Ausgabe 06/2017 erscheint am

Ähnliche Dokumente
ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Gemeinde Klingenberg

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Kita Harburger Berge in Eißendorf

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Programm JAHRE ST.MARIA

Einladung zur Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Klingenberg

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Markt Markt Indersdorf

Newsletter September 2016

H a a g a s s a t h l o n

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Größtes Wasserbauprojekt Sachsens abgeschlossen - Einweihung der sanierten Talsperre Klingenberg

Wir wünschen allen. Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Klingenberg mit ihren Gästen und Familien ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Was ist für mich im Alter wichtig?

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Praktikum im Bundestag ( )

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Gemüsebeete für Kids.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Predigt von Heiko Bräuning

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Fürbitten zur Tauffeier

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Familientreffpunkte in Kindergärten. Orte der Begegnung für Eltern und Kinder

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Königstettner Pfarrnachrichten

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Fürbitten für die Trauung - 1

Veranstaltungsplan 2016

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Unser Engagement für das Kinderhaus

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Transkript:

mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 06/2017 erscheint am 01.06.2017 www.gemeinde-klingenberg.de Höckendorf, ein malerischer Ort! Wir Einheimischen freuen uns immer, wenn Besucher unseren Ort als malerisch schön bezeichnen! Sie schwärmen von der reizvollen Umgebung des Osterzgebirgsvorlandes. Aber auch der Ortskern beeindruckt, über den unsere ehrwürdige Dorfkirche wacht. Unser Dorf macht insgesamt einen sehr gepflegten Eindruck! Da können Gäste gerne kommen und staunen und sich hier wohlfühlen! Gäste erwarten wir auch im Juni viele! So wird zu Pfingsten durch unst offen in Sachsen" mit Flyer und Plakaten, vor allem im Internet wieder auf Höckendorf als einen Austragungsort hingewiesen. Am Pfingsmontag stellt die Dippoldiswalderin Perta Broscheidt von den Höckendorfern,,Dienstagsmalern" in der Thelerpassage zusammen mit alerfreunden aus. Auch die Galerie des,,erbgerichts" über der Rezeption wird von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein! Rico Rensmeyer wird im elterlichen Grundstück unter anderen seine Tierplastiken zeigen, in denen sich viele menschliche Züge entdecken lassen: Vom 27. bis zum 30. Juni werden sich alerfreunde aus Plauen (Vogtland) im Hotel Zum Erbgericht" einquartiern, um an vier Tagen im Ort und in der Umgebung mit mir zu malen und zu zeichnen. Das wird nun schon das vierte al sein, dass sich itglieder des Plauener unstvereins sich im Hotel verwöhnen lassen und hier auf malerische Entdeckungsreise gehen. Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit, den alenden über die Schultern blicken zu können. Und wenn sie Lust bekommen, selbst einmal den Pinsel zu schwingen, dann melden sie sich doch einfach! Ein schönes Pfingstfest wünscht Berthold Grahl. ulturring Höckendorf e.v. Gemälde von Herrn Berthold Grahl Atelier: Rico Rensmeyer - Bronzeplastiken/Skulptur/ alerei - OT Höckendorf, Dippoldiswalder Str. 64

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 2 01. Juni 2017 GEEINDEVERWALTUNG LINGENBERG Bürgermeister/Hauptverwaltung/ Finanzverwaltung Schulweg 1, OT Höckendorf Telefon: 035055 680-0 Fax: 035055 680-99 post@gemeinde-klingenberg.de www.gemeinde-klingenberg.de Bauamt Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: 035055 680-0 Fax: 035055 680-98 Bürgerbüro Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: 035055 680-24 Fax: 035055 680-96 Öffnungszeiten ontag 09.00-12.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-klingenberg.de Notrufe Notrufe (Brände, Not- und Unfälle)..... 112 Gehörlosenfax...... 0351 8155 130 Anmeldung rankentransport............. 0351 19222 Bereitschaftsarzt.......... 116117 Leitstelle allgemein....0351 501210 Giftnotruf Erfurt...... 0361 730730 Becker Umweltdienste GmbH................... 0351 64400-0 Service-Hotline....... 0800 3304516 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal....... 0351 4040450 Envia............. 0800 2040506 ITNETZ STRO Entstörung..... 0800 2305070 ENSO Gasstörung........ 0351 50178880 Stromstörung....... 0351 50178881 Wasserversorgung Wasserwerk lingenberg....... 035202 510421 AZV uldental (nur Dienstzeit).................. 03731 2030090 analbetriebsführer WZF Freiberg Havarien in Abwasserkanalisation..................... 03731 7840 Fäkalienentsorgung... 034324 23319 Ärzte Bereitschaftsdienst für Notfälle - Rufnummer 116 117 FA für Allgemeinmedizin n olmnitz Frau Dr. med. H. Börrnert Tel.-Nr.: 035202 50800 n Höckendorf Herr Dr. med. van Treek Tel.-Nr.: 035055 61278 Urlaub vom 26. Juni 14. Juli Vertretung Dr. Balaz n lingenberg Frau Dr. med. T. Albrecht Tel.-Nr.: 035202 52069 n Pretzschendorf Frau Behnisch, FA Tel.-Nr.: 035058 324007 n Ruppendorf Herr Dr. med. Balaz Tel.-Nr.: 035055 61311 Zahnärzte n Höckendorf Frau B. rüger Tel.-Nr.: 035055 61339 n lingenberg Frau Dr. I. Plischke Tel.-Nr.: 035202 4280 n Pretzschendorf Herr Dipl. Stom. A. Baumgart Tel.-Nr.: 035058 41240 n Ruppendorf Frau Dipl. Stom.. Starke Tel.-Nr.: 035055 61411 n Zahnärztlicher Notdienst: www.zahnarzt-notdienst.de Tierärzte n Hartmannsdorf Frau h. Hänel und Frau N. Herklotz Tel.-Nr.: 037326 9186 n Höckendorf Herr. Wenzel Tel.-Nr.: 035055 62062 n Pretzschendorf Frau U. enzer Tel.-Nr.: 035058 41262 oder 0175 2323285 Apothekenbereitschaft Die Notdienstapotheke in Ihrer Nähe können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA bundesweit wie folgt erfragen: 0800 0022833 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Fundtiere n Zu den üblichen Öffnungszeiten im Ordnungsamt 035055 680-22 n Außerhalb der Öffnungszeiten können Fundtiere von 0351 6413222 Bürgern der Gemeinde lingenberg im Tierheim Freital nach vorheriger telefonischer Absprache und eingehender lärung der Auffindsituation abgegeben werden.

01. Juni 2017 Seite 3 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg indertagesstätten n neipp -indergarten Pretzschendorf Tel. 035058 41283, obil 0151 18044417 n indergarten Sonnenblume olmnitz Tel. 035202 4382, obil 0151 18044415 n Naturkindergarten lingenberg Tel. 035202 4301, obil 0151 18044416, Fax 035202 52160 Leiterin aller Einrichtungen, Frau Weckbrodt: Büro siehe ontaktdaten Naturkindergarten lingenberg info@pretzschendorfer-kitas.de n Hort Regenbogen Pretzschendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Schaeffer-Göllrich, Tel. 035058-46024, obil 0151/18044414 i.goellrich@grundschule-pretzschendorf.de n Storchennest Höckendorf Leiterin der Einrichtungen, Frau Fuchs, Tel. 035055-61237, Fax 035055-69896, post@kita-hoeckendorf.de n Villa unterbunt Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel. 035055-63039, obil 015129201956 kinderhaus-ruppendorf@t-online.de n Hort Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel. 035055-694099, obil 015129201969 kinderhaus-ruppendorf@t-online.de Tagesmütter n OT Borlas Susann Hallas Hauptstraße 63, Tel. 035055-61728, obil: 01733515083, www.käferland.com, susiskaeferkinderland@yahoo.de Heidi Brandt Hauptstraße 53, Tel. 035055-69062, obil: 0152-37973462, h.brandt@rocketmail.com n OT Höckendorf arina Flechsig Dippoldiswalder Straße 11a, Tel. 035055-61190, m-knoepfchen@arcor.de Anne Hofmann Schenkberg 3c, Tel. 035055-69592, www.schenkbergwichtel.de, anne@schenkbergwichtel.de Sandra Uhlemann Dippoldiswalder Straße 32, Tel. 035055-169633, obil: 0152-56065930, jule.uhlemann@googlemail.com n OT Pretzschendorf Heike Friebel-Lange Bachstraße 10, Tel. 035058-42177 Brita Jordan Erich-Weinert-Straße 54, Tel. 035058-424833, maikbrita@gmx.de n OT olmnitz arie Bormann Untere Hauptstraße 37, Tel. 0162 3366016, www.tagesmutter-colmnitz.de, die-marienkaeferchen@web.de n OT lingenberg Steffi Vogel An der Schäferei 5, Tel. 035202-4174, tagesmutti.vogelnest@web.de Sylvia Albrecht Straße des Friedens 6, Tel. 035202-50172 laudia Albrecht Siedlungsweg 12, Tel. 035202-559349, 0172-8814020, claudia.albrecht.klgb@googlemail.com n OT Ruppendorf athrin Buhl Freiberger Straße 51 f, Tel. 035055-69997, 0151-52562229, sonnenkaefer-5@web.de Schulen n Oberschule Hans Poelzig lingenberg: Tel. 035202 2003, Fax 035202 50782, kontakt@oberschule-klingenberg.de; schulleitung@oberschule-klingenberg.de n Grundschule Pretzschendorf: Tel. 035058 4600, Fax 035058 46025, sekretariat@grundschule-pretzschendorf.de n Grundschule Ruppendorf: Tel. 035055 61337, Fax 035055 62280, grundschule-ruppendorf@t-online.de Essenversorgung unserer ita s und Schulen n üche für Jedermann Höckendorf Tel. 035055 179823 n ochtopf UG olmnitz Tel. 035202 50134 Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, dem 13. Juni 2017 um 19:00 Uhr im Seminarraum des Hotel-Gasthofs Zum Erbgericht, Dippoldis-walder Str. 5, 01774 lingenberg, OT Höckendorf statt. Hierzu wird freundlichst ein-geladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte unseren Bekanntmachungstafeln. Friedensrichter/Schiedsstelle n für die Gemeinde lingenberg und die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau in der Verwaltungsgemeinschaft Friedensrichter: Thomas Schumann Stellv. Friedensrichter: Daniel Hoffmann Die Sprechstunde findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Thomas Schumann: 0162-5210070, Daniel Hoffmann: 0174-4916134 E-ail: schiedsstelle@gemeinde-klingenberg.de Postanschrift: OT olmnitz, Untere Hauptstraße 8, 01774 lingenberg Öffnungszeiten der Büchereien: n Bücherei OT Höckendorf Schulweg 6 Dienstag, 15:00 17:30 Uhr n Bücherei OT Borlas Hauptstraße 54 a jeden 1. und 3. ittwoch, 16:00 18:00 Uhr n Bücherei OT Beerwalde ühlenstraße 52 ittwoch, 16:00 18:00 Uhr n Bücherei OT Ruppendorf Freiberger Straße 18 Dienstag, 14:00 16:30 Uhr n Bücherei OT Pretzschendorf Erich-Weinert-Straße 9 ittwoch, 15:00 17:30 Uhr n Bücherei OT lingenberg Bahnhofstraße 5 a (Oberschule) Donnerstag, 14:00 16:00 Uhr n Bücherei OT Friedersdorf Zur alten Schule 2 jeden 1. ittwoch, 14:15 15:45 Uhr Nächster Erscheinungstermin ist der 3. Juli 2017 Redaktionsschluss ist der 20. Juni 2017

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 4 01. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 9. ai 2017 Beschluss-Nr.: 63/2017 itgliedschaft im Verein zur Förderung der öffentlichen Bibliotheken des Weißeritzkreises e.v. Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt, die itgliedschaft im Verein zur Förderung der öffentlichen Bibliotheken des Weißeritzkreises e.v. zu kündigen. -Einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr.: 64/2017 Verkauf des Flurstückes 1/29 in der Gemarkung Röthenbach, Hartmannsdorfer Straße in 01774 lingenberg Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt, den Verkauf des Flurstückes 1/29 der Gemarkung Röthenbach, mit einer Größe von 1070 m², an der Hartmannsdorfer Straße in 01774 lingenberg zum aufpreis von 10,00 EUR pro m². -Einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr.: 65/2017 1. Änderung Flächennutzungsplan Rabenau Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt, der 1. Änderung Flächennutzungsplan Rabenau das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr.: 66/2017 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 3 Abs. 1 bzw. 4 Abs. 1 BauGB: Vorhabensbezogener Bebauungsplan Sondergebiet Biogasanlage Hennersdorf Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt, dem vorhabensbezogenen Bebauungsplan Sondergebiet Biogasanlage Hennersdorf das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr.: 67/2017 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 einschließlich des Haushaltsplanes und sämtlicher Anlagen und setzt deren Bestandteile fest. -Einstimmig beschlossen- Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Ausschusssitzungen Technischer Ausschuss am 25. April 2017 Beschluss-Nr.: 7/2017 Um- und Ausbau, Anbau an Wohnhaus, Flurstücke 76/4 und 75/4 der Gemarkung Beerwalde, ühlenstraße 15b, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Um- und Ausbau, Anbau an Wohnhaus, Flurstücke 76/4 und 75/4 der Gemarkung Beerwalde, ühlenstraße 15b, 01774 lingenberg, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen Beschluss- Nr.: 8/2017: Errichtung eines Geräteschuppens mit kleinem offenen Anbau zur Unterbringung eines aninchenstalls, Flurstück 95/3 der Gemarkung Höckendorf, ittelweg 6, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Errichtung eines Geräteschuppens mit kleinem offenen Anbau zur Unterbringung eines aninchenstalls, Flurstück 95/3 der Gemarkung Höckendorf, ittelweg 6, 01774 lingenberg, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen Beschluss- Nr.: 9/2017: Abriss und Neubau maroder Dachstuhl, Flurstück 403a der Gemarkung Pretzschendorf, Erich-Weinert-Straße 55, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Abriss und Neubau maroder Dachstuhl, Flurstück 403a der Gemarkung Pretzschendorf, Erich-Weinert-Straße 55, 01774 lingenberg, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen Beschluss- Nr.: 10/2017: Bau eines arport mit 3 Stellplätzen, Flurstück 329/2 der Gemarkung lingenberg, Zum Weißeritztal 1, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Bau eines arport mit 3 Stellplätzen, Flurstück 329/2 der Gemarkung lingenberg, Zum Weißeritztal 1, 01774 lingenberg, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen

01. Juni 2017 Seite 5 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Beschluss- Nr.: 11/2017: Sanierung einer Schulsportturnhalle und Neubau eines Anbaus (Sportgerätelager), Flurstück 215/2 der Gemarkung Pretzschendorf, Dresdner Straße 46a, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Sanierung einer Schulsportturnhalle und Neubau eines Anbaus (Sportgerätelager), Flurstück 215/2 der Gemarkung Pretzschendorf, Dresdner Straße 46a, 01774 lingenberg, das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen Beschluss- Nr.: 12/2017: Neubau einer Stahlbeton-Fertigteilgarage, Flurstück 46/1 der Gemarkung Beerwalde, ühlenstraße 59b, 01774 lingenberg Der Technische Ausschuss der Gemeinde lingenberg beschließt, dem Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 Abs. 1 SächsBO Neubau einer Stahlbeton-Fertigteilgarage, Flur-stück 46/1 der Gemarkung Beerwalde, ühlenstraße 59b, 01774 lingenberg, das Einver-nehmen der Gemeinde zu erteilen. -Einstimmig beschlossen Beschluss- Nr.: 13/2017 Finanzierung der geplanten aßnahme Erwerb eines Schlegelmähers für den Bauhof Der Technische Ausschuss beschließt, dass für die aßnahme Erwerb eines Schlegelmähers für den Bauhof (Invest-Nr. 5110010017201) im Haushaltsjahr 2017 Eigenmittel in Höhe von 7.500 EUR (Auszahlung unter 51100100.783200) vorgesehen werden. Die vorgenannte Position ist bei der Aufstellung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 mit zu berücksichtigen. -Einstimmig beschlossen Beschluss-Nr.: 14/2017 aßnahme Anschaffung eines Schlegelmähers für den Bauhof- Der Technische Ausschuss beschließt die Annahme des Angebotes der Firma Hofmann otorgeräte, Obere Hauptstraße 66, 01774 lingenberg vom 08.04.2017 zur aßnahme Anschaffung eines Schlegelmähers für den Bauhof. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -Einstimmig beschlossen Verwaltungsausschuss am 27.04.2017 Beschluss-Nr.: 9/2017 - Finanzierung der geplanten aßnahme Erwerb von Garderobenschränken für die Grundschule Ruppendorf Der Verwaltungsausschuss beschließt, dass für die aßnahme Erwerb von Garderobenschränken für die Grundschule Ruppendorf (Invest-Nr. 2111020016201) im Haushaltsjahr 2017 Eigenmittel in Höhe von 19.200 EUR (Auszahlung unter 21110200.783200) vorgesehen werden. Die vorgenannte Position ist bei der Aufstellung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 mit zu berücksichtigen. it der Beschaffung der Garderobenschränke für die Grundschule Ruppendorf kann damit begonnen werden. -Einstimmig beschlossen Schließzeiten in den indertageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg Die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg (Elternbeitragssatzung) regelt in 2 Abs. 3 die öglichkeit, in denen die Einrichtungen geschlossen werden können. In den vergangenen Jahren war der Betreuungsbedarf in den Einrichtungen, in den Tagen vor bzw. nach den Weihnachtsfeiertagen/Jahreswechsel, sehr gering. Das hat uns als Träger dazu veranlasst, den Zeitraum für die Bedarfsermittlung weiter zu fassen. Einrichtung alle Einrichtungen geschlossen bei Betreuungsbedarf Abstimmung mit der Einrichtung bis 15.04.2017 erforderlich alle Einrichtungen geschlossen bei Betreuungsbedarf Abstimmung mit der Einrichtung bis 31.08.2017 erforderlich alle Einrichtungen geschlossen Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte alle Einrichtungen geschlossen Bedarfsermittlung für Zeit vom 22.12. 02.01.2018 Abstimmung mit der Einrichtung bis 31.10.2017 erforderlich Schließzeit 26.05.2017 Brückentag nach Himmelfahrt Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit 02.10.2017 Tag vor dem Reformationstag Schulferien vor Weihnachten u. Jahreswechsel 2017/2018 30.10.2017 22.12. 02.01.2018

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 6 01. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Bildung von Ortschaftsräten In der Bürgerfragestunde der Gemeinderatssitzung am 14.02.2017 wurde das Anliegen an die Gemeinde herangetragen, in allen Ortsteilen Ortschaftsräte zuzulassen, da es bisher nur in den Ortsteilen Beerwalde und olmnitz Ortschaftsräte gibt. Die Bildung von Ortschaftsräten ist prinzipiell zu begrüßen und wünschenswert. Jedoch sollte aus den einzelnen Ortsteilen auch ein ernst zu nehmendes Interesse bekundet werden, einen Ortschaftsrat zu bilden. Dazu bedarf es einer größeren Anzahl von Personen (mindestens 12) und auch einer sachlichen Begründung zur itarbeit im neu zu bildenden Ortschaftsrat. Gemäß 67 Abs. 1 Sächsische Gemeindeordnung ist der Ortschaftsrat zuständig für: 1. die Unterhaltung, Ausstattung und Benutzung der in der Ortschaft gelegenen öffentlichen Einrichtungen, deren Bedeutung über die Ortschaft nicht hinausgeht, mit Ausnahme von Schulen; 2. die Festlegung der Reihenfolge der Arbeiten zum Umund Ausbau sowie zur Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, deren Bedeutung über die Ortschaft nicht hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtungen; 3. die Pflege des Ortsbildes sowie die Unterhaltung und Ausgestaltung der öffentlichen Park- und Grünanlagen, deren Bedeutung nicht wesentlich über die Ortschaft hinausgeht; 4. die Förderung von Vereinen, Verbänden und sonstigen Vereinigungen in der Ortschaft; 5. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege und des Brauchtums in der Ortschaft; 6. die Pflege vorhandener Patenschaften und Partnerschaften; 7. die Information, Dokumentation und Repräsentation in Ortschaftsangelegenheiten. Die grundlegende Regelung zu den Ortschaftsräten erfolgt in der Hauptsatzung der Gemeinde lingenberg. Die Einführung neuer Ortschaftsräte macht die Änderung dieser Satzung notwendig. Dies stellt formell kein Problem dar, dauert jedoch in der Bearbeitung ca. 3 onate. Eine Wahl von neu eingeführten Ortschaftsräten könnte dann im Zusammenhang mit der nächsten regulären ommunalwahl im Frühjahr 2019 erfolgen. Die Wahlvorbereitung beginnt jedoch bereits ein Jahr vor dem Wahltermin Damit wäre jetzt die richtige Zeit, um darüber nachzudenken, ob sich in den Ortsteilen der Gemeinde lingenberg Bürger für die Arbeit in einem Ortschaftsrat interessieren, zur Wahl zur Verfügung stellen und damit die Interessen des Ortsteiles vertreten wollen. Für Fragen dazu steht Frau Neuber, Tel. 035055/68021, heike.neuber@gemeinde-klingenberg.de zur Verfügung. Informationen Bauamt Vermietungsangebote der Immobilienverwaltung n OT Höckendorf: 2-Raum-Wohnung Lage: Am Gäßchen 4 Größe: 46,56 m² Etage: 1.OG mitte Ausstattung: Bad mit Badewanne und Fenster, ellerabteil vorhanden, Parkmöglichkeiten am Haus ietpreis: altmiete: EUR 232,80 Betriebskosten: EUR 116,40 ietkaution: 2 onatskaltmieten Endenergieverbrauch 153 kwh/ (m²a), H-Gas/ Bj: 1995 Verbrauchsausweis/ Energieeffizienzklasse E. n OT Pretzschendorf: 3-Raum Wohnung Lage: Schulgasse 2/2b Größe: 57,70 m² Etage: 1.OG rechts Ausstattung: üche, Wohnzimmer und Schlafzimmer mit Laminatfußboden, Bad mit Badewanne und Fenster, ellerabteil vorhanden, Parkmöglichkeiten am Haus ietpreis: altmiete: EUR 288,50 Betriebskosten: EUR 144,25 ietkaution: 2 onatskaltmieten Endenergieverbrauch 98 kwh/ (m²a), Heizöl/ Bj: 1996 Verbrauchsausweis/ Energieeffizienzklasse. n OT lingenberg: Gewerbefläche zur Gaststättennutzung Die Gemeinde lingenberg vermietet eine Gewerbefläche zur Gaststättennutzung im Ortsteil lingenberg in der Bahnhofstraße 4 (ehemals Gaststätte Am Sachsenhof). Die Gewerbefläche beträgt ca. 210 m², Parkplätze sind vorhanden, sowie ein Biergarten. Endenergieverbrauch 88,1 kwh/ (m²a), Erdgas/ Sanierung: 2013 Verbrauchsausweis/ Energieeffizienzklasse. Weitere Immobilienangebote stehen für die Ortsteile lingenberg, olmnitz und Pretzschendorf zur Verfügung und können in der Immobilienabteilung bei Frau Poddig, Tel: 035055/680-67 oder Frau empe, Tel.: 035055/680-63 angefragt werden.

01. Juni 2017 Seite 7 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Informationen des Ordnungsamtes Wilde üllhalden Es vergeht leider kein onat, ohne dass wilde üllablagerungen im Ordnungsamt gemeldet werden. Oftmals sind die Verursacher unbekannt. Um jedoch diese zur Rechenschaft ziehen zu können, bitten wir alle Einwohner um ithilfe. Falls Sie derartige Ordnungswidrigkeiten beobachten, melden Sie sich bitte telefonisch bei Frau Zimmermann unter 035055 680-22 oder per E-ail anke.zimmermann@gemeinde-klingenberg.de Namen des Verursachers (wenn bekannt), polizeiliche ennzeichen der Fahrzeuge oder Fotos von den Beteiligten wären sehr nützlich. Herr Lehradt, Vorstandsvorsitzender der olmnitzer Agrargenossenschaft, möchte mit den neuesten Vorfällen unser gemeinsames Anliegen verdeutlichen: Tiere suchen ein Zuhause Eine zugelaufene weiße atze (mit weißem Jungtier, ca. 6 Wochen alt) wird derzeit von Pflegeeltern in olmnitz versorgt. Das uttertier ist zahm, verschmust und sehr zutraulich. Beide sind in liebevolle Hände abzugeben. Wer ein Herz für Tiere hat, meldet sich bitte im Ordnungsamt bei Frau Zimmermann (Tel. 035055 680-22). Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, würden Sie sich freuen, wenn es vor Ihrem Hoftor so aussieht? Ich denke nicht! Aber immer wieder nehmen sich Bürger das Recht raus, auf unserem Grundstück (Silo Dorfhain) das zu tun. Ich möchte mit diesen Bildern einen Denkanstoß geben, wie es aussehen würde, wenn wir uns alle so verhalten. Für Beobachtungen und Hinweise zur Bekämpfung solcher Sachen sind wir Ihnen für jeden Hinweis dankbar. H. Lehradt Vorstandsvorsitzender der AG olmnitz Überragende Äste von Bäumen und Sträuchern An mehreren Stellen im Gemeindegebiet ragen Äste von Bäumen, Hecken und Sträuchern in den öffentlichen Gehweg- und Straßenbereich hinein. Dadurch sind vielmals Verkehrszeichen soweit zugewachsen, dass man diese nur noch unvollständig wahrnehmen kann. Schwer einsehbare reuzungsbereiche durch zu hohe Hecken und Sträucher stellen ebenfalls eine erhöhte Gefahr für die Verkehrsteilnehmer dar. Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer zu prüfen, ob Sie Hecken, Sträucher und Bäume zurückschneiden sollten (Richtwerte: max. 0,80 m hoch, seitlicher Sicherheitsraum ab Straßenkante 0,50 m). Beim Schneiden von Anpflanzungen sollten Sie beachten, dass das starke Zurückschneiden von Hecken und Bäumen nur vom 1. Oktober bis Ende Februar erlaubt ist, schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung sind ganzjährig möglich. Wer zurzeit einen Pflegeschnitt plant, muss sich vorab jedoch vergewissern, dass sich im Gewächs keine Brutnester befinden!

