Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Berufliche Rehabilitation

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Definition von Behinderung

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

INKLUSION und Elementarpädagogik

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Fachdialog Recht pragmatisch die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort am 16.Dezember 2014 in Köln

Inklusive Bildung in Köln

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Inklusion in der beruflichen Bildung

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24


Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Schulbegleitung allein kann kein inklusives Schulsystem gewährleisten

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Das Persönliche Budget

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Qualifizierung für aktive Schulbegleiter des Freistaates Thüringen Modul Recht : bis in Eisenach

Integration - ein hehres Ziel

Hilfe nach 35a SGBVIII

Stellungnahme zum Ersten Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz)

II. Förderung in der allgemeinen Schule

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Portfolio. Seite 1 von 5

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Weiterentwicklung der Realschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Durchführungszeitraum: bis

Herzlich willkommen!

Unterstützungsbedarf. Allgemeine Aufgaben

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Positionspapier des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein zur Schulbegleitung

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt:

Behindertenstudium: Theorie und Praxis. Oberrat Mag. Gerhard Höllerer Ombudsstelle für Studierende

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter

Inklusion als Leitdimension für das Bildungswesen. Die Position der Stiftung Liebenau

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

LWL Richtlinie zur Förderung von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen. Änderung der Richtlinie zum Stand :

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Inklusion kommt! Herausforderungen für die Schulsozialarbeit

1. Inklusion Inside - Inside Inklusion

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Transkript:

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen Silke Laux, AB3 1

Kurze Vorstellungsrunde Silke Laux, AB3 2

Das erwartet Sie heute: Rechtliche Rahmung schulischer Inklusion Inklusion als Entwicklungsaufgabe für (Ganztags-)Schulen Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf und Förderschwerpunkte Änderungen der AO-SF Schulbegleitung Silke Laux, AB3 3

Inklusion Silke Laux, AB3 4

Inklusion versus UN- Behindertenrechtskonvention UN- BRK ist eine Selbstverpflichtung Werden tausend Schüler dümmer, weil Henri da sitzt? Inklusion erzeugt Zumutungen! Völkerrecht heißt nicht unbedingt, dass das Recht beim Volk ankommt. Inklusion ist Kommunismus für die Schule!? Inklusion gelingt! Es gibt keine radikale Inklusion. Das ist ein Menschenrecht! Lehrkräfte fühlen sich von Inklusion überfordert! Inklusion stört den Unterricht? Pablo Pineda: Lehrer mit Downsyndrom Silke Laux, AB3 5

Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt. (A. Schopenhauer) Silke Laux, AB3 6

Inklusion Ein (allgemeinpädagogischer) Ansatz, der für alle Menschen das gleiche volle Recht auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe ungeachtet ihrer persönlichen Unterstützungsbedürfnisse zugesichert sehen will. Silke Laux, AB3 7

Ebenen inklusiver Prozesse Gesamt- Gesellschaftliche Ebene Institutionelle Ebene Interaktionelle Ebene subjektive, innerpsychische Ebene Silke Laux, AB3 8

Was häufig aus dem Blick gerät Inklusion ist kein ausschließlich schulisches Thema, sondern eine GESAMT- GESELLSCHAFTLICHE Entwicklungsaufgabe Silke Laux, AB3 9

Räumliche Barrieren Barrieren in den Köpfen Silke Laux, AB3 10

Inklusive Bildung meint ALLE! Deutsche UNESCO- Kommission 2014; Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind Silke Laux, AB3 11

Inklusion in Erziehung und Bildung bedeutet unter anderem... Wertschätzung aller Schüler_innen und Mitarbeiter_innen Teilhabe aller Schüler_innen an Kultur, Unterricht und Gemeinschaft Weiterentwicklung von Schulen, so dass sie besser auf die Vielfalt der Schüler_innen eingehen das Recht auf wohnortnahe Bildung und Erziehung Abbau von Barrieren für Lernen Unterschiede als Chancen und nicht als Probleme zu begreifen Silke Laux, AB3 12

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen 24, Abs.1: Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen => damit ist der deutsche Staat in der Pflicht, integrative bzw. inklusive Schulkonzepte umzusetzen.

Entwicklungsaufgabe für Institutionen im Bildungsbereich Grundsätzliche pädagogische und konzeptionelle Fragestellung inklusiver Überