Hygienekonzept. der Grundschule Altengroden

Ähnliche Dokumente
Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Hygieneplan des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Landau

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe des Hochtaunuskreises Neu-Anspach Wiesenau 30.

Hygiene-Plan der Grundschule Netphen

Hygieneplan der Grundschule Harmonie Grundlage: 59 Abs.8 SchulG, 33 Infektionsschutzgesetz, 36 Abs.1 Infektionsschutzgesetz

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/ EINLEITUNG

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Muster-Hygieneplan für Schulen

Hygieneplan des Göttenbach-Gymnasiums, Idar-Oberstein

Sicherheit in der Lehrküche

Hygieneplan der Carlo-Mierendorff-Schule

Hygienekonzept. 1. Einleitung. 2. Ziele. 3. Einsatzpläne. 4. Reinigung der Kita 4.1 Gruppenräume. 4.2 Schlafräume/Bewegungszimmer

Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz. Martinus-Schule Mainz-Gonsenheim

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

HYGIENEPLAN DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Musterhygieneplan für Kindertageseinrichtungen im Saarland. Gliederung des Muster-Hygieneplans

Muster-Hygieneplan für Schulen in Trägerschaft des Rhein-Hunsrück-Kreises

Rahmen-Hygieneplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Hygienekonzept Tagesheim Langmatten Allschwil

Aufsicht in der Schule

in den Kliniken Mühldorf / Haag

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Musterhygieneplan für Schulen und ähnliche Gemeinschaftseinrichtungen

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Betreutes Frühstück an Grund- und Förderschulen

HYGIENISCHE AUFBEREITUNG

Rahmen-Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz

Muster-Hygieneplan für Kindertageseinrichtungen

GEBÄUDEREINIGUNG - GEBÄUDEMANAGEMENT

Informationen für Patienten und Angehörige

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

DER FACHDIENST GESUND- HEITSSCHUTZ UND UM- WELTMEDIZIN INFORMIERT

Sicherheit im Physik-Unterricht

Hygiene. für Alten- und Pflegeheime

Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Hygieneplan für Kindertagesstätten. I n h a l t

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Tork Hygiene TM. Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen!

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Handbuch HACCP Hygiene

Allgemeine Unterweisung

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Richtlinien für die betriebliche Vorbereitung bei einer Grippepandemie

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Arbeitshilfe zur Erstellung des Hygieneplans für die Schule auf der Grundlage des 36 Infektionsschutzgesetz

Hygieneanforderungen an die DFA

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Hygieneplan für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Musterhygieneplan. für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Lebensmittelhygiene. Was ist aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Kindertageseinrichtungen zu beachten?

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Maßnahmen im öffentlichen und betrieblichen Bereich. persönliche Hygiene - Reinigung - Desinfektion

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg)

Konzept zum unterrichtsergänzenden Angebot. Auszug aus dem Erlass des Kultusministeriums vom :

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Grundzüge des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Point)

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter Fachdienst 6100

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit Anton Platen

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Einsatz vom Fremdfirmen

Checkliste zur Lebensmittelsicherheit

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Transkript:

Hygienekonzept der Grundschule Altengroden Stand: November 2017 1. Grundlage 36 Infektionsschutzgesetz Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schulen oder Kindergärten, sind durch das Zusammenleben und die Zusammenarbeit vieler verschiedener Personen von besonderer hygienischer Bedeutung. Zum Schutz der Lehrkräfte, MitarbeiterInnen, Schülerinnen und Schüler vor Infektionen und zur Minimierung des Infektionsrisikos, fordert das Infektionsschutzgesetz in 36 Abs. 1, dass Gemeinschaftseinrichtungen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionsprävention in Hygieneplänen festlegen. Das Hygienekonzept der Grundschule Altengroden wurde in einer Arbeitsgruppe, die sich 1

aus Kolleginnen und der Beauftragten für Erste Hilfe sowie dem Hausmeister zusammensetzt, erstellt und beinhaltet folgende Daten und Maßnahmen: Ermittlung möglicher Infektionsrisiken Maßnahmen zur Risikominimierung Kontrollmaßnahmen Schulungsmaßnahmen Die Grundschule Altengroden ist eine dreizügige offene Ganztagsschule mit ca. 220 Schülerinnen und Schüler. Das Kollegium umfasst 12 Lehrkräfte und 7 Pädagogische Mitarbeiterinnen. Je nach Versorgungslage, kommen noch abgeordnete KollegInnen sowie FörderschulkollegInnen anderer Schulen für einen variierenden Zeitraum hinzu. Regelmäßig werden LehramtsanwärterInnen und Praktikanten an dieser Schule ausgebildet. Die Sekretärin und der Hausmeister unterstützen mit unterschiedlicher Wochenarbeitszeit die Arbeit der Schule. Zum Dienstantritt werden alle Beschäftigten auf die Hygienemaßnahmen gemäß 36 Infektionsschutzgesetz hingewiesen und die Kenntnisnahme durch Unterschrift dokumentiert. Alle Räumlichkeiten der Schule und deren Ausstattung bedürfen unter infektionsprophylaktischer Sicht besonderer Aufmerksamkeit. 2. Gebäudereinigung 2.1 Klassen- und Fachräume Die tägliche Reinigung der Räume wird durch drei Reinigungskräfte sichergestellt, die über die Stadt als Schulträger angestellt sind. Die Böden in den Klassenräumen und in den Fluren werden täglich nass mit Seifenlösung gereinigt. Waschräume und Toiletten werden ebenfalls täglich nass gereinigt. Bei erhöhtem Aufkommen an Magen- und Darmerkrankungen ist eine gründliche Flächendesinfektion erforderlich. Reinigungspläne mit entsprechenden Vorgaben liegen beim Schulträger und der Schulleitung. Zweimal jährlich findet eine Fensterreinigung und einmal jährlich in den Sommerferien eine Grundreinigung durch eine Fremdfirma statt. Die Ausführung ist vertraglich festgelegt und wird durch den Schulträger, den Hausmeister und die Schulleitung überwacht. Die Gebäudereinigung wird nach dem jeweils gültigen Reinigungsplan und der damit verbundenen Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte durchgeführt. Nach Unterrichtsende wird der Klassen- oder Fachraum täglich von den Schülerinnen und Schülern ausgefegt. 2

Bei Nassreinigung ist in allen Räumen und in der Sporthalle darauf zu achten, dass wegen der Rutschgefahr im Rahmen der Unfallverhütung nach der Reinigung keine Pfützen verbleiben. Außerdem findet die Nassreinigung vor bzw. nach Unterrichtsschluss statt. In jedem Klassenraum stehen zur Mülltrennung eine Altpapierkiste und ein Restmülleimer zur Verfügung. Die Abfallentsorgung der Altpapierkiste erfolgt nach Bedarf durch die Schülerinnen und Schüler. Die Restmülleimer werden täglich durch die Reinigungskräfte geleert und gereinigt. In jedem Klassenraum befindet sich ein Eimer und Einmalhandschuhe. 2.2 Mensaküche Die für die Mensa-Küche geltenden Hygienevorgaben sind in dem Hygieneleitfaden für die Verpflegung an niedersächsischen Schulen festgeschrieben (ein Leitfaden zur Lebensmittelhygienepraxis in Schulen ist in Bearbeitung). Die Einhaltung der Vorgaben liegt in der Verantwortung des Schulträgers. Die Schulung zur Lebensmittelhygiene und die Unterweisung des Küchenpersonals liegen in der Verantwortung der Cateringfirma meerblick. Ebenso die Sicherung von Garprozessen und Kühlketten. Die Einhaltung wird durch die Schulleitung überprüft. Zusätzlich hängen in der Mensa-Küche die Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln aus. 2.3 Sporthalle Für die Reinigung der Sporthalle und der dazugehörenden Sanitärbereiche wird auf die Angaben zur Reinigung und den Reinigungsplan der Sporthalle verwiesen. 2.4 Schwimmhalle Für die Reinigung der Schwimmhalle und der dazugehörenden Sanitärbereiche ist der Pächter Herr Alter verantwortlich. 2.5 Sanitärbereich Die Sanitärbereiche sind mit Einmalhandtüchern oder Handtuchrollenspendern sowie Flüssigseife ausgestattet. Auf der Lehrertoilette befindet sich außerdem ein 3