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 8 01. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Feuerwerke In letzter Zeit ist es sehr beliebt geworden, zu Festlichkeiten wie Hochzeiten, runden Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen Feuerwerke abzubrennen - zur Freude der Jubilare und Gäste. Jedoch führen diese Feuerwerke auch zu Beeinträchtigungen der Anwohner. anch einer fühlt sich durch die nallerei belästigt, weil es die Nachtruhe stört oder die Haustiere verschreckt. Deshalb hat sich die Gemeindeverwaltung entschlossen, die Termine und die Orte der beantragten Feuerwerke auf der Homepage der Gemeinde lingenberg im Bereich Bekanntmachungen/News zu veröffentlichen, so dass sich jeder Bürger informieren kann, ob in seinem Ort demnächst wieder ein Feuerwerk geplant ist und eventuelle notwendige Vorkehrungen treffen kann. ampagne "rauchfrei unterwegs - du und dein ind" Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist seit kurzem Partner der ampagne rauchfrei unterwegs du und dein ind. Immer noch wird von vielen Raucherinnen und Rauchern unterschätzt, wie gefährlich Passivrauchen sein kann. Dies betrifft vor allem die Gesundheit von indern und Jugendlichen. Sie können dem giftigen Tabakrauch in geschlossenen Räumen wie dem Auto nicht entkommen. Für jeden von uns muss deshalb klar sein: Wenn inder und Jugendliche im Auto sitzen, dann bleibt die Zigarette aus! Wird im Auto geraucht, dann stinkt es nicht nur, sondern die Luft ist voller Schadstoffe, und zudem setzen sie sich dauerhaft in den Bezügen ab. Dieser gesundheitlichen Belastung dürfen wir inder und Jugendliche nicht aussetzen. Aus diesem Grund macht die Drogenbeauftragte der Bundesregierung gemeinsam mit starken Partnern aus der Welt der obilität, aus edizin und inderschutz auf die ampagne aufmerksam. Weitere Informationen zur Aktion und zu den Partnern erhalten Sie unter: www.rauchfrei-info.de. Quelle: SSG-itteilungen Heft 10/17 Gewässerrandstreifen Durch Bauhof und Gemeindeverwaltung wird immer wieder festgestellt, dass Grundstückseigentümer die Gewässerrandstreifen für Ablagerungen von Gartenabfällen, omposthaufen, Baumaterialien oder Holzstapel nutzen. Das nachfolgende Hinweisblatt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu Gewässerrandstreifen erläutert, warum in den Bereichen weder bauliche Anlagen errichtet, noch Ablagerungen vorgenommen werden dürfen.

01. Juni 2017 Seite 9 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 10 01. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Impressum: Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Herausgeber: Gemeindeverwaltung lingenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Torsten Schreckenbach, Bürgermeister, Telefon: 035055 680-0, E-ail: post@gemeinde-klingenberg.de, verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und itteilungen: Leiter der publizierenden Einrichtungen; Leserbriefe, Vereins-, Verbands-, o. ä. inhaltliche Aussagen und Wertungen von Texten außerhalb der Verwaltung widerspiegeln nicht die Auffassung der Ämter bzw. des Gemeinderates. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Vereine übergeben Text- und Bildbeiträge (möglichst digital) an amtsblatt@gemeinde-klingenberg.de. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Satz, Druck und Anzeigen: Riedel-Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf Tel: 037208 876100, Fax: 037208 876299, E-ail: Info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt der Gemeinde lingenberg erscheint monatlich und kann zum Preis von 0,50 Euro pro Exemplar über ABO erworben werden.

01. Juni 2017 Seite 11 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr 48h-Aktion 2017 #EhrenamtOlé Das diesjährige 48h-Aktionswochenende fand vom 12.-14. ai 2017 im gesamten Landkreis statt und konnte 10-jähriges Jubiläum feiern! Der Trägerverbund, bestehend aus dem Pro Jugend e.v., dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. und dem inder- und Jugendverbund Freital, hatte anlässlich des Jubiläums zu einem Fotoflashmob aufgerufen. Alle Jugendgruppen sollten ein außergewöhnliches Gruppenbild zu ihrem Projekt auf der Facebookseite 48hAktionSOE mit dem #EhrenamtOlé posten. it dieser Aktion kann nun jeder sehen was für besondere, vielfältige und vielleicht auch ungewöhnliche Aktionen junge enschen machen. Auch Frau ati Hille (Beigeordnete des Landrates) war als Schirmherrin am Wochenende mit unterwegs und besuchte einige Aktionen, bei denen wieder geschraubt, renoviert, erschaffen, gestaltet, gepflegt und verschönert wurde. Im Arbeitsgebiet des Pro Jugend e.v. setzten 408 junge enschen in 36 Gruppen eigene Projekte um. Es gab 7 Bauprojekte, 5 Beräumungs-/Aufräumprojekte, 15 Renovierungs- / alerprojekte sowie 9 Umweltprojekte. In der Gemeinde lingenberg nahmen 6 Gruppen teil. Die Jugendfeuerwehr in Ruppendorf, die zum ersten mal an dieser Aktion teilgenommen hat, brachte ihr Feuerwehrhaus an der Freiberger Straße auf Vordermann. Von den lingenberger Jugendclubs haben sich in diesem Jahr die Jugendclubs lingenberg, olmnitz, Röthenbach, Höckendorf und Obercunnersdorfer beteiligt. Trotz der zum Teil widrigen Wetterbedingungen am Freitag und Sonntag haben alle ihre Vorhaben umgesetzt. Die lingenberger haben diese Aktion zur Renovierung der lubräumlichkeiten genutzt. Die olmnitzer, Röthenbacher und Obercunnersdorfer Jugendlichen arbeiteten hauptsächlich an der Verschönerung des Außengeländes. Ein ganz großes ompliment gilt dem Jugendclub Höckendorf. Seit kurzem gibt es in den Räumlichkeiten neue, junge und engagierte Jugendliche. Die 48h Aktion haben sie zum Anlass genommen ihr Außengelände mit dem dazugehörigen Fußballfeld in Schuss zu bringen. Der Bürgermeister Herr Schreckenbach nutzte die Gelegenheit, sich bei den teilnehmenden Jugendgruppen für ihr ehrenamtliches Engagement zu bedanken und übergab ihnen eine finanzielle Anerkennung. Auch das Team vom Pro Jugend e.v. war an diesem Wochenende im Einsatz. Die itarbeiter_innen besuchten die Jugendclubs, übergaben die beliebten T-Shirts und ein Starterpaket, bestehend aus einem Zollstock, einem First- Aid-id, Absperrband und einem Frisbee. Zudem dokumentierten sie die Arbeiten der Jugendlichen anhand von Fotos. Unterstützt wurde die landkreisweite Aktion von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Bavaria linik reischa und dem Baumarkt Obi in Bannewitz. Ronny Wenzel (Sozialarbeiter im Gemeindegebiet lingenberg) V.i.S.d.P. Pro Jugend e.v.

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 12 01. Juni 2017 Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr 8. Zeltlager mit reisjugendfeuerwehrtag freut sich auf zahlreiche Besucher Vom 08. 11.06.2017 findet das 8. reiszeltlager der reisjugendfeuerwehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sebnitz statt. Darin eingebettet ist der 25. reisjugendfeuerwehrtag. Anschließend wird das Jubiläum 25 Jahre Jugendarbeit in einer kleinen Festveranstaltung gewürdigt. Am reiszeltlager nehmen traditionell Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Landkreis teil. Im Rahmen dieser viertägigen Veranstaltung wird den Feuerwehrnachwuchs jede enge Spiel, Spaß und Abwechslung geboten. In Sebnitz bieten sich dafür auch in diesem Jahr jede enge öglichkeiten an. Der reisjugendfeuerwehrtag am 10.06. stellt dabei einen gewissen Höhepunkt dar. Im Wettbewerb gilt es, sich untereinander zu vergleichen und das in den Ausbildungsdiensten gelernte anzuwenden. Den Erstplatzierten winken dabei Pokale, aber allen Teilnehmern auch jede enge Spaß. Das 25.-jährige Jubiläum der Jugendarbeit im jetzigen Landkreis soll anschließend gewürdigt werden. Die Ursprünge gehen dabei nach der politischen Wende auf die einzelnen Altkreise zurück. Nachdem die ehemaligen Arbeitsgemeinschaften Junge Brandschutzhelfer an den Schulen keine Unterstützung bzw. Initiative erhielten, kam es in vielen Orten zur Gründung der Jugendfeuerwehren, als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehren. Viele Veränderungen und Neuregelungen mussten bewältigt werden. Um dies zu unterstützen oder zu koordinieren, wurden die reisjugendfeuerwehren gegründet. Die Leitung der reisjugendfeuerwehr SOE würde sich freuen, wenn zahlreiche Gäste und Besucher am 10.06.2017 ab 09:00 Uhr ins Sebnitzer Waldstadion, Schandauer Straße 99 kommen. Schon jetzt möchten wir uns bei den Organisatoren und allen Helfern ganz herzlich bedanken. Leitung der reisjugendfeuerwehr SOE Verbandstreffen der Jugendfeuerwehren Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums und der 55-jährigen Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Höckendorf richten wir dieses Jahr das Verbandstreffen der Jugendfeuerwehren des Landkreises Sächsische-Schweiz Osterzgebirge aus. Wir laden Sie recht herzlich am 3. Juni auf den Heidesportplatz Höckendorf ein, um alle Jugendfeuerwehren kräftig anzufeuern und spannende Duelle mit zu erleben. Anschließend wird am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Höckendorf um 18 Uhr eine weitere Feierlichkeit stattfinden: 10 Jahre Fahrzeugindienststellung. Am gesamten Tag ist natürlich für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diesen geschichtsträchtigen Tag zu feiern. Team für Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Höckendorf ehr Informationen finden Sie unter: www.gemeinde-klingenberg.de

01. Juni 2017 Seite 13 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Veranstaltungsübersicht ai n 08.06. Stammtisch ulturring egelbahn Höckendorf n 10.06. Tamiya Euro-up (Qualifikationslauf) S Höckendorf n 10.-11.06. Oldtimerralley am Erbgericht in Höckendorf n 10.-11.06. Sand-Turnier, Volleyballsportverein Höckendorf n 17.06. Sonnenwendfeuer in Obercunnersdorf n 18.06. Beachvolleyballturnier für Jedermann, VSV Höckendorf n 18.06. Großer Preis von Höckendorf Frühjahrscup - S Höckendorf n 18.06. Sommerfest im Naturerlebnishof Weidegut in olmnitz n 22.-25.06. Festwoche 680 Jahre Pretzschendorf n 24.06. bis 02.07. Festwoche 650 Jahre Beerwalde n 30.06. bis 02.07. Sommerfest in Röthenbach Informationen zum Nachbarn geschaut: n 04.06. Steinbruchsingen in leinbobritzsch n 05.06. ühlentag im Gimmlitztal n 05.06. ühlentag im Ferienhof röhnertmühle Burkersdorf n 09.-11.06. Dorffest in Reichenau n 11.06. Oldtimer-Treffen in Oberbobritzsch n 09.-11.06. 20 Jahre J Oberbobritzsch n 24.06. Volleyballturnier und Sonnenwendfeier in Hartmannsdorf Sommerfest des Röthenbach e.v. vom 30. Juni bis 02. Juli 2017 Freitag, 30. Juni 2017 19.00 Uhr öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung 20.00 Uhr Nachtwanderung rund um Röthenbach im Anschluss Höhenfeuer Samstag, 01. Juli 2017 09.30 Uhr Rasenvolleyballturnier 14.30 Uhr Vogelschießen, Losverkauf ab 13.30 Uhr 19.30 Uhr Schützenball mit DJ On Sonntag, 02. Juli 2017 10.00 Uhr leinfeld-fußballturnier für AH-annschaften Ü 50 13.30 Uhr Fahrradtour für Groß und lein Alle Veranstaltungen beginnen bzw. finden auf dem Sportplatz Röthenbach statt, der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 14 01. Juni 2017 Informationen

01. Juni 2017 Seite 15 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen Oldtimerrallye Zum 18. al startet in Höckendorf die bei Oldtimer- Fans beliebte Osterzgebirgische Oldtimerrallye. Freunde von altehrwürdigen arossen mit viel hrom und Lack treffen sich in Höckendorf auf dem arktplatz am Hotelgasthof Zum Erbgericht zu Benzingesprächen sowie zum Start einer touristische Ausfahrt und Rallye durch das wunderschöne Osterzgebirge. Das Ganze umrahmt mit einer Oldtimer-Party am Samstag und Frühschoppen sowie musikalischer Unterhaltung bis zur Siegerehrung am Sonntag. Auch für die jüngsten Besucher wird gesorgt, also Unterhaltung auf dem arktplatz für die ganze Familie! Wir hoffen, dass viele neue Oldtimer-Gesichter mit glänzenden Fahrzeugen das große Heer der Teilnehmer der vergangenen Jahre bereichern und wünschen allen Teilnehmern der Rallye viel Spaß, und natürlich Gute Fahrt bei bestem Wetter! Wann: 10. / 11. Juni 2017 Das Team des Hotel-Gasthofs Zum Erbgericht Gemeinde lingenberg Oldtimerrallye 2017 in Höckendorf Unterhaltung für die gesamte Familie auf dem arktplatz Samstag, den 10. Juni 2017 ab 16 Uhr Oldtimer- und Veteranentreffen mit usikalische Unterhaltung von DJ A-Dur mit dem 3. O.D.-arkentreffen (Ostner Dresden) organisiert vom Höckendorfer Thomas Beutel ab 19 Uhr Live- usik von Bronson-Blues aus Freital Blues ist unsere Leidenschaft - vom Slide zur Violine Sonntag, den 11. Juni 2017 08.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Oldtimer Rallye scharfer Start mit Gert Zimmermann 11.00 Uhr Blasorchester Elbflorenz traditionell und modern 14.00 Uhr Big Band usik mit The New Town Swing Orchestra Dresden ca.16.00 Uhr Siegerehrung Für unsere leinen ist auch gesorgt Fotorechte: Hotel-Gasthof Zum Erbgericht Weitere Informationen unter www.zum-erbgericht.de

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 16 01. Juni 2017 Informationen Philatelistentreffen am Samstag, dem 24. Juni 2017 13.30 Uhr Treffpunk Wendeplatz Ruppendorf Traditioneller Wandertag - Besuch des Schlossparkes in Naundorf mit dem Aussichtsturm Ottos Eck im Anschluss affeetrinken in der Gaststätte Zur Schmiede, Teilnahmemeldung bis 10. Juni IG ulturfreunde Ruppendorf und Umgebung e.v.

