Gymnasium Borghorst Sek II Physik

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase - 80 Stunden

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Physik Einführungsphase)

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Physik und Sport

Physik Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik. Städtisches Gymnasium Wülfrath. Einführungsphase

Wo. Kontext Inhalte Kompetenzen: Die SuS Vorschlag für Versuche Weitere Absprachen 5 Physik in Sport und Verkehr. unterscheiden gleichförmige und

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase im Fach PHYSIK

Mechanik Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls

Mechanik Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls. Mechanik Gravitation Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Curriculum EF Physik am HJK mit Methoden

Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase)

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium der Stadt Frechen. Physik - Einführungsphase

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Physik Grundlagenfach

Leistungskonzept des Faches Chemie

Schulinterner Lehrplan Sek. II Physik EF

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Chemie (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Themen und Inhalte des Physikunterrichtes für die Jahrgangsstufe 11 an beruflichen Gymnasium von Erhard Werner

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

II. Grundlagen der Mechanik

I. Astronomische Weltbilder

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Schulinternes Curriculum Physik

Implementation Physik II. Implementation II Lehrplan Physik in der Qualifikationsphase

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

III. Schwingungen und Wellen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

9 Periodische Bewegungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen und Wellen

Konzept zur Leistungsbewertung

Physik 2. Schwingungen.

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

12. Vorlesung. I Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Einführung in die Physik

Informationen zur Oberstufe

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Hüffertgymnasium Warburg

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Bücherkonten Abi LS Gesamtband Gk (alt) Englisch: Words in Context Context 21 (mit DVD) Biologie Natura Qualifikationsphase

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Mechanische Schwingungen und Wellen

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Experimentalphysik E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Physik - Der Grundkurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Albertus-Magnus-Gymnasium. Physik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Hildegard Wegscheider Gymnasium

5. KLASSE. Summe 97,15. Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner. Bücherliste Schuljahr 2014/15

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Physik. Schulinternes Curriculum im Fach Physik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

CURRICULUM 10 NOV. 2011

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Gymnasiale Oberstufe

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Curriculum für das Fach: Physik

Transkript:

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: 03.11.2017) Einführungsphase (EF) In der Einführungsphase (EF) kann das Fach Physik zur Abdeckung der Wahlverpflichtung im naturwissenschaftlichen Bereich als dreistündiger Grundkurs belegt werden (vgl. 8 Abs. 2 APO-GOSt). In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) kann Physik als dreistündiger Grund- oder als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden (vgl. 11 Abs. 4 und 12 APO-GOSt). Zu Beginn jedes Halbjahres sind die Schülerinnen und Schüler über die Unterrichtsinhalte und die Kriterien der Leistungsbewertung zu informieren. Die Quartalsnoten sind zu den im Jahresterminkalender der Schule angegebenen Zeiträumen mitzuteilen. Die Durchführung ist jeweils im Kursheft zu notieren. Zu Beginn eines jeden Halbjahres findet eine Sicherheitsbelehrung der Schülerinnen und Schüler statt. Der Fluchtplan wird erläutert. Die Durchführung wird im Kursheft dokumentiert. In der EF ist als Lehrwerk das Buch Metzler Physik (Hrsg. J. Grehn und J. Krause), Einführungsphase, Ausgabe NRW aus dem Verlag Schroedel (ISBN 978-3-507-17010-0) eingeführt. In der Qualifikationsphase wird im GK und im LK der Gesamtband Metzler Physik (Hrsg. J. Grehn und J. Krause) aus dem Verlag Schroedel (ISBN 978-3-507-10700-7) verwendet. Die im Physikunterricht zu erwerbenden Kompetenzen unterscheiden sich in prozess- und konzeptbezogene Kompetenzen (vgl. KLP für die SII). Die prozessbezogenen Kompetenzen beziehen sich auf die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise. Sie sind in die folgenden Bereiche unterteilt: Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Physikalische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, beurteilen und bewerten.

