ADRiess 2000 Software zur Erstellung von Festigkeitsnachweisen für Druckbehälter nach dem AD Regelwerk

Ähnliche Dokumente
Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Frilo.Document.Designer

Umstellungsassistent. für. windata professional 7 windata basic

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

Sie wollen FE-Simulationen höchster Qualität, schnell und kostengünstig durchführen?

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Flanschnorm DIN EN

Der CD/DVD-Server in LANiS

Integrierte Internetrecherchen mit crosssearch

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Statische und dynamische Berechnungen im Rohrleitungs- und Anlagenbau

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014

Makros für SolidWorks und Excel

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

Übung: Abhängigkeiten

VisiScan 2011 für cobra

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16

Tipps Outlook Kalender... 5

SOFTWARE - ENTWICKLUNG Dipl.- Ing. Peter Riess VDI

AutoRunnerX / AutoRunnerU Kurzanleitung

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

Formulare. Datenbankanwendung 113

ALB-INTRANET. Arbeitsebene für gegenseitigen Austausch und zur Abstimmung von Informationen, Dokumenten und Terminen. Anleitung

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.5.0

mikropro rechtsausschuss

Handy-Synchronisation Inhalt

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter:

Übung 1: CAM-Teil Definition

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Virtualisierter Terminalserver

Kfz-Technik. Software. Software. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

MaxxDB 2016 ServicePack 0 steht zum Download bereit

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

ELTIME Backup. ELTIME für Windows V6.3. Stand Telefonzentrale: (02431) 5087 ELTIME-Hotline: (02431) 4081 FAX: (02431) 3864

INVENTUR ab Classic Line 2010

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Rahmendienste und Dienstfolgen

Zentrale Installation

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager & factura manager. Verknüpfung von Adressen und Belegen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

Und so geht es: Hier am PC 1 und am PC 2 Öffnen Sie an PC 1 und PC 2 das Netzwerk und Freigabecenter und klicken Sie auf Erweiterte Freigabeeinstellun

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Adobe Illustrator. (Deutsch)

TK Admin - Java Probleme

Inhaltsverzeichnis. 1. Administrationsoberfläche

alojamiento en mallorca unterkunft auf mallorca lodgings on majorca HANDBUCH

Verknüpfen & Einbetten von Daten

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control)

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung)

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Powerpoint-Präsentationen in das SchulCMS einbinden

mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung

Daniel Drexelius Zentrum für Informationstechnologie (ZI) der Fachhochschule Köln Seite 1 / 7

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

So wird s gemacht - Nr. 38

WorldShip Import Kundenadressen. Inhaltsverzeichnis

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014

Neuerungen. Sage 50 Handwerk. Stand August 2016

Vortrag Aktionskreis Energie

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

ANIMATION - GRUNDLAGEN

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder

PowerBridge MSSQL Beta

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Artikel Schnittstelle über CSV

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

AccountPlus Systemkonfiguration

Excel-Anwendung Wartungsplan

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE)

LEICA Geo Office - Geoidmodell

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Coniuno der Konjugationstrainer (v2.3)

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

LISP-Programm BlockCenter Blöcke einfügen und anpassen

Regelungen zu Computeralgebrasystemen

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach

Viega Viptool Engineering. Informationen zur Softwarepflege.

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17.

Klassenbuch-Kurzinfo

OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Transkript:

