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

E I N L A D U N G. - DBA Schweiz - Deutschland - Aktuelle Entwicklungen, insbesondere bei der Amtshilfe im Wirtschaftsverkehr

5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag

Weiterbildungsprogramm

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Prozessanalyse und -optimierung

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU

im SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8021 Zürich

1. Schweizer MWST-Tagung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht

Erfolgreicher Einstieg in den Onlinehandel

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

9. Fachforum Hypothekar- und Finanzierungsmanagement

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

EINZELMODUL GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mietrecht: Best Practice

FINANZPLANER BOOT CAMP Page 1

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Tax Rate Reconciliation

LEHRGANG 2016/17 SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER TREUHAND TREUHAND SUISSE ZÜRICH LUZERN CHUR BERN

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

Mediations fälle im Immobilien bereich

Weiterbildungsseminar. Im Seminarhotel Thurgauerhof in Weinfelden. Sozialversicherungen 2012 Aus der Praxis für die Praxis

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

Cross Border Private Banking Herausforderungen in der Praxis

Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Die EU-Mehrwertsteuer: einfach erklärt von Spezialisten aus dem Ausland

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE

Bestellerkompetenz im Facility Management

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

das neue rechnungslegungsrecht

Chefsache? Ihre Sache!

KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Umsatzsteuer und Immobilien

Schweiz. Handels- & Investitionsförderung. Persönliche Einladung Unternehmerreise. Schweiz. 20. und 21. Mai 2011

SOZIALVERSICHERUNGS- RECHTSTAGUNG 2013

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN!

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Informationstagung für Betriebselektriker 2017

Internationale Geschäfte richtig finanzieren und absichern

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

REFA-Organisationsreferent

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

2. Abgrenzungsfragen und Mindestanforderung an die Weiterbildung

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Transkript:

Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung Teil 1 Aktuelles aus der eingeschränkten Revision (Halbtagesseminar Vormittag) 02.11., 10.11.2017 Teil 2 Aktuelles aus der ordentlichen Revision (Halbtagesseminar Nachmittag) 02.11, 10.11.2017 Teil 3 Qualitätssicherung und Nachschau für Einzelpraxen (Halbtagesseminar Vormittag) 22.06., 24.10.2017 Teil 4 Qualitätssicherung und Nachschau als externe Dienstleistung (Halbtagesseminar Nachmittag) 22.06., 24.10.2017 Teil 5 Prüfungen von besonderen Vorgängen (Spezialprüfungen) (Ganztagesseminar) 16.06., 14.11.2017 Teil 6 Berichterstattung Eingeschränkte und Ordentliche Revision (Halbtagesseminar Vormittag) 24.11., 05.12.2017 Teil 7 Steuern in der Abschlussprüfung (Ganztagesseminar) 12.09., 21.09.2017 Seminarreihe einzeln oder gesamt buchbar Seminarorte Zürich, Bern und Olten Aktuelles aus der KMU-Prüfung Berichterstattung und steuerliche Fragestellungen Prüfungssicherheit bei besonderen Vorgängen Implementierung von QS1 in kleineren Praxen

