Bildungsprogramm 2017

Ähnliche Dokumente
2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Seminar Emotionale Intelligenz *

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Das Persönliche Budget

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Basale Stimulation - Grundkurs -

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Unterstützte Kommunikation

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Konzept der Mitarbeiterberatung

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Kinderrechte stärken!

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Definition von Behinderung

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Der Lebensbezogene Ansatz

Unterstützte Kommunikation

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Autismus Alltag und Familie

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

aus- und weiterbildung

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Produktivität steigern durch

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Transkript:

Innerbetriebliche Bildungsarbeit Bildungsprogramm 2017 Stand September 2016 Alle Seminarbeschreibungen mit fortlaufenden Ergänzungen und Aktualisierungen sind im Intranet unter Fort- und Weiterbildung zu finden.

Anmeldung zu internen Veranstaltungen Jede interne Bildungsveranstaltung ist mit einer Seminarbeschreibung im Intranet der Stiftung ausgeschrieben. Über Fort- und Weiterbildung auf der linken Bildschirmseite kommen Sie zum Bildungsprogramm 2017. Hier finden Sie eine Liste aller Veranstaltungen. Mit einem Klick auf die Kursnummer gelangen Sie direkt zu der entsprechenden Seminarbeschreibung. Der Antrag auf Teilnahme erfolgt über Ihre Unterschrift am Seitenende der Seminarbeschreibung. Auch die Genehmigung durch Vorgesetzte erfolgt über die Unterzeichnung der Seminarbeschreibung. Die genehmigte Fortbildungsteilnahme wird in den Dienstplan (Clinic Planner) eingetragen. Die unterzeichnete Seminarbeschreibung wird an das Bildungsreferat geschickt (im EVK Haspe über die MAV). Die Anmeldung ist damit abgeschlossen, ein zusätzliches Formular ist nicht erforderlich. Die Mitbestimmung der Auswahl der Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen (MVG-EKD 39 d) wird in den einzelnen Unternehmungen der Stiftung unterschiedlich gehandhabt. Auskunft über die jeweilige Praxis geben die entsprechenden MAVen/Betriebsräte und das Bildungsreferat. Die Ablehnung eines Antrags auf Fortbildungsteilnahme ist durch die/den zuständigen Vorgesetzen schriftlich zu begründen. Der Antrag und die begründete Ablehnung werden der zuständigen MAV zur Mitbestimmung vorgelegt. Teilnahme an externen Fortbildungen Für externe Fortbildungen und Dienstreisen gibt es ein neues Formular. Sie finden das Formular in Roxtra sowohl unter Auswahl vielgenutzter Dokumente als auch unter P02 Personalmanagement und Fort- und Weiterbildung. Auf dem Formular ist anzugeben, ob es sich um eine Dienstreise handelt (Arbeitstreffen, Konferenz, Tagung) oder eine Bildungsveranstaltung. Bei Fortbildungen sind Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung (Ausschreibungsunterlagen) beizufügen. Die Anmeldung zu externen Bildungsveranstaltungen wird nach Genehmigung der Teilnahme durch die/den Vorgesetzte/n von den Mitarbeitenden selbst vorgenommen. Das von Mitarbeitenden und Vorgesetzten unterzeichnete Fortbildungsformular wird an das Bildungsreferat geschickt.

Kontaktdaten des Bildungsreferats Sie erreichen das Bildungsreferat unter folgender Telefonnummer und Mailadresse: Oder die einzelnen Mitglieder des Teams: 02335 639-2080 bildungsreferat@esv.de Ilka Neserke 02335 639-2710 neserkei@esv.de Leitung Sandra Pinto Luis 02335 639-2780 pintoluiss@esv.de Sachbearbeitung Andreas Weizel 02335 639-2770 weizela@esv.de Sachbearbeitung

Liste der Veranstaltungen 2017 sortiert nach Themen und Nummern 1 Identität, Glaube, Perspektiven 1001.1 1001.2 1001.3 1002 1003 Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende Mal eben zwischen gut und böse entscheiden - Fragen der Ethik im Arbeitsalltag Gewaltprävention - Eine Aufgabe für alle Handlungsbereiche der Stiftung 15.02.2017 10.07.2017 08.11.2017 21.09.2017 09.06.2017 2 Kommunikation und Leitung 2001 Personalentwicklungsgespräche führen - Schulung für Leitungskräfte 2003 Mit Eltern in gutem Gespräch sein - Elterngespräche führen 22.06.2017 2004 Let s talk about Barrierefreiheit 17.02.2017 2030.1 Grundkurs Unterstützte Kommunikation 09.03.2017 2030.2 Grundkurs Unterstützte Kommunikation 16.10.2017 2031.1 Aufbaukurs Unterstützte Kommunikation 13.03.2017 2031.2 Aufbaukurs Unterstützte Kommunikation 27.11.2017 2032 Unterstützte Kommunikation - Boardmakerschulung 10.03.2017 2033 Das ipad in der Unterstützten Kommunikation 15.03.2017 2034 Unterstützte Kommunikation - Komplexe elektronische Kommunikationshilfe 08.05.2017 2035 Diagnostik und Förderplanung in der Unterstützte Kommunikation 10.05.2017 2036 Strategien des Umfeldes zur Verbesserung der Nutzung von Unterstützte Kommunikation 11.05.2017 2037 Unterstützte Kommunikation und Autismus 15.05.2017 2038 Unterstützte Kommunikation - Praxistag nicht-elektronische Kommunikationshilfe 19.10.2017

