CHANCEN UND VORAUSSETZUNGEN DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG IN DER PFLEGE

Ähnliche Dokumente
AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Gesund älter werden in Deutschland

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wohnen und Unterstützung im Alter

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.v. fokus. Den Sozialraum mitgestalten. Im Verbund der.

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Caritas im Bistum Augsburg

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Konzeptideen für die Organisation von Flüchtlingseinrichtungen Notunterkunft

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

DER TRÄGER STELLT SICH VOR

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Reform der Pflegeversicherung

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Im gewohnten Zuhause leben

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Lebendige NACHBARSCHAFT mitgestalten

I) Versorgungssituation

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Transkript:

CHANCEN UND VORAUSSETZUNGEN DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG IN DER PFLEGE PARITÄTISCHER PFLEGEKONGRESS 2014 BERLIN 15.10.14 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf

1. Der demografische Wandel als Herausforderung und Chance

Große Herausforderungen Nur drei von vielen: 1. Gesundheit 2. Versorgung u. Netzwerke 3. Altersarmut Foto: Wolfgang Schmidt, Sozialmagazin 11/06

Versorgung/Netzwerke: - Wer hat Kinder/Enkel? - Wo leben diese?

Altersarmut

Herausforderung Gesundheit und Versorgung Unsere Gesellschaft rast im Eiltempo in die Pflegefalle Tillmann Lukosch R+V-Versicherung Rheinische Post vom 5.12.2012

aber auch Chancen z.b.: 1. Neues Alter 2. Miteinander gestalten 3. Neues Denken bei Gesundheit Foto: Wolfgang Schmidt, Sozialmagazin 11/06

Neues Alter gefühlt 10 Jahre jünger Grafik: Generali Altersstudie 2013, 48 Foto: Einfach entwerfen Wohnviertel für die Zukunft Düsseldorf/Essen

Neue Netzwerke und Wohnprojekte

Freiwillige Nachbarschaft Foto: Einfach entwerfen

Neues Denken: Humaner Umgang mit Demenz Menschen mit Demenz gehören als Bürgerinnen und Bürger zu uns Die Demenz ist eine der vielen Weisen in denen das Altwerden seinen Ausdruck finden kann Reimer Gronemeyer in APuZ 4-5 2013, S. 39

Herausforderungen und Chancen Große Herausforderungen durch die demografische und gesellschaftliche Entwicklung Große Chancen durch neues Denken, neue Solidarität und neue Kooperation

2. Alle reden vom Quartier!

Viele Menschen sind auf das Quartier angewiesen

Nicht nur ältere Menschen sind das Quartier angewiesen auf

Was ist ein Quartier? Abbildung Stadt Rheine Quartier bedeutet auch Unterkunft Quartiere als Stadtviertel, Siedlungen, Dörfer und Straßenzüge Die Menschen, die dort leben definieren ihr Quartier

Was macht ein Quartier lebenswert? Foto: Caroline Eisbrich

Infrastruktur und Kommunikation

Gemeinschaft, Kultur und Kommunikation

Nachbarschaft

Gesundheit, Versorgung, Pflege

Das Quartier hat Grenzen, die Quartiersarbeit auch! Gesellschaftliche Probleme sind nicht auf Quartiersebene lösbar Quartiere sind unterschiedlich Quartierarbeit ist kein Sparmodell Quartierarbeit braucht Ressourcen

Fazit zur Relevanz des Quartiers Sozialraumgestaltung unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft unter dem Leitbild der Sorgenden Gemeinschaft vor Ort ist angesichts der demografischen Entwicklung von höchster Bedeutung (BMI, 2012) ABER: Sorgende Gemeinschaften sind ohne zusätzliche und verlässliche Mittel für die Kommunen nicht zu haben Prof. Dr. Christian Bleck Wohnquartier & (BAGSO, Nachbarschaft : 2014) Impulsreferat 26.09.14

3. Sozialräumliche Perspektive Ausgangspunkt ist die sozialräumliche Lebenswelt der Menschen und die Art und Weise wie diese ihre Lebensqualität beeinflusst.

Ressourcenperspektive Bewohnerschaft als Akteur Settlement Bewegung (Beginn 1884 in England) Hull House (1889 in Chicago) : Ein Soziokulturelles Zentrum mit Bildungsangeboten und Förderung von Nachbarschaft und Selbsthilfe Jane Addams, Foto Wikipedia

Grundsätze sozialräumlichen Handelns Ressourcen erkennen und Zugang dazu öffnen Defizite reduzieren Partizipatorisch handeln Gestalten, um die Lebensbedingungen zu verbessern

Kommunikation und Partizipation als Querschnittsdimension Menschen sollen durch ihr Handeln gesellschaftlich wirksam werden. Die Richtung ist entscheidend

Neuer Bürger-Profi-Mix Ein Mehr an bürgerschaftlichem Engagement und ein Mehr (!) an professioneller Arbeit Foto: Einfach entwerfen