Die Seminarreihe legt den Fokus auf die effiziente Durchführung von Abschlussprüfungen und anderen Prüfungsdienstleistungen im KMU-Umfeld. Die Seminarreihe schliesst an die Durchführung 2016 an. Besuchen Sie die gesamte Seminarreihe oder legen Sie Schwerpunkte und buchen Sie einzelne Seminarangebote. Alle Seminare sind inhaltlich abgeschlossen. Mit der Gesamtreihe vertiefen Sie Ihr Know-how in allen relevanten KMU- Prüfungsthemen mit an gemessenem zeitlichem Einsatz. Behandelt werden in dieser Seminarreihe die eingeschränkte und ordentliche Revision der Jahresrechnung inklusive Berichterstattung, die effiziente Durchführung von Spezialprüfungen (Prüfungsskalierung), die Anwendbarkeit des QS 1 in kleineren Revisionsgesellschaften und steuerliche Fragestellungen im Rahmen der Abschlussprüfung. Pragmatisch und effizient prüfen im KMU-Umfeld Skaliert prüfen situations- und grössengerechte Anwendung der Schweizer PS Spezialprüfungen im KMU Herangehensweise und Best Practice Qualitätssicherung nach QS 1 in kleineren Revisionsgesellschaften Berichterstattung aktuelle Fallbeispiele Steuerliche Fragestellungen im Rahmen der Abschlussprüfung Die Seminarreihe ist modular aufgebaut. Das Seminarprogramm kann daher gemäss dem bereits vorhandenen Kenntnisstand individuell zusammengestellt werden. Zielpublikum Die Seminarreihe richtet sich primär an Wirtschaftsprüfer, Mandatsleiter und Mitarbeitende in Revisions- und Treuhandunternehmen, welche Abschlussprüfungen und Prüfungen von besonderen Vorgängen (Gründungen, Kapitalherabsetzungen, Liquidationen usw.) bei ihren Kunden durchführen. Ausgangslage und Problemstellung Teil 1 Aktuelles aus der eingeschränkten Revision Das in den vergangenen Jahren bereits mehrmals erfolgreich durchgeführte Halbtagesseminar fokussiert auf aktuelle Themen der eingeschränkten Revision. Vertreter der Subkommission Eingeschränkte Revision von EXPERTsuisse behandeln aktuelle Fragen aus erster Hand und orientieren über Entwicklungen im Bereich der eingeschränkten Revision. Teil 2 Aktuelles aus der ordentlichen Revision Die ordentliche Revision bleibt auch in Zukunft trotz erhöhter Schwellenwerte eine weit verbreitete Revisionsart. Mitglieder der Kommission für Wirtschafts prüfung von EXPERTsuisse informieren aus erster Hand über die aktuellen Themen der ordentlichen Revision bei KMU-Unternehmen. Im Fokus stehen Anwendungshinweise, Berichterstattung und Compliance in der ordentlichen Revision. Teil 3 Qualitätssicherung und Nachschau für Einzelpraxen Einzelpraxen sind gehalten, künftig eigenverantwortlich ein Qualitätssicherungssystem, ggf. unter Beizug von externen Berufsangehörigen, zu etablieren. Als Benchmark für eine ordnungsgemässe Qualitätssicherung gilt der Qualitätssicherungsstandard QS 1. In diesem Seminar erfahren Sie, wie QS 1 speziell in der Einzelpraxis effizient umgesetzt werden kann. Unter dem Stichwort «Skalierung» werden die einzelnen QS-Elemente aus Sicht der Einzelpraxis diskutiert. Auch die Wahrung des Revisionsgeheimnisses im Rahmen der Nachschau wird thematisiert. Teil 4 Qualitätssicherung und Nachschau als externe Dienstleistung Planen Sie, Dienstleistungen im Bereich der auftragsbegleitenden Qualitätssicherung, Konsultation oder Nachschau für andere Praxen der Branche anzubieten? In diesem Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Vertragsausgestaltung und bei der Durchführung der entsprechenden Arbeiten als Drittpartei achten müssen und welche Gestaltungsmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Teil 5 Prüfungen von besonderen Vorgängen (Spezialprüfungen) Prüfungen von besonderen Vorgängen gehören ebenso wie die ordentliche oder eingeschränkte Revision in das Tätigkeitsfeld des KMU-Prüfers. Dabei warten bei den Spezialprüfungen regelmässig neue Herausforderungen auf den Prüfer. In diesem Seminar wird u.a. auch die Auswahl der jeweils anzuwendenden Prüfungsstandards thematisiert. Das Referententeam besteht neben erfahrenen Wirtschaftsprüfern auch aus einem Juristen, da in einigen dieser besonderen Vorgänge eine juristische Konsultation hilfreich ist. Teil 6 Berichterstattung Eingeschränkte und Ordentliche Revision Die Berichterstattung ist die Visitenkarte des Revisors und oft einziges sichtbares Resultat der durchgeführten Prüfung. Daher widmen wir der Berichterstattung ein eigenständiges Halbtagesseminar. Teil 7 Steuern in der Abschlussprüfung Erfahren Sie durch aktuelle Praxisfälle die spezifischen Regelungen im Mehrwertsteuergesetz und in den neuen Publikationen der ESTV. Sie machen sich mit den notwendigen Prüfungshandlungen und Vorgehensweisen vertraut und betrachten Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerplanungsvarianten.

