Lesen und Rechtschreiben lernen

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Schulungspaket ISO 9001

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Wortschreibung im Deutschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächenberechnung - Umfang und Fläche von Rechteck und Quadrat

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Der Kälteanlagenbauer

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Das deutsche Alphabet

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Studienführer Consulting

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Die Unternehmensumwandlung

Definition Suffixbaum

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

MicroRNA Interference Technologies

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Die Weltwirtschaftskrise

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

Internes Rechnungswesen

Anleitungen Einzelsituation

My Box - Englischladen

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Mathematik. Name, Vorname:

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Grundwissen Mathematik 7I

RESULTATE UND LÖSUNGEN

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Anwendungen der Linearen Algebra

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Angewandtes Case Management

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Themenplan Deutsch. Klasse 1

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Science goes Business

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

H mm. H mm

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

JavaScript kinderleicht!

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Mein Recht auf Geld vom Staat

Typografische Animation für Studium und Praxis

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Schillers Werke. Nationalausgabe

Integrierte Unternehmensplanung

Das Gesetz der Beziehung

So gelingt Familie. Hilfen für den alltäglichen Wahnsinn. Bearbeitet von Eia Asen

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

ttly' Landes 0eslndheils Aml 8a dsn-l ürtto mborg

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Change Management in der Praxis

Physikalische Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Die besten Mitarbeiter finden und halten

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

Agile Unternehmen durch Business Rules

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Transkript:

Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus - Konzept Berbeitet von Fritz Jnsen, Ut Streit, ngelik Fuchs 1. uflge 2007. Buch. VIII, 600 S. ISBN 978 3 540 72934 1 Formt (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fchgebiete > Pädgogik, Schulbuch, Sozilrbeit > Schulpädgogik > Grundschuldidktik Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fchbuchhndlung beck-shop.de ist spezilisiert uf Fchbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschft. Im Sortiment finden Sie lle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) ller Verlge. Ergänzt wird ds Progrmm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusmmenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr ls 8 Millionen Produkte.

4 Gliederung des Übungsmterils Lesen in Großbuchstben Reihenfolge der Lernschritte Seite 24 Lesen in Kleinbuchstben Reihenfolge der Lernschritte Seite 25 Lutgetreues Schreiben Reihenfolge der Lernschritte Seite 26 Rechtschreiben Reihenfolge der Lernschritte Seite 28 K

Lesen in Großbuchstben Reihenfolge der Lernschritte Unterregister 1.1 M L U Unterregister 1.2 F S I N M L U Einzelbuchstben benennen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.1 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.1 Unterregister 1.3 B O W E L M L L M M L L M M L L M Übungsblätter Einzelbuchstben benennen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.2 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.2 Unterregister 1.4 R G D H Unterregister 1.5 K T Ä P M M Buchstben zusmmenziehen Unterregister 1.6 Z Ö V C J Ü X Y nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.3 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.3 UL MU L LU M L UM L UL MU M MU LU UL M L UM Übungsblätter Buchstben zusmmenziehen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.4 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.4 Unterregister 1.7 MPEL NGEL BESEN RSEN WGEN RUFEN LEN REGEN WOLKEN OFEN SLT PIRT LMPE PLME Lesen in Großbuchstben PP LT O. PP LT OP. PP LT. O LT OP. O LT. O LT PP. LIS LT TONI. DS IST TONI. LR LT RUDI. DS IST RUDI. Übungsblätter Lesen in Großbuchstben nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.5 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.5 weiter mit Unterregister 1.2 weiter mit Unterregister 2.1 24 4 Jnsen Streit Fuchs Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus-Konzept

Lesen in Kleinbuchstben Reihenfolge der Lernschritte Unterregister 2.1 m l u Unterregister 2.2 f s i n m l u Einzelbuchstben benennen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.1 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.1 Unterregister 2.3 b o w e m l u l u m u m l m l u m u l Übungsblätter Einzelbuchstben benennen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.2 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.2 Unterregister 2.4 r g d h Unterregister 2.5 k t ä p Unterregister 2.6 z ö v c j ü x y ß m m Buchstben zusmmenziehen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.3 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.3 Unterregister 2.7 Ei ei Sch sch u u Eu eu Ch ch Qu qu ck Sp sp Äu äu ie St st m m m m ul mu l m m m m m m m m m lu m l um l m ul mu m mu lu m Unterregister 3.1 und 3.2 m m m ul m l um Übungsblätter Buchstben zusmmenziehen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.4 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.1.4 Mm und Pp mlen. Om und Op lufen. Lis und Mon lufen. Toni und Timo mlen. Olf und nn mlen. Len und Nin lufen. Texte lesen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.1.6 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 5.1.6 weiter mit Unterregister 2.2 Jnsen Streit Fuchs Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus-Konzept 4 25

