Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth

Ähnliche Dokumente
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Bedroht und Bedrohung

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Informationsveranstaltung 25./

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, Dortmund

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Bebauungsplan Nr. 155 Südlich des Silberdistelrings

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anhang 1 zum Fachbeitrag Artenschutz

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Gutachten Im Rahmen des Genehmigungsverfahren nach Budesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Im Auftrag von

Übersichtsbegehung Artenschutz

Untersuchung zur Fledermausfauna und artenschutzrechtliche Bewertung

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Liedhorn I" in Weinstadt

Fledermauskundliche Potenzialanalyse und artenschutzrechtliche Betrachtung für das Projekt B-Plan Lokstedt-54

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar

Fledermaus-Handbuch LBM

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Untersuchung zur Fledermausfauna anlässlich der Ausweisung zweier Windvorrangzonen in Coesfeld- Flamschen (Flächennutzungsplanänderung)

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Arbeitshilfe zur Berücksichtigung des Fledermausschutzes bei der Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen

FLEDERMÄUSE UND STRASSE

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie

Fledermauskundlicher Fachbeitrag zur Windparkfläche. der Gemeinden Stockelsdorf / OT Obernwohlde, Ahrensbök /

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben Ravensburg

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Bebauungsplan Dachsberg-Wittenschwand Hölzle West Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung

Ergänzung für das Gutachten bezüglich. Artenschutz für den geplanten. Windpark Aachener Münsterwald

Konzentrationszone Windenergie

Begutachtung des Areals "Alte Druckerei Fortschritt" in Erfurt. hinsichtlich der Vorkommen von Fledermäusen und Gebäudebrütenden

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

Stadt Ulm, Gartenstra e 14-20: Abbruch von GebÅuden. Stellungnahme zum speziellen Artenschutz nach 44 (1) BNatSchG. Anlage 7 zu GD 200/16

Windkraft und Artenschutz

Machbarkeitsstudie Windenergie- / Freiflächenphotovoltaik-Park Mallertshofer Heide

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Stadt Bad Salzdetfurth

Konzentrationszone Windenergie

Umweltgutachten Repowering WP Schottwarden Fledermauserfassung

Teilflächennutzungsplanung. "Windkraft" der VG Unkel

Neubau Stadtstraße Nord

Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme oder Einbildung?

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Fledermäuse im Landkreis Forchheim

Spannungsfeld Fledermäuse und Windkraft - Anregungen zur Mitarbeit

Artenschutzrechtliche Rahmenuntersuchung

Fledermaus-Hotspot Segeberger Kalkberghöhle

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

B-Plan Nr. 341 Nahversorgung Südeweg Stadt Aurich

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Nationaler Bericht zum Fledermausschutz. in der Bundesrepublik Deutschland

Bauvorhaben Bürgerbräu-Areal. Naturschutzfachliche Angaben zur Speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg?

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen

Feststellungsentwurf

Nächtliche Klänge Ökologie der Klanglandschaften

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP)

Gondelmonitoring in der Praxis

Fledermausfaunistische Relevanzprüfung zu windkraftsensiblen Arten im Zuge eines Planvorhabens der Windenergie auf der Deponie Hüttenfeld

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Vorschriften Artenschutz

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Transkript:

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Bericht August 2014 Auftraggeber: Richter + Kaup Berliner Straße 21, 02826 Görlitz Auftragnehmer: Dipl.-Biol. Christiane Schmidt Schillerstraße 5, 02906 Niesky Tel./ Fax: 03588/ 20 42 59 Email: Ch.Schmidt.Niesky@gmx.de

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Methodik...3 2 Ergebnisse...4 2.1 Artenliste...4 2.2 Datenrecherche...5 2.3 Gebietsbegehungen...5 3 Bewertung...6 4 Maßnahmen...7 4.1 Gesetzliche Grundlagen...7 4.2 Maßnahmen beim Abbruch oder Sanierungen von Gebäuden...8 4.3 Maßnahmen bei Fällungen von Altholz...8 5 Literatur...9 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Artenliste und Schutzstatus...4 Tabelle 2.2: Fledermausnachweise im 2 km - Umkreis seit 1995...5 Tabelle 2.3: Anzahl der Nachweisstandorte bei den Gebietsbegehungen...5 Tabelle 2.4: Anzahl der Rufsequenzen der stationären Aufzeichnungen durch Batcorder. 6 Tabelle 3.1: Bewertungsgrundlagen...7