Zielsetzung Ziel der Seminarreihe ist es, Ihnen als Prüfer im KMU-Umfeld geeignete Werkzeuge an die Hand zu geben und Hilfestellung zu leisten, damit Sie trotz gestiegener regulatorischer Anforderungen effiziente und effektive Prüfungsdienstleistungen erbringen und Ihre interne Aufbau- und Ablauforganisation bestmöglich weiterentwickeln können. Methodik In jedem Seminar werden in Form von Referaten und Workshops die relevanten Hintergrundinformationen erläutert, die Vorgaben geschult und anhand von Praxisbeispielen und Fällen diskutiert und vertieft. Jedes Seminar bietet die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen Referenten und Teilnehmenden. Diverse Fallstudien bieten Gelegenheit, das Gehörte praktisch zu üben und so das Wissen zu festigen. Materialien zur Vororientierung / Vorbereitung Prüfungshinweis 10 «Berichterstattung zur Prüfung von besonderen Vorgängen» Prüfungshinweis 30 «Prüfungen nach dem Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG)» Prüfungshinweis 50 «Besonderheiten bei der Abschlussprüfung kleinerer Einheiten nach den Schweizer Prüfungsstandards (PS)» Neuauflage des Schweizer Leitfaden zur Qualitäts sicherung in der Wirtschaftsprüfung QS 1 für KMU und Einzelpraxen Band «Eingeschränkte Revision» Band «Ordentliche Revision» Band «Andere Prüfungen» Der QS-Leitfaden und die HWP-Bände können über den Webshop von EXPERTsuisse bezogen werden: http://www.expertsuisse.ch/shop Sämtliche Prüfungshinweise sind mit Ihrem Mitglieder-Log-in in den Fachlichen Verlautbarungen von EXPERTsuisse abrufbar: http://expertsuisse.ch/ fachliche-verlautbarung Leiter der Seminarreihe Patrick Schacher, dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Steuerexperte, Präsident der Subkommission Eingeschränkte Revision von EXPERTsuisse, Hoffmann & Partner, Basel Referenten Philipp Aichele, lic. iur., Advokat, Director Legal Services, PwC, Basel (Teil 5) Michael Annen, dipl. Wirtschaftsprüfer, Revision von EXPERTsuisse, geschäftsführender Partner brag Buchhaltungs und Revision AG, Zug (Teil 1) Hanspeter Gisler, dipl. Treuhandexperte, Revision von EXPERTsuisse, Küng Treuhand AG, Luzern (Teil 5) Seminarreihe «Fit in der KMU-Prüfung» Aktualitäten in der KMU-Prüfung Teil 1 Aktuelles aus der eingeschränkten Revision Teil 2 Aktuelles aus der ordentlichen Revision Teil 3 Qualitätssicherung und Nachschau für Einzelpraxen Aktuelle Entwicklungen Fachliche Diskussionen Neue Mustervorlagen Aktuelle Entwicklungen Fachliche Diskussionen Neue Mustervorlagen Teil 4 Qualitätssicherung und Nachschau als externe Dienstleistung Spezialgebiete der KMU-Prüfung Teil 5 Spezialprüfungen Gesetzliche und sonstige Spezialprüfungen Situationsangepasste Anwendung der PS Risikoorientierte Prüfungen PH 10 und PH 30 Teil 6 Berichterstattung eingeschränkte und ordentliche Revision Aktuelle Fallbeispiele Modifizierungen Teil 7 Steuern in der Abschlussprüfung Prüfung der Position Steuern Fallstricke bei der MWST