01. Juni 2017 Seite 17 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Liebe Leserinnen, liebe Leser, es gibt viele gute und freudige Dinge, die mir einfallen, für die wir dankbar sein können und die unser Herz und unsere Seele erfreuen. Allerdings gibt es auch Gegebenheiten, die unser Herz beschweren, die uns Sorgen machen und die uns traurig und enttäuscht zurücklassen. Solche Situationen begegnen mir bei Besuchen immer wieder und auch wenn ich in meinem letzten Gemeindebriefartikel schon einmal auf das Thema Streit eingegangen bin, so möchte ich dieses doch noch einmal aufgreifen. Stellen Sie sich einmal folgende beispielhafte Situation vor: Da gibt es eine Familie, in welcher die beiden inder schon erwachsen sind und eigene Familien haben. Eines Tages, bei einem Familientreffen, kommt es zwischen den beiden Geschwistern und ihren jeweiligen Ehepartnern zu einem Streit. Durch eine missverständliche Wortformulierung auf der einen Seite werden auf der anderen Seite eine ränkung, eine persönliche Betroffenheit und das Gefühl einer Erniedrigung empfunden. Ein Unbeteiligter würde diesen Streitauslöser als banal oder lapidar bezeichnen. Die Eltern versuchen durch einfühlsames Reden auf ihre zerstrittenen inder einzuwirken. Leider verschärft sich bei einem nächsten Treffen die Situation. Auf die angespannte Lage kommen, statt einer Entspannung, neue Streitigkeiten, diesmal zum Thema Geld hinzu. Auch diese hinterlassen Enttäuschungen und getroffene Herzen auf allen Seiten. So türmen sich die neuen Streitigkeiten auf die schon da gewesenen. So verhärten sich die Herzen um ein Neues, und so rückt die Versöhnung zwischen den indern und ihren Familien in weite Ferne. Die Eltern sind traurig und betroffen und haben kaum öglichkeit, Einfluss zu nehmen. Der Streit ähnelt einem Hochgebirge. Ein Berg der Unversöhnlichkeit steht neben dem anderen, und oft ist keiner bereit, den ersten Schritt zum Abtragen des Berges zu wagen. Je höher diese Gebirge werden, je länger die Zeit der Entzweiung wird und je mehr man sich an die Situation gewöhnt hat, desto schwieriger wird oft das Einsehen der Zerstrittenen. Informationen aus den irchgemeinden SHWESTERNIRHGEEINDEN HÖENDORF & PRETZSHENDORF-HARTANNSDORF Und dann, das ist nicht erdacht, stirbt die utter. Die inder haben keine öglichkeit mehr, alles mit ihr ins Reine zu bringen. Zu unerbittlich war ihr verhärtetes Herz. Der Vater fragt: Warum haben sie sich nicht mit dem opf bemüht, ihre Sturheit zu beenden? Solche und ähnliche Beispiele kennen sie vielleicht auch aus ihrem Umfeld. Oder Sie stecken vielleicht in einer ähnlichen Situation und wissen nicht weiter? Ich kenne bisher nur eine Lösungsmöglichkeit, die aus diesem Dilemma herausführt und diese heißt Nachgeben - sich überwinden, auf den Anderen zugehen, um Verzeihung bitten und hoffen, dass der Andere diesen Weg mitgeht! Allerdings bedarf es einer inneren Herzensveränderung, um diese Bereitschaft überhaupt zu wollen. Nachgeben wollen ist weder in uns angelegt, noch von uns selbst machbar, sondern eine Veränderung, die Gott in uns bewirkt, wenn wir ihn lassen und es wollen! Der Pfad dieser Nachgiebigkeit ist schmal, und es fällt immer schwer, auf ihm zu bleiben. Der Weg erfordert Geduld und den eisernen Willen unsererseits, wenn nötig auch einseitig, auf jegliches neues Bergbauen zu verzichten. ich als hrist fordert Gott in seinem Wort auf: seid voll itleid und Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftheit und Geduld. Seid nachsichtig mit den Fehlern der anderen und vergebt denen, die euch gekränkt haben. Vergesst nicht, dass der Herr euch vergeben hat und dass ihr deshalb auch anderen vergeben müsst. (Bibel, olosserbrief, apitel 3, Verse 12 b + 13) Da man das aber leider oft nicht komplett aus eigener raft schafft, möchte ich Ihnen empfehlen, Jesus dabei um seine Hilfe zu bitten. Sie können das mit folgendem, schon bekanntem Gebet tun: Gott, ich bitte Dich, wirke Du in mir das Wollen und Vollbringen des Guten. Amen. Ich wünsche Ihnen den ut, sich auf diesen Weg einzulassen! Gott segne Sie! Ihr H.-U. Tews, Gemeindepädagoge Unsere Gottesdienste

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 18 01. Juni 2017 Informationen aus den irchgemeinden n rabbelkreis in Höckendorf Das ist ein Angebot für leinkinder, die von einem Elternteil begleitet werden. Eingeladen wird zum Austausch, ennenlernen und gemeinsamen Spielen am 1. und 3. Dienstag im onat jeweils ab 9:30 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau I. ichael (Pfarramt Höckendorf). n Reden über Gott und die Welt in Ruppendorf Wer über Themen, die bewegen, miteinander ins Gespräch kommen will und dabei auch die irche sucht, sei eingeladen an jedem 2. Donnerstag im onat, 19:45 Uhr ins Pfarrhaus Ruppendorf. Ansprechpartner ist Herr Hans-Ulrich Tews. n Anmeldung zum onfirmandenunterricht 2017-19 In diesen Tagen laden wir die inder unserer Gemeinde, die ab dem neuen Schuljahr die 7. lasse beginnen, zum onfirmandenunterricht 2017-19 ein. Falls Sie keine Gemeindeglieder sind, aber Ihre inder am onfirmandenunterricht Interesse haben, sind Sie herzlich mit Ihren indern zum Elternabend am 20. Juni, 19.30 Uhr im Gemeindehaus olmnitz, Untere Hauptstr. 4 eingeladen.. PFARRAT & FRIEDHOFSVERWALTUNG: Pfarrerin Sabine ünch Pretzschendorf Telefon 035058 / 41263 Pfarrer ichael Heinemann Höckendorf Telefon 035055 / 61282 Pfarrer Jan Herfen Dorfhain Telefon 035055 / 61338 Weitere Informationen über Angebote der irchgemeinden finden Sie in unseren Gemeindebriefen. Wenn Sie diesen beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an die betreffenden Pfarrämter. Besuchen Sie uns im Internet auf www.kirchgemeinde-hoeckendorf.de. Anzeige(n)

01. Juni 2017 Seite 19 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen neipp -indergarten Pretzschendorf Was wächst denn da? Bereits im vorigen Jahr hatte sich der Pretzschendorfer neipp -indergarten bei der EDEA- Stiftung um die Teilnahme an der Gemüsebeetaktion beworben. Anfang des Jahres erhielten wir die Nachricht: Wir sind dabei und die Aktion kann im Frühjahr starten Doch was steckt eigentlich dahinter? Die EDEA- Stiftung rief 2008 das Projekt Gemüsebeete für ids ins Leben und stattet in diesem Rahmen indereinrichtungen mit Hochbeeten, Erde und Saatgut aus. Wenn bereits Vorschulkinder ihr eigenes Gemüse säen, pflegen, ernten und gemeinsam essen, verändert das ihre Einstellung zu Lebensmitteln und verbessert ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltig. Das Erleben der Natur mit allen Sinnen und der selbstverständliche Umgang mit Erde, Wasser, Saatgut und Pflanzen ermöglicht den indern eine intensive Erfahrung, die sie in der medialen Welt viel zu selten machen können. Aus dieser Tatsache heraus und weil die Aktion auch gut unser kneippsches onzept ergänzt, fiel uns die Entscheidung zur Teilnahme sehr leicht. Unterstützung bei der Umsetzung fanden wir beim ortsansässigen EDEA- arkt lausnitzer in Pretzschendorf, bei dem wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten. Vor einigen Wochen dann erhielten wir den genauen Termin: Am 15. ai sollte es endlich losgehen. Im Vorfeld der Aktion bekamen wir bereits nähere Informationen zum Beet, Begleittexte, Gedichte und einen Auftrag zur Herstellung von Pflanzsteckern. it Eifer gingen die größeren inder sofort an die Sache heran und so verkürzte sich die Wartezeit bis zur geplanten Aktion. Dann war es endlich soweit; ein Auto fuhr am indergarten vor und zwei itarbeiter stellten das Beet auf und befüllten in Vorbereitung der inderaktion dieses bereits mit Erde. aum hatten die inder den ittagsschlaf beendet, ging es los. itgebrachte Schürzen wurden übergestreift und die Ohren gespitzt. Bianca, eine itabeiterin der Stiftung, stellte sich den indern vor und vollzog eine kleine Einführungsrunde. Dann ging es endlich zur Praxis. Verschiedene Pflanzen, die später ihren Platz in unserem Gemüsebeet erhalten sollten, wurden den indern vorgestellt, benannt und deren Besonderheiten hervorgehoben. So landete dann z.b. Roter angold, Eisbergsalat, Lollo Rosso, ohlrabi, Rucola geordnet in einer Reihe und von inderhand gepflanzt in unserem Gemüsebeet. Besprochen wurde am Beispiel auch, was Pflanzen zum Wachsen alles benötigen. Zum Abschluss wurden alle Pflanzen kräftig gegossen, jeder kleine Gärtner erhielt von den Pflanzpaten unseres EDEAs eine Urkunde und der indergarten Bücher zur Unterstützung der Projektes. Nun heißt es abwarten, geduldig sein, regelmäßig gießen, evtl. Schnecken beseitigen, um in einigen Wochen kräftig ernten zu können. Wir sind gespannt Danke für den lehrreichen Einsatz aller Beteiligten und die Unterstützung durch den Pretzschendorfer EDEA - lausnitzer sagen die inder und Erzieher des Pretzschendorfer neipp - indergartens

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 20 01. Juni 2017 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Es war wieder einmal soweit Unsere inzwischen 26. neipp- Woche fand Anfang ai im Pretzschendorfer neipp -indergarten statt. Die Erzieherinnen hatten sich wieder allerhand schöne, interessante und gesunde Dinge rund um die kneippschen Säulen für die inder ausgedacht. So begann die Woche mit Bewegung und einer kleinen Sternwanderung in die nähere Umgebung. Die größeren inder bewerkstelligten dabei eine ausgiebigere Strecke, die kleineren eine kürzere. Nach zahlreichen Entdeckungen unterwegs und einer gemeinsamen Obstpause an frischer Luft, ging es zusammen auf den Rückweg. Zum Tag der räuter am Dienstag wurden verschiedene grüne Smoothies und ein räuteröl hergestellt. Bei einem Fußbad aus Salbei und anderen Zutaten konnte jedes ind selbst die wohltuende Wirkung erproben und vor allem genießen. Zum Abschluss der Woche wartete Entspannung auf alle. Bei einer Steinmeditation, Fußmassage, einer Entspannungsgeschichte und Wasserfärberei konnten alle kleinen Seelen auf ihre Art zur Ruhe kommen. 5 Tage voller abwechslungsreicher Geschehnisse liegen nun schon wieder einige Zeit hinter uns. Gemeinsam haben wir viel erlebt und ganz nebenbei wieder etwas für unsere Gesundheit getan. Auf ein Neues im Herbst bis zu den neipp -Tagen die inder und Erzieher des Pretzschendorfer neipp - indergartens Der ittwoch stand unter der Säule Wasser. Einige inder stellten einen Flaschentaucher her, andere erprobten sich in der Oberkörperwaschung, in einem Fußbad oder beim Tautreten. Zum Ernährungstag am Donnerstag wurde fleißig geschnippelt und geknetet. So entstanden ein Obstsalat und üslitaler, aber auch eine gesunde ilchschnitte wurde hergestellt. Bei allem erfolgte selbstverständlich eine Verkostung ehr Informationen finden Sie unter: www.gemeinde-klingenberg.de

