Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium. Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C

Ähnliche Dokumente
M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h

Stand: Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium

Erziehungswissenschaften: 35 LP

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

D I E N S T B L A T T

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Übersicht Modulangebot

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Direktausbildung Psychotherapie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

24. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

M.A. (Master of Arts)

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

(Stand: )

3. Allgemeine Psychologie

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

13 Erziehungswissenschaftliches Studium

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Minor Bankbetriebslehre

1 Aufgaben der Studienordnung

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang.

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

(Termine, Daten, Inhalte)

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Übersicht nach Modulgruppen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Transkript:

Modulhandbuch Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Fächerverbindungen: M/Ph; M/Inf; Ph/Inf; B/C 1

Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Formen der Wissensvermittlung Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltungen gebunden sind, sollen diese hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Formen der Wissensvermittlung bilden Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S) und auch das Selbststudium: Vorlesungen (Abkürzung: V): behandeln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Sie vermitteln methodische Kenntnisse sowie Überblicks- und Spezialwissen. Übungen (Abkürzung: Ü): finden i.d.r. vorlesungsbegleitend statt und dienen dem Hinterfragen der Problemstellungen und der Ergänzung und Vertiefung einzelner Themen. Seminare (Abkürzung: S): behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Fach und der Vorbereitung auf Examen und der schriftlichen Hausarbeit als Zulassungsarbeit zum Staatsexamen. Selbststudium: Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium notwendig. Hierzu gehören vor allem die der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium. Teilnahmevoraussetzung Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen für Immatrikulation für den Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien der Universität Bayreuth. Berechnung des s und e Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen von 30 Arbeitsstunden. Weitere Angaben zur Berechnung finden sich jeweils am Ende der Veranstaltungsbeschreibung. 2

Übersicht Psychologie Modul EWS 3: Modul EWS 1: Modul EWS 2: Modul EWS 4: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie Pädagogische Psychologie: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Differentielle Psychologie und Diagnostik 12 ECTS Punkte 2 LP 4 LP 3 LP 3 LP 2 SWS 4 SWS 3 SWS 3 SWS BA Modul MA Modul MA Modul MA Modul Allgemeine Pädagogik Modul EWS 5: Pädagogische Anthropologie Modul EWS 6: Pädagogische Profession 7 ECTS Punkte 2 LP 2 SWS BA Modul 5 LP 4 SWS MA Modul Schulpädagogik Modul EWS 7: Theorie des Unterrichts & Pädagogisches Schulpraktikum Modul EWS 8: Schul- und Unterrichtsentwicklung 9 ECTS Punkte 3 LP (+ 3 LP über Praktikum) 2 SWS BA Modul 6 LP 6 SWS MA Modul 3

Psychologie Modul EWS 1: Pädagogische Psychologie: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen, 4 LP Modul der Master Phase Lehrstuhl Psychologie Lernziele In der Vorlesung werden Grundkenntnisse über Änderungen im Erleben und Verhalten erworben, die durch Lernprozesse, Wissenserwerb und Problemlösen erklärt werden können. Im Seminar wird durch vertiefte Diskussion ausgewählter Themen gelernt, Lernprozesse zu erklären, Wissenserwerbsprozesse systematisch zu fördern und Möglichkeiten zum Lösen von Problemen zu schaffen. Lerninhalte Verhaltensänderungen durch Konditionierungsprozesse und Lernen am Modell Aufmerksamkeit Erwerb, Änderung und Anwendung verbalen, episodischen prozeduralen und metakognitiven Wissens und Strategien beim Problemlösen V, wahlweise V oder S Veranstaltungstitel: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Modul: EWS 1 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Modul: EWS 1 Teil: II SWS: 2 Typ: S / V Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Der Besuch beider Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 60 Std. 60 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 120 Std. 4 LP Angebotshäufigkeit EWS 1/I: im WS EWS 1/II: im SS 2 Semester Verknüpfung mit anderen 4

Modul EWS 2: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten, 3 LP Modul der Master Phase Lehrstuhl Psychologie Lernziele In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erworben. Im Seminar soll die Fähigkeit zur pädagogisch-psychologischen Beurteilung von Lern- und Erziehungsschwierigkeiten und von Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, sowie fundierte Kenntnisse über geeignete Fördermaßnahmen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gewonnen werden. Lerninhalte Modelle, theoretische Grundlagen und Bedingungen menschlicher Entwicklung Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche der späten Kindheit und des Jugendalters Entwicklungsförderung, Lern- und Leistungsstörungen internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Störungen des Sozialverhaltens, der Kommunikation und Persönlichkeitsstörungen innerschulische und außerschulische Prävention und Intervention V, S Veranstaltungstitel: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Modul: EWS 2 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Modul: EWS 2 Teil: II SWS: 1 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Die aktive Teilnahme an der Vorlesung und einem Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 45 Std. 45 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 90 Std. 3 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im SS 1 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS (insbesondere EWS1 und EWS4) 5

