Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Kursprofile

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10.

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014

Kursprofile

Kurs: Q1, Sport-ABI P4/P5, Zeit: Mi. & Do. 9./10. 3-stündig Kursprofile 2016/2017

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Kursprofile

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Kursprofile 2017/2018

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Fachcurriculum Sport

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursankündigung Sport

Fachcurriculum Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Modulhandbuch Sportdidaktik

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Das Sportprofil am DG

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Sport als 4. Abiturfach

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

A D F 9 10 BF

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulcurriculum für das Fach Sport

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Transkript:

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 3. Bewegungen erfahren und Wagnisse eingehen anhand turnerischer Elemente Zu 1: In der Ballsportarten Handball und Fußball stehen die Verbesserung der sportartspezifischen Techniken sowie die Lösung von taktischen Situationen im Angriff- und Abwehrverhalten im Vordergrund. Die sportartspezifischen Techniken sollen situationsbezogen angewendet werden können und Regeln und Fachsprache erlernt Zu 2: Im Rahmen des Bewegungsfeldes Laufen, Springen, Werfen stehen das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener leichtathletischer Disziplinen (Wurf; Laufdisziplinen, Sprung) und die Verbesserung der individuellen Techniken im Vordergrund. Anhand ausgewählter Disziplinen sollen Bewegungsstrukturen und biomechanische Prinzipien erfahren und analysiert Verbesserungen der Ausdauer- und Kraftleistungen als gesundheitsfördernde Faktoren werden angestrebt. Zu 3: Anhand turnerischer Elemente (z.b. Sprung, Bodenturnen) werden sowohl die koordinativen Fähigkeiten als auch das Körpergefühl verbessert. Zugleich sollen auch bewusst Wagnissituationen erfahren Sporttheorie: In der Sporttheorie sollen fachliche Inhalte und Kenntnisse aus den Bereichen der Sportbiologie, Trainings- und Bewegungslehre und Sport und Gesellschaft vermittelt Die Theorieanteile sind eng auf die Sportpraxis bezogen und mit ihr verknüpft. Bewertung: Im Praxisteil des Ballspiels (Handball/Fußball) erfolgt eine Überprüfung der sportartspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Technik- und Spielüberprüfung. In der Leichtathletik erfolgt die Überprüfung als Techniküberprüfung einzelner Disziplinen und im Rahmen eines selbst zusammengestellten Vierkampf (Wurf/Stoß- Sprung- Laufdisziplin sowie eine Ausdauerleistung). Zusätzlich wird ein Cooper-Test absolviert. Im Turnen erfolgt eine Überprüfung in Form eines Mehrkampfes (im Abitur), in der Sportpraxis der Halbjahre beschränkt sich die sportpraktische Prüfung auf die Demonstration turnerischer Grundelemente (Boden und Geräte). In der Sporttheorie wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben und die Mitarbeit im Unterricht bewertet. Zusätzlich muss pro Halbjahr ein Referat, das sowohl theoretische als auch praktische Anteile beinhaltet, gehalten und ausgearbeitet Die Gewichtung von Praxis und Theorie ist im ersten Halbjahr 3:1, später erhält die Theorie etwas mehr an Gewicht. In der Abiturprüfung werden Praxis und Theorie 1:1 gewichtet.

Kurs: Q3/4-B Zeit: Do. 7./8. 1. Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (Jogging, Aqua-Jogging, Inline-Skating, Stabilisierung/Zirkeltraining, Pilates, Yoga u.a. Trendsportarten) 2. Bewegung gymnastisch/tänzerisch und turnerisch gestalten Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Leistung, Gesundheit & Körperwahrnehmung Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q3 Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Leistungen messen und bewerten, Bewegungen verstehen; Q4 Sport treiben - Verletzungen vermeiden, Etwas wagen und riskieren, Fitness erhalten und gesund bleiben Zu 1: Es werden in den benannten Sportarten sowohl Herz-Kreislauf-Trainings durchgeführt als auch Kraft, Dehnfähigkeit und Koordination verbessert. Hierzu gehört auch ein gewisses Maß an theoretischem Wissen zu Ausdauerleistungsfähigkeit und Gesundheits bewusster Ernährung. Weiterhin werden die Bewegungsabläufe zur Ausführung der jeweiligen Sportarten erlernt oder erweitert. Zur Verbesserung der Koordination und Körperspannung sind weitere sogenannte Trendsportarten, wie Slaklining, Cross-Fit oder Zumba möglich. Je nach Interesse des Kurses können in diesem Zusammenhang auch Exkursionen in Fitnessstudio oder Hochseilgarten durchgeführt Verschiedene Formen der Entspannung runden das Training ab. Zu 2: Der Sport entwickelt sich immer weiter und macht auch vor der Schule nicht halt. Nicht mehr nur die großen Sportspiele wie Handball, Basketball und Fußball bestimmen den Schulalltag, sondern verstärkt treten Sportarten wie Ultimate Frisbee in den Blickpunkt. Aufbauend auf den Vorkenntnissen aus den großen Ballspielen sollen nicht nur erste Erfahrungen mit dieser Trendsportart gemacht werden, sondern auch einfache taktische Konzeptionen im Spiel und Wettkampf angewendet Zu 2: Die Verbesserung der turnerisch und rhythmisch orientierten Körper- und Bewegungsschulung steht im Vordergrund. Inbegriffen ist das Üben, Variieren, Kombinieren und Gestalten gymnastischer als auch turnerischer Grundformen unter Verwendung von Musik und Einbeziehung von Partner- und Gruppenarbeit. Bewertung: 1. Überprüfung der Steigerung der individuellen Ausdauerleistungsfähigkeit: 3000m, Cooper-Test 2. Überprüfung der Kraft und Körperspannung in Form eines Kraftzirkels 3. Entwicklung einer individuellen Turn-Choreografie 4. Entwicklung einer Gruppen-Choreografie im Tanz Weiterhin wird die mündliche Mitarbeit sowie das Engagement im Unterricht bewertet. Die Gestaltung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms sowie ein Referat (Theorie und Praxis) pro Halbjahr werden zudem zur Beurteilung herangezogen.