01. Juni 2017 Seite 21 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Unser Gesundheitsprojekt: Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen indergarten Storchennest Familiensportfest und Tag der offenen Tür im Storchennest Freitag, 09.06.2017 15:00 Ur bis 18:00 Uhr Die leinen stark machen, welches in ooperation mit der rankenkasse I, dem reissportbund Sächsische Schweiz Ostergebirge e.v. und der Firma inderturnzeit durchgeführt wurde, findet seinen Abschluss mit einem Familiensportfest. Hierzu sind alle Familien unserer ita herzlich eingeladen, am Freitag, dem 09. 06. 2017 von 15.00 18.00 Uhr Gleichzeitig möchten wir unser Haus für alle ehemaligen und neuen Familien, Nachbarn und alle interessierten Bürger öffnen. Sie sind herzlich eingeladen, einen Streifzug durch unser Storchennest zu unternehmen. Wir möchten Ihnen unsere pädagogische Arbeit transparent erklären und Ihnen Herz und Seele unseres Hauses näher bringen. Sie erfahren Wissenswertes über den Ort, an dem sich 108 inder wohlfühlen und im sozialen iteinander die Welt entdecken. Wir freuen uns auf Ihr ommen, Ihr Erzieherinnen-Team der ita Storchennest arion Fuchs ita-leiterin Öffentlicher Spielplatz in Höckendorf mit neuen Bewegungsmöglichten Das Freispielgelände unserer ita Storchennest und den öffentlichen Spielplatz der Gemeinde trennt nur ein Gartenzaun. In den vergangenen Jahren, war der alte Spielplatz, für unsere inder einer ihrer Lieblingsplätze. Am 1994 errichteten Spielgerät, hatte der Zahn der Zeit genagt und seine Spuren hinterlassen, er musste aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Nach einer Generalüberholung der gesamten Fläche im Jahr 2014 gab es leider kaum noch Spiel und Bewegungsanregungen für die ädchen und Jungen, demzufolge wurde er von uns nicht mehr genutzt. Sehr schade, denn er entsprach nicht den Wünschen und den Bedürfnissen der inder. Wir und viele Familien waren unzufrieden mit der Situation. Die Bitten, den Spielplatz mit verschieden neuen Spielgeräten zu ergänzen, fanden offene Ohren. Seit diesem Frühjahr, strahlen uns leuchtend bunte Farben über den Gartenzaun entgegen. letternetz, Wippe und Balancierstrecke sind eine echte Bereicherung für den Spielplatz. Die neuen Geräte bieten den indern zahlreiche hancen sich auszuprobieren und werden den Bedürfnissen nach abwechslungsreichen Bewegungsmöglichkeiten gerecht. Die ädchen und Jungen aus dem Storchennest haben den neue Spielpatz wieder mit Leben erfüllt und haben Spaß, hier zu Wippen, lettern, Balancieren... inder und Erzieherinnen freuen sich sehr über diese Neuerungen. Wir sagen herzlichen DAN!!!! arion Fuchs ita-leiterin

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 22 01. Juni 2017 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Ein Dankeschön an Oma und Opa Alles, was zu Herzen gehen soll, muss von Herzen kommen (Jean-Jacques Rousseau) Es ist ittwochnachmittag Ende April 2017. Rund um den Höckendorfer arktplatz - auf den Parkflächen des Hotels Erbgericht - kein freier Parkplatz zu finden. Zahlreiche Frauen und änner unterschiedlichsten Alters, so ca. zwischen Ende 30 bis hoch in die 80iger, laufen zielgerichtet zum Saal unseres schönen Hotels. Eilig und zeitig, sehr zeitig kommen die ersten Gäste, um einen guten Platz zu bekommen. Es hat sich gelohnt. Ganz vorn, das ist gut, von hier aus kann das Enkelkind gut gesehen werden. Ja, die inder aus dem Storchennest hatten am 26.04.2017 ihre Großeltern zum beliebten Oma-Opa Tag ins Hotel Erbgericht Höckendorf eingeladen. Und sie waren zahlreich der Einladung gefolgt, ca. 250 Omas und Opas waren angereist, um ihre Lieblinge auf der Bühne zu bestaunen. Damit alles gut klappt, wenn Oma und Opa kommen, haben die inder mit ihren Erzieherinnen bereits einige Wochen vor dem großen Tag ein buntes Programm eingeübt. Es erzählte vom lang ersehnten Frühling, den märchenhaften Abenteuern im Zauberwald und den Erfahrungen unserer Jüngsten. Alle ühe hatte sich gelohnt, 95 inder im Alter vom 1. bis 5. Lebensjahr boten ihren Großeltern ein fast einstündiges, tolles Programm. it viel Beifall dankten die Gäste den kleinen ünstlern, und wem bis kurz vor Schluss die Augen trocken blieben, beim Oma-Opa-Gedicht und -Lied kullerte bei der einen oder anderen Omi ein Tränchen vor Rührung. it einem gemeinsamen affeetrinken klang der Oma- Opa-Tag 2017 aus. Einen Nachmittag für die Großeltern in diesem großen Rahmen durchzuführen gelingt nur, wenn viele hilfsbereite Personen mitwirken und sich gemeinsam für eine gute Sache, mit denen man anderen Freude bereitet, engagieren. Ein herzliches Dankeschön geht an: Olaf Schwalbe und sein Erbgerichtteam für die Bereitstellung seines Hauses und die vielfältigen Unterstützungen die zahlreichen uchenbäcker (amas und Papas) super lecker die fleißigen Helferinnen im Verborgenen für das uchen schneiden, Tische eindecken, aufräumen, abwaschen unsere Erzieherinnen, welche mit ganz viel Liebe, Engagement, und hoher Fachkompetenz den Oma-Opa-Tag organisierten & an alle Großeltern, für ihre finanzielle Spende, mit welcher wir einen Wunsch für eine Neuanschaffung im Garten ermöglichen können. Ihre arion Fuchs ita-leiterin ehr Informationen finden Sie unter: www.gemeinde-klingenberg.de

01. Juni 2017 Seite 23 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Oma/Opa Tag der indereinrichtung Storchennest Voller Stolz und mit strahlendem Gesicht hielt unser Enkelsohn die Einladung zum Oma/Opa Tag am 26.05.2017 im Erbgericht in seinen kleinen Händen. Wie schon in den vergangenen Jahren luden die Bewohner und Erzieher der indertagesstätte Storchennest ihre Großeltern zu einem gemütlichen Beisammensein bei affee und uchen ein. Erscheinen war natürlich Herzensangelegenheit. Pünktlich 15.30 Uhr eröffnete die Leiterin der ita, Frau Fuchs, die Veranstaltung. Nach Begrüßung der ca. 250 Gäste und des Bürgermeisters, die an den lecker gedeckten Tischen Platz genommen hatten, betraten die Hauptakteure unsere Enkelkinder mit den Erzieherinnen den Saal. In einem knapp einstündigen Programm entführten uns die ädchen und Jungen aller Gruppen mit lustigen Liedern und schönen Tänzen in ihre bunte Welt. Alle Darsteller waren mit viel Freude bei der Sache. So berichteten die Naturfanatiker von Ihren Begegnungen mit allerlei ärchenfiguren bei den Wanderungen durch die Höckendorfer Heide. Die Hexen verrieten dabei sogar die Zauberwasserrezeptur na dann prost. Langer Applaus war der Lohn für die schönen Darbietungen. Zum Abschluss des Programmes führten alle inder das Oma-Opa-Gedicht und Oma-Opa-Lied vor den begeistert mitklatschenden Großeltern auf. Durch das Programm führte in bewährter Weise Frau Fuchs. Als der Beifall verklungen war, schlossen wir unsere lieben Enkelkinder in die Arme. Bei affee und uchen ließen wir den Nachmittag ausklingen. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit bei Allen bedanken, die uns die schönen Stunden bereitet haben: dem Team des Hotels Zum Erbgericht, den Erzieherinnen der ita Storchennest mit Ihrer hefin, Frau Fuchs, an der Spitze, den fleißigen Bäckerinnen, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben und natürlich ganz besonders den kleinen Akteuren auf, vor und neben der Bühne. Für uns als Großeltern ist es eine große Freude zu sehen, welch schöne Dinge unsere lieben leinen tagein, tagaus erleben und mit welcher Hingabe die Erzieherinnen der ita Storchennest ihrer Berufung folgen. Bettina und Peter Schneider Großeltern von onstantin Biebach.

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 24 01. Juni 2017 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Oberschule Hans Poelzig Unsere spannende Lesenacht in der Oberschule Hans Poelzig lingenberg Am 05.05.2017 um 19:00 Uhr hatte die lasse 6c eine Lesenacht durchgeführt. Als wir alle angekommen waren, hatten wir mit Hilfe einiger Eltern recht zügig die Turnmatten aus der Sporthalle ins lassenzimmer getragen, unsere Schlafsäcke und opfkissen ausgerollt und eingeräumt, um das Schlaflager bequem einzurichten und unsere Lesenacht zu eröffnen. Betthimmel, gedimmte Lichtstrahler und viele Bücher im offer und aus einer iste haben den lassenraum in eine Lesegruft verwandelt. Zur Zeitüberbrückung, bis der letzte Schüler von seinem Training kam, spielten wir Wahrheit oder Pflicht als Warm- Up. Als wir vollzählig waren, wurden alle Schüler noch einmal begrüßt und Frau asur eröffnete die Lesenacht. Direkt im Anschluss daran hatten wir der Reihe nach vorgelesen, bis man einen größeren Stocker hatte. Um 21:45 Uhr waren wir in die Turnhalle gegangen und freuten uns auf Linienhascher, Zweifelderball und Handball als Bewegungsausgleich. Nach dem Abendsport hatten wir im lassenraum einen Book- Slam veranstaltet: Vier Schüler erklärten sich bereit und stellten ihr Buch in wenigen inuten vor, was sie unbedingt den anderen empfehlen würden. Wir itschüler zeigten unser Interesse durch besonderen Beifall für Tschick, Die Delfine und der geheime urier, Eragon - Das Erbe der acht sowie Schülerausreden. Nachher hörten wir einen Hörbuch-Ausschnitt von den Irrfahrten des Odysseus, nämlich Odysseus bei Polyphem, um uns dabei etwas auszuruhen. Nun, nach einer kleinen Verschnaufpause, folgte eine weitere Runde Wahrheit oder Pflicht, bei der sich nahezu alle beteiligten und viel Spaß hatten. Um 24:00Uhr gab es einen itternachtssnack, weil ein Schüler Geburtstag hatte. Danach fand die Abendhygiene statt. Nachdem wir uns bettfertig gemacht hatten, durften wir weiter lesen, leise vorlesen oder schlafen. Andere unterhielten sich noch ein bisschen. Am nächsten orgen weckte uns 7:15 Uhr die Schulklingel, auch andere Geräusche halfen uns, nicht länger weiterzuschlafen. Also aufgestanden und alles aufgeräumt. anche Eltern halfen uns schon früh dabei. Nun wurde auf dem Flur an einer Tafel gemeinsam gefrühstückt. Eine utti brachte Brötchen für alle mit, den Brotaufstrich organisierten wir in der lasse. Es war lecker, schön und ruhig, denn die üdigkeit schaute noch aus manchem Gesicht. Nach dem Frühstück wurde die Lesegruft endgültig wieder zu einem lassenzimmer. Die Turnmatten schafften wir wieder in die Sporthalle zurück und die Bänke und Stühle räumten wir in unseren lassenraum. Schließlich verabschiedeten sich alle voneinander und fuhren nach Hause, einige Jungen fuhren danach zu einem Sportwettkampf. Uns hat die Lesenacht sehr gefallen. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Wir danken unseren Sozialarbeitern für die technische Unterstützung. Einen herzlichen Dank auch an unsere Lehrerinnen Frau asur und Frau Werthschütz, die zum sehr guten Gelingen der Lesenacht beigetragen haben. Erik Frech, Jonas Vogel, Hannes Jänichen, arie Dippmann und arie Grahl, l.6c

