Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Ähnliche Dokumente
Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Energiewende Bayern. Dr. Herbert Barthel Referat für Energie und Klimaschutz. 19. März 2015 Eichenau.

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Innovation Academy e.v.

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Grün gegen Grün? Energiewende ja aber nicht vor meiner Haustür! Thomas Frey. Wieser Zukunftsforum

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energiewende in Niederösterreich

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Neues Technisches Konzept

Erneuerbare Energien

Potenzialstudie Windenergie NRW

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Arbeitsblatt Energiewende

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Stromsituation in der Schweiz

Kommunale Energiestrategien

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Dossier documentaire

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

ENERGIE : eine fundamentale Grösse

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Energie- und Landnutzung:

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Globaler Klimaschutz ohne Wind nicht machbar

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Ökonomie der Windkraft

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Wind- Energie Leichte Sprache

Strom für Ostfriesland

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Berliner Energiekonzept

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Ausweisung von Windkraftstandorten

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Erneuerbare Energien 2014

Transkript:

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Endenergie Deutschland 2004 PJ 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Erneuerbare Atom Kohle Gas Öl Endenergie 2004 Sonne Geothermie Biomasse fossil Effizienztechnik 67 % Endenergie 2004, nachhaltige Technik wind speed m/s 20 monatliche Stromerzeugung 18 16 14 TWh 12 10 8 6 Erdwärme Sonne Wind Wasser HKW BHKW 4 2 Kempten, 7.3.2009 0 Januar März Mai Juli September November

Nachhaltige Energieversorgung: BN-Energieposition Endenergie Deutschland 2004 PJ 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Erneuerbare Atom Kohle Gas Öl Endenergie 2004 Sonne Geothermie Biomasse fossil Effizienztechnik 67 % Endenergie 2004, nachhaltige Technik

Nachhaltige Energieversorgung: BN-Energieposition Bei Steigerung des gegenwärtigen Lebensstandards (Raumheizung, Mobilität, Geräteausstattung, Warenproduktion etc.) lassen sich mit moderner Effizienztechnik zwei Drittel der Endenergie einsparen. Allein mit heute käuflicher Technik: Gebäudesanierung, Solarzellen, Windkraftwerke, 3-Liter-Auto, Null-Stand-by etc. (Elektroauto, Brennstoffzelle nicht eingerechnet.) Der CO2-Ausstoß geht um 85% zurück, die Erneuerbaren Energien sind längst nicht ausgeschöpft).

Wirkungsgrad 33% Atomkraftwerk Grafenrheinfeld: 2 Kühltürme 1 Hochspannungsleitung

Kraftwärmekopplung effizient und wirtschaftlich Hotels, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Wohnsiedlungen BHKWs (die Eigenverbrauch abdecken) sind hochwirtschaftlich: Amortisation in 3 bis 6 Jahren Beispiel: Bamberger Dom 40.000 kwh Strom und 100.000 kwh Wärme werden mit mehr als 90% Gesamtwirkungsgrad produziert

Dichtmachen mit KfW-Krediten

Stand-by kostet viel Strom Fernsehgerät 50 Watt, stand-by 12 Watt 4 Std. in Betrieb = 0,20 kwh 20 Std. Stand-by = 0,24 kwh Stromverbrauch im Jahr 160 kwh mehr als die Hälfte davon ist Stand-by Strom

Nachhaltige Energieversorgung: BN-Energieposition Endenergie Deutschland 2004 PJ 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Erneuerbare Atom Kohle Gas Öl Endenergie 2004 Sonne Geothermie Biomasse fossil Effizienztechnik 67 % Endenergie 2004, nachhaltige Technik

Wieviel Windkraftwerke? Windkraftstrom ist als Ergänzung zum Solarstrom in einer zukünftigen Stromversorgung unerlässlich Zeitliche Charakteristik (Sommer Winter) Wenn die derzeit noch große Stromverschwendung beendet ist, sollten in Bayern 15 bis 20% des Stroms aus der Windkraft kommen. 1000 bis 1500 Windkraftanlagen, je 2 MW

Strom aus Sonne, Wind, Wasser etc. 20 monatliche Stromerzeugung 18 16 14 TWh 12 10 8 6 Erdwärme Sonne Wind Wasser HKW BHKW 4 2 0 Januar März Mai Juli September November

