Stand eines internationalen Projektes

Ähnliche Dokumente
Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. meryam.schouler

Migranten in der Psychiatrie

Arbeitskreis: Migration und Gesundheit

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Auftaktveranstaltung der Medienintervention

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Arbeitskräftepotential von Migrantinnen und Migranten in Tirol für den Teilarbeitsmarkt Gastgewerbe

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kultursensibel pflegen

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems und der Versorgung von Migranten

Rede der Staatsministerin Aydan Özoğuz

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Interview mit Nurcan Hofmann und Peter Hofmann Izmir

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Potenzialanalyse zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen


Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Diversity Management in der Berliner Polizei

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Migranten-Interview der Transkulturellen psychiatrischen Ambulanz der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Vorläufiges Programm

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Deutsch-Russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung DRUG e.v. Kulturzentrum Kaukasus Kiel e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Definition von Behinderung

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Tagung Elternarbeit und Integration

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Gesund älter werden in Deutschland

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Demenz und Migration Förderung der Selbstmanagement-Kompetenzen türkeistämmiger pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14

Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg

Früherkennung und Frühintervention

Information und Kommunikation

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Seminar Emotionale Intelligenz *

Transkript:

Seelische Probleme von Migranten: Ein Integrationshindernis? Stand eines internationalen Projektes Berlin/Hamburg (25. November 2010) Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress sowie Diskriminierung sind Risikofaktoren für psychische Erkrankungen. Bisher gibt es aber keine zuverlässigen Daten darüber, ob und in welchem Ausmaß Menschen mit Migrationshintergrund häufiger erkranken als "Einheimische". Die Studiengruppe "SeGeMi" will darüber Klarheit schaffen. Doch zunächst stellte sich heraus, dass es schwierig ist, Einwanderer aus der Türkei für die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien zu gewinnen. Deshalb wurde in einer Vorstudie untersucht, woher die Barrieren und Hemmschwellen kommen. Diese in der Forschung neuartigen Ergebnisse helfen nicht nur bei diesem Projekt weiter. 1 / 25

In Berlin und Hamburg zum Beispiel hat jeweils rund ein Viertel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, die meisten Einwandererfamilien stammen aus der Türkei. Jedoch gibt es kaum zuverlässige medizinstatistische (epidemiologische) Daten über den seelischen Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten und ihre Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Bekannt sind bisher nur Ausschnitte, zum Beispiel, dass die Suizidrate bei jungen türkischen Frauen etwa doppelt so hoch ist wie bei Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte*. Ziel des Projektes "Seelische Gesundheit und Migration" SeGeMi ist es, die Situation von Migranten und deren Kindern gerade auch im Hinblick 2 / 25

auf ihre seelische Gesundheit zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur Integration zu leisten. Im ersten Schritt der Studie stießen die beteiligten Wissenschaftler jedoch auf Schwierigkeiten, Menschen mit türkischem Migrationshintergrund für die Untersuchung deren Nutzen eigentlich auf der Hand liegt zu befragen. Deshalb haben sie "Fokusgruppen" eingesetzt, um einen Einblick in die Einstellung der Türken in Deutschland zu bekommen und Hinweise auf die Gründe für die geringe Teilnahme zu gewinnen. Die Zielgruppe kommt zu Wort 3 / 25

Wer könnte eine Gruppe besser beschreiben und einschätzen, als deren Mitglieder selbst? In Hamburg und Berlin wurden mit ihnen insgesamt fünf Fokusgruppen-Treffen veranstaltet. Die Sitzungen fanden in türkischer Sprache statt, was einen intensiven Austausch zwischen Forschern und türkischstämmigen Menschen verschiedener Bevölkerungsschichten ermöglichte. Im Mittelpunkt stand die Überlegung, wie die zielgruppengerechte Befragung sensibel gestaltet werden und auch, wie eine effektive Medienkampagne zur Gewinnung von Teilnehmern an der Studie aussehen könnte. Ängste, Datenschutzbedenken und sprachliche Hürden 4 / 25