Ein Beispiel: Besuchsdienst sozialräumlich ausrichten Erweiterung des Konzeptes Biografiearbeit Nachbarschaftsbezug Nutzung der Ressourcen im Quartier Café als Schleuse zum Quartier

4. Sozialraumorientierung und Pflege Da rund zwei Drittel aller pflegebedürftigen Menschen in der eigenen Häuslichkeit betreut und versorgt werden, ist der quartiernahe Ansatz empirisch wohlbegründet und zwingend Leben im Alter und Pflege der Zukunft konsequent vom Menschen aus gedacht sind deshalb Leben und Pflege im Quartier als Ort oder Umgebung des selbstgewählten Lebensmittelpunktes (Auszug aus dem Gesetzesentwurf der Landesregierung NRW zur Entwicklung und Stärkung einer demographiefesten, teilhabeorientierten Infrastruktur. GEPA)

Stellungnahme Wohlfahrt Zum Gesetzesentwurf GEPA/NRW Zu 2 Abs. 1 Gestaltung der Angebote: Den quartiersnahen Gedanken der pflegerischen Versorgung unterstützt die Freie Wohlfahrtspflege uneingeschränkt.

Nutzung der Ressourcen Was gibt es im Quartier? Was kann die Einrichtung dem Quartier bieten?

Ressourcen für das Wohnquartier durch Öffnung der stationären Einrichtungen - Gesundheit - Treff - Grünanlage - Mittagstisch

Kurzzeitpflege u. Verhinderungspflege

Ergebnisse aus der Forschung zu Kurzzeitpflege Herausforderungen und Probleme von Kurzzeitpflege: Dokumentations- und Verwaltungsaufwand Beratungsdienste Frage der Wirtschaftlichkeit Chancen: - Visitenkarte des Hauses - Erleben Mitarbeiter_innen

Entscheidungskriterien für KZP Befragung von 222 Älteren (Durchschnitt 75+) 2/3 Nichtnutzer Lage im Stadtteil Angebote 43,5% 38,4% 48,6% 28,3% 12,3% 14,5% 3,6% 2,2% 7,2% 1,4%

Kurzzeitpflege und Quartier Beispiel aus einem Wohnprojekt

Ambulante Pflege und Dienste Auszug aus einem Interview: Die Taktung wird zwar immer enger aber es stimmt nicht, dass der Pflegedienst nur rein und raus geht. Dem Pflegedienst kommt eigentlich eine Multiplikatorenfunktion zu, man hört zu und muss auch für Beratung sorgen. Die meisten bekommen schon viel mit, wenn sie jemand die Haare machen oder sie waschen.

Information und Vernetzung Informationen an die Betreuten geben, z.b. Ereignisse, Veranstaltungen, Veränderungen im Quartier Informationen über die Betreuten, bzw. deren Bedarfe und Bedürfnisse weitergeben Achtung: Datenschutzregeln beachten Beispiel Kultur auf Rädern : Der Kulturkoffer kommt

Voraussetzungen und Bedingungen Sozialraum-Qualifizierung : Mit dem Quartier und seiner Geschichte vertraut machen Soziale, kulturelle und gemeinschaftliche Einrichtungen kennenlernen Kontakt mit Schlüsselpersonen Kontinuierliche Überprüfung der Ziele

Voraussetzungen und Bedingungen Für den Quartierbezug ist erforderlich: Die Orientierung aus das Quartier muss Teil des Konzept werden, dazu gehört auch Vernetzung Sie muss im Rahmen des Konzeptes abrechenbar gemacht werden Das Ziel Einbindung in die Quartierentwicklung in der Hierarchie oben angesiedeln Es müssen aber auch zusätzliche Ressourcen erstritten werden

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Links, Literatur Kontakt http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/forschung/forschungsprojekte/soraq http://soz-kult.fhduesseldorf.de/members/reinholdknopp/final_veraenderung_der_demogr afischen_entwicklung_mq-1.pdf http://www.sozialraum.de/herausforderungen-und-chancen-derdemografischen-entwicklung.php Bleck, Christian / Knopp, Reinhold / van Rießen, Anne 2012: Kurzzeitpflege Eine Ressource zum Verbleib Älterer im Quartier. In: Soziale Arbeit, Heft. 8.2012 Knopp, Reinhold / Kraemer, Ralf / van Rießen, Anne 2014: Kurzzeitpflege Heraus aus dem Schattendasein. In: Altenheim, Heft 8-2014 Bleck, Christian / van Rießen, Anne / Knopp, Reinhold 2013: Der Blick Älterer auf das Quartier. In: Sozialmagazin, Heft 5-6 2013 Knopp, Reinhold / van Rießen, Anne 2014: Zum Einsatz sozialräumlicher Methoden in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 2 2014 reinhold.knopp@fh-duesseldorf.de