Auswahlkriterien Bund Naturschutz 1. Tabuzonen (d.h. von Windkraftanlagen freizuhalten) sind: Nationalparke, Naturschutzgebiete, Flächenhafte Naturdenkmale Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten Kernzonen von Naturparken Besonders geschützte Biotope ( 20c BNatSchG) Ornithologisch besonders bedeutsame Gebiete (RAMSAR- und SPA-Gebiete, FFH-Gebiete, IBA-Gebiete) Flugkorridore von Zugvögeln, Nahrungshabitate von Großvögeln Wiesenbrütergebiete bzw. Brutstätten gefährdeter Arten, jeweils mit Abstandsflächen Lebensstätten besonders geschützter Pflanzenarten Gebiete mit markanten landschaftsprägenden Strukturen nach Einzelfallprüfung Abstand von 500 m zur nächsten Wohnbebauung (Lärmkriterium), bei ungünstigem Schattenwurf, besonders hohen Anlagen auch größerer Abstand 2. Eingriffsregelung: Der Eingriff durch ein Windkraftwerk ist nicht ausgleichbar, weshalb Ersatzmaßnahmen notwendig sind.

Ableitung eines ökologischen Potenzials für die Windenergienutzung wind speed m/s road network nature protection areas landscape conservation area forests biotopes agricultural areas visual sensitivity... wind speed distribution in remaining areas Aus: BMU 2004 für Baden-Württemberg

Ableitung eines ökologischen Potenzials für die Windenergienutzung wind speed m/s wind speed distribution in remaining areas Aus: BMU 2004 für Baden-Württemberg

Wieviele Standorte für Windkraftwerke gibt es? Baden-Württemberg Landesfläche 35751 km 2 theoretisches Potenzial 4170 km 2 Siedlungs- und Verkehrsfläche 3100 km 2 Natur- und Landschaftsschutzgebiete 1830 km 2 Besondere Schutzgebiete, FFH-Gebiete 1610 km 2 Wald 770 km 2 Biotope und naturnahe Flächen 600 km 2 Gebiete mit hoher visueller Sensitivität 480 km 2 Gebiete mit mittlerer visueller Sensitivität 410 km 2 Grünland 140 km 2

Wieviele Standorte für Windkraftwerke gibt es? Baden-Württemberg Landesfläche 35751 km 2 theoretisches Potenzial 4170 km 2 Siedlungs- und Verkehrsfläche 3100 km 2 Natur- und Landschaftsschutzgebiete 1830 km 2 Besondere Schutzgebiete, FFH-Gebiete 1610 km 2 Wald 770 km 2 Biotope und naturnahe Flächen 600 km 2 Gebiete mit hoher visueller Sensitivität 480 km 2 Gebiete mit mittlerer visueller Sensitivität 410 km 2 Grünland 140 km 2 Auswahl-Faktor 4170 : 140 = 29,8 Bayern ist doppelt so groß, also 280 km 2 Das entspricht 0,4% der Landesfläche, knapp 3000 Windkraftstandorte

Auswahlkriterien Bund Naturschutz 1. Tabuzonen (d.h. von Windkraftanlagen freizuhalten) sind: Nationalparke, Naturschutzgebiete, Flächenhafte Naturdenkmale Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten Kernzonen von Naturparken Besonders geschützte Biotope ( 20c BNatSchG) Ornithologisch besonders bedeutsame Gebiete (RAMSAR- und SPA-Gebiete, FFH-Gebiete, IBA-Gebiete) Flugkorridore von Zugvögeln, Nahrungshabitate von Großvögeln Wiesenbrütergebiete bzw. Brutstätten gefährdeter Arten, jeweils mit Abstandsflächen Lebensstätten besonders geschützter Pflanzenarten Gebiete mit markanten landschaftsprägenden Strukturen nach Einzelfallprüfung Abstand von 500 m zur nächsten Wohnbebauung (Lärmkriterium), bei ungünstigem Schattenwurf, besonders hohen Anlagen auch größerer Abstand 2. Eingriffsregelung: Der Eingriff durch ein Windkraftwerk ist nicht ausgleichbar, weshalb Ersatzmaßnahmen notwendig sind.

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PS. Sie können auch Mitglied im Bund Naturschutz werden!