Thomas Keel, dipl. Wirtschaftsprüfer, Keel + Partner AG, St. Gallen (Teile 3 und 4) Thorsten Kleibold, Dr. oec. HSG, Wirtschafts prüfer und Steuerberater (D), Mitglied der Geschäftsleitung, EXPERTsuisse, Zürich (Teile 1, 3 und 4) Ralph Maiocchi, dipl. Wirtschaftsprüfer, Director, PricewaterhouseCoopers AG, Basel (Teil 6) Urs Matter, dipl. Wirtschaftsprüfer, Partner Balmer-Etienne AG, Luzern (Teil 5) Markus Metzger, dipl. Steuerexperte, Mitglied des MWST-Kompetenzzentrums von EXPERTsuisse, Tax Team AG, Zug (Teil 7) Martin Nay, dipl. Wirtschaftsprüfer, Fachbereichspräsident Wirtschaftsprüfung von EXPERTsuisse, Mitglied der Geschäftsleitung, BDO AG, Zürich (Teil 2) Werner Pfäffli, dipl. Wirtschaftsprüfer, Revision von EXPERTsuisse, CEO Balmer- Etienne AG, Zürich (Teil 1) Daniel Stoop, dipl. Wirtschaftsprüfer, Dascon AG, St. Gallenkappel (Teile 3 und 4) Für weiterführende Fragen zum Seminarinhalt oder zu den fachlichen Voraussetzungen: pschacher@hoffmann-partner.com Patrick Schacher Datum 16. Juni 2017, Teil 5 22. Juni 2017, Teil 3 22. Juni 2017, Teil 4 (Zürich, Nachmittag, 1. Durchführung) 12. September 2017, Teil 7 21. September 2017, Teil 7 (Bern, ganztags, 2. Durchführung) 24. Oktober 2017, Teil 3 (Olten, Vormittag, 2. Durchführung) 24. Oktober 2017, Teil 4 02. November 2017, Teil 1 02. November 2017, Teil 2 (Zürich, Nachmittag, 1. Durchführung 10. November 2017, Teil 1 (Olten, Vormittag, 2. Durchführung 10. November 2017, Teil 2 14. November 2017, Teil 5 (Zürich, ganztags, 2. Durchführung) 24. November 2017, Teil 6 05. Dezember 2017, Teil 6 (Zürich, Vormittag, 2. Durchführung) Ort Courtyard Zurich North Max-Bill-Platz 19 8050 Zürich Telefon 044 564 04 04 www.courtyardzurich.com Renaissance Zurich Tower Hotel Turbinenstrasse 20 8005 Zürich Telefon 044 630 30 30 www.renaissancezurichtower.ch Hotel Olten Bahnhofstrasse 5 CH-4601 Olten Telefon 062 287 32 32 www.hotelolten.ch Best Western HOTELBERN Zeughausgasse 9 3011 Bern Telefon 031 329 22 22 www.hotel-bern.ch Preis Ganztages-Seminar pro Ganztag CHF 780. für Nichtmitglieder CHF 680. für Mitglieder von EXPERTsuisse (Einzelmitglieder resp. Mitarbeiter von Mitgliedunternehmen) Preis Halbtages-Seminar pro Halbtag CHF 410. für Nichtmitglieder CHF 360. für Mitglieder von EXPERTsuisse (Einzelmitglieder resp. Mitarbeiter von Mitgliedunternehmen) Inbegriffen im Ganztages-Seminar sämtliche Seminarunterlagen Pausenerfrischungen Stehlunch inkl. Mineralwasser und Kaffee 8 % MWST Inbegriffen im Halbtages-Seminar sämtliche Seminarunterlagen Pausenerfrischungen 8 % MWST Weiterbildungsrichtlinien Der Besuch dieser Veranstaltung wird von EXPERTsuisse als fachspezifische Weiterbildung im Umfang von 8 Std. (ganztags) / 4 Std. (halbtags) angerechnet. Bei Besuch der gesamten Seminarreihe werden entsprechend 36 Std. angerechnet.