ADRiess 2000 Software zur Erstellung von Festigkeitsnachweisen für Druckbehälter nach dem AD 2000 - Regelwerk ADRiess 2000 - Standard Grundkörperdimensionierung nach dem AD 2000 - Regelwerk B1, B2, B3, B6 mit selbständiger Dimensionierung beliebig geneigter rohr- und / oder scheibenförmig verstärkter Ausschnitte und automatischer Überprüfung aller vorhandenen Ausschnittkombinationen auf eventuell vorliegende gegenseitige Beeinflussungen nach AD 2000- Regelwerk B9 ( TRD-301/303 ) einschließlich der Berücksichtigung äußerer Stutzenlasten nach EN 13445 - Teil 3, ( 16.4/5 ) bereits während der Ausschnittdimensionierung. Zylindrischer Mantel unter Innendruck Zylindrischer Mantel unter Außendruck (mit beliebig angeordneten Versteifungsringen) Kegelförmiger Mantel unter Innendruck Kegelförmiger Mantel unter Außendruck (mit Eckring im divergierenden Abklingbereich) Klöpperboden unter Innendruck Klöpperboden unter Außendruck Korbbogenboden unter Innendruck Korbbogenboden unter Außendruck Halbkugelboden unter Innendruck Halbkugelboden unter Außendruck Blockflansche vervollständigen die Ausführungsformen der oben genannten Einzelausschnitte ( Zylindrischer Mantel und gewölbte Böden unter Innendruck ) Druckbehälter - Dimensionierung Einfache Berechnung auf Wechselbeanspruchung von kompletten Druckbehältern nach AD 2000 - Regelwerk S1 Automatische Berechnung der benötigten fiktiven Drücke für bereits dimensionierte Bauteile nach der B-Reihe (Zylinder, Kegel und gewölbte Böden einschließlich aller Einzelausschnitte sowie ebene Böden und Platten). komfortabelste Benutzeroberfläche - keine Schulung erforderlich Selbständige Ermittlung der zulässigen Lastspielzahlen und Prüfintervalle - für alle bereits nach der B-Reihe dimensionierten und in einem Projekt gespeicherten Einzelbauteile verständlichste Dialogführung und übersichtlichste Berechnungsprotokolle in deutscher oder englischer Sprache Dialog in deutscher Sprache - optional ist die gesamte Dialogführung auch in englischer Sprache erhältlich! kompletter Behälter - unter Berücksichtigung der vom AD 2000-Regelwerk vorgegebenen Klassen und bauteilabhängigen Spannungsfaktoren Berechnungsprotokolle in deutscher und englischer Sprache minimalster Eingabeaufwand durch die direkte Übernahme von Anwenderfreundliche editierbare Werkstoffdatenbank, die vom Anwender beliebig erweitert werden kann Normgrößen, AD 2000 - Vorgaben und vorbelegte Daten der internen Die zur Dimensionierung benötigten Normgrößen und Vorgaben nach dem AD 2000 - Regelwerk werden vom Programm selbständig eingesetzt Systemdateien Automatische 3D-Modellierung von Behälterbaugruppen und kompletten Behältern ohne zusätzlichen Eingabeaufwand - keine externe CAD-Software erforderlich Eingaben werden durch Vorgabe von Bereichsgrenzen automatisch ADRiess 2000 - Professional auf Plausibilität geprüft echte Dimensionierung aller Einzelkomponenten von kompletten Druckbehälter-Baugruppen - ohne lästige Modulwechsel automatische Erstellung aller erforderlichen Festigkeitsnachweise integrierte Datenbanken ( Normbauteile sowie völlig frei editierbare Werkstofftabelle ) übersichtlich strukturierte selbständige Bauteil- / Projektverwaltung Blechabwicklungen als zusätzliche Kalkulationshilfe : Grundkörper, Stutzen und Verstärkungsscheiben mit Abwicklungskoordinaten und Blechabmessungen 2D-Grafiken sind unentbehrliche Hilfsmittel der perfekten Dialogführung, dienen zur Fortschrittsanzeige automatischer Berechnungsabläufe und sind ein wichtiger Bestandteil zur Erhöhung der Übersichtlichkeit in den Berechnungsprotokollen 3D-Modellierung von Baugruppen und kompletten Druckbehältern - per Maus-Klick Alle Berechnungsmodule und Funktionalitäten der Standardversion Berechnung von beliebig kombinierbaren Flanschverbindungspaarungen - wahlweise nach AD 2000 - Regelwerk B8 oder Vornorm DIN 2505 - bestehend aus nachfolgenden Flanschausführungsformen. Die Abmessungen der Flansche entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 können nach Auswahl von Nenndruck und Nennweite übernommen werden. Mit Schraubenkraftermittlung und Schraubendimensionierung nach AD 2000 - B7 / VDIN 2505 sowie Bestimmung der Anzugsmomente nach der VDI-Richtlinie 2230 ( Dichtungskennwerte nach AD 2000-Regelwerk B7, Tafel 1 bzw. VDIN 2505, Tabelle 1 ) und