01. Juni 2017 Seite 25 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen 2. Dresdner athematik Wettbewerb (Unterstützt durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) ampf um den Titel athekönig Dresdens Am 16.03.2017 fand in den Räumen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden der 2. Dresdner athematikwettbewerb für Oberschulen statt. Fünf Schülerinnen und Schüler der lassenstufen 5 9 aus der Oberschule Hans Poelzig lingenberg hatten die nötigen Voraussetzungen und den ut, sich den kniffligen Aufgaben zu stellen. Begleitet wurden sie von der athelehrerin Frau Leipnitz. Schon während der morgendlichen Zugfahrt nach Dresden waren die Schüler ungewohnt ruhig, denn ein wenig aufgeregt waren sie doch. Nach einer kurzen Begrüßung an der HTW stellten 59 Schülerinnen und Schüler aus 12 Oberschulen ihr Wissen unter Beweis. Danach stärkten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem leckeren ittagessen und konnten fünf Fakultäten der HTW näher kennen lernen. Dabei durften sie Labore besichtigen und konnten in Experimenten erleben, wie vielseitig und praktisch athematik in den Bereichen Bauwesen/Architektur, Geoinformation, Elektrotechnik, aschinenbau und Informatik/athematik angewendet wird. Hallo inder, heute habe ich gleich zu Beginn ein Rätsel für euch Nun inder könnt ihr raten Auf einen ameraden, der, wo ihr geht und wo ihr steht, getreulich immer mit euch geht. Bald lang und schmal, bald kurz und dick, bald geht er vorwärts, bald zurück, doch immerdar mit euch vereint, solang die Sonn am Himmel scheint. Wo weder Sonne scheint noch Licht, ist auch der amerade nicht. Na habt ihr es erraten? Ganz klar: der Schatten ist gemeint. Das Rätsel ist mir nämlich eingefallen, weil ich kürzlich mit meinem Freund Schattenhasche gespielt habe. Dabei bewegen sich alle itspieler und ein Fänger muss versuchen auf den Schatten eines anderen itspielers zu treten. an war das ein Geflitze auf unserem Hof- aber wir hatten vieel Spaß. an kann die Schwierigkeit des Spiels sogar noch erhöhen, in dem man mehrere Fänger bestimmt. Vielleicht habt ihr auch mal Lust, es mit einigen Freunden auszuprobieren. Weil uns utti so sehr kichern gehört hatte, haben wir als Überraschung dann ein selbst gemachtes Erdbeereis bekommen. Oh wie war das lecker. Na dann, genießt die Sonne und den baldigen Sommer, so wie ich mein Eis. Bis bald Euer Schumpfi Aber es kam ja noch der krönende Abschluss, die Siegerehrung. Die größte Überraschung waren zwei 1. Plätze, einmal Platz 4 und zweimal Platz 6 für die Oberschule Hans Poelzig in lingenberg. Ein SUPER-Ergebnis! Die Platzierungen in den jeweiligen Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 5: Sophie Dietrich l. 5b 4. Platz Jahrgangsstufe 6: Ayleen Oswald l. 6b 1. Platz Jahrgangsstufe 7: Laura Fischer l. 7a 1. Platz Jahrgangsstufe 8: Rico irsten l. 8c 6. Platz Jahrgangsstufe 9: enny Scholze l. 9a 6. Platz Ayleen Oswald und Laura Fischer werden zum sächsischen Landeswettbewerb athematik der Oberschulen am 18. ai 2017 nach hemnitz delegiert. Wir gratulieren noch einmal den erfolgreichen athe-assen. B. Leipnitz athelehrerin

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 26 01. Juni 2017 Über den unentdeckten Wanderzauber der Gemeinde lingenberg Vereinsnotizen urznachrichten aus dem FV Edle rone e.v. Wandernd die Region entdecken Beerwalde, Friedersdorf, Röthenbach, Ruppendorf oder das Naturerlebnis Edle rone. Einen schlüssigen Wanderweg z.b. nach Ruppendorf gibt es überhaupt nicht mehr nur Asphaltwege. Der Lückenschluss am Heiligen Weg zwischen Schwarzbusch und Ruppendorfer Ortsmitte liegt noch immer auf Eis. Es fehlt eine Nutzungsvereinbarung oder ein Gestattungsvertrag mit den Eigentümern der Fluren und unsere Gemeindeverwaltung beruft sich auf ein in Auftrag zu gebendes onzept über ein Ingenieurbüro. Dafür müssen osten kalkuliert, Förderanträge gestellt und Eigenmittel in nicht unerheblicher Höhe aufgebracht werden. Seit 10 Jahren arbeitet der Ortswegewart an diesem Thema, mit eher dürftigen Erfolgen. Wanderwege brauchen Zeit, das bekommt auch der reiswegewart von vielen Seiten immer wieder gesagt. Leider verrotten und verwachsen die wirklich noch vorhandenen Wanderwege an vielen Stellen schneller, als dass sie wieder hergerichtet und neu beschildert würden. Weniger sei mehr! Lautet dann häufig die Antwort. Für die Gemeindeverwaltung ist das auch nicht wirklich ein Schwerpunkt und auf den so unterschiedlich besuchten Bürgerversammlungen in Höckendorf mit etwa 30 und in Pretzschendorf über 180 Teilnehmern wurde auch nur am Rande, mit Blick auf unsere Talsperre und den dort vorhandenen Rundweg nachgefragt. Wie sieht es also mit der Einbindung und touristischen Beschilderung der Orte Friedersdorf, Pretzschendorf und olmnitz aus. Gibt es da nirgendwo ein Interesse, dass ordentlich ausgewiesene Rad- und Wanderwege nicht nur den einheimischen Bürgern zur Verfügung stehen, sondern ortsfremde Besucher eine vernünftige Orientierung erhalten. Es stimmt einfach nicht, wenn gesagt wird: Wir seien eben keine Tourismusregion! Der reis- und Ortswegewart kann jederzeit auf das Gegenteil verweisen. Die Frage sollte lauten: Warum sind wir aus Sicht jedes einzelnen Ortes der Flächengemeinde lingenberg noch immer nicht besser in touristische Leitsysteme eingebunden? Warum geht das so schleppend voran, dass private Betriebe des Gastgewerbes wieder Zukunftschancen - z.b. in der so malerischen Ortsmitte von olmnitz - sehen können? Was sollte aber auch Touristen besonders am Wochenende dorthin locken, wenn es nicht einmal ein affee oder eine sichtbare, beworbene, geöffnete und besuchenswerte Attraktion gibt? Obercolmnitz Stracos-Erlebniswelt und auch hier kaum Wanderer oder Radtouristen. Der, in den Wanderkarten bereits eingetragene, Rundwanderweg mit dem grünen Punkt in der Realität noch immer nicht zu finden. Die Beschilderung um das Weidegut in Niedercolmnitz mangelhaft und bei den vier angebotenen Großveranstaltungen reisen die Gäste mit dem Pkw an und brauchen keine touristischen Wege. Der Ortswegewart soll den IST-Zustand kontrollieren und kleinere Reparaturen vor Ort vornehmen können. Wo keine Wegweiser mehr stehen, wie in lingenberg olmnitz, dort ist auch nichts mehr zu erhalten und zu reparieren. Welch Wanderrast in Edle rone (Foto G.Fichte) clevere Entwicklung in den Jahren vor und seit der Gemeindefusion. Wir sind nun mal keine Tourismusregion wird dagegen gebetsmühlenartig wiederholt. Aber anders herum wird ein Schuh daraus! Die Vorzüge und tollen Wechsel zwischen den Wäldern und freien Landschaften, zwischen den Tälern und Hügeln mit ihren touristischen Perlen, wie der Talsperre, der Hartmannsdorfer- und lingenberger Schweiz, der Neuklingenberger oder Obercunnersdorfer Höhe, die zu Radwegen umgebauten Bimmelbahnabschnitte und die noch vorhandenen Bestände an Feld- und Waldwegen bedürfen der Vernetzung und touristischen Ausweisung als Leitsystem. Leider will dafür keiner eine Verantwortung übernehmen oder den auch zu diesem Zweck gegründeten FV Edle rone e.v. mit finanziell geförderten Projekten und Bürgerengagement stärker unterstützen. So wirkt weiter jede tolle Initiative wie das Hoffest der Fa. Essig-Schneider, das Weidegut olmnitz oder die Wanderwochen beim FV Edle rone nur immer wieder punktuell als Leuchtturm oder Hingucker und nicht koordiniert und dauerhaft im Sinne der Attraktivität der Gemeinde lingenberg auf einer Fläche von ca. 85km². Perspektivische Entwicklungsrichtungen der zusammenwachsenden Flächengemeinde waren auf den Bürgerversammlungen in Höckendorf und Pretzschendorf deshalb auch kaum zu entdecken. Dafür wurde viel über Statistik und Zwänge mit dem Blick zurück angesprochen und dass der finanzielle Rahmen in der Gemeinde gerade für die Pflichtaufgaben reicht. So sieht die in der Landesverfassung garantierte kommunale Selbstverwaltung in der Praxis aus und lässt den Gemeinderäten und der Verwaltung damit kaum Spielräume über die Pflichtaufgaben hinaus. Wohl dem Bereich, der sich unter die Pflichtaufgaben einordnen lässt. Die Entwicklung der touristischen Infrastruktur und der Tourismus als Wirtschaftsfaktor bleiben in dieser Praxis nur Worte. Ihr Gunter Fichte (Vorsitzender FV Edle rone e.v.) und Ortswegewart lingenberg

01. Juni 2017 Seite 27 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Vereinsnotizen Der Höckendorfer Fußballverein lädt, zu den Spielen seiner annschaften ein!!! Sa. 27.05. 12:45 SV Wesenitztal 2. - 1. änner 13:00 2. änner - SG otor Freital 2. So. 28.05. 11:00 -Junioren - SV BG Stolpen (in Seifersdorf) Sa. 10.06. 10:30 E-Junioren - Dorfhainer SV 10:30 -Junioren - SV Pesterwitz (in Seifersdorf) 13:00 1. änner - SE Bahratal So. 11.06. 09:00 D-Junioren - SV BW Glashütte 10:30 B-Junioren - SpG Wilsdruff Fr. 16.06. 18:30 Alte Herren - TSV Graupa So. 18.06. 10:00 E-Junioren - otor Freital 10:30 A-Junioren - SG 90 Braunsdorf (in Dippoldisw.) 12:00 B-Junioren - 1. F Pirna (in Bad Schandau) Fr. 30.06. 18:30 Alte Herren - BSG Stahl Altenberg Trainer/-in für die Bambinis gesucht Wie auch schon an dieser Stelle angebracht, ist es uns gelungen, in jeder Altersklasse ab den F-Junioren, annschaften am Spielbetrieb zu beteiligen und wir werden dies auch in der kommenden Saison können. Um dies zu bewerkstelligen, sind etliche itglieder als Trainer und Betreuer in ihrer Freizeit, für unsere ids aktiv. Der Zustrom an sehr jungen indern (indergarten und Vorschulalter) nimmt nun immer mehr zu. Um genau diesen indern erste Fähigkeiten, im Spiel und vor allem das Spiel/Trainieren in der annschaft beizubringen, suchen wir Unterstützung! Da es beim Training mit den Jüngsten nicht um fußballerische Fähigkeiten, sondern um Bewegungs- und Ballspiele jeglicher Art geht, dürfen sich hier auch gern Frauen angesprochen fühlen! Also, wer sich vorstellen kann, uns dabei zu unterstützen, kommt einfach einmal zum Training der F-Junioren (mittwochs, 16:30 18Uhr) auf dem Heidesportplatz vorbei oder spricht mich persönlich an! B-Junioren stehen im Pokal-Finale Unsere B-Junioren der Spielgemeinschaft Seifersdorf-Rabenau- Höckendorf stehen in diesem Jahr im Pokalfinale. Die Jungs, ihre Trainer und Betreuer haben es sich redlich verdient, bei diesem Spiel tatkräftig unterstützt zu werden! Dementsprechend würden wir uns freuen, wenn viele Fans zu folgendem Termin einen Ausflug ins Elbsandsteingebierge machen : - Sonntag, 18.06.2017 - Anstoß 12 Uhr - Sportplatz Bad Schandau (Prossener Str.3, 01714 Rathmannsdorf) Wir wünschen unserer annschaft viel Unterstützung und maximalen Erfolg! Sie wollen uns, als Schiedsrichter, Sponsor, Übungsleiter, oder in welcher Form auch immer unterstützen?...dann sprechen Sie einfach einen Vertreter des Vereins an! Wer aktuelle Spielberichte lesen, oder sich einfach einmal näher über unseren Verein informieren möchte, klickt auf www.höckendorfer-fv.de!!! gez. J. Göbel