2039 Unterstützte Kommunikation und Orientierung im Alltag 17.05.2017 2040 Kommunikation - warum? Funktionen von Kommunikation und Unterstützter Kommunikation 16.11.2017 2041 Unterstützte Kommunikation - Kommunikationsanbahnung bei Kindern 22.11.2017 2042 Unterstützte Kommunikation - Multimodale Kommunikation 30.11.2017 2043 Unterstützte Kommunikation - Ich-Bücher 06.12.2017 2044 Unterstützte Kommunikation für WohnheimmitarbeiterInnen 13.12.2017 2045 Unterstützte Kommunikation - Sprechstunde 20.11.2017 3 Pädagogik und agogische Betreuung 3001 Grundlagen von Verhalten 18.05.2017 3002 Das Gehirn - Hirngerechtes Lernen und Lehren und Hirnleistungsschäden 08.06.2017 3003 Zum professionellen Umgang mit Lebensgeschichten 13.09.2017 3004 Alltägliche Sexualitätsbegleitung in Betreuung, Pflege, Ausbildung und Schule 08.09.2017 3005.1 Basale Stimulation in der Pflege 26.04.2017 3005.2 Basale Stimulation in der Pflege 11.10.2017 3006 "Nur Fliegen ist schöner" - Trampolinspringen als Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung März 2017 3007 Zum Umgang mit schwierigen Angehörigen in der Behindertenhilfe 09.11.2017 3008 Werdenfelser Weg: Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen 18.09.2017 3009 Bevormundung oder gute Begleitung? - Die Aufgaben der rechtlich Betreuenden und die Aufgaben der Fachkräfte in der ESV 27.04.2017 3010 Einführung in die Sterbebegleitung 06.09.2017 3011 Ideenbörse: Einfallsreich aktiv werden 24.05.2017 3020.1 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Grundmodul 30.03.2017 3020.2 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Grundmodul 09.10.2017 3021 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Ausbildung 22.05.2017

3022 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Internat 01.06.2017 3023 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Wohnen 13.07.2017 4 Versorgung, Medizin und Pflege in Krankenhaus und Wohnbereich 4001 Gute Pflege! - Grundkenntnisse und praktische Hilfen für die Pflege in der Behinderten- und Seniorenhilfe 28.03.2017 4002 Grundkurs Kardiopulmonale Reanimation 21.03.2017 4003 Fachgerechte Lagerung von pflegebedürftigen und behinderten Menschen 05.09.2017 4004 Fachgerechtes Heben und Tragen von pflegebedürftigen und behinderten Menschen 07.03.2017 4005 Nationaler Expertenstandard: Chronische Wunden 16.03.2017 4006 Nationaler Expertenstandard: Dekubitus 29.06.2017 4007 Nationaler Expertenstandard: Sturz 28.09.2017 5 Behinderungs- und Krankheitsbilder in Theorie und Praxis 5001 Multiple Behinderungsbilder 16.03.2017 5002.1 Epilepsie 24.04.2017 5002.2 Epilepsie 15.11.2017 5003 Diabetes 08.03.2017 5004.1 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 06.02.2017 5004.2 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 08.02.2017 5004.3 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 09.02.2017 5005 Verletzte Seelen - Psychotraumatologie Aufbauseminar 23.03.2017

6 Dokumentation, Organisation, Verwaltung und Recht 6001.1 Clinic Planner - Grundlagen 24.03.2017 6001.2 Clinic Planner - Grundlagen 10.11.2017 6002 Clinic Planner - Auffrischung, Neuerungen, erweiterte Funktionen 31.03.2017 6003 6004 6005 6006 6007 Microsoft Word: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für die sichere Textverarbeitung Microsoft Outlook: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für die effektive Organisation von Aufgaben und Terminen Microsoft Excel: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für den sicheren Umgang mit Tabellen und Kalkulationen Microsoft Powerpoint: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Präsentation Serienbriefe, Formatvorlagen und andere nützliche Dinge der Textverarbeitung 19.09.2017 10.10.2017 04.07.2017 30.05.2017 21.11.2017 6008 Arbeiten mit Tabellen in Word und Excel 20.06.2017 6020 MCC für Ärztinnen und Ärzte 07.04.2017 6021 MCC für Pflegekräfte 28.04.2017 6030 Das Wohn- und Teilhabegesetz für Nordrhein-Westfalen 26.06.2017 7 Sicherheit und Gesundheit - Pflichtprogramm, Schulungen und Serviceangebote 7001 Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht 28.06.2017 7002 Arbeitssicherheit 19.05.2017 7003 Überforderung, Ärger, Frust, Wut, Trauer - Zum Umgang mit belastenden Umständen und Ereignissen 07.09.2017 7004 Gesund schlafen 06.04.2017 7005 Burnout - Aufklärung und Prävention 21.06.2017 7006 Aktionstag "Rücken 18.01.2017 7020.1 Ersthelferausbildung 04.04.2017 7020.2 Ersthelferausbildung 11.07.2017 7020.3 Ersthelferausbildung 12.09.2017

7020.4 Ersthelferausbildung 14.11.2017 7021.1 Ersthelfernachschulung 25.04.2017 7021.2 Ersthelfernachschulung 13.06.2017 7021.3 Ersthelfernachschulung 26.09.2017 7021.4 Ersthelfernachschulung 07.11.2017 7022 Fachtag Erste Hilfe und Behinderung 12.10.2017 7030 Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes 06.11.2017 7031 Brandschutz hautnah 12.06.2017 7032 Brandschutz vor Ort Vereinbarung 7040.1 7040.2 7041.1 7041.2 7041.3 7041.4 Grundschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Grundschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken 03.05.2017 04.10.2017 29.05.2017 29.09.2017 13.11.2017 01.12.2017 7042 Deeskalation - Informationen zur Radar-Methode nach Leo Regeer 17.03.2017 7050 Das Medizinproduktegesetz - MPG-Schulung für neue Mitarbeitende 11.09.2017 7051 Die Evangelische Stiftung und das Kreislaufwirtschaftsgesetz 13.10.2017

8 Fachspezifische Angebote für spezielle Gruppen 8001.1 8001.2 8001.3 8001.4 8002.1 8002.2 8002.3 8002.4 8020.1 8020.2 8021 8022 8023.1 8023.2 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Intensiv-Training für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Erfolgreicher Widerspruch gegen den abgelehnten Pflegegrad Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für AssistenInnen in Pflege & Betreuung Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für AssistenInnen in Pflege & Betreuung 29.03.2017 05.04.2017 05.07.2017 06.07.2017 20.09.2017 27.09.2017 18.10.2017 29.11.2017 30.05.2017 31.05.2017 24.10.2017 07.12.2017 08.12.2017 08.12.2017

