Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der 8. Vorlesung

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n e i n e n F r e u n d c h a p t e r

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Regelungs- und Systemtechnik 3

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Automatisierungstechnik Praktikum Tutorium zum Laboraufbau Elektrisches Netzwerk

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Motorkennlinie messen

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Ú ó Ť ě ž Ž Á ď ý ť š Ž

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

Chapter 1 : þÿ b w i n T r e u e p u n k t e c h a p t e r

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene

AM 25 Parameter / Basic data

Nichtlineare Beobachter: Kollisions- und Fehlerdetektion. Regelungstechnische Methoden in der Robotik

Bausteine mechatronischer Systeme

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Entwurf robuster Regelungen

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Einführung in die Physik

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l - U n t e r s t ü t z u n g c h a p t e r

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Simulink

Mathematische und statistische Methoden II

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug

Entwurf durch Polvorgabe

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Rapid Control Prototyping

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

Einführung in die Regelungstechnik

Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r

Simulink: Einführende Beispiele

Übungen mit dem maxon Selection Program

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Transkript:

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl

Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor " ASM " Mechanik Simulink-Modell " Verbrennungsmaschine " ASM " Mechanik Optimale Regelung " PI-Regler " LQR mit Kalman 2

Motorprüfstand Motor Welle Hydrodynamisches Dynamometer Welle Elektrisches Dynamometer Verbrennungsmotor Modellierung Hydrodynamisches Dynamometer Modell existiert bereits Elektrisches Dynamometer Modellierung Mechanik Modellierung 3

Aufbau Prüfstand Welle 1 Verbrennungsmotor Asynchronmaschine n C ˆT C # C T shaft ˆT A n A T Aset 4

Gewählte Modellstruktur Prüfstandsmechanik Lineares Modell eines 2-Massen-Schwinger Verbrennungsmotor Erweitertes Hammerstein-System Nichtlineares statisches Kennfeld + Lineares arbeitspunktabhängiges dynamisches System Elektr. Maschine Berücksichtigung der Massenträgheit der ASM Dynamik als TP 2. Ordnung 5

Modellierung der Mechanik Verbindung zwischen ASM und Verbrennungsmotor c 1 ' C J C T C! C! A d 1 J A Modellierung als Zweimassenschwinger 2 3 2 3 ' C ' A 1 1 4! C 5 = 4 c 1 d 1 d 1 5 J C J C J C c! 1 d 1 d 1 A J {z } A J A J {z A } ẋ(t) A 2 apple 1 y = 1 {z } C 2 4 ' A T A ' C ' A! C! A 3 {z } x(t) 4 ' 3 C ' A! C 5! A {z } x(t) 2 5 + 4 1 J C 1 J A 3 5 {z } B apple TC T A {z } u(t) 6

Modellierung der Mechanik Parameter des Models ermitteln Massenträgheiten und Federkonstante aus Datenblättern Dämpfung in Datenblättern nicht angegeben J A,J C,c 1 d 1 Bestimmung der Dämpfung aus der identifizierten Übertragungsfunktion! C (s) T A (s) = d 1 s + c 1 (s 3 J A + d 1 s 2 + c 1 s) J C +(d 1 s 2 + c 1 s) J A Optimierung der Parameter mit Matlab 7

Modellierung der Mechanik nc in min 1 2 18 simuliert gemessen 16 11 12 13 14 15 nc in min 1 5 5 11 12 13 14 15 8

Modellierung der Mechanik Validation der Mechanik:! A(s) T A (s) na in min 1 na in min 1 2 18 simuliert gemessen gesetzt 16 11 12 13 14 15 2 4 11 12 13 14 15 9

Modellierung der Mechanik Lineare Parameter der Mechanik: 2 1.5 Anzahl 1.5 8 85 9 95 Fit-Wert in % 1

Modellierung der VKM Modellierung über ein erweitertes Hammerstein System. n C. Nichtlineares statisches Kennfeld T Cstatic Lineare dynamische Systeme T C 11

Statisches Kennfeld der VKM Dynamik der Welle kann unberücksichtigt bleiben Bei verschiedenen Drehzahlen und Gaspedalstellungen (Rampe) statisches Moment gemessen Nach Filterung statische Map erstellt 12

Statisches Kennfeld der VKM 1 TC in Nm 5 5 2 15 1 n C in min 1 5 2 4 α in % 6 13

Statisches Kennfeld der VKM 2 15 TC static in Nm 1 5 5 3 2 1 n C in min 1 5 α in % 1 14

Dynamik der VKM Motormoment nicht direkt messbar, darum Identifikation mit dem geschätzten Moment Auslegung eines Beobachters für den nicht messbaren Eingang (Motormoment) mit 2 verschiedenen Ansätzen Momentenschätzung liefert 3 verschiedene Ergebnisse (verschiedene Lösungen) 15

Dynamik der VKM Bewertung über Vergleich der geschätzten und gemessenen Drehzahlen: ˆ' ˆ! C T A! C! A Beobachter ˆxˆT C ŷ T A Mechanisches System ˆ! A! C! A ˆ! C ˆ! A 16

Dynamik der VKM Ergebnisse der Bewertung: 16 ωa in rad/s 14 gemessen Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) Koenig 12 16 3 4 5 6 ωc in rad/s 14 gemessen Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) Koenig 12 3 4 5 6 17

Dynamik der VKM TC in Nm 44 42 4 38 36 34 32 Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) 3 Koenig Vorgabe 28 2 25 3 35 4 18