Die Auswertung der gesammelten Reaktionen und Einschätzungen der Fokusgruppen-Teilnehmer machte einige besonders große Hürden für die Teilnahme an Studien deutlich: So wurden Bedenken und Ängste hinsichtlich des Zwecks der Erhebung und Verwendung der Daten geäußert ("Will der Staat uns kontrollieren?"). Neben Misstrauen gegenüber Befragungen, deren Seriosität nicht allen klar ist, und Sprachproblemen wurden auch mangelnde Kenntnis über die Bedeutung wissenschaftlicher Studien, Desinteresse sowie familiäre Probleme als wichtige Faktoren für das Ablehnen der Teilnahme genannt. Ferner wurde von einigen Teilnehmern geäußert, dass eine angemessene Form der Aufwandsentschädigung für ein 5 / 25

mehrstündiges Interview die Teilnehmer-Quote erhöhen könnte. Die Fokusgruppen bestätigten zudem die Überlegungen der Wissenschaftler, dass die Befragung der Teilnehmer in ihrer Muttersprache erfolgen muss und dass die Interviewer möglichst das gleiche Geschlecht wie die jeweils Befragten haben sollten. Das Forscherteam lernt von der Zielgruppe 6 / 25

Die Wissenschaftler fragten gezielt nach Ideen zur Steigerung der Akzeptanz und Teilnahme-Motivation innerhalb der türkischen Gemeinschaft. In den Fokusgruppen bestand Einigkeit darin, dass dazu ganz wesentlich der Aufbau persönlicher, vertrauensvoller Beziehungen und Kontakte in die Community gehören. Durch gezielte 7 / 25

Werbemaßnahmen und möglichst Berichterstattung in den Medien sollte der Bekanntheitsgrad der bevorstehenden Studie verbessert werden, vor allem auch unter Einbeziehung der türkischsprachigen Medien, aber ebenso durch Nutzung der sozialen Netzwerke der türkischen Bevölkerung (Mundpropaganda) und die Thematisierung in entsprechenden Vereinen, Moscheen, Sprachkursen und bei deutsch-türkischen Veranstaltungen. 8 / 25

Abschlusstreffen und weitere Schritte Diese Anregungen werden nun in Gesprächen mit Multiplikatoren der türkischen 9 / 25

Community in Berlin und Hamburg erörtert. Am 14. Dezember 2010 von 10.30 bis 12.00 Uhr veranstaltet die SeGeMi-Forschergruppe gemeinsam mit dem Projekt "Beende Dein Schweigen, nicht Dein Leben" in der Charité eine Diskussionsveranstaltung mit Vertretern der türkischen Migranten. Dazu werden auch Repräsentanten aus Politik, 10 / 25

Kultur und Wissenschaft eingeladen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Ziel ist es, die Botschaft der Notwendigkeit von gleichberechtigter psychosozialer Gesundheitsversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. 11 / 25

Im kommenden Jahr wird die Öffentlichkeitskampagne starten, um die Zielgruppe über die Datenerhebung zu informieren. Im Anschluss daran erfolgt die umfangreiche epidemiologische Erhebung. In einem nächsten Schritt werden Erklärungsmodelle zu psychischen Erkrankungen von Menschen türkischer 12 / 25

Herkunft mit solchen ohne Migrationshintergrund verglichen. Wie derlei Erkenntnisse umgesetzt werden können, wird beispielhaft in zwei Berliner Bezirken untersucht werden. Schließlich wird ein standardisiertes Trainingsprogramm zur Steigerung der "interkulturellen Kompetenz" von Mitarbeitern in 13 / 25

psychosozialen Einrichtungen erarbeitet und auf seine Wirksamkeit überprüft. Über das Projekt SeGeMi 14 / 25

Das internationale Forschungsteam aus Hamburg (Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum 15 / 25

Hamburg-Eppendorf, Prof. Uwe Koch) und Berlin (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Prof. Andreas Heinz) in Kooperation mit Wissenschaftlern der Marmara Universität Istanbul (PD Dr. Kaan Kora) befasst sich mit der seelischen Gesundheit 16 / 25

bei Menschen mit Migrationshintergrund und der Interkulturellen Öffnung des psychosozialen Versorgungssystems in Deutschland. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung finanziell gefördert. 17 / 25

Weitere Informationen: w ww.segemi.de 18 / 25

Öffentliche Diskussionsveranst altung "Seelische Gesundheit und 19 / 25

Migration Die Perspektive der Zielgruppe" Dienstag, 14. Dezember 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr 20 / 25

Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Mitte, Bonhoefferweg 3, 10117 Berlin 21 / 25

Anmerkung 22 / 25

* siehe: www.mwmvermittlung.de/been dedeinschweigen.h tml 23 / 25

Quelle: SeGeMi, 24 / 25

25.11.2010 (mwm-vermittlung ) (tb). 25 / 25