Was bringt das Winterpaket den Konsumenten. Mag. Christina Veigl Guthann, LL.M. Leiterin Abteilung Endkunden

Ähnliche Dokumente
PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

in den EU Mitgliedstaaten

Neue E-Business Modelle (ebm) zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit. Ziel und Aufgabenstellung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Kommunikation in Verteilungsnetzen

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Die Einführung variabler Stromtarife

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Energie-Control Austria

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Zukunft der Verteilnetze

Gesetzliche und privatrechtliche Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

P R E S S E M I T T E I L U N G

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Der Retailmarkt von morgen. Workshop: Sommer Paket zum Strommarkt Design Mag. Lorena Škiljan MBA Wien Energie GmbH

Information Anwendung Kontrolle

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

NATUR- UND BIOKOSMETIK: RICHTLINIEN UND SIEGEL M A G. A N N A P I E P E R, P I E P E R B I O K O S M E T I K M A N U FA K T U R G M B H

Ein neues QMS für die Apotheken im 2015! Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Wie können alle daran teilhaben? Geodaten über das Internet zugänglich machen! Basics für die Veröffentlichung von Geodaten im Internet

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

TÜV SÜD Standard: Produkt GreenMethane GM. TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Carbon Management Service - Westendstraße München

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Vorschlag der Bundesregierung

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Bundesrat Drucksache 167/16 (Beschluss) (Grunddrs. 612/15)

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Internationale regulatorische Entwicklungen aus Sicht der Schweiz

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Was Sie riskieren, wenn Sie eine nicht richtlinienkonforme Baumaschine einsetzen, kaufen oder verkaufen!

Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern.

Dezentrale Energiewende

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT.

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Christina NIRUP Leiterin des Bereichs Externe Schulung, ADEME

Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Engineering & Consulting Mannheim

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Öko-Strom macht weiter Profit

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Die Energiewende wettbewerblich gestalten!

Austausch elektronischer Preisblätter über das Format EDIFACT-PRICAT im Strom V01 Diskussionsbeitrag des EDNA- Bundesverbands Energiemarkt und

Stand der EEG-Diskussion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Stationär.

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

WICHTIG - MITTEILUNG AN DEN KUNDEN FLOWONIX MEDICAL, PROMETRA PROGRAMMIERBARE PUMPE AUFHEBUNG DER CE-KENNZEICHNUNG

Transkript:

1

Was bringt das Winterpaket den Konsumenten Mag. Christina Veigl Guthann, LL.M. Leiterin Abteilung Endkunden

Überblick Viele (neue) Regelungen für Konsumenten Begrüßenswert: Ausbau des Konsumentenschutzes und des Empowerments von Haushaltskunden - Strommarkt wird für Konsumenten attraktiver und navigierbarer gestaltet - Bestehender Konsumentenschutz wird präzisiert und ausgebaut Neue Verpflichtungen für Branche: nicht alle sinnvoll Bei manchen Themen gibt es Klärungs- und Handlungsbedarf 3

Verpflichtung zu dynamischen Stromtarifen Endkunde soll ein Recht auf einen Vertrag mit dynamischen Stromtarifen haben Jeder Lieferant muss ein solches Produkt anbieten Umfassende Information über Chancen und Risiken Überwachung der damit verbundenen Entwicklungen durch Regulierungsbehörden Kommentar Unverhältnismäßige Verpflichtung angesichts hinterfragbarer Nachfrage Möglicherweise neue Markteintrittsbarriere 4

Preisvergleichsinstrumente Schaffung und Bewerbung zumindest eines Preisvergleichstools Vorgegebene Kriterien für Zertifizierung Unabhängige Behörde für Zertifizierung und fortlaufende Überwachung Kommentar: Prinzipiell zu begrüßen, Regulator als Zertifizierungsstelle Vom Regulator betriebene Instrumente sollten ausgenommen werden (gesetzlich vorgegebene 5 Kriterien)

Aktive Kunden Recht auf Eigenerzeugung, Speicherung, Verbrauch, Verkauf Aktivität kann auch in der (direkten oder über Aggregatoren indirekten) Teilnahme an Laststeuerung und Energieeffizienzprogrammen liegen Kommentar: schafft Rechtssicherheit siehe auch Eigenverbraucher erneuerbarer Energie, prosumer (Art 21, Erneuerbare Richtlinie) Hohe Erwartungshaltung an Teilnahme von Kunden 6

Lokale Energiegemeinschaften Werte-orientierte Vereinigung aus lokalen Mitgliedern an dezentraler Erzeugung beteiligt und entweder Verteilernetzbetrieb, lokaler Lieferant oder Aggregator Teilnahme freiwillig, alle Rechte als Haushaltskunde und aktiver Kunde weiterhin vorhanden, Austritt möglich Kommentar Mehrdeutiges Konzept, großer Klärungsbedarf Entsolidarisierung keine freie Bahn geben Keine Sonderstellung zulasten der Konsumenten bzw. Schutzbedürftigen (gleiche Anforderungen) siehe auch Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft (Art 22, Erneuerbare Richtlinie) 7

Kundeninformationen und Rechnungen Mindestanforderungen an Rechnungen (kostenfrei, korrekt, klar, präzise, leicht verständlich, Vergleiche ermöglichend) jährliche Abrechnungen aufgrund tatsächlichen Verbrauchs Bei Smart Meter monatliche Informationen (sonst auf Verlangen, quartalsweise bzw. halbjährlich) Infoweitergabe an Dritte auf Kundenverlangen Kommentar: Gezielte transparente Information an sich ist wichtig 8 Zu viele Informationen: Gefahr der Überforderung

Smart Meter Recht auf Smart Meter Vorgaben für Interoperabilität und Vernetzung mit Energiemanagement-systemen für Verbraucher Daten sind leicht zugänglich und gut sichtbar ohne Zusatzkosten echtzeitnah bereitzustellen Kommentar Klärungsbedarf bei Recht auf Smart Meter bei negativer Roll-out Entscheidung Klarstellung bezüglich Unterscheidung zwischen Messwerten (1/4-Stunde) und (annähernden) Echtzeitwerten an Schnittstelle 9

Energiearmut Preisregulierung kein adäquates Mittel Verpflichtung zum Monitoring aufgrund einer Reihe von Kriterien für die Erfassung Abschaltungen: Verpflichtende Information über Alternativen Kommentar Keine Definition von Energiearmut Skeptisch inwieweit zusätzliche Regelungen die Situation der Betroffenen verbessert 10

Fazit Das Winterpaket baut bewährte Regelungen für Konsumenten z.t. gravierend aus und schafft zusätzlichen Konsumentenschutz Ein europäischer Rechtsrahmen für intensivere Beteiligungsformen von Haushaltskunden ist zu begrüßen dürfen aber nicht zwangsbeglückt werden Nicht alle neuen Verpflichtungen für die Branche sinnvoll Richtlinienvorschlag: teilweise Klärungsbedarf 11