Kurs: Q3/4-C Zeit: Mo. 9./10. 1. Inhaltsfeld Spielen : Wettkämpfen und kooperieren in den Sportarten Basketball und Floorball 2. Inhaltsfeld Spielen : Wettkämpfen und kooperieren in Endzonenspielen und Rückschlagspielen ( Schwerpunkt Badminton und Ultimate Frisbee ) 3. Inhaltsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit in Spielsportarten Unter Einbezug pädagogischer Perspektiven : Leisten, Körperwahrnehmung und soziale Interaktion Zu 1.: Neben der Verbesserung der Spielfähigkeit durch das Erlernen der grund - legenden Techniken und Taktiken des Basketballspiels stehen die Spielbeobachtung und die Spielanalyse im Mittelpunkt. Kooperation und selbstständige Gestaltung von Übungsprozessen sollen im Floorballspiel geschult Floorballtechnik und taktik soll erarbeitet und verbessert Zu 2.:Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht neben der Verbesserung und Erweiterung des Technikrepertoires die Erlangung und Festigung der Spielfähigkeit. Zu 3.: In diesem Bereich sollen die konditionellen Fähigkeiten kennengelernt und verbessert Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit sollen in den Übungs -und Spielformen gesteigert Bewertung : In beiden Bewegungsfeldern wird zu zwei Dritteln das Engagement, die kontinuierliche Mitarbeit und die individuelle Leistungsverbesserung herangezogen. Die fachtheoretische Überprüfung erfolgt durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung und einem praktischen Anteil. Im praktischen Bereich werden Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand einer Technik-, Taktik- und Spielüberprüfung getestet.

Kurs: Q3/4-D Zeit: Mi. 9./10. 1. Bewegungsfeld Spielen : Miteinander spielen, wettkämpfen und sich verständigen in den Sportspielen Handball und Hallen- und Beachvolleyball. 2. Bewegungsfeld Bewegen im Wasser : Sportschwimmen in den vier Lagen, Start- und Wendetechniken, Rettungsschwimmen, Wasserspringen und Spiele im Wasser. 3. Bewegungsfeld Bewegung an und mit Geräten - Le Parkour im Sportunterricht. Unter Einbezug folgender pädagogischer Perspektiven: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Wagnis & Leistung Zu 1: Im Vordergrund steht die Entwicklung der Handlungsfähigkeit durch die Schulung und Verbesserung der Grundtechniken und das Erlernen bzw. Festigen taktischer Grundzüge in den o.g. Sportspielen. Die TeilnehmerInnen sollen auch Bewegungsfehler erkennen lernen, sich gegenseitig korrigieren, Kenntnisse des Regelwerks nachweisen und die Funktion des Schiedsrichters ausüben lernen. Zu 2 : Die vier Lagen: Brust, Kraul, Rückenkraul und Delphin, das Rettungsschwimmen sowie die Start- und Wendetechniken werden vertieft, ausdauerndes Schwimmen und Tauchen trainiert. Es werden auch Sprünge, Spiele und gymnastische Übungen im Element Wasser durchgeführt. Zu 3 : Le Parkour ist die Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen. Bewegungsfluss und -kontrolle stehen dabei im Vordergrund. Im Sportunterricht geht es vor allem um die Überwindung von Hindernissen, die läuferisch verbunden Geschult werden konditionelle und koordinative Fähigkeiten, Kreativität, Selbsteinschätzung und Risikobereitschft. Wichtige Grundelemente sind Laufen, Balancieren, Springen und Landen, Drehen, Hangeln und Klettern. Bewertung: Im Bewegungsfeld Spielen erfolgt die Praxisüberprüfung anhand einer Technik- und Spielüberprüfung in den beiden Sportspielen. Die Notengebung im Bereich Bewegen im Wasser setzt sich aus dem Zeitschwimmen in zwei Schwimmlagen (50 und 100m) zusammen. Im Bereich Le Parkour erfolgt die Überprüfung der sportartspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Form eines Parkourruns, wobei auf die Effektivität, die Kreativität sowie einen flüssigen und natürlichen Bewegungsablauf Wert gelegt wird. Als theoretische Leistung werden kurze Präsentationen zu erbringen sein, die in schriftlicher Form eingereicht Des Weiteren werden zur Bewertung die Mitarbeit, das Engagement, die Kooperation und die Verbesserung der persönlichen Leistung im Verlauf des Kurses herangezogen.