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 3 1 Anlass und Methodik Anlass der Untersuchung ist der Bebauungsplan für das ehemalige Bahngelände in Görlitz Schlauroth. Das Untersuchungsgebiet befindet sich am nordwestlichen Stadtrand von Görlitz. Es handelt sich um ein aufgelassenes Bahngelände mit randlichen Gehölzbeständen und jungem Gehölzaufwuchs. Zu dem etwa 34 ha großen Gelände gehören außerdem mehrere leerstehende Gebäude. An das Untersuchungsgebiet grenzen große Offenlandflächen und durchgrünte Siedlungsbereiche. Im Zeitraum Mai bis August 2014 wurde an drei vierstündigen Untersuchungsterminen die Präsenz von Fledermäusen untersucht. Dazu wurde jeweils eine Gebietsbegehung zur akustischen Datenerfassung (Batcorder Fa. EcoObs; Ultraschalldetektor Pettersson D 240x) durchgeführt und ein stationärer Batcorder an variablen Standorten eingesetzt. Die Datenerfassungen schlossen jeweils die Abenddämmerung mit ein; sie fanden ab einer minimalen Abendtemperatur von 12 C und in niederschlagsfreien Nächten statt. Die Rufsequenzen wurden den mittels GPS-Empfänger bestimmten Nachweisstandorten zugeordnet. Die mit Batcorder aufgezeichneten Fledermausrufe wurden mit Hilfe der Analysesoftware bcadmin und BatIdent analysiert sowie ggfs. mit BatSound 3.3 überprüft. Jagdaktivitäten (sichtbar jagende Fledermäuse bzw. auf Jagdaktivität hindeutende Endsequenzen - final buzzes mit Ultraschalldetektor hörbar) wurden protokolliert. Einige Arten sind durch Rufanalyse nicht bis auf Artniveau identifizierbar. Daher wurden entsprechende Nachweise zu den Artengruppen Langohrart (Plecotus auritus/austriacus), Bartfledermausart (Myotis brandtii/mystacinus) bzw. kleine Myotis-Art und Nyctaloide Art zusammengefasst. Aus dem Untersuchungsgebiet bereits vorliegende Nachweise wurden in der Datenbank des LfULG recherchiert.

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 4 2 Ergebnisse 2.1 Artenliste Im Untersuchungsgebiet wurden sechs Fledermausarten und die Artengruppe Bartfledermausart, zu der Myotis brandtii und Myotis mystacinus gehören, nachgewiesen. Die Rufe der Artengruppe Nyctaloide Art sind wahrscheinlich dem Abendsegler und der Breitflügelfledermaus zuzuordnen. Die Datenrecherche ergab zudem Nachweise des Brauen Langohrs und des Grauen Langohrs in der näheren Umgebung. Diese Arten sind aufgrund der geringen Reichweite ihrer Rufe akustisch nur eingeschränkt nachweisbar, so dass ihr Vorkommen nicht auszuschließen ist. Sie werden daher in die Gebietsbewertung mit einbezogen. Tabelle 2.1: Artenliste und Schutzstatus Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RL BRD RL SN FFH Anhang EHZ KR EHZ SN Abendsegler Breitflügelfledermaus Zwergfledermaus Rauhautfledermaus Mückenfledermaus Braunes Langohr Graues Langohr Fransenfledermaus Bartfledermausart Nyctalus noctula SCHREBER, 1774 Eptesicus serotinus SCHREBER, 1774 Pipistrellus pipistrellus SCHREBER, 1774 Pipistrellus nathusii KEYSERLING et BLASIUS, 1839 Pipistellus pygmaeus LEACH, 1825 Plecotus auritus LINNAEUS, 1758 Plecotus austriacus J.B. FISCHER, 1829 Myotis nattereri KUHL, 1818 Myotis brandtii EVERSMAN, 1845 Myotis mystacinus KUHL, 1817 V 3 IV unzureichend günstig G 3 IV günstig günstig N NR IV günstig günstig N P IV günstig günstig D D IV unbekannt unbekannt V NR IV günstig günstig 2 2 IV unzureichend unzureichend N 2 IV günstig günstig V 2 IV unzureichend unzureichend V 2 IV unzureichend unzureichend RL Rote Liste (Rau 1999; BfN 2009) 1 - vom Aussterben bedroht 2 - stark gefährdet 3 - gefährdet V - Art der Vorwarnliste G Gefährdung anzunehmen P Potenziell gefährdet D Daten unzureichend R extrem selten N - Art nicht gefährdet NR - Art noch nicht gefährdet aber Rückgang EHZ-KR Erhaltungszustand Kontinentale Region (BFN 2007) EHZ-SN Erhaltungszustand Sachsen (HETTWER et al. 2009)

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 5 2.2 Datenrecherche Aus dem Untersuchungsgebiet liegen keine Altdaten vor. Im näheren Umkreis des Untersuchungsgebietes (2 km Radius) wurden bisher vier Fledermausarten nachgewiesen. Tabelle 2.2: Fledermausnachweise im 2 km - Umkreis seit 1995 Art Bemerkungen Erfassungsjahr Quelle Abendsegler Netzfang 2000 1 Breitflügelfledermaus Totfund 1997 1 Braunes Langohr Winterquartier 1999 1 Graues Langohr Winterquartier 1996 1 Quellen 1 Datenbank LfULG 2.3 Gebietsbegehungen Die Gebietsbegehungen erbrachten Rufaufnahmen an insgesamt 43 Standorten (Tab. 3.3). Es traten fünf Fledermausarten und die Artengruppe Bartfledermausart auf. Die meisten Rufsequenzen stammen vom Abendsegler und der Zwergfledermaus. Jagdbeobachtungen liegen von großräumig über der Fläche jagenden einzelnen Abendseglern vor. Tabelle 2.3: Anzahl der Nachweisstandorte bei den Gebietsbegehungen Art / Datum 07.05.14 02.06.14 02.08.14 Summe Abendsegler 6 1 14 21 Breitflügelfledermaus 1 2 3 Nyctaloide Art 1 1 Zwergfledermaus 9 2 1 12 Rauhautfledermaus 1 1 2 Fransenfledermaus 1 1 Bartfledermausart 2 2 kleine Myotisart 1 1 Summe 18 6 19 43

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 6 An den Batcorderstandorten wurden fünf Fledermausarten erfasst (Tab. 3.4). Die Aktivität war mit maximal 20 Rufsequenzen an allen Untersuchungsterminen gering. Tabelle 2.4: Anzahl der Rufsequenzen der stationären Aufzeichnungen durch Batcorder Art / Datum 07.05.14 02.06.14 02.08.14 Summe Standort Gehölzrand Nordost Gehölzrand Westspitze Gehölzrand Westteil Abendsegler 1 6 5 12 Breitflügelfledermaus 2 5 7 Nyctaloide Art 8 3 11 Zwergfledermaus 2 6 8 Rauhautfledermaus 2 2 Mückenfledermaus 1 1 Gesamt 5 16 20 41 3 Bewertung Die Fledermausaktivität war an allen Untersuchungsterminen gering. Von mehreren Arten liegen lediglich einzelne Nachweise vor (Fransenfledermaus, Mückenfledermaus, Bartfledermausart). Regelmäßig traten zwei Arten auf (Abendsegler, Zwergfledermaus). Jagende Fledermäuse wurden kurzzeitig beobachtet. Sehr leise rufende Arten (Langohrarten, Fransenfledermaus) sind jedoch möglicherweise bei der rein akustischen Datenerfassung unterrepräsentiert. Die Gehölzbestände dienen als durchgehende Leitstruktur im Offenland, die im Verlauf von Transferflügen auch als Jagdgebiet genutzt wird. Über den Reproduktionsstatus der vorkommenden Arten ist nichts bekannt, jedoch ist in allen Fällen möglich, dass reproduzierende Tiere das Gebiet nutzen. Quartiere oder Hinweise darauf wurden im Verlauf der Begehungen nicht gefunden. Der überwiegend junge Baumbestand weist ein geringes Quartierpotenzial auf, während in den leerstehenden Gebäuden Hangplätze vorhanden sein können. Das Untersuchungsgebiet hat daher aktuell eine geringe Bedeutung als Jagdgebiet. Die Gehölzbestände dienen jedoch strukturgebunden fliegenden Arten (v.a. Langohrarten, Fransenfledermaus, Bartfledermausarten) als Orientierung im Offenland. Eine Bedeutung der Gebäude als Quartierreservoir zumindest für einzelne Tiere kann angenommen werden.