Liste der Veranstaltungen 2017 sortiert nach Datum Januar 18.01.2017 7006 Aktionstag "Rücken Februar 06.02.2017 5004.1 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 08.02.2017 5004.2 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 09.02.2017 5004.3 Demenz - Möglichkeiten für eine gelingende Kommunikation 15.02.2017 1001.1 Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende 17.02.2017 2004 Let s talk about Barrierefreiheit März 07.03.2017 4004 Fachgerechtes Heben und Tragen von pflegebedürftigen und behinderten Menschen 08.03.2017 5003 Diabetes 09.03.2017 2030.1 Grundkurs Unterstützte Kommunikation 10.03.2017 2032 Unterstützte Kommunikation - Boardmakerschulung 13.03.2017 2031.1 Aufbaukurs Unterstützte Kommunikation 15.03.2017 2033 Das ipad in der Unterstützten Kommunikation 16.03.2017 4005 Nationaler Expertenstandard: Chronische Wunden 16.03.2017 5001 Multiple Behinderungsbilder 17.03.2017 7042 Deeskalation - Informationen zur Radar-Methode nach Leo Regeer 21.03.2017 4002 Grundkurs Kardiopulmonale Reanimation 23.03.2017 5005 Verletzte Seelen - Psychotraumatologie Aufbauseminar 24.03.2017 6001.1 Clinic Planner - Grundlagen 28.03.2017 4001 Gute Pflege! - Grundkenntnisse und praktische Hilfen für die Pflege in der Behinderten- und Seniorenhilfe

29.03.2017 8001.1 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung 30.03.2017 3020.1 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Grundmodul 31.03.2017 6002 Clinic Planner - Auffrischung, Neuerungen, erweiterte Funktionen April 04.04.2017 7020.1 Ersthelferausbildung 05.04.2017 8001.2 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung 06.04.2017 7004 Gesund schlafen 07.04.2017 6020 MCC für Ärztinnen und Ärzte 24.04.2017 5002.1 Epilepsie 25.04.2017 7021.1 Ersthelfernachschulung 26.04.2017 3005.1 Basale Stimulation in der Pflege 27.04.2017 3009 Bevormundung oder gute Begleitung? - Die Aufgaben der rechtlich Betreuenden und die Aufgaben der Fachkräfte in der ESV 28.04.2017 6021 MCC für Pflegekräfte Mai 03.05.2017 7040.1 Grundschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken 08.05.2017 2034 Unterstützte Kommunikation - Komplexe elektronische Kommunikationshilfe 10.05.2017 2035 Diagnostik und Förderplanung in der Unterstützte Kommunikation 11.05.2017 2036 Strategien des Umfeldes zur Verbesserung der Nutzung von Unterstützte Kommunikation 15.05.2017 2037 Unterstützte Kommunikation und Autismus 17.05.2017 2039 Unterstützte Kommunikation und Orientierung im Alltag 18.05.2017 3001 Grundlagen von Verhalten 19.05.2017 7002 Arbeitssicherheit 22.05.2017 3021 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Ausbildung 24.05.2017 3011 Ideenbörse: Einfallsreich aktiv werden

29.05.2017 7041.1 30.05.2017 6006 30.05.2017 8020.1 31.05.2017 8020.2 Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Microsoft Powerpoint: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Präsentation Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte Juni 01.06.2017 3022 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Internat 08.06.2017 3002 Das Gehirn - Hirngerechtes Lernen und Lehren und Hirnleistungsschäden 09.06.2017 1003 Gewaltprävention - Eine Aufgabe für alle Handlungsbereiche der Stiftung 12.06.2017 7031 Brandschutz hautnah 13.06.2017 7021.2 Ersthelfernachschulung 20.06.2017 6008 Arbeiten mit Tabellen in Word und Excel 21.06.2017 7005 Burnout - Aufklärung und Prävention 22.06.2017 2003 Mit Eltern in gutem Gespräch sein - Elterngespräche führen 26.06.2017 6030 Das Wohn- und Teilhabegesetz für Nordrhein-Westfalen 28.06.2017 7001 Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht 29.06.2017 4006 Nationaler Expertenstandard: Dekubitus Juli 04.07.2017 6005 05.07.2017 8001.3 06.07.2017 8001.4 10.07.2017 1001.2 Microsoft Excel: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für den sicheren Umgang mit Tabellen und Kalkulationen Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil I - Aktivierung Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende 11.07.2017 7020.2 Ersthelferausbildung 13.07.2017 3023 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Aufbaumodul Bereich Wohnen September

05.09.2017 4003 Fachgerechte Lagerung von pflegebedürftigen und behinderten Menschen 06.09.2017 3010 Einführung in die Sterbebegleitung 07.09.2017 7003 08.09.2017 3004 Überforderung, Ärger, Frust, Wut, Trauer - Zum Umgang mit belastenden Umständen und Ereignissen Alltägliche Sexualitätsbegleitung in Betreuung, Pflege, Ausbildung und Schule 11.09.2017 7050 Das Medizinproduktegesetz - MPG-Schulung für neue Mitarbeitende 12.09.2017 7020.3 Ersthelferausbildung 13.09.2017 3003 Zum professionellen Umgang mit Lebensgeschichten 18.09.2017 3008 Werdenfelser Weg: Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen 19.09.2017 6003 20.09.2017 8002.1 21.09.2017 1002 Microsoft Word: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für die sichere Textverarbeitung Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung Mal eben zwischen gut und böse entscheiden - Fragen der Ethik im Arbeitsalltag 26.09.2017 7021.3 Ersthelfernachschulung 27.09.2017 8002.2 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung 28.09.2017 4007 Nationaler Expertenstandard: Sturz 29.09.2017 7041.2 Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken Oktober 04.10.2017 7040.2 Grundschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken 09.10.2017 3020.2 Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Grundmodul 10.10.2017 6004 Microsoft Outlook: Grundlagenauffrischung, Informationen und Tipps für die effektive Organisation von Aufgaben und Terminen 11.10.2017 3005.2 Basale Stimulation in der Pflege 12.10.2017 7022 Fachtag Erste Hilfe und Behinderung 13.10.2017 7051 Die Evangelische Stiftung und das Kreislaufwirtschaftsgesetz 16.10.2017 2030.2 Grundkurs Unterstützte Kommunikation 18.10.2017 8002.3 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung

19.10.2017 2038 24.10.2017 8021 Unterstützte Kommunikation - Praxistag nicht-elektronische Kommunikationshilfe Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Intensiv-Training für Pflegefachkräfte und Leitungskräfte November 06.11.2017 7030 Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes 07.11.2017 7021.4 Ersthelfernachschulung 08.11.2017 1001.3 Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende 09.11.2017 3007 Zum Umgang mit schwierigen Angehörigen in der Behindertenhilfe 10.11.2017 6001.2 Clinic Planner - Grundlagen 13.11.2017 7041.3 Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken 14.11.2017 7020.4 Ersthelferausbildung 15.11.2017 5002.2 Epilepsie 16.11.2017 2040 Kommunikation - warum? Funktionen von Kommunikation und Unterstützter Kommunikation 20.11.2017 2045 Unterstützte Kommunikation - Sprechstunde 21.11.2017 6007 Serienbriefe, Formatvorlagen und andere nützliche Dinge der Textverarbeitung 22.11.2017 2041 Unterstützte Kommunikation - Kommunikationsanbahnung bei Kindern 27.11.2017 2031.2 Aufbaukurs Unterstützte Kommunikation 29.11.2017 8002.4 Fachqualifizierung für Alltagsassistentinnen und Alltagsassistenten nach 87b SGB XI: Lebensraum Bett Teil II - Umfeldgestaltung 30.11.2017 2042 Unterstützte Kommunikation - Multimodale Kommunikation