Modul EWS 3: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie, 2 LP Modul der Bachelor Phase Lehrstuhl Psychologie Lernziele Durch die Vorlesung wird ein Überblick über Methoden, Fragestellungen und die wichtigsten Befunde aus der Sozialpsychologie gewonnen. Im Seminar wird durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen die Fähigkeit entwickelt, soziale Prozesse in Schule und Familie zu beurteilen und zu erklären sowie geeignete Änderungen zu veranlassen, um Misserfolgen in der Interaktion entgegenzuwirken oder ihnen vorzubeugen. Lerninhalte Interaktionsprozesse Gruppenstrukturen und Leistung Entscheidung und Konflikte Unterrichtsformen Klassenklima Stresserleben und Burnout V oder S Veranstaltungstitel: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie Modul: EWS 3 Teil: II SWS: 2 Typ: S / V Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 30 Std. 30 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 60 Std. 2 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im WS 1 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS 6

Modul EWS 4: Differentielle Psychologie und Diagnostik, 3 LP Modul der Master Phase Lehrstuhl Psychologie Lernziele Kennenlernen individueller Unterschiede bei Schülern und Lehrkräften in emotionalen, motivationalen und kognitiven Erlebens- und Verhaltensweisen Verfahren der Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen Fertigkeit, zwischen alltäglichen und behandlungsbedürftigen Abweichungen im Verhalten zu unterscheiden Einsicht in die Bedeutung der Messfehlerproblematik gewinnen Fertigkeit, Prüfungsaufgaben gemäß den Prinzipien der pädagogischpsychologischen Diagnostik zu erstellen, auszuwerten und zu interpretieren Lerninhalte Interindividuelle Unterschiede in Intelligenz, Kreativität, Selbstkonzept, Ängstlichkeit und Motivation und ihre Wirkungen auf Prozesse in Schule und Unterricht Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen Internationale Vergleichsstudien (z.b. PISA) Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Normen, Testtheorie, Gütekriterien) Erstellung und Auswertung von Prüfungsaufgaben V, S Veranstaltungstitel: Differentielle Psychologie und Diagnostik Modul: EWS 4 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Differentielle Psychologie und Diagnostik Modul: EWS 4 Teil: II SWS: 1 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Die aktive Teilnahme an der Vorlesung und einem Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Klausur 45 Std. 45 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 90 Std. 3 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im WS 1 Semester Verknüpfung mit anderen Bezüge zu anderen aus EWS (insbesondere EWS2) 7

Allgemeine Pädagogik Modul EWS 5: Pädagogische Anthropologie, 2 LP Modul der Bachelor Phase Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik Lernziele Vermittelt werden sollen Grundkenntnisse über anthropologische Voraussetzungen, gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen die planmäßige Organisation von Bildungsprozessen sowie theoretische Konzepte von Erziehung und Bildung Lerninhalte Bildung und Gesellschaft unter Bedingungen der Internationalisierung Anthropologien und pädagogische Anthropologie Bildungskultur Bildungsinstitutionen Bildungsrecht Bildungsökonomie Bildungspolitik Bildungstheorien V, Ü Veranstaltungstitel: Bildungsprozesse über die Lebensspanne Modul: EWS 5 Teil: II SWS: 2 Typ: V(+Ü) Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Klausur 30 Std. 30 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 60 Std. 2 LP Angebotshäufigkeit Jeweils im SS 1 Semester Verknüpfung mit anderen 8

Modul EWS 6: Pädagogische Profession, 5 LP Modul der Master Phase Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik Lernziele Es soll die Fähigkeit erworben werden, Komponenten, Strukturen und Steuerungsfaktoren der Erziehungs- und BIldungsaufgabe zu unterscheiden und in Feldern der pädagogischen Praxis zu implementieren, so dass Lernen ermöglicht wird. Erwerb der Fähigkeit, Komponenten, Strukturen und Strategien pädagogischer Professionalität theoretisch unterscheiden und praktisch umsetzen zu können. Lerninhalte Theorien und Modelle von Erziehung und BIldung Erziehungs- und BIldungsbereiche(Familie und Schule) Erziehung und Bildung als pädagogische Kommunikation Erziehung, Bildung und Qualitätskontrolle Lehren und Lernen auf der Grundlinie pädagogischer Handlungstheorien und in sozialen Kontexten pädagogische Professionalität in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern (sozialpädagogische Arbeitsfelder, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, pädagogische Beratung) Erlebnispädagogik, Medien- und Museumspädagogik S Veranstaltungstitel: Erziehungs- und Bildungskompetenz Modul: EWS 6 Teil: I SWS: 3 Typ: S Veranstaltungstitel: Handeln und kommunizieren in pädagogischen Feldern Modul: EWS 6 Teil: II SWS: 2 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb EWS 6 / I: Erfolgreiche Seminarpräsentation (Vortrag und Teil-Moderation) EWS 6 / II: Erfolgreiche Seminarpräsentation (Vortrag und Teil-Moderation) 60 Std. 60 Std. Ggf. Begleitendes Selbststudium 30 Std. 150 Std. 5 LP Angebotshäufigkeit EWS 6 / I: jeweils im WS EWS 6 / II: jeweils im WS 1 Semester Verknüpfung mit anderen 9