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 28 01. Juni 2017 Vereinsnotizen Neues vom VSV Höckendorf. BEAHTURNIERE 2017 Turnier Zeitraum Beschreibung Sandturnier ixed 10.06.2017 ategorie B, reis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Sandturnier Herren 11.06.2017 ategorie B, reis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Best of Höckendorf 18.06.2017 Für alle Volleyballbegeisterten, egal ob aktiv oder Hobby Dorfturnier 02.07.2017 Für alle Volleyballbegeisterten der Gemeinde lingenberg Alle notwendigen Infos zu den einzelnen Turnieren können den beigefügten Ausschreibungen entnommen werden. Ausschreibung Sandturnier des VSV 1980 Höckendorf ixedturnier, am Sonnabend, 10.06.2017 (ategorie B, reis Sächsische Schweiz Osterzgebirge) Beginn 13.00 Uhr, Anmeldung bis 12.30 Uhr Herrenturnier, am Sonntag, 11.06.2017 (ategorie B, reis Sächsische Schweiz Osterzgebirge) Beginn 9.00 Uhr, Anmeldung bis 8.30 Uhr annschaften: Herren maximal 16 ixed maximal 12 Spielmodus: ixed Double-Out oder bis 8 Teams Staffelspiele Herren Double-Out oder bis 10 Teams Staffelspiele Schiedsgericht: spielfreie annschaften lt. Ansetzung (Pfeife nicht vergessen) eldetermin: bis ittwoch, 07.06.2017 Sollte das Startfeld nicht voll sein, kann bis 30 min. vor Beginn nachgemeldet werden. eldung: mittels eldebogen (siehe Anhang) an Andreas üller E-ail: a_mueller4@hotmail.com Anschrift: Siedlung 13, Ruppendorf, 01774 lingenberg Tel.: 035055 61369, obil: 0171 7979783 Spielort: Beachanlage des VSV 1980 Höckendorf, Heideweg im Ortsteil Höckendorf der Gemeinde lingenberg, GPS-oordinaten: 50 55'31'', 13 35'26'' (Parkplatz) Telefon am Turniertag 01717979783 Startgebühr: 10 per Überweisung bis ittwoch, 07.06.2017 auf das onto des VSV 1980 Höckendorf bei Ostsächsische S Dresden: IBAN DE85 8505 0300 3032 0001 30 BI OSDDDE81XXX Verwendungszweck: Startgebühr Sandturnier 2017, -Teamname- oder 12 bei Zahlung vor Ort am Turniertag Bei selbstverschuldetem Nichtantreten wird die Startgebühr nicht zurückgezahlt. Speisen (Gegrilltes, Fischsemmeln, uchen,...) und Getränke werden an beiden Tagen zu fairen Preisen angeboten. Beachvolleyball in Höckendorf Volleyball ist zwar eine annschaftssportart, aber häufig finden sich dann doch nicht genügend Gleichgesinnte, um bei einem Turnier mitzuspielen. Deshalb veranstalten wir in diesem Jahr ein Turnier, bei dem die Teams erst unmittelbar vor Spielbeginn aus den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammengestellt werden. Ausschreibung Best of Höckendorf des VSV 1980 Höckendorf Sonntag, 18.06.2017 Beginn 10.00 Uhr, Anmeldung ab 9.15 Uhr Ende nicht später als 18 Uhr annschaften: werden in jeder Runde neu zusammengelost und bestehen aus drei bis vier Spielerinnen/Spielern je nach Anzahl der eldungen. Das Teilnehmerfeld ist auf 32 Aktive begrenzt. Spielmodus: Pro Runde wird ein Satz bis 21 gespielt. Jeder Einzelne sammelt für sich Punkte, die denen von der annschaft im Satz erzielten Punkten entsprechen. Die Anzahl der Runden richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Sieger ist die Spielerin/der Spieler mit den meisten Punkten. Schiedsgericht: spielfreie annschaften Spielort: Beachanlage des VSV 1980 Höckendorf, Heideweg im Ortsteil Höckendorf der Gemeinde lingenberg, GPS-oordinaten: 50 55'31'', 13 35'26'' (Parkplatz) Startgebühr: keine eldungen: bis 14.06.2017 (siehe Anhang) an Andreas üller, Ruppendorf, Siedlung 13, 01774 lingenberg obil: 0171 7979783 Email: a_mueller4@hotmail.com oder jedes bekannte itglied des VSV 1980 Höckendorf Speisen (Gegrilltes, Fischsemmeln, uchen,...) und Getränke werden zu fairen Preisen angeboten.

01. Juni 2017 Seite 29 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Vereinsnotizen eldebogen Sandturnier VSV 1980 Höckendorf ixedturnier, 10.06.2017 Herrenturnier, 11.06.2017 Spielerin/Spieler 1 Spielerin/Spieler 2 Name Vorname Verein Wohnort Spielklasse e-ail Telefon eldebogen Best of Höckendorf VSV 1980 Höckendorf Name: Vorname: Wohnort: Telefon: e-mail: Weitere Spielerinnen und Spieler: Anzeige(n)

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 30 01. Juni 2017 Vereinsnotizen horkonzert am 6. ai 2017 in der irche zu Höckendorf Auch für diese Jahr hatten wir uns das Ziel gestellt, wiederum eine kulturelle Veranstaltung zu organisieren. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres begannen wir im ulturring mit den ersten organisatorischen aßnahmen, um die-se Aufgabe verwirklichen zu können. Im Verlaufe der Zeit mussten zahlreiche lippen überwunden und neue Probleme gelöst werden. it vereinten räften konnten wir alle Schwierigkeiten meistern und freuten uns auf das vorbereitete onzert. Was wir bei der Terminfestlegung nicht beachtet hatten, war aber der Zeitpunkt von Jugendweihe und onfirmation. Der Vorverkauf lief sehr schleppend und wir hatten uns schon mit einer geringen Besucherzahl abgefunden. Trotzdem liefen unsere Vorbereitungen in gewohnter Weise weiter. Am Vorabend des onzertes wurde noch eifrig geprobt, ebenso auch am Aufführungstag. Leider musste der angekündigte ännerchor aus lingenberg am gleichen Tag krankheitsbedingt absagen, was wiederum neue Absprachen mit den hören notwendig machte, um deren Programm auszuweiten. Gespannt erwarteten wir den Beginn der Aufführung. Zunächst waren wir freudig überrascht, dass doch noch eine so große Zahl von interessierten Zuhörern den Weg in die irche gefunden hatten. Diese war mit etwas über 220 Besuchern gut gefüllt. Das hat uns gezeigt, dass die Einwohner der Gemeinde solch einen Höhepunkt gern annehmen. durch die vereinten höre und der Organistin. Die unmittelbare Reaktion des Publikums darauf war ein würdiger Abschluss dieses onzertes. Die gewählten Lieder und usikstücke trafen nach unseren Einschätzungen die Erwartungen des Publikums. Das bestätigten auch erste einungen, die unmittelbar nach Beendigung dieser Veranstaltung von den Gästen geäußert wurden. Wir freuen uns, dass dieser Tag so gut gelungen ist. Der ulturring Höckendorf e.v., als Veranstalter des horkonzertes, dankt den beteiligten Sängerinnen und Sängern, der Organistin Juliane athary, dem horleiter des Schöneicher hores hristoph Höffling und dem Leiter des hores des ulturringes Höckendorf Gunder näbel für den ehrgeizigen Einsatz und die gezeigten Leistungen. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Gunder näbel für die wie immer hervorragende künstlerische Leitung. Dem irchenvorstand sagen wir Danke für die gewährte Gastfreundschaft in der Höckendorfer irche. Der Höckendorfer hor Blick in den irchenraum Das onzert begann mit einer kurzen Einleitung durch Herrn Pfarrer Herfen aus Dorfhain. Im Anschluss zeigten die beteiligten höre aus Schöneiche und Höckendorf, sowie die Organistin Juliane athary Ausschnitte ihres önnens. Der Beifall der Zuhörer hat gezeigt, dass die Leistungen aller itwirkenden gefallen hat. Höhepunkt der Aufführungen war zweifellos die gelungene und emotionale Darbietung des "Ave verum" von W. A. ozart Der Schöneicher hor

01. Juni 2017 Seite 31 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Vereinsnotizen Informationen und Berichte ~ Es gibt Neuigkeiten ~ Die vereinigten höre Der künstlerische Leiter Herr näbel und die Organistin Juliane athary Angespornt durch die freudige Aufnahme dieser Veranstaltung werden wir uns bemühen, auch im Jahr 2018 ein neues kulturelles Erlebnis in unsere Gemeinde zu veranstalten. Über nähere Einzelheiten werden wir an dieser Stelle zu gegebener Zeit unterrichten. Weißeritztalbahn fährt ab 17. Juni bis ipsdorf Einweihung der Strecke rechtzeitig zu den Sommerferien Nach 15 Jahren Unterbrechung rollt die Weißeritztalbahn ab 17. Juni 2017 wieder täglich von Freital-Hainsberg bis urort ipsdorf. In der Ferienzeit können viele Gäste und Besucher die alte neue Strecke gleich in Augenschein nehmen., freut sich Burkhard Ehlen, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) und ergänzt: Nach dem Bau mit hohen Anforderungen, wie zum Beispiel der Hebeanlage für die Brücke in Obercarsdorf oder den Denkmalschutz in ipsdorf und trotz fehlender zusätzlichen Finanzmittel in der Finanzierungsverordnung für den Betrieb sind durch konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten nun alle Hürden genommen worden. Der VVO finanziert den Betrieb der 26-ilometer-langen Schmalspurbahn. Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) wird zukünftig zwei al täglich Fahrten auf der gesamten Strecke anbieten, zur ittagszeit fährt der Zug von Freital- Hainsberg bis Dippoldiswalde und zurück. it den Fahrten nach ipsdorf morgens und nachmittags setzen wir einen neuen Impuls für den Tourismus im Osterzgebirge erläutert Roland Richter, Geschäftsführer der SDG. Darüber hinaus werden die Partner den Fahrplan an 16 Fahrtagen mit einem zweiten Zug verdichten und dann vier Fahrten bis ipsdorf anbieten. it dem Eröffnungs-Termin haben wir nun Planungssicherheit für die Region geschaffen, betont Roland Richter. Wir werden die nächsten Wochen nutzen und uns auf den neuen Betrieb auf der Gesamtstrecke vorbereiten. Die Weißeritztalbahn ist die dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands. Seit 1883 dampft sie von Freital-Hainsberg nahe Dresden bis nach ipsdorf im Osterzgebirge. Das Jahrhunderthochwasser 2002 zerstörte die Strecke, der Wiederaufbau, finanziert von Bund und Freistaat Sachsen, erfolgte zuerst im unteren Abschnitt bis Dippoldiswalde und wurde 2008 abgeschlossen. Der VVO wendet jährlich 4,2 illionen Euro für den Betrieb auf der Weißeritztalbahn und der Lößnitzgrundbahn auf. Alle Informationen zu den Sonderfahrplänen am Eröffnungswochenende sind in ürze bei der SDG, beim VVO und im Internet unter www.weisseritztalbahn.com und www.vvo-online.de verfügbar." Im Auftrag des Vorstandes Hans-Dieter aden ehr Informationen finden Sie unter: www.gemeinde-klingenberg.de

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 32 01. Juni 2017 Informationen und Berichte ühlentag im Gimmlitztal äpt n Peppers gelbes Unterseeboot Wie jedes Jahr vor dem ühlentag am Pfingstmontag veranstalten wir auch in diesem Jahr am Pfingstsonntag ein musikalische Ereignis in und vor der historischen Illingmühle Reichenau. In diesem Jahr widmen wir uns dem 50. Jahrestag des Erscheinen des BEATLES-Albums - Sgt. Peppers Loneley Hearts lub Band und dem Album - ellow Submarine. Wie bei der agischen Gimmlitztal Tour vor 2 Jahren haben wir vor, diese Lieder zu intonieren und allerlei Jux und Fax damit zu veranstalten. So, wie die Lieder damals im Studio entstanden waren, sollen alle die vielen Instrumente und Instrumentalisten der damaligen Zeit auch bei uns von richtigen enschen mit richtigen Instrumenten gespielt und gesungen werden. Dazu benötigt es über 70 usiker in 5 Bands, ein Streicher-, Bläser- und Percussion-Ensemble, Background- und Harmoniechöre und ein stolzes Flaggschiff. die usiker warm gespielt und hängen noch eine Session unbekannter Länge an. Wie jedes Jahr nimmt die Illinmühle am Pfingstmontag dann am deutschen ühlentag von 10 bis 17 Uhr mit Schau - sägen und Führungen teil. An beiden Tagen gibt es etwas gegen Hunger und Durst. Dieter Popp Wen also dieses Ereignis interessiert und wer den Spaß mitmachen will, trifft sich am Pfingstsonntag im Gimmlitztal. Ab ca. 18 Uhr gibt es was vom Grill und dazugehörige diverse Getränke. Ab 19.30 Uhr werden sich verschiedene usiker vorstellen. Ab 20.30 Uhr kommt der Auftritt von äpt n Pepper und es geht los Gegen 23.30 Uhr wird das Spektakel mit einem vorläufigen Ende unterbrochen und erfahrungsgemäß haben sich dann Wanderung ins Gimmlitztal Pflanzen und Tiere in geschützter Umgebung erkunden Anmeldung und nähere Angaben: 035202/ 52423 oder mobil 01779138802 Liebe Naturfreunde, Frau Zein, Heilpraktikerin seit 2005 in lingenberg aus heimischen räutern lassen sich nicht nur Tees zubereiten. Wir laden Sie herzlich ein am 10.06.2017 zu einem Ausflug ins Gimmlitztal. Lassen Sie uns die Schätze einer seit 2015 geschützten, artenreichen Natur erkunden und etwas über die hier vorkommenden Pflanzen und Tiere in Erfahrung bringen. Im Anschluss verkosten wir in der Weicheltmühle einige Wildpflanzen und erfahren eini-ges über ihre Inhaltstoffe und deren Wirkung. Wir treffen uns am 10.06.2017 um 9.00 Uhr am Parkplatz in lingenberg und fahren ins Gimmlitztal, OT Reichenau, sind etwa 2-2,5 Std. auf Tour und können anschließend in der Weicheltmühle ittagessen. osten: 15.- incl. ittag - essen 2. Termin: 07.10.2017 Wurzel- und Samenkraft Frau ühne, Staatl. gepr. Technikerin für Umwelt und Landschaft