Dezember 01.12.2017 7041.4 Nachschulung Deeskalationsverfahren - Radar-Methode nach Leo Regeer mit CFB-Techniken 06.12.2017 2043 Unterstützte Kommunikation - Ich-Bücher 07.12.2017 8022 08.12.2017 8023.1 08.12.2017 8023.2 Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Erfolgreicher Widerspruch gegen den abgelehnten Pflegegrad Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für AssistenInnen in Pflege & Betreuung Das neue Begutachtungs-Assessment (NBA) - Crashkurs für AssistenInnen in Pflege & Betreuung 13.12.2017 2044 Unterstützte Kommunikation für WohnheimmitarbeiterInnen

Willkommen in der Stiftung Volmarstein! - Informationstag für neue Mitarbeitende 1001.1 1001.2 15.02.2017 09:00-16:00 10.07.2017 09:00-16:00 100 Martinskirche, Hartmannstr. 24, Neue Mitarbeitende Jürgen Dittrich Ilka Neserke 1001.3 08.11.2017 09:00-16:00 Neue Stiftungsmitarbeitende werden vom Vorstandssprecher Pfarrer Jürgen Dittrich begrüßt und erhalten einen ersten kompakten und informationsreichen Einblick in die Vielfalt der Gesamteinrichtung. Kurze Vortragseinheiten, ein Imagefilm und Informationsrunden in kleinen Gruppen vermitteln bedeutsame Themen und Inhalte der Stiftungsarbeit. Führungen durch einzelne Einrichtungen ermöglichen einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag einiger Handlungsbereiche. In einer Podiumsdiskussion mit leitenden Vertretern der Geschäftsbereiche stellen sich aktuelle Themen und Perspektiven dar. Fragen und Beiträge der neuen Mitarbeitenden sind gewünscht und willkommen. Diese zentrale Veranstaltung ist nicht als klassische Fortbildung konzipiert, sondern ein fester, verbindlicher Bestandteil der Einarbeitung neuer Mitarbeitender und sollte einstellungsnah besucht werden. Einladung Die Einladung wird in den Geschäftsbereichen von den jeweiligen Leitungen verantwortet und überreicht. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die Dienstvorgesetzen und den Eintrag in den Clinic Planner oder eine Mitteilung an das Bildungsreferat.

Mal eben zwischen gut und böse entscheiden - Fragen der Ethik im Arbeitsalltag 1002 21.09.2017 09:00-13:00 16 Martineum Fortbildungsraum, Alle Mitarbeitende Anja Franke Und das Leben gewinnt... Gibt s da auch Verlierer? Muss ich mich von Bewohnern bespucken lassen? Würde ich so gepflegt werden wollen, wie ich es als Mitarbeitende erlebe? Gibt es ein Recht auf Selbstschädigung? Soll ich etwa zuschauen, bis was passiert? Was ist das eigentlich "Menschenwürde"? Unsere Erziehung, die christliche Grundhaltung, Kultur und philosophische Theorien bieten mehr oder weniger deutliche Richtlinien, anhand derer wir entscheiden können und müssen, was gut und richtig ist und was nicht. In Alltagssituationen fehlt jedoch oft die Zeit, einzelne Entscheidungen zu hinterfragen oder ein Für und Wider abzuwägen. Oder wir stehen vor Fragen, die kein eindeutiges So oder So zulassen - und müssen trotzdem in der Situation entscheiden. Vielfach hinterlässt eine Situation ein gutes oder auch ein schlechtes Gefühl, ohne dass sich die Möglichkeit bietet, diesem Gefühl einen angemessenen Raum zu geben. Dieses Seminar bietet Gelegenheit, gemeinsam ethischen Fragen des Arbeitsalltags nachzugehen. Dabei steht nicht eine Bewertung von Entscheidungen oder Positionen im Mittelpunkt, sondern das achtsame Anschauen der Fragen, die sich in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Stiftung ergeben.

Gewaltprävention - Eine Aufgabe für alle Handlungsbereiche der Stiftung 1003 09.06.2017 09:00-16:00 16.06.2017 10:00-12:30 20 Martineum Fortbildungsraum, Alle Mitarbeitende Dr. Frank Herrath Bianca Hübscher Frank Maihoff Gewaltereignisse kommen im Leben vor, auch im beruflichen. Gewalt erscheint in unterschiedlichsten Varianten: Heftig und explosiv oder anonym und stumm als institutionelle Beschränkung, verbal oder körperlich, medial oder direkt, sexualisiert oder als Mobbing. Gewalt Ausübende und Gewalt Erleidende können Mitarbeitende, KlientInnen oder Dritte sein; im Seminar werden alle Varianten gewalthaltigen Geschehens in den Blick genommen. Ohne aggressive oder gewalthaltige Geschehnisse zu tabuisieren oder zu dramatisieren, werden im Seminar die diversen Erscheinungsformen von Gewalt identifiziert. Es soll ermöglicht werden, das Entstehen von Gewalt zu verstehen, um sich auf einen professionellen Umgang mit Gewalt im Alltag zu verständigen. Der Schwerpunkt des ersten Seminartags liegt darauf, zusammenzustellen, was dazu beiträgt, im jeweiligen Handlungsfeld das Entstehen, die Eskalation und die Verfestigung von Gewalt zu verhindern. Der zweite Termin dient einer Übersicht und Erläuterung der in der Stiftung vorhandenen Konzepte und Richtlinien. Es wird informiert über: - Management von Kundenreaktionen - Heim- und Bewohnerbeiräte - Innerbetriebliche Fortbildungen - Konzepte zur Gewalträvention - Standards zur Vermeidung und zum Umhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen - Mitarbeitervertretungen, Beauftragte, Ethikrat Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zwei Einheiten (zwei Tage) umfasst. Die Teilnahme an beiden Einheiten sollte verbindlich eingeplant werden. Hinweis für die Dienstplanung: Auch im Clinic Planner ist dazu jeder Termin einzeln zu öffnen und zu markieren.