Kurs: Q3/4-E Zeit: Do. 9./10. 1. Inhaltsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern am Beispiel Bewegen im Wasser: Kraft und Ausdauer als Grundlage sportlichen Handelns verstehen und am Beispiel Schwimmen optimieren 2. Inhaltsfeld Spielen am Beispiel Rückschlagspiele: Wettkämpfen und sich verständigen im Volleyball und Beachvolleyball 3. Inhaltsfeld Spielen am Beispiel Zielschussspiel: Fußball miteinander und gegeneinander spielen Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Soziale Interaktion, Leisten und Gesundheit Zu 1: Theoretische und praktische Gesichtspunkte des Konditionstrainings am Beispiel Schwimmen sollen kennen gelernt und erprobt sowie Kenntnisse über die körperliche Leistungsfähigkeit durch Schwimmtraining sollen erfahren Aufbau von Kompetenzen für ein gesundheitsbewusstes Sporttreiben in eigener Verantwortung steht dabei im Vordergrund. zu 2 und 3: Das Erweitern und Festigen des Technikrepertoires in den entsprechenden Rückschlagspielen sowie dem Zielschussspiel und die Lösung von taktischen Situationen, die Fachsprache und Regeln bilden den Schwerpunkt dieser Sequenzen. Erwerb und Schulung eines Repertoires an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen im Beachvolleyballspiel und ihr Einsatz zur Bewältigung von Bewegungsaufgaben im technischen und taktischen Zusammenhang sind ebenfalls Teil dieses Themenfeldes. Bewertung: Die Bewertung beinhaltet eine Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der konditionellen Fähigkeiten Kraft/Ausdauer sowie eine theoretische Überprüfung von Kenntnissen bzgl. des Herz-Kreislauftrainings und der hierfür relevanten Trainingsmethoden. Die Bewertung im Bewegungsfeld Rückschlag- und Zielschussspiele erfolgt über eine Technik-und eine Taktik- bzw. Spielüberprüfung. Die Mitarbeit und die Gestaltung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms sowie ein Referat bzw. eine Hausarbeit pro Halbjahr werden zur Beurteilung herangezogen.

Kurs: Q3/4-F Zeit: Fr. 11./12. 1. Bewegungsfeld Spielen : Wettkämpfen und kooperieren in den Sportarten Volleyball und Badminton. 2. Bewegungsfeld Spielen : Wettkämpfen und kooperieren in Endzonenspielen (Schwerpunkt: Ultimate Frisbee) 3. Bewegungsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern : Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit in Spielsportarten. Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Leisten & Körperwahrnehmung &Gesundheit Zu 1.: Durch das Erlernen grundlegender Techniken im Volleyball und Badminton soll die Spielfähigkeit erlangt und erweitert Situationsbezogenes Anwenden der sportartspezifischen Techniken soll im Verlauf der Unterrichtseinheit geschult und trainiert Zu 2.: Durch das Erlernen grundlegender Techniken im Ultimate Frisbee soll die Spielfähigkeit erlangt und erweitert Situationsbezogenes Anwenden der sportartspezifischen Techniken soll im Verlauf der Unterrichtseinheit geschult und trainiert Zu 3.: Nach dem Kennenlernen grundlegender Techniken soll die Spielfähigkeit erlangt/geschult werden (siehe 1. + 2.). Möglichkeiten eines kardio-pulmonalen Trainings im Rahmen von Übungsformen und Spiel sollen erkannt und erlebt Bewertung: Die Bewertungskriterien beinhalten eine praktische Technik- und Spielfähigkeitsüberprüfung in allen (als Schwerpunkt angebotenen) Sportarten neben weiteren Aspekten, wie kooperativem Verhalten im Unterricht, Mitarbeit, Engagement und Lernfortschritt der persönlichen Leistung. Der theoretische Anteil ergibt sich aus der kognitiven Mitarbeit im Unterricht sowie der Erstellung eines Handouts mit sportartspezifischem Schwerpunkt oder einer Klausur.