Blindflanschberechnung nach AD 2000 - B5 Vorschweißflansch Aufschweißflansch Blindflansch Vorschweißbund mit Losflansch Aufschweißbund mit Losflansch Unverankerte runde ebene Böden und Platten ohne zusätzliches Randmoment nach AD 2000 - Regelwerk B5 mit Berücksichtigung von unverstärkten und verstärkten Einzelausschnitten sowie automatischer Überprüfung der - durch mehrere Ausschnitte - am stärksten geschwächten Schnittebene Gekrempter ebener Boden Geschmiedeter oder gepresster ebener Boden Beidseitig eingeschweißte ebene Platte Ebene Platte mit Entlastungsnut Einseitig eingeschweißte ebene Platte Beidseitig aufgeschweißte ebene Platte Partiell durchgeschweißte Rohrplatte Berechnung von Rohrplatten mit / ohne überstehenden Flanschrand nach AD 2000 - Regelwerk B5, durch Rohre und Mantel gegenseitig verankert oder mit einem Ausgleichselement im Mantel, bestehend aus nachfolgenden Ausführungsformen. Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000 - B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505 für beliebig kombinierbare Gegenflansche. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend EN 1092-Teil 1 nach erfolgter Auswahl von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt Flanschverbindung : Vorschweißflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Vorschweißbund mit Losflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Aufschweißflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Aufschweißbund mit Losflansch / Rohrplatte Einseitig eingeschweißte Rohrplatte Beidseitig eingeschweißte Rohrplatte auf allen aktuellen 32- / 64-Bit Windows-Betriebssystemen lauffähig Partiell durchgeschweißte Rohrplatte Beidseitig aufgeschweißte Rohrplatte Aktualisierungsservice auf Wunsch Berechnung von vollberohrten Rohrplatten mit / ohne überstehenden Flanschrand und rückkehrenden Rohren nach AD 2000 - Regelwerk B5, die mit der rohrseitigen Vorkammer oder dem mantelseitigen Zylinder verbunden sind, bestehend aus nachfolgenden Ausführungsformen. Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000 - B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505 für beliebig kombinierbare Gegenflansche. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend EN 1092-Teil 1 nach erfolgter Auswahl... verständlich - übersichtlich - ADRiess 2000! von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt Ausführliches Produkt-Video siehe www.adriess2000.de Flanschverbindung : Rohrplatte / Vorschweißflansch Flanschverbindung : Rohrplatte / Vorschweißbund mit Losflansch Flanschverbindung : Rohrplatte / Aufschweißflansch Flanschverbindung : Rohrplatte / Aufschweißbund mit Losflansch Flanschverbindung : Vorschweißflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Vorschweißbund mit Losflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Aufschweißflansch / Rohrplatte Flanschverbindung : Aufschweißbund mit Losflansch / Rohrplatte Einseitig eingeschweißte Rohrplatte Beidseitig eingeschweißte Rohrplatte Partiell durchgeschweißte Rohrplatte Berechnung von vollberohrten Platten - beidseitig zwischen Vorschweißflanschen frei aufliegend - mit rückkehrenden Rohren nach AD 2000 - Regelwerk B5, Tafel 1, Form (g). Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000 - B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend EN 1092-Teil 1 nach erfolgter Auswahl von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt ADRiess 2000 - Optionen Alternativ - Berechnungsverfahren entsprechend DIN EN 1591 - Teil 1 ( Stand : Oktober 2001 ) für - beliebig kombinierbare - Flanschverbindungspaarungen, bestehend aus nachfolgenden Ausführungsformen nach DIN EN 1092 - Teil 1, jeweils mit Flachdichtungen nach DIN EN 1591 - Teil 2 ( Stand : Oktober 2001 ) Vorschweißflansch Aufschweißflansch Blindflansch Vorschweißbund mit Losflansch Aufschweißbund mit Losflansch Übernahme von Normabmessungen ( DIN EN 1092-1 ) nach Nenndruck und Nennweite. Die aufwendige Bestimmung der benötigten äquivalenten Geometriegrößen nach DIN EN 1591 entfällt, da das Programm diese aus den Normabmessungen selbständig ermittelt! Spracherweiterung für die Benutzeroberfläche Dialogführung wahlweise in deutscher oder englischer Sprache Anwender können die Datenbank der Dialogführung und Berechnungsprotokolle außerdem auch für andere Sprachen modifizieren!