Personalentwicklungsgespräche führen - Schulung für Leitungskräfte 2001 nach Vereinbarung 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung Dr. Frank Herrath Im Jahr 2012 schrieb der Vorstand in einer Erklärung: "Das Personalentwicklungsgespräch ist ein wichtiges Instrument bei der Personal- und Organisationsentwicklung. Es dient dem wertschätzenden persönlichen Austausch des Mitarbeitenden mit seinem/ihrem Vorgesetzten. Die Durchführung von nützlichen Personalentwicklungsgesprächen ist daher eine Pflichtaufgabe für jede Leitungskraft." Diese Aussage ist weiterhin gültig. Daher gibt es das Angebot für jede Leitungskraft, eine einführende Schulung zu erhalten, wie Personalentwicklungsgespräche in der Stiftung geführt werden sollen. Melden Sie sich beim Bildungsreferat, Sie werden dann zeitnah zu einer halbtägigen Schulung eingeladen.

Mit Eltern in gutem Gespräch sein - Elterngespräche führen 2003 22.06.2017 09:00-16:00 23.06.2017 09:00-16:00 16 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit Eltern arbeiten Barbara Kader Pädagogische Mitarbeitende erleben die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen häufig als große Herausforderung. Hier stellt sich die Frage: Wo liegen Chancen und wo werden Hindernisse und Grenzen sichtbar? Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, - die neugierig sind auf das Thema "Kooperation und Konkurrenz", - die mehr Handlungssicherheit finden wollen im Umgang mit Eltern und Angehörigen, - die das eigene Handlungsrepertoire erweitern wollen, - die Kompetenzen und Ressourcen von Eltern nutzen möchten. Inhalte: - Sie lernen theoretische Grundlagen, die Ihnen erlebnisbezogen vermittelt werden. - Sie machen vertiefende Übungen zu eigenen Fallbeispielen. Die Fortbildung ist praxisbezogen und setzt Ihre aktive Mitarbeit voraus. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zwei Einheiten (zwei Tage) umfasst. Die Teilnahme an beiden Einheiten sollte verbindlich eingeplant werden. Hinweis für die Dienstplanung: Auch im Clinic Planner ist dazu jeder Termin einzeln zu öffnen und zu markieren.

Let s talk about Barrierefreiheit 2004 17.02.2017 16:30-18:00 8 Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Grundschötteler Str. 40, Mitarbeitende, die berufsbezogene Englischkenntnisse erweitern möchten Neil Feldman Dieser Konversationskurs soll an vorhandene Englischkenntnisse anknüpfen, sie vor dem Einrosten bewahren und um Fachvokabular aus den Bereichen "Rehabilitationsmedizin", "Technologie" und "Behinderung" erweitern. Angeregt und begleitet durch einen Muttersprachler wird im Gespräch die Redehemmschwelle gesenkt und grundlegende grammatikalische Regeln werden wieder aufgefrischt. Die Schwerpunktsetzung richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden. Gemeinsam wird entschieden, ob der Austausch über sprachkulturelle Unterschiede im Zentrum steht, in welchem Umfang an der Aussprache gefeilt wird, gemeinsame Textarbeit die Konversation ergänzen soll und Hausaufgaben den Lernprozess begleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs 12 Einheiten umfasst. Die verbindliche Festlegung aller Termine erfolgt am ersten Seminartermin. Die Kosten für dieses Angebot zur berufsbezogenen Allgemeinbildung übernimmt die ESV, die Zeit der Teilnahme wird nicht als Arbeitszeit angerechnet.

Grundkurs Unterstützte Kommunikation 2030.1 2030.2 09.03.2017 09:00-16:30 16.10.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Hier lernen Sie, was Unterstützte Kommunikation (UK) bedeutet, für wen UK hilfreich ist und welche Ziele damit verfolgt werden. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Hilfsmittel, die in der UK genutzt werden können und erfahren, warum Menschen kommunizieren, also welche Funktionen Kommunikation haben kann. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Hilfsmittel praktisch zu erproben. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr zwei Mal angeboten. Bitte markieren Sie den Termin, zu dem Sie sich anmelden möchten.

Aufbaukurs Unterstützte Kommunikation 2031.1 2031.2 13.03.2017 09:00-16:00 27.11.2017 09:00-16:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit UK- Vorerfahrung oder Teilnehmende des Grundkurses UK Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Basierend auf dem "Grundkurs Unterstützte Kommunikation" setzt der Aufbaukurs bei der förderdiagnostischen Einschätzung von Kommunikationsfunktionen an. Anschließend wird zu den Funktionen passendes Vokabular erarbeitet und der Vokabularaufbau in der Kommunikationsförderung thematisiert. Ein weiteres Thema ist die Rolle des Umfeldes und die Möglichkeiten, die die Umgebung des UK-Nutzers hat, um diesem Kommunikation zu ermöglichen. Hier werden verschiedene Strategien erarbeitet, die im Alltag einfach anwendbar sind. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr zwei Mal angeboten. Bitte markieren Sie den Termin, zu dem Sie sich anmelden möchten.

Unterstützte Kommunikation - Boardmakerschulung 2032 10.03.2017 09:00-12:00 6 Berufsbildungswerk, Am Grünewald 10-12,, Raum 1504 PC-Schulungsraum Mitarbeitende, die mit Boardmaker arbeiten können und möchten und UK- Multiplikator- Innen der ESV Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Boardmaker ist ein wesentliches Programm, mit dem Sie unterschiedlichste Materialien für Unterstützte Kommunikation erstellen können. Es enthält eine Symbolsammlung (PCS) und verschiedene Vorlagen für unterschiedliche Talker. In der Boardmakerschulung lernen Sie, einzelne Bildkarten selbst zu erstellen (beliebige Auswahl von Fotos oder Symbolen, Größe, Form, Umrandung, Beschriftung der Karte), Vorlagen zu nutzen oder selber ganze Kommunikationstafeln zu erstellen. Darüber hinaus lernen Sie, Bilder und Fotos vom PC zu importieren und in Boardmaker zu nutzen. Hinweis: Idealerweise bitte eigenen PC mit Boardmaker-Lizenz mitbringen (Download kostenloser Testversion möglich: http://www.mayer-johnson.com/downloads/trials/)! Falls das nicht möglich ist, bitte Rückmeldung an Christina Panzer, unter der Durchwahl 2032 oder per Mail panzerc@esv.de

Das ipad in der Unterstützten Kommunikation 2033 15.03.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Das ipad gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für die Nutzung durch Unterstützt Kommunizierende. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Nutzung von ipads in der UK im Hinblick auf verschiedene Apps und Zubehör. Neben einem Überblick über Apps zur Anbahnung, dem Erlernen der Ansteuerung und der Förderung der Motivation werden auch spezifische UK-Apps wie GoTalkNow oder MetaTalkDE vorgestellt, die auch zur Förderung komplexerer Kommunikation eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Apps praktisch selber auszuprobieren. Hinweis: Eigene ipads mit entsprechenden Apps können gerne mitgebracht werden!