Händedesinfektionsmittel. Abfallbehälter für Papierabfälle sowie Hygieneeimer in den Damentoiletten sind ausreichend vorhanden. Bei Verunreinigungen durch Fäkalien, Blut oder Erbrochenem ist nach der Reinigung eine prophylaktische Desinfektion erforderlich. Das Tragen von Einmalhandschuhen ist dabei erforderlich. Diese sind im Erste-Hilfe-Schrank im Lehrerzimmer zu finden. Der gesamte Sanitärbereich wird täglich nass gereinigt. 3. Außenanlagen Das Außengelände wird von dem Hausmeister in Ordnung gehalten. Dazu gehört das Entfernen von Verunreinigungen aus dem Wäldchen und vom Schulhof, sowie das Leeren der Mülleimer. 3.1 Spielgeräte Die Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof werden regelmäßig durch den Hausmeister sowie in den Sommerferien durch den Schulträger kontrolliert, bei Gefahr abgesperrt und zeitnah repariert oder ausgetauscht. 3.2 Sandspielflächen Der Spielsand unter den Spielgeräten wird bei grober Verunreinigung gesäubert und nach Bedarf ausgetauscht bzw. aufgefüllt. Diese Aufgaben führen der Hausmeister und der Schulträger in Absprache mit der Schulleitung aus. 4. Personenbezogene Hygiene 4.1 Händehygiene Hände sind durch ihre vielfältigen Kontakte mit der Umgebung und anderen Menschen die Hauptursache dafür, dass durch Kontakte Infektionskrankheiten übertragen werden. Das Waschen der Hände, die Händedesinfektion und in bestimmten Fällen auch das Tragen von Schutzhandschuhen gehören daher zu den wichtigsten Maßnahmen persönlicher Infektionsprophylaxe. 4.2 Händewaschen Das Schulpersonal und die SchülerInnen werden regelmäßig darauf hingewiesen ihre Hände zu waschen, unter anderem in folgenden Situationen: vor und nach dem Umgang mit Lebensmitteln vor der Einnahme von Speisen 4

nach Reinigungsarbeiten nach der Toilettenbenutzung, Husten, Niesen und Naseputzen In den Schülertoiletten hängen Hinweisschilder, die an das Händewaschen erinnern. Die Klassenräume und die Funktionsräume der Grundschule verfügen alle über ein Handwaschbecken. Zusätzlich befinden sich an jedem Waschbecken Einmalhandtücher und Seifenspender. 4.3 Händedesinfektion Das Schulpersonal desinfiziert die Hände nach Kontakt mit Wunden, Blut, Erbrochenem, Stuhl, Urin und anderen Körperausscheidungen, auch wenn Einmalhandschuhe genutzt wurden. Ein entsprechendes Händedesinfektionsmittel befindet sich im Sport-, Schwimmgebäude, in der hinteren Eingangshalle, beim mittleren Treppenaufgang sowie im Vorraum zum Lehrerzimmer. 4.4 Einmalhandschuhe Das Schulpersonal verwendet bei vorhersehbarem Kontakt mit Wunden, Ausscheidungen, Blut usw. Einmalhandschuhe, die sofort nach Durchführung der betreffenden Maßnahme über den Restmüll entsorgt werden, ohne die Umgebung zu kontaminieren. Die zu verwendenden Einmalhandschuhe befinden sich im Lehrerzimmer. 5. Umgang mit Infektionskrankheiten 5.1 Schülerinnen und Schüler Die Erziehungsberechtigten werden bei der Einschulung des Kindes darauf hingewiesen, dass die jeweilige KlassenlehrerIn umgehend über Infektionsfälle und Ungezieferbefall informiert werden muss. Sie dokumentieren die Kenntnisnahme durch Unterschrift. Die Ablage erfolgt in der Schülerakte Wenn es sich um Erkrankungen handelt, die nach 34 IfSG meldepflichtig sind, informiert die Lehrkraft zunächst die Schulleitung und diese wendet sich daraufhin an das zuständige Gesundheitsamt. 5

5.2 Lehrkräfte und Mitarbeiter Auch Lehrkräfte und andere Mitarbeiter der Schule sind im Falle einer Infektion bzw. eines Verdachtsfalles, einer Verlausung, einer Ausscheidung von Krankheitserregern oder einer bestehenden Erkrankung gemäß 34 IfSG verpflichtet, dies der Schulleitung zu melden. Für den gesamten Zeitraum der Ansteckungsfähigkeit dürfen sie keine Tätigkeiten ausüben, bei denen sie Kontakt mit den Schülern haben. Die Wiederzulassung zu solchen Tätigkeiten ist gegeben, wenn in der Regel nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht zu befürchten ist. 6