Lutgetreues Schreiben Reihenfolge der Lernschritte Unterregister 4.1 Vorübungen zum Schreiben Unterregister 4.2 Großbuchstben Mit den Vorübungen zum Schreiben knn prllel zum ersten Lesen in Register 1.1 begonnen werden. bschreiben von Einzelbuchstben nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.2 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.2 Vorübungen zum Schreiben nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.1 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.1 bschreiben von Buchstbenverbindungen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.3 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.3 M M M M M M Schreiben von Einzelbuchstben nch Diktt nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.4 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.4 MU MU MU MU MU Erst wenn die Buchstben und M sicher und leicht gelesen werden, geht es weiter mit dem Schreiben dieser beiden Buchstben. Schreiben von Buchstbenverbindungen nch Diktt nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.5 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.5 weiter in nächster Splte weiter mit Unterregister 4.3 26 4 Jnsen Streit Fuchs Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus-Konzept

Unterregister 4.3 Kleinbuchstben bschreiben von Einzelbuchstben nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.2 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.2 bschreiben von Buchstbenverbindungen nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.3 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.3 m m m m m m Schreiben von Einzelbuchstben nch Diktt nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.4 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.4 m m mu mu m mu mu m m mu Schreiben von Buchstbenverbindungen nch Diktt nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.2.5 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.2.5 weiter mit Unterregister 5.1 Jnsen Streit Fuchs Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus-Konzept 4 27

Rechtschreiben Reihenfolge der Lernschritte Ds Unterregister 5.1 umfsst insgesmt 480 Wörter. Diese sind in Einheiten zu jeweils 24 Wörtern zusmmengefsst. Jede Einheit mit 24 Wörtern gliedert sich wieder in 6 Untergruppen zu jeweils 4 Wörtern. n jede Einheit von 24 Wörtern schließt sich jeweils ein Diktt n. Unterregister 5.1 Mm Pp ds ist Grundwortschtz üben: Wörter 1 4 nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.3.1 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.3.1 Mm Pp ds ist Mm Pp Mm Pp In entsprechender Weise werden die ersten 24 Wörter des Grundwortschtzes (erste Einheit) geübt. Ds ist Mm. Ds ist Pp. Ds ist Om. Mm mg Pp. Op mg Om. Tim mg Susi. Ds ist ds Rd. Ds Rd ist rot. Ds Rd ist von Tim. Ds uto ist blu. Ds uto ist lt. Diktte mit Wörtern 1 24 nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.3.3 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.3.3 ds Mm ds Mm ist Pp ist Pp So wird mit llen nderen Wörtern des Grundwortschtzes weitergelernt. Es werden immer Einheiten von 24 Wörtern geübt. nschließend werden die Diktte zu diesen 24 Wörtern geschrieben. ds ist ds ist Übungsblätter Grundwortschtz: Wörter 1 4 nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.3.2 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.3.2 Unterregister 5.2 Die Kinder spielen in der Puse uf dem Schulhof. Olf und Sbine spielen Gummitwist. Viele Kinder spielen Fußbll. Fru Schulze schut ihnen zu. Fru Schule Schulze ist ist die die Lehrerin. uf dem Spielpltz streiten sich zwei Mädchen. Die Puppe von Jsmin ist schmutzig. Jsmin schimpft mit Loren. Schnell geht Fru Schulze zu den Mädchen. Sie redet mit den beiden Kindern. Übungen zur Groß- und Kleinschreibung nleitung Einzelsitution 7 Kpitel 5.3.4 nleitung Gruppensitution 7 Kpitel 6.3.4 weiter in nächster Splte 28 4 Jnsen Streit Fuchs Lesen und Rechtschreiben lernen nch dem IntrctPlus-Konzept