Unterstützte Kommunikation - Komplexe elektronische Kommunikationshilfen 2034 08.05.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Vorerfahrungen in der UK Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Komplexe elektronische Kommunikationshilfen gibt es in großer Menge auf dem deutschen UK-Markt. Oft ist unklar, was die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede der verschiedenen Systeme sind. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene aktuelle komplexe elektronische Kommunikationshilfen, können diese auch praktisch ausprobieren und erfahren, wie die Systeme aufgebaut sind in Bezug auf Vokabularaufbau und - management, Verwendung von Symbolsammlungen und Ikonen etc. Hinweis: Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden!

Diagnostik und Förderplanung in der Unterstützten Kommunikation 2035 10.05.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Vorerfahrungen in der UK, UK- Multiplikator- Innen Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation in der ESV Um UK-Nutzer optimal unterstützen zu können, muss das Umfeld zunächst wissen, welche kommunikativen Fähigkeiten und Kompetenzen der UK-Nutzer besitzt. Dabei spielt die Form, mit der der UK-Nutzer kommuniziert ebenso eine Rolle wie die Gründe, weshalb, wann und mit wem der UK-Nutzer kommuniziert. Eine Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten und Instrumente der Kommunikationsdiagnostik bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit einzelnen Instrumenten zur Kommunikationsdiagnostik vertraut zu machen. Diese Instrumente werden sowohl theoretisch vorgestellt als auch praktisch erprobt. Hinweis : Diese Fortbildung behandelt keine Sprachentwicklungstests! Eigene Fälle können in Form von Videos oder Fallbeschreibungen mitgebracht werden. Dies geschieht in vorheriger Absprache mit der Referentin (Fälle bitte vorher per Telefon oder Email anmelden!)

Strategien des Umfeldes zur Verbesserung der Nutzung von Unterstützter Kommunikation 2036 11.05.2017 09:00-12:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nichtoder wenig sprechenden Menschen arbeiten, UK- Multiplikator- Innen Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Das Umfeld spielt in der Unterstützten Kommunikation eine wichtige Rolle. Das Umfeld kann viel dazu beitragen, dass UK sinnvoll, regelmäßig und flexibel genutzt wird. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Strategien es gibt und wie diese eingesetzt werden können und zwar häufig ohne Vorbereitungszeiten oder aufwändiges Erstellen von Materialien!

Unterstützte Kommunikation und Autismus 2037 15.05.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nichtoder weniger sprechenden Menschen mit ASS arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Die Fortbildung vermittelt, welche kommunikativen Besonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vorliegen. Basierend darauf wird ein förderdiagnostisches Instrument zur Kommunikationsdiagnostik vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über grundlegende UK-Interventionen bei ASS gegeben. Verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie die Arbeit mit Bildkarten oder strukturierende und visualisierende Elemente zur Verdeutlichung der eigenen Kommunikation werden ebenso vorgestellt wie eine autismusfreundliche Kommunikation seitens des Umfeldes. Hier geht es schwerpunktmäßig darum, Kommunikation anzubahnen und zu erleichtern.

Unterstützte Kommunikation - Praxistag nicht-elektronische Kommunikationshilfen 2038 19.10.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Vorerfahrungen in der UK, UK- Multiplikator- Innen Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Diese Fortbildung dient dazu, einen Überblick über nicht-elektronische Kommunikationshilfen zu vermitteln. Neben der Darstellung und praktischen Erprobung unterschiedlicher nicht-elektronische Kommunikationshilfen (z.b. Einsatz von 3D- Objekten, Foto-, Symbol- oder Wortkarten, Kommunikationstafeln oder ordnern) lernen Sie, mittels dieser Elemente Kommunikation anzubahnen und Überlegungen in Bezug auf die Auswahl des Vokabulars und die Anordnung des Vokabulars in Ihre Förderplanung einzubeziehen.

Unterstützte Kommunikation und Orientierung im Alltag 2039 17.05.2017 09:00-12:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten, die (zeitweise, dauerhaft oder zunehmend) Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Diese Kurzeinführung zeigt Möglichkeiten, Menschen Orientierung zu geben, was die Zeit, den Raum und die auszuübenden Tätigkeiten betrifft. Menschen können aufgrund unterschiedlicher Beeinträchtigungen, seien sie erworben oder von Geburt an bestehend, desorientiert sein oder im Verlauf einer Handlung vergessen, was der nächste Schritt ist. Einige Menschen haben auch keine Orientierung über zeitliche Abläufe oder Orientierung, wo welche Aktivität stattfinden soll. Wieder anderen Menschen fehlt manchmal der nächste Handlungsschritt (z.b. nach dem Toilettengang die Hose wieder hochzuziehen). In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Materialien kennen und nutzen, die zur Orientierung beitragen können. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, um diese Personengruppe möglichst selbstständig und unabhängig von Personen, die ihnen Struktur geben, zu machen.

Kommunikation - warum? Funktionen von Kommunikation und Unterstützter Kommunikation 2040 16.11.2017 09:00-12:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Kommunikation verfolgt in der Regel bestimmte Ziele oder Zwecke. Wenn jemand kommuniziert, steckt dahinter eine bestimmte Funktion. In diesem Workshop erfahren Sie, welche kommunikativen Funktionen es gibt und wie Sie einzelne Funktionen fördern können.