Schulpädagogik Modul EWS 7: Theorie des Unterrichts & Pädagogisch Didaktisches Schulpraktikum, 3 LP (+ 3 LP über Schule/Praktikum) Modul der Bachelor Phase Lehrstuhl Schulpädagogik / MB-Dienststellen der Schularten Realschule und Gymnasium Lernziele Allgemeine Didaktiken sollen im Überblick vermittelt werden, so dass erste Unterrichtsentwürfe theoriebasiert geplant, durchgeführt und hinsichtlich ausgewählter Kriterien evaluiert werden können. Unterrichtsmethoden sollen erarbeitet werden, um zu wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht umsetzt. Fähigkeit, Schüler hinsichtlich ihres Lern- und Sozialverhaltens zu beobachten, den Unterrichtsstil und die erzieherische Wirksamkeit der Lehrkraft zu beobachten und erste Unterrichtsversuche durchzuführen Lerninhalte Bildungspläne/Lehrpläne Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsdurchführung Unterrichtsreflexion S (+ Lektüre) P Veranstaltungstitel: Theorie des Unterrichts Modul: EWS 7 Teil: I SWS: 2 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Veranstaltungstitel: Schulpädagogisches Blockpraktikum Modul: EWS 7 Teil: II SWS: Typ: P Unmittelbar folgende Teilnahme am pädagogischen Schulpraktikum schriftliche Hausarbeit Ggf. Begleitendes Selbststudium 3 LP + 3 LP Angebotshäufigkeit Jedes Semester 1 Semester (P: über zwei Schuljahre) Verknüpfung mit anderen 30 Std. + 80 U-Std. (Schule) 60 Std. 90 Std. + 80 U-Std. (Schule) 10

Modul EWS 8: Schul- und Unterrichtsentwicklung, 6 LP Modul der Master Phase Lehrstuhl Schulpädagogik Lernziele Fähigkeit, Funktionen von Schule zu kennen Fähigkeit, Elemente von Schulentwicklung zu beschreiben und ansatzweise in Schule zu implementieren Fähigkeit, Formen des Lehrens und Lernens zu kennen, Lehrformen zu bewerten Lernformen zu beurteilen sowie Prinzipien der Rückmeldung zu beherrschen Fähigkeit, Formen von Lern- und Arbeitsstörungen zu kennen und Verfahren, Trainingsansätze und Interventionsansätze anzuwenden Lerninhalte Funktionen von Schule: historische Skizzierung und Erläuterung, Transfermöglichkeiten für die Unterrichtspraxis Elemente von Schulentwicklung: Beschreibung, Umsetzung im Schulalltag Unterrichtsverfahren Lernformen Feedbackkultur Vorübergehende und überdauernde, bereichsspezifische und allgemeine Lernstörungen: Arten Ursachen Interventionsansätze V, Ü, S Veranstaltungstitel: Theorie der Schule Modul: EWS 8 Teil: I SWS: 2 Typ: V Veranstaltungstitel: Evaluation Modul: EWS 8 Teil: II SWS: 2 Typ: Ü Veranstaltungstitel: Intervention Modul: EWS 8 Teil: III SWS: 2 Typ: S Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen für den Erwerb Klausur, Referat 90 Std. 50 Std. Begleitendes Selbststudium 40 Std. 180 Std. 6 LP Angebotshäufigkeit EWS 8 / I: jeweils WS EWS 8 / II: jeweils SS & WS EWS 8 / III: jeweils SS & WS Max. 2 Semester Verknüpfung mit anderen 11

Anhang A: Veranstaltungsübersicht der Psychologie verteilt über die Semester BA Modul Wintersemester Sommersemester EWS 3 V EWS 3/I: Sozialpsychologie (2 SWS) MA Module EWS 1 V EWS 1/I: Einführung in die S/V EWS 1/II: Lernen, Wissenserwerb Pädagogische Psychologie (2 SWS) und Problemlösen (2 SWS) EWS 2 V EWS 2/I: Entwicklungspsychologie (2 SWS) S EWS 2/II: Verhaltensauffälligkeiten (1 SWS) EWS 4 V EWS 4/I: Differentielle Psychologie (2 SWS) S EWS 4/II: Diagnostik (1 SWS) 12

Anhang B: Veranstaltungsübersicht der Allgemeinen Pädagogik verteilt über die Semester BA Modul Wintersemester Sommersemester EWS 5 V(+Ü) EWS 5/II: Bildungsprozesse über die Lebensspanne (2SWS) MA Modul EWS 6 S EWS 6/I: Erziehungskompetenz S EWS 6/ II: Handeln und kommunizieren in pädagogischen Feldern (2SWS) 13

Anhang C: Veranstaltungsübersicht der Schulpädagogik verteilt über die Semester BA Modul Wintersemester Sommersemester EWS 7 S EWS 7: Theorie des Unterrichts (2 SWS) S EWS 7: Theorie des Unterrichts (2 SWS) & Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum & Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum MA Modul EWS 8 V EWS 8/I: Theorie der Schule (2SWS) Ü EWS 8/II: Evaluation (2 SWS) S EWS 8/III: Intervention 14