01. Juni 2017 Seite 33 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen und Berichte Liebe Freunde des astanienhof Theaters, kaum zu glauben, in 3 Wochen ist es wieder einmal soweit und der Vorhang auf dem Dachbodentheater wird sich öffnen für aria Stuart von Schiller. Seit Anfang Januar haben wir an jedem Wochenende mit unseren Darstellern intensiv jede einzelne Szene geprobt. Dieses Wochenende nun sind wir in die heiße" Probenphase eingetreten. Zum erstenmal fügen wir das Stück aneinander und spielen es somit komplett durch. Zum erstenmal spielen wir im fertigen Bühnenbild. Und zum erstenmal haben die Darsteller ihre ostüme an. Das ist für uns alle eine große Umstellung. Wie bewegt man sich in den historischen ostümen? Die leider für die Frauen sind lang, die Taillen geschnürt und eng. Die änner tragen bodenlange Umhänge, niebundhosen, historische ühlsteinkragen und Baretts mit arabufedern. Das ostüm hilft den Darstellern, sich in die Figuren, die sie spielen, zu verwandeln. Viel Zeit und ühe wurde auf jedes Detail gelegt und wiedereinmal wurde alles selbst gebaut, angefertigt und genäht. Von der Idee eines Stückes bis hin zur fertigen Aufführung vor Publikum vergehen, bis alle Teile bei einander sind, ein bis zwei Jahre. Der Höhepunkt, die Aufführungen vor Publikum, stehen nun vor der Tür und wir laden Euch herzlich zu einer unserer Vorstellungen ein. Es gibt zu allen Vorstellungen noch arten. An manchen Terminen zwar nur noch vereinzelt, an den Terminen zu Pfingsten jedoch noch reichlich. eine Angst vor lassik! Die Geschichte wird für jeden nachvollziehbar in 70 inuten erzählt. Es bedarf keiner Vorkenntnisse. Und wie immer gibt es vor Beginn eine inhaltliche und geschichtliche Einführung. ARIA STUART Drama von Friedrich Schiller ünstlerische Leitung: Schuchart/Führich Premieren 26./27.5.2017, 18:00 Uhr, 28.5.2017, 16:00 Uhr Vorstellungen 2./3.6.2017, 18:00; 4.6.2017, 16:00; 9./10.6.2017, 18:00; 11.6.2017, 16:00; 16./17.6.2017, 18:00; 18.6.2017, 16:00; 23./24.6.2017, 18:00; 25.6.2017, 16:00; 1./2.9.2017, 18:00; 3.9.2017, 16:00; 8./9.9.2017, 18:00; 10.9.2017, 16:00; 15./16.9.2017, 18:00; 17.9.2017, 16:00 Uhr Reservierung astanienhof Reichenau: 037326 899641 Nicht für inder unter 14 Jahren, arten: 10 Zwei öniginnen, ein Land. England im 16. Jahrhundert. Entbrannt ist der ampf zwischen atholiken und Pro - tes tanten. Elisabeth I. widersetzt sich der Welt, macht England protestantisch und lässt die katholische aria Stuart verhaften. Doch aria will auf ihren Thron-Anspruch nicht verzichten. Eine der beiden Frauen muss sterben, damit die Andere lebe. Ein Polit-rimi. Anzeigen

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 34 01. Juni 2017 Informationen und Berichte Die Ortschronisten Pretzschendorf berichten: Geschichte zum Anfassen Alte Erbregister von Pretzschendorf wieder aufgetaucht Unverhofft sind zwei Erbregister aus den Jahren 1699 und 1720 nach Pretzschendorf heimgekehrt. Die Bücher enthalten Aufstellungen von Abgaben und Frondiensten der Zeit. Damit geben sie auch Einblick, wer damals in Pretzschendorf ansässig war. Das ist ein Schatz! freuen sich Siegfried Funke und arc Zschäckel aus Pretzschendorf, die sich beide tief über die alten Handschriften beugen, um die Eintragungen zu entziffern. Und es grenzt an ein Wunder, die Aufzeichnungen nach 300 Jahren unversehrt und unverhofft auf dem üchentisch liegen zu haben. Eigentlich machen die zwei alten Büchlein von außen nicht viel her: Titel lassen sich auf dem abgenutzten Einband kaum erkennen, die Ecken sind abgestoßen und einer der Buchrücken gar notdürftig mit altem Tesafilm geflickt. So lagen die beiden Bände jahrhundertelang unbeachtet in den Regalen der Nachkommen eines Pretzschendorfer Gerichtsschreibers um 1700. Warum und wann dieser ausgerechnet diese beiden Jahrgänge mitgehen ließ, wird wohl nie geklärt werden. Zumindest sind die Erbregister wieder in Pretzschendorf angekommen und werden vom Ortschronisten Funke und dem Experten für alte Handschriften Zschäckel begeistert studiert. Von einem Einzelfall gehen die beiden Experten nicht aus. Da schlummert sicherlich noch einiges Ähnliches in privaten Haushalten. vermutet arc Zschäckel. Vielleicht meldet sich ja der ein oder andere bei uns. hofft auch Siegfried Funke. Schön wäre es, wenn diese und andere heimatgeschichtlich wertvollen Schriften in einem eigenen Pretzschendorfer Archiv untergebracht werden könnten. Gedanken dazu gibt es schon seit geraumer Zeit, leider aber noch keine konkreten Pläne zur Umsetzung. Da wäre das Auftauchen der alten Handschriften ein willkommener Anlass, den Ortschronisten einen Raum zur Nutzung als Archiv zur Verfügung zu stellen. Für Familie Dietz, die zur Übergabe der Erbregister aus Schwaben angereist war, gab es einen unverhofften Nebeneffekt: in Pretzschendorf lebt nach all der Zeit noch Verwandtschaft und es wurden eifrig Stammbäume und alte Fotos verglichen. Auch die ehemalige Brauerei, die von einem Vorfahren gebaut wurde, durfte die Familie besichtigen. Bäckereibesitzer hris Sauer ließ es sich nicht nehmen, die teilweise noch erhaltenen Überreste des Brauereibetriebs persönlich zu zeigen. Als Familienunternehmer in dritter Generation ist ihm das Stöbern in der Familiengeschichte selbst nicht fremd. Ganz nebenbei gewann er auch neue undschaft: der nächste Weihnachtsstollen von Familie Dietz wird von der Bäckerei Sauer aus Pretzschendorf kommen! Esther-Annie Dietz v.l.n.r.: Siegfried Funke, Esther-Annie Dietz, arc Zschäckel Erbregister 1720 Seite 1: Erb Register über Das Dorff Ober Pretzschendorff auffgericht Den Dritten Aprilis ao. 1720. Von George Gottfried Hoffmann N: aes: und vereydeter Gerichtshalter daselbst

01. Juni 2017 Seite 35 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen und Berichte Wertvollste Streuobstwiese gesucht! Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. lobt 2017 im Rahmen seines Projektes Goldmarie sucht Eremit & o. wieder einen Obst-Wiesen- Wettbewerb aus. Aufgerufen sind alle Streuobstwiesenbesitzer oder bewirtschafter im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge, sich am Wettbewerb Wer hat die wertvollste Streuobstwiese Wo lebt der Eremit? zu beteiligen. Bis zum 05. Juni 2017 können sich alle Obst-Wiesen-Bewirtschafter, mit ihrer Streuobstwiese bewerben. Bedingungen für die Wettbewerbsteilnahme sind mindestens 10 hochstämmigen Obstbäumen sowie eine Flächengröße ab 1000 m². Anfang Juni werden die Streuobstwiesen, die noch nicht gemäht sein sollten, von einer Jury begutachtet. Folgende riterien fließen in die Bewertung mit ein: Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, Bewirtschaftungsweise der Obstwiese, vorhandene Baumhöhlen, sowie der Pflegezustand der Obstgehölze. Auch spielt die Verwertung des anfallenden Obstes eine wichtige Rolle bei der Beurteilung. Eine öffentliche Prämierung der Sieger und Platzierten findet anlässlich des Streuobstwiesenfestes am 24.09. 2017 im Lindenhof in Dippoldiswalde (OT Ulberndorf) statt. Es werden Preisgelder und Sachpreise vergeben. Die Bewerbung erfolgt unter Angabe der Lage (Gemeinde, Gemarkung, Flurstücks-Nr.) und Größe der Streuobstwiese sowie Anzahl an Obstgehölzen schriftlich an den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde oder per ail an mueller@lpv-osterzgebirge.de. Für weitere Auskünfte stehen wir unter der Tel. Nr. 03504/629661 zur Verfügung. Sommerferienprogramm des Deutschen inderschutzbundes V SOE e.v. in Dippoldiswalde jede Woche vom ontag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr haben wir das Familienzentrum auf der Weißeritzstr. 30 geöffnet mit folgendem Programm: 1. Woche vom 26.06. 29.06. Gemeinsam bereiten wir die inderstadt vor: schmücken, basteln, gestalten. Jede helfende Hand wird gebraucht! An den Nachmittagen genießen wir den Ferienbeginn und unternehmen etwas in der näheren Umgebung. Achtung! Sonderprogramm in der 2. Ferienwoche vom 03..07. 07.07. mit der inderstadt 3. Woche vom 10.07. 13.07. Vielfalt der ulturen in Dipps Wir wollen erkunden, welchen enschen aus anderen Ländern hier in Dippoldiswalde leben, ihre persönlichen Geschichten erfahren, ihre Sprache kennen lernen und länderspezifisch kochen. 4. Woche vom 17.07. 20.07. Outdoor Projekt In der Woche sind wir unterwegs. Wir möchten bis in die Sächsische Schweiz, aber auch in der Nähe aktiv sein und jede enge erleben mit Schnitzeljagd und klettern. 5. Woche vom 24.07. 27.07. Naturwoche Hier wollen wir die Natur genauer unter die Lupe nehmen. Wir möchten forschen und experimentieren, räuter sammeln, auf Naturlehrpfaden gehen sowie etwas über Wölfe und Bienen erfahren. 6. Woche vom 31.07. 03.08. Entspannungswoche In der letzten Woche tanken wir noch einmal raft, besinnen uns und finden einen schönen Ferienabschluss in entspannter Atmosphäre mit langmassagen, Entspannungsübungen und Hinweise, dem Schulalltag wieder positiv zu begegnen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.kinderschutzbund-soe.de oder rufen Sie uns unter der 03504/ 600960 an. ontakt für Presserückfragen: Barbara Stanja

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 36 01. Juni 2017 Vereinsnotizen Anzeigen

01. Juni 2017 Seite 37 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Vereinsnotizen Anzeigen

Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite 38 01. Juni 2017 Senioren Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht Gesundheit und Wohlergehen! n Beerwalde 21.06. Frau Erika Börner zum 85. Geburtstag n Borlas 16.06. Frau Helga Schröter zum 80. Geburtstag n olmnitz 05.06. Frau Isolde Böhme zum 70. Geburtstag 06.06. Frau Annelies ästner zum 75. Geburtstag 14.06. Herr Herwig Richter zum 70. Geburtstag 20.06. Herr Herbert Grimmer zum 80. Geburtstag 20.06. Frau Barbara Scheibke zum 70. Geburtstag 22.06. Frau Ingrid Schulze zum 70. Geburtstag n Friedersdorf 07.06. Herr anfred Ottow zum 75. Geburtstag n Höckendorf 11.06. Herr laus Lippert zum 80. Geburtstag 16.06. Frau Rosa Bormann zum 85. Geburtstag 26.06. Frau Gerda Pfützner zum 80. Geburtstag n lingenberg 16.06. Herr Heinz Steiger zum 85. Geburtstag Informationen für unsere Senioren n Rentnernachmittag in Beerwalde Am Dienstag, dem 27. Juni treffen sich die Senioren im Versammlungsraum ühlenstraße 52 zu einem gemütlichen Beisammensein bei affee und uchen. n Rentnernachmittag in Borlas Am ittwoch, dem 7. Juni treffen sich die Senioren um 14:00 Uhr im Jugendklub Borlas zu einem gemütlichen Beisammensein bei affee und uchen. n Rentnernachmittag in Höckendorf Am Donnerstag, dem 8. Juni treffen sich die Seniorinnen zu einem Spaziergang durch den Forstbotanischen Garten in Tharandt. Anschließend im afé Röhringer. Treffpunkt und Zeit der Abfahrt wird bekannt gegeben. n Rentnernachmittag in Obercunnersdorf Am ittwoch, dem 7. Juni treffen sich die Senioren um 14:00 Uhr im ehemaligen indergarten zu einem gemütlichen Nachmittag bei affee und uchen. reativität ist gefragt Buntstifte nicht vergessen. n Rentnernachmittag in Pretzschendorf Am Dienstag, dem 20. Juni um 14.00 Uhr treffen sich die Senioren zur Sonnwendfeier bei Irene. n Rentnernachmittag in Ruppendorf Am ittwoch, dem 21. Juni um 14.00 Uhr treffen sich die Senioren an der Schule zur remserfahrt mit affeetrinken in der Hofbäckerei Obercunnersdorf. n Obercunnersdorf 18.06. Frau Gisela Borowski zum 75. Geburtstag n Pretzschendorf 26.06. Frau Erika ayer zum 70. Geburtstag 28.06. Frau Ilse Beyer zum 90. Geburtstag n Ruppendorf 26.06. Herr Harry Nitsche zum 80. Geburtstag n Ehejubiläen Zum 60. Hochzeitstag dem Fest der Diamantenen Hochzeit 09.06. Eheleute arianne und Siegfried Weinhold aus Pretzschendorf Zum 50. Hochzeitstag dem Fest der Goldenen Hochzeit 24.06. Eheleute Helga und Gerhard Wintrich aus Pretzschendorf Angebote für Spielenachmittage in Pretzschendorf n Röthenbach In Röthenbach treffen sich die Senioren am Dienstag, dem 6. Juni ab 14.00 Uhr in der Sportlerklause Röthenbach. n Pretzschendorf In Pretzschendorf treffen sich die Senioren am ontag, dem 12. Juni ab 14.00 Uhr im Speiseraum der Grundschule Pretzschendorf. Es gibt affee und uchen, dafür zahlt bestimmt jeder gern 2,00. Neue itspieler sind jederzeit herzlich willkommen! Es können auch eigene Spiele mitgebracht und vorgestellt werden. Interessierte neue Spieler sollten sich bitte wegen der uchenbestellung bei Frau Fuchs melden, Telefon: 035058 41348.