Unterstützte Kommunikation - Kommunikationsanbahnung bei Kindern 2041 22.11.2017 09:00-16:30 23.11.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Kindern arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Wenn Kinder erst spät sprechen, undeutlich sprechen oder die Sprachentwicklung ausbleibt, liegt ein Kommunikationsproblem vor. Hier kann Unterstützte Kommunikation ein Weg sein, diese Kommunikationsprobleme zu reduzieren. Wesentlicher Bestandteil ist eine Kommunikationsdiagnostik, mittels derer festgestellt wird, welche Fähigkeiten vorhanden sind und welche Förderziele in der Förderplanung realistischerweise berücksichtigt werden sollen. In dieser Fortbildung wird daher beispielhaft eine Förderdiagnostik mit anschließender Förderplanung durchgeführt. Die Förderplanung berücksichtigt unter anderem das Vokabular, das im Fokus der Förderung stehen wird sowie die Art, wie das Vokabular geäußert werden kann. Auch die Möglichkeiten, die dem Umfeld zur Unterstützung zur Verfügung stehen, werden erarbeitet. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zwei Einheiten (zwei Tage) umfasst. Die Teilnahme an beiden Einheiten sollte verbindlich eingeplant werden. Hinweis für die Dienstplanung: Auch im Clinic Planner ist dazu jeder Termin einzeln zu öffnen und zu markieren.

Unterstützte Kommunikation - Multimodale Kommunikation 2042 30.11.2017 09:00-16:30 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Vorerfahrungen in der UK Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Für nicht- oder wenig sprechende Menschen wird häufig eine spezifische Kommunikationshilfe angeschafft. Diese ist dann oft nicht immer nutzbar (Akku leer, zu sperrig zum Tragen etc.). Es bietet sich daher an, verschiedene Hilfen zur Kommunikation parallel zu nutzen. Sie lernen in dieser Fortbildung daher verschiedene Kommunikationshilfen aus dem Bereich nicht-elektronische, elektronische und körpereigene Kommunikationshilfen kennen und erproben diese selber. Anschließend geht es um den Einsatz verschiedener Kommunikationsformen im Alltag.

Unterstützte Kommunikation - Ich-Bücher 2043 06.12.2017 09:00-12:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende, die mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten, UK- Multiplikator- Innen Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation In diesem Workshop bekommen Sie Gelegenheit, das Konzept von Ich-Büchern kennen zu lernen. Sie lernen verschiedene Variationen kennen. Darüber hinaus können Sie eigene Ich-Buchvorlagen erstellen

Unterstützte Kommunikation für Wohnheimmitarbeitende 2044 13.12.2017 09:00-13:00 14.12.2017 09:00-13:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Wohnheimmitarbeitende, die in Wohnheimen mit nicht oder wenig sprechenden Menschen arbeiten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Im Alltag einer Wohngruppe spielt die Kommunikation, besonders mit nicht- oder wenig sprechenden Menschen oft eine entscheidende Rolle, teils beispielsweise auch, um herausfordernde Verhaltensweisen zu reduzieren. Diese Fortbildung bietet daher spezifisch für Wohnheimmitarbeitenden die Möglichkeit, UK, Formen und Gründe für Kommunikation kennen zu lernen und gemeinsam erste Unterstützungsmöglichkeiten für den Alltag zu erarbeiten. Ein weiterer Baustein der Fortbildung sind die Möglichkeiten, die Wohnheimmitarbeitenden haben, ihre Kommunikation anzupassen und Strategien zu nutzen, um UK-Nutzer in ihrer Kommunikation zu unterstützen und zu fördern - und das ganz ohne Basteln und Nutzen von Materialien! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zwei Einheiten (zwei Tage) umfasst. Die Teilnahme an beiden Einheiten sollte verbindlich eingeplant werden. Hinweis für die Dienstplanung: Auch im Clinic Planner ist dazu jeder Termin einzeln zu öffnen und zu markieren.

Unterstützte Kommunikation - Sprechstunde 2045 20.11.2017 09:00-12:00 12 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende mit Vorerfahrungen, die eigene Fälle reflektieren und hilfreiche Ideen für die eigene Arbeit zusammentrag en möchten Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Fälle gemeinsam zu reflektieren oder UK-spezifische Fragen zu stellen. Es können 2 Fälle besprochen werden und anschließend ist Raum für Fragen. Hinweis: Bitte reichen Sie mit der Anmeldung bei Bedarf Ihren Fall ein (kurze anonymisierte Fallschilderung, Fragestellung, die besprochen werden soll, Hinweis auf vorhandene Videos, falls welche gezeigt werden sollen). Die Fälle werden der Reihenfolge des Eingangs entsprechend besprochen.

Grundlagen von Verhalten 3001 18.05.2017 09:00-16:00 20 Martineum Fortbildungsraum, Alle Mitarbeitende Dr. Andreas Krombholz Dirk Smikalla Menschliches Verhalten setzt sich aus Handlungen, Emotionen und Motivation zusammen. Eine Kernfrage zum Ursprung unserer Verhaltensmuster bleibt: Sind sie angeboren oder erlernt? Wir werden diese Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: Welche Antworten geben Evolutionstheorien, Genetik und Verhaltensbiologie? Außerdem wird aufgezeigt, warum einmal erlerntes Verhalten so schwer wieder abzulegen ist.

Das Gehirn - Hirngerechtes Lernen und Lehren und Hirnleistungsschäden 3002 08.06.2017 09:00-16:00 20 Martineum Fortbildungsraum, Alle Mitarbeitende Dr. Andreas Krombholz Dirk Smikalla Aufgrund der verschiedenen Behinderungsarten gibt es auch die vielfältigsten Reaktionsweisen im Umgang mit der eigenen Behinderung und mit der Reaktion der Umwelt auf die Behinderung. Nicht nur im Schulalltag ist es wichtig, die Verhaltensvarianten zu kennen, um angemessen und fördernd darauf reagieren zu können. Wichtig ist auch, eigene persönliche Reaktionsstile zu erkennen und sich darüber klar zu sein, was diese für andere Menschen bedeuten können bzw. welche Zumutungen dahinter stehen können. Zudem wird auch das Thema "Hirnschädigung der Hirnleistung" behandelt: Was ist eine Schädigung der Hirnleistung und was können die Ursachen sein (z. B. Schädelhirntraumata, Tumore, Encephalitiden, usw.). Es werden Prognosen und Aspekte des Betreuungsalltags besprochen. Das Seminar soll theoretische Grundlagen vermitteln, aber auch viel Platz für den Austausch zur praktischen Umsetzung und für Selbsterfahrung schaffen. Hierbei werden auch Rollenspiele eingesetzt. Ziel ist es, das Erlernte in den Praxisalltag zu integrieren. Die Seminarteilnehmenden sind gebeten, ihre konkreten Fragen und Besprechungsinteressen rechtzeitig vor Seminarbeginn den Referenten zu mailen: krombholza@esv.de, smikallad@esv.de.