Bild 1 : ADRiess 2000 ist eine modular aufgebaute Software neuester Generation zur Erstellung von Festigkeitsnachweisen für Druckgeräte nach dem AD 2000-Regelwerk. Im Stil eines Expertensystems werden unter Berücksichtigung integrierter Norm-Datenbanken und Vorgaben der Berechnungsvorschrift - in einem einzigen Vorgang - alle Einzelkomponenten kompletter Baugruppen eines Druckbehälters - mit minimalstem Eingabeaufwand - in logischer Reihenfolge selbständig dimensioniert. Ausgestattet mit einer intuitiv verständlichen Dialogführung, Plausibilitätsprüfungen nach jeder Eingabe und bestmöglichster Unterstützung durch hochwertigste visuelle Komponenten - die höchste Benutzerfreundlichkeit bieten und keinerlei zusätzliche CAD-Software voraussetzen - ist ADRiess 2000 eine richtungsweisende Innovation, die bereits heute den höchsten Anforderungen zukünftiger Hardware- Spezifikationen - basierend auf aktuellsten Betriebssystemen - gerecht wird.

Bild 2 : Druckbehälter bestehen in der Regel aus einer überschaubaren Anzahl aneinander gereihter Baugruppen wie Behälterabschlüsse ( gewölbte Böden, ebene Böden und Platten, Flanschverbindungspaarungen mit Blindflanschen ), Behältermäntel ( Zylinder, Kegel ) und Flanschverbindungspaarungen ( beliebig kombinierte Flanschtypen oder Rohrplatten ). Unter Beachtung der Abhängigkeiten von individuell zugeordneten Einzelbauteilen ( Grundkörper, Behälteranschlüsse, Versteifungen, Flanschkomponenten) werden mit ADRiess 2000 alle erforderlichen Festigkeitsnachweise für komplette Baugruppen eines Druckbehälters - ohne lästige Modulwechsel und mit minimalstem Eingabeaufwand - auf verständlichste Weise erstellt und in übersichtlichster Form prüffähig dokumentiert. Aus den Systemdateien erzeugte 2D- und 3D-Objekte - die keinerlei externe CAD-Software voraussetzen - sind unentbehrliche Hilfsmittel zur Gestaltung der äußerst komfortablen Dialogführung und Vermeidung von Eingabefehlern.

Bild 3 : Sogar Baugruppen übergreifende Programmfunktionalitäten - wie zum Beispiel die Erzeugung von 3D-Modellen gesamter Behälter ohne zusätzlichen Eingabeaufwand oder der im Bild 3 nach minimalsten Vorgaben automatisch erstellte vereinfachte Nachweis auf Wechselbeanspruchung nach AD-S1 - stehen zur Verfügung. Das Programm ADRiess 2000 berücksichtigt bei der automatischen Erstellung des vereinfachten Nachweises nach AD-S1 - aus Gründen der Übersichtlichkeit - nur einen Druckraum. Da bei der Dimensionierung der rohr- und mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen zusätzlich äußere Stutzenlasten - die ausschlaggebend waren - beachtet werden mussten ( siehe Bilder 1-9 und Berechnungsprotokoll im Anhang ), wurden die Behälterwanddicken und Ausschnittverstärkungen einheitlich gestaltet. Ein getrennter Nachweis nach AD-S1 ist mit zwei separaten Berechnungsgängen möglich, wobei jeweils die Baugruppen des nicht zu berücksichtigten Druckraums entfernt werden müssen.

Bild 4 : Die nachfolgenden Bilder 5-9 demonstrieren, wie einfach zusätzliche äußere Stutzenlasten schon bei der Dimensionierung der Einzelausschnitte berücksichtigt werden können. Sollte durch die Berücksichtigung von zusätzlichen äußeren Stutzenlasten am Scheibenrand eine unzulässige Beanspruchung auftreten, dann kann diese durch Vergrößerung der eingesetzten Scheibenbreite eines rohr-/ und scheibenförmig verstärkten Ausschnitts - über die durch das Flächenvergleichverfahren nach dem AD-2000 Regelwerk B9 begrenzte mittragende Grundkörperlänge hinaus - bis hin zu einer Mindestscheibenbreite ( siehe Bild 8 ) vermieden werden. Ohne die Berücksichtigung von zusätzlichen äußeren Stutzenlasten ist der Ausschnitt bei einer Grundkörperwanddicke von 10 mm ( siehe Bild 5 ) und einer rohrförmigen Verstärkung von 8 mm ( = Flanschansatzdicke nach EN 1092-1, siehe Bild 6 ) ausreichend dimensioniert. Mit Berücksichtigung zusätzlicher äußerer Stutzenlasten würde selbst die maximal zulässige rohrförmige Verstärkung von 20 mm ( = 2 x Grundkörperwanddicke ) ohne zusätzliche Verstärkungsscheibe nicht ausreichen ( siehe Bild 7 ).