Die konzeptbezogenen Kompetenzen umfassen die Basiskonzepte: Energie als wichtige universelle Größe zur Beschreibung unserer Welt Struktur der Materie sowie Modellvorstellungen davon zum Verständnis der modernen Physik System als strukturierte Einheit von Komponenten, die zueinander in Beziehung stehen Die Schülerinnen und Schüler sollen die prozess- und konzeptbezogene Kompetenzen anhand der in der Tabelle angegebenen Inhaltsfelder (s.u.) erlernen. Dabei ist das Lernen in Kontexten verbindlich und damit Ausgangspunkt für den Unterricht. Um das erworbene Wissen anschlussfähig zu machen, ist es aus den Erwerbskontexten zu lösen und intensiv zu üben. Jeweils angegeben sind die im Unterricht vermittelten Kompetenzschwerpunkte, die die im Kernlehrplan Angegebenen abdecken. Die angegebenen Unterrichtsstunden für die verschiedenen Unterrichtsvorhaben dienen der Orientierung und machen ca. 75% der Unterrichtszeit aus. Die Schülerinnen und Schüler der Physik Grundkurse der EF besuchen die Fachhochschule Münster in Steinfurt am Fachhochschulinfotag (FIT). Sie bekommen dort die Gelegenheit sich über Studiengänge zu informieren und nehmen an Laborführungen und Vorlesungen teil. Im Rahmen der Kooperation mit der Fachhochschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler der EF und der Leistungskurse Physik in Q1 und Q2 nach Möglichkeiten der Fachhochschule zwei Praktikumsversuche pro Schuljahr am Institut für Physikalische Technik. Dies sind: EF: Federkonstante und harmonischer Oszillator Q1: Induktion und Ferromagnetismus Q2: Michelson Interferometer sowie Röntgenstrahlung und Kristallanalyse.

Physik und Sport Nr. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Kompetenzen/Methoden 1 Bewegungen von Körpern Physik und Sport (18 UStd.) Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (Messreihen, t-s- und t-v-diagramme, Bewegungsgesetze) Freier Fall, Fall mit Reibungseinflüssen (qualitativ) Wurfbewegungen Vergleich sportlicher Leistungen, Bewegungen im Alltag Textauszug aus Galileis Discorsi zur Mechanik und zu den Fallgesetzen, Freefalltower Korbwurf beim Basketball oder Sprung vom 5m-Turm Funkenschreiberbahn oder Auswertung und Darstellung mit Excel oder dem GTR Digitale Audio/ Videoanalyse 2 Kräfte und Bewegungen, Newtonsche Gesetze Physik und Sport (20 UStd.) Schwere und träge Masse Definition der Kraft, Grundgleichung der Mechanik F=m*a Kräftezerlegung an der schiefen Ebene Newtonsche Axiome Kreisbewegungen Crashtest Anfahrt eines Fahrradfahrers oder Autos Skispringer Crashtest und Airbag, Skateboard Affenkäfig digitaler Diagramm Messungen mit dem Zentralkraftgerät, Deduktive Herleitung der Gleichung für die Zentralkraft

3 Energie und Impuls Physik und Sport (12 UStd.) Hub- und Beschleunigungsarbeit, Lage- und Bewegungsenergie (fakultativ Reibungs- und Spannenergie) Energieumwandlung und Übertragung, Energieerhaltungssatz Leistung und Wirkungsgrad Impuls und Impulserhaltungssatz Stabhochsprung Pendel, Achterbahn, Halfpipe, Bogenschießen Treppenlauf Kampfsport, Fußball Deduktive Herleitung der Formeln aus der Definition der Arbeit GTR zur Bestimmung des Integrals digitaler 4 Erzwungene Schwingungen und Resonanz Schall (10 UStd.) Entstehung und Ausbreitung von Schall, Frequenz und Amplitude Hörtest Frequenzgenerator, Frequenzmessgerät, Schreibstimmgabel Modelle der Wellenausbreitung, longitudinale und transversale Wellen Erzwungene Schwingungen und Resonanz Wasserwellen, Erbebenwellen, Ultraschall Resonanz von Musikinstrumenten, Tacoma Bridge Lange Schraubenfeder, Wellenwanne Stimmgabeln, Pohlsches Rad 5 Gravitation Auf dem Weg in den Weltraum (20 UStd.) Geozentrisch und heliozentrisches Weltbild, Planetenmodelle Planetenbewegungen und Keplersche Gesetze, Newtonsches Gravitationsgesetz Bewegung der Planeten im Sonnensystem, Satellitenbahnen, Lehrfilm Äquivalenz der Keplerschen Gesetze und

des Gravitationsgesetzes Gravitationsfeld, Feldbegriff als Messvorschrift Kraft auf Probekörper Feldbegriff als Konzept der modernen Physik Impuls und Impulserhaltung, Raketenprinzip Bewegung einer Rakete im luftleeren Raum Wasserrakete, Simulation des Fluges mit Excel, Recherche zu aktuellen Weltraumprojekten und deren Nutzen