Zum professionellen Umgang mit Lebensgeschichten 3003 13.09.2017 09:00-14:00 14.09.2017 09:00-14:00 15 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende der Behindertenund Seniorenhilfe Thomas Krainske "Wer bist du?" - die Frage wird Sofie zu Beginn der Buches "Sofies Welt" gestellt. Diese Frage ist die Grundlage der Biografiearbeit: Der Mensch, der uns gegenüber sitzt - wer ist das? Das Seminar versteht Biografiearbeit als eine Arbeit mit der Vergangenheit, die uns in der Gegenwart hilft, die Zukunft besser planen zu können. Gerade in der Begleitung von Menschen mit Behinderung wird deutlich, dass nicht nur das "Hier und Heute" im Alltag eine Rolle spielt, sondern auch dem "Warum und wie bin ich geworden?" eines Menschen (mit Behinderung) Beachtung geschenkt werden muss. Erst die Auseinandersetzung mit der Biografie ermöglicht es, die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele eines Menschen (mit Behinderung) zu erkennen, um so auch in der Hilfeplanung daran anknüpfen zu können. Detailinhalte der Fortbildung sind: - Möglichkeiten und Methoden für einen Rückblick in Lebensgeschichte(n) - Verknüpfung von Biografiearbeit mit der individuellen Hilfeplanung - Abgrenzung von biografischer Begleitung zu Anamnese, Krankengeschichte und Verlaufs- und Entwicklungsberichten - Zugänge und Anregungen zur Erprobung biografischer Gespräche - Gesprächsanregende Fragen - Grundzüge des aktiven Zuhörens - Grundlagen der individuellen Hilfeplanung - Zielformulierung nach "SMART" Arbeitsweise: Input, Erprobung und Weiterentwicklung in Kleingruppen Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zwei Einheiten (zwei Tage) umfasst. Die Teilnahme an beiden Einheiten sollte verbindlich eingeplant werden. Hinweis für die Dienstplanung: Auch im Clinic Planner ist dazu jeder Termin einzeln zu öffnen und zu markieren.

Alltägliche Sexualitätsbegleitung in Betreuung, Pflege, Ausbildung und Schule 3004 08.09.2017 09:00-15:00 20 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende aus Betreuung, Pflege und Ausbildung Dr. Frank Herrath Die Leitlinien der Sexualitätsbegleitung, die für alle Mitarbeitenden in allen Handlungsbereichen der Stiftung gültig sind, bieten hilfreiche Orientierungspunkte für angemessenes menschen- und sexualitätsfreundliches professionelles Handeln in der Alltagspraxis. Dennoch bleiben viele sexualitätshaltige Situationen klärungsbedürftig: - Wann muss ich als Fachkraft intervenieren, wann muss ich mich respektvoll aus den Intimräumen Anderer heraushalten? - Wozu und wann bin ich zur Assistenz verpflichtet, wann sollten andere Fachkräfte Aufklärung und Unterstützung geben? - Wie körpernah darf Assistenz sein? Im Seminar werden die Alltagssituationen besprochen, die die Teilnehmenden mit- und einbringen. Ziel ist die Verbesserung dxer inneren Sicherheit in der betreuenden, pflegenden und pädagogischen Arbeit zur bestmöglichen Gewährleistung selbstbestimmter Sexualitäten.

Basale Stimulation in der Pflege 3005.1 3005.2 26.04.2017 09:00-16:00 11.10.2017 09:00-16:00 15 Martineum Fortbildungsraum, Mitarbeitende aus Betreuung und Pflege Christian Boch Das Konzept der basalen Stimulation zielt auf alle Menschen mit solchen Behinderungen, die die Eigenaktivität erheblich einschränken. Durch fehlende Entfaltungsmöglichkeiten kann die Wahrnehmung nicht zur Eroberung der Welt eingesetzt werden, und so haben diese PatientInnen in allen Entwicklungsbereichen mit Einschränkungen zu kämpfen. Bei der basalen Stimulation soll den betroffenen Menschen im Rahmen eines kommunikativen Prozesses ermöglicht werden, die notwendigen grundlegenden Erfahrungen zur weiteren Entwicklung der eigenen Wahrnehmung, Bewegung und sozialen Fähigkeiten zu machen. Eingesetzt wird die basale Stimulation hauptsächlich in der Förderung von schwerstmehrfachbehinderten Menschen, in der Altenpflege sowie in der neurologischen Rehabilitation. Das Seminar soll theoretische Grundlagen vermitteln, aber auch viel Platz für den Austausch zur praktischen Umsetzung und für Selbsterfahrung schaffen. Bitte Isomatte, bequeme Kleidung, Handtuch und Waschlappen mitbringen. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr zwei Mal angeboten. Bitte markieren Sie den Termin, zu dem Sie sich anmelden möchten.

"Nur Fliegen ist schöner" - Trampolinspringen als Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung 3006 März 2017 6 Ev. Fachhochschule, Immanuel-Kant-Straße 18-20, 44803 Bochum, Raum 022 Mitarbeitende in Bildung und Betreuung von Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Michael Wendler Bildung und Betreuung umfassen nicht nur die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten sowie Angebote zur Freizeitbeschäftigung. Vielmehr geht es in gleichem Maße darum, Kinder in allen ihren möglichen, insbesondere in den sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist Grundlage jedes Bildungs- und Entwicklungsprozesses. Wie diese Ziele in der heilpädagogischen Praxis umgesetzt werden können soll anhand des Trampolinspringens aufgezeigt werden. Neben der allgemeinen Didaktik und Methodik des Trampolinspringens werden spezifische heilpädagogische Fragestellungen aufgenommen. Die vielfältigen Eigenerfahrungen werden durch methodische Hilfen und differenzierte methodische Mittel im Umgang mit besonderen Bedarfen und Förderansprüchen von Menschen mit Beeinträchtigungen erweitert und praktisch erprobt. Präsenzlehrveranstaltung mit bis zu 25% E-Learning-Anteil. Der Kurs findet im Rahmen der Kooperation mit der Fachhochschule Bochum statt und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Er umfasst sieben Einheiten, jeweils dienstags, 14-tägig von 18.00 bis 21.00 Uhr und startet Ende März.