Anmeldung/Bestimmungen Nichtmitglied SVIR-Mitglied Mitglied von EXPERTsuisse Einzelmitglied (nat. Person) Mitarbeiter von Mitgliedunternehmen Junior-/Passivmitglied Name, Vorname Geschäftsadresse Firmenname Firmenzusatz Privatadresse Strasse PLZ/Ort Strasse Telefon P. PLZ/Ort Rechnung an P-Adresse Tel G. direkt Rechnung an G-Adresse Korrespondenz an P-Adresse Korrespondenz an G-Adresse Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung 16. Juni 2017, Teil 5 22. Juni 2017, Teil 3 22. Juni 2017, Teil 4 (Zürich, Nachmittag, 1. Durchführung) 12. September 2017, Teil 7 21. September 2017, Teil 7 (Bern, ganztags, 2. Durchführung) 24. Oktober 2017, Teil 3 (Olten, Vormittag, 2. Durchführung) 24. Oktober 2017, Teil 4 02. November 2017, Teil 1 02. November 2017, Teil 2 (Zürich, Nachmittag, 1. Durchführung 10. November 2017, Teil 1 (Olten, Vormittag, 2. Durchführung 10. November 2017, Teil 2 14. November 2017, Teil 5 (Zürich, ganztags, 2. Durchführung) 24. November 2017, Teil 6 05. Dezember 2017, Teil 6 (Zürich, Vormittag, 2. Durchführung) E-Mail G. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die AGB von zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere. Ort/Datum Unterschrift Ich möchte die Weiterbildungsnews jeweils per E-Mail erhalten. Ihre Anmeldung bitte über:, Jungholzstrasse 43, Postfach, CH-8050 Zürich Telefax 058 206 05 09, weiterbildung@expertsuisse.ch oder www.expertsuisse.ch/kurskalender Bestimmungen Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von, welche Sie unter www.expertsuisse.ch einsehen können. Insbesondere: Anmeldung/Bedingungen Eine Anmeldung muss grundsätzlich mit handschriftlicher Unterschrift oder elektronisch über unsere Online- Plattform erfolgen. Die Gebühr ist integral gemäss Rechnungs stellung geschuldet. Sie erhalten die Rechnung kurz nach dem Seminar. An-/Abmeldeschluss: Ein Monat vor dem Seminartermin Zugestellte Anmeldungen bleiben ausdrücklich auch dann verbindlich, wenn der/die sich Anmeldende gegebenenfalls von keine Rückmeldung erhält ( haftet nicht für elektronische/postalische Zustellungsmängel). Änderungen der Seminarinhalte, von Programm, Zeit, Dauer, Ort oder Referenten bleiben vorbehalten. Bei ungenügender Teilnehmerzahl kann das Seminar durch annulliert werden. Abmeldung und Kostenfolgen Grundsätzlich sind Ersatzmeldungen erwünscht (wobei der Mitgliedstatus des effektiven Leistungsempfängers gilt). Ansonsten wird bei Abmeldung folgende Gebühr erhoben: Abmeldung bis zum Abmeldeschluss: kostenfrei Abmeldung ab Abmeldeschluss bis eine Woche vor Seminarbeginn: CHF 200. Abmeldung ab einer Woche vor dem Seminar oder Fernbleiben: 100 % der Gebühr Weiterbildungsrichtlinien Der Besuch dieser Veranstaltung wird von EXPERTsuisse als fachspezifische Weiterbildung angerechnet. Die entsprechende Kursbestätigung wird Ihnen via E-Mail zugestellt.