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 7 Tabelle 3.1: Bewertungsgrundlagen Art Quartierfunde* Quartiere in Gebäuden Jagdgebiete Flugwege Nachweis dichte Reproduktion Abendsegler keine möglich gesamtes UG gering möglich Breitflügelfledermaus keine möglich gesamtes UG gering möglich Zwergfledermaus keine möglich Gehölzbestände gering möglich Rauhautfledermaus keine möglich Gehölzbestände gering möglich Mückenfledermaus keine möglich Gehölzbestände gering möglich Braunes Langohr keine möglich möglich --- möglich Graues Langohr keine möglich möglich --- möglich Fransenfledermaus keine möglich Gehölzbestände gering möglich Bartfledermausart keine möglich Gehölzbestände gering möglich *Untersuchung ohne Gebäudekontrollen 4 Maßnahmen 4.1 Gesetzliche Grundlagen Alle europäischen Microchiropteren, das heißt alle einheimischen Fledermausarten, sind im Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) aufgeführt und damit nach 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009, BGBl. I S. 2542) streng geschützt. Der Schutz der wild lebenden Tiere der besonders bzw. streng geschützten Arten und ihrer Lebensstätten wird durch die Bestimmungen des 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG gewährleistet. Demnach ist es verboten: 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören... Nach 44 Abs. 5 liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Absatzes 1 Nr. 3 und im Hinblick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot des Absatzes 1 Nr. 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 8 Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. Bei Vorliegen von Verbotstatbeständen nach 44 BNatSchG ist die Prüfung einer Ausnahme nach 45 BNatSchG vorzunehmen. So können im Einzelfall aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art Ausnahmen erteilt werden. Eine Ausnahme darf nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert, soweit nicht Artikel 16 Abs. 1 der Richtlinie 92/43/EWG weitergehende Anforderungen enthält. Artikel 16 Abs. 3 der Richtlinie 92/43/EWG und Artikel 9 Abs. 2 der Richtlinie 79/409/EWG sind zu beachten. 4.2 Maßnahmen beim Abbruch oder Sanierungen von Gebäuden Die auf dem Untersuchungsgelände vorhandenen Gebäude sind prinzipiell als Fledermausquartiere geeignet. Sie sollten daher vor Baumaßnahmen im Rahmen von Sanierungsoder Abbrucharbeiten auf einen Fledermausbesatz hin kontrolliert werden. Entsprechend der Kontrollergebnisse sind, soweit erforderlich, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Tötungen sowie zum Quartiererhalt oder -ersatz festzulegen. 4.3 Maßnahmen bei Fällungen von Altholz Auf das Fällen von Höhlenbäumen ist möglichst zu verzichten. Für unvermeidliche Fällungen von Höhlenbäumen ist eine Fällbegleitung durch einen Fledermausspezialisten vorzusehen, der situationsabhängig geeignete Vermeidungsmaßnahmen ergreifen kann (z.b. Bergung oder Vergrämung von Tieren), so dass Tötungen weitgehend ausgeschlossen werden. Im Ergebnis der Fällbegleitung sind ggfs. Ersatzmaßnahmen festzulegen.

Fledermauserfassung Bahngelände Görlitz-Schlauroth 2014 Seite 9 5 Literatur BfN (2007): Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie, Erhaltungszustände Arten, 4 S. BfN (2009) (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1), Bonn Bad Godesberg. HETTWER, C., S. MALT, D. SCHULZ, R. WARNKE-GRÜTTNER, U. ZÖPHEL (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen. - Naturschutzarbeit in Sachsen 51: 36-59. RAU, S., R. STEFFENS & U. ZÖPHEL (1999): Rote Liste Wirbeltiere. - Materialien Naturschutz und Landschaftspflege, 23 S.