Bild 5 : Auf Grund der Berücksichtigung zusätzlicher äußerer Stutzenlasten - die für die Dimensionierung des Ausschnittes maßgebend sind ( siehe Bild 7 ) - werden die rohrseitige zylindrische Vorkammer und der mantelseitige zylindrische Mantel einheitlich in einer Wanddicke von 10 mm ausgeführt

Bild 6 : Ohne Berücksichtigung zusätzlicher äußerer Stutzenlasten ermittelt das Programm - unter Beachtung der genormten Abmessungen des gewählten Formstücks - eine erforderliche Wanddicke für die rohrförmige Verstärkung von 4 mm ( siehe Mindestwert der Bereichgrenzen ), die jedoch auf Grund der gewählten Stutzenausführungsform ( Stutzenrohr mit Vorschweißflansch ) automatisch auf die genormte Wanddicke des Flanschansatzes von 8 mm vergrößert wird.

Bild 7 : Wird die Berücksichtigung von zusätzlichen äußeren Stutzenlasten aktiviert, kann der Ausschnitt - selbst mit einer maximal zulässigen Wanddicke - rein rohrförmig verstärkt nicht ausreichend dimensioniert werden. Die zur Ermittlung der gesamten Auslastung des Stutzens ( Innendruck + Stutzenlasten ) benötigten Kräfte und Momente werden - Nennweiten abhängig nach den üblichen Vorgaben im Anlagenbau - automatisch vom Programm eingesetzt.

Bild 8 : Die rohrförmige Verstärkung wurde in Bild 7 von der maximalen Wanddicke von 20 mm auf 10 mm reduziert und die Verwendung einer zusätzlichen Verstärkungsscheibe aktiviert. Nach der Werkstoffauswahl erfolgte automatisch die Dimensionierung der erforderlichen Breite und Höhe der scheibenförmigen Verstärkung für reine Innendruckbeanspruchung nach AD 2000-B9. Die für den Ausschnitt maximal zulässigen Abmessungen der scheibenförmigen Verstärkung ( Breite = 65,159 mm, Höhe = 10 mm ) reichen nicht aus, um eine Überschreitung des Gesamtauslastungsgrades am Scheibenrand zu vermeiden.

Bild 9 : Nur eine Vergrößerung der Scheibenbreite - die natürlich nicht bei der Dimensionierung auf Innendruck berücksichtigt wird - auf mindestens 94,821 mm ( siehe Grenzlänge Scheibenbreite im obigen Dialogfenster ) und die damit verbundene Regelung, dass die Auslastung des Scheibenrandes nicht mehr überprüft werden muss, erlauben eine positive Bewertung ( Innendruck + zusätzliche äußere Stutzenlasten ) der Gesamtauslastung des Bauteils.

Bild 10 : ADRiess 2000 verwaltet komplette Behälter - gespeichert in Projekten - vollkommen selbständig. Der Anwender muss lediglich Projekt-Verzeichnisse ( z.b.: Kundennamen ) anlegen. Diese können mit Programmfunktionalitäten zur besseren Übersicht nochmals in Projektgruppen ( z.b.: Angebot / Auftrag / Jahr usw. ) unterteilt werden. Die Initialisierung neuer Projekte bzw. das Laden vorhandener Projekte erfolgt nach Festlegung des Projekt-Pfades ( Datei / Systemeinstellungen ) und Wahl der Projektgruppe in einem separaten internen Arbeitsverzeichnis. Einzelne Baugruppen können hinzugefügt oder bearbeitet und anschließend durch Aufruf von Modulverwaltung / Datensicherung gespeichert werden. Die endgültige Speicherung des gesamten Behälters erfolgt durch die Programmfunktionalität Projekt / Speichern. Mit den integrierten Programmfunktionalitäten für Baugruppen ( Neu / Bearbeiten / Löschen ) und Projekte ( Neu / Öffnen / Projektverwaltung / Speichern / Speicher unter / Löschen / Verwerfen ) wird der Anwender bestens bei der Verwaltung von Baugruppen und Projekten unterstützt.

Druckerausgabe 1 :

Druckerausgabe 2 :

Druckerausgabe 3 :

Druckerausgabe 4 :

Druckerausgabe 5 :

Druckerausgabe 6 :

Druckerausgabe 7 :