Dynamik der VKM Identifikation mit OE-Modell 7 6 5 Anzahl 4 3 2 1 6 7 8 9 1 fit in % 19

Dynamik der VKM Validation des Gesamtmodells mit geschätzten Momenten TC in Nm 5 45 4 35 3 25 2 15 Simuliert Koenig 1 26 265 27 275 28 285 29 2

Modellierung der ASM Sowohl Messflanschmoment (ASM-Moment) als auch Vorgabemoment bekannt Ein lineares dynamisches Modell unabhängig von Moment und Drehzahl Problem: Fit sehr schlecht, weil das stat. Moment nicht mit dem Vorgabemoment zusammenstimmt 21

Modellierung der ASM Unterschied zwischen Moment des Messflansches und dem Vorgabemoment der ASM 55 5 gesetzt gemessen 45 TA in Nm 4 35 67 Nm 3 5 Nm 25 2 4 6 8 22

Modellierung der ASM Lösung: Ausgleich über eine statische Map für die Momentenvorgabe der ASM (annähernd Ebene): 5 TA static in Nm 5 5 TA set in Nm 5 5 15 1 n A in min 1 2 23

Modellierung der ASM Modellstruktur: n A T Aset Statisches Kennfeld T Astatic Lineares dynamisches System T A FIT-Werte nun wesentlich besser Allerdings weiteres Problem: Amplitudenhöhen zwischen gemessenen Moment und modelliertem Moment stimmen nicht zusammen 24

Modellierung der ASM 8 6 gemessen simuliert TA in Nm 4 2 2 1 2 3 4 25

Modellierung der ASM Lösung: Hochpass (statt Differenzierer) entsprechend der Formel: Modellstruktur: M Vorgabe = M Last + J A d! dt n A Hochpass Statisches Kennfeld T Astatic Lineares dynamisches System T A T Aset Asynchronmaschine Dadurch werden die unterschiedlich hohen Amplituden ausgeglichen, FIT-Werte bei 95 98% 26

Modellierung der ASM 6 5 gemessen simuliert 4 TA in Nm 3 2 1 1 1 2 3 4 27

Modellaufbau. n C Verbrennungsmotor T C T C n C Mechanik n A T Aset n A Asynchronmaschine T A 28

Modellaufbau TC in Nm 1 5 Koenig simuliert 5 2 25 3 35 4 2 TC in Nm 1 1 2 25 3 35 4 29

Modellaufbau 12 nc in min 1 nc in min 1 1 8 gemessen simuliert 6 2 25 3 35 4 5 5 2 25 3 35 4 3

Modellaufbau Für Regelung wird ein Beobachter für das Motormoment benötigt Vergleich der Beobachter 31

Modellaufbau TC in Nm 15 1 5 Khedher Koenig simuliert TC in Nm 1 5 1 2 3 4 5 6 Khedher 1 Koenig 5 1 2 3 4 5 6 32

Optimale Regelung Folgeregelung für Motordrehzahl und Motormoment 2 Ansätze: PI- Regler LQR + Kalman Testtrajektorien mit Sprüngen, Rampen und sinuiden Funktionen Berücksichtigung der Stellwertbeschränkungen 33

PI-Regler Reglerstruktur n C T C Kennfeld PI-Regler static. Verbrennungsmotor T C Mechanik n C ñ C Kennfeld PI-Regler T Astatic n A T Aset Asynchronmaschine T A n A ˆT C Beobachter 34

PI-Regler 1 TC in Nm TC in Nm 5 5 5 1 15 2 25 3 5 soll ist ΔT C 5 5 1 15 2 25 3 35

PI-Regler 3 nc in min 1 nc in min 1 2 1 5 1 15 2 25 3 2 2 5 1 15 2 25 3 soll ist Δn C 36

LQR Für LQR Linearisierung des Systems um Arbeitspunkte Kalman-Filter zur Schätzung der Zustände Insgesamt 154 lin. Systeme (11x14 Systeme) 37

LQR Zu linearisierendes Modell u n C. Internal Verbrennungsmotor Combustion Engine T C Mechanical Mechanik System n C n A y n A Asynchronous Asynchronmaschine Machine T A T Aset Nichtlineares Modell 38

LQR Zu linearisierendes Modell für Kalman-Filter: u n C. Internal Verbrennungsmotor Combustion Engine T C Mechanical Mechanik System n C n A y m n A Asynchronous Asynchronmaschine Machine T A T Aset Nichtlineares Modell 39

LQR Struktur: ỹ ñ C T C Kennfeld o S Arbeitspunkt- Kennfeld u S x S y S y ms ỹ y S ỹ o S { u u S u Nichtlineares Modell y m y y ms u y m o S Kalman- Filter ŷ m ˆx K o S 4

LQR Ergebnisse im Vergleich 1 TC in Nm TC in Nm 5 5 5 1 15 2 25 3 5 soll PI LQR PI LQR 5 5 1 15 2 25 3 41

LQR Ergebnisse im Vergleich 3 nc in min 1 2 1 soll PI LQR 5 1 15 2 25 3 2 nc in min 1 2 5 1 15 2 25 3 PI LQR 42

Stellgrößenvergleich 6 α in % 4 2 PI LQR TA set in Nm 5 1 15 2 25 3 1 5 5 5 1 15 2 25 3 PI LQR 43

Ausblick Testen der Regler am Prüfstand Verfeinertes Modell des Motors Hydrodynamisches Dynamometer in Simulation einbinden Verbesserung der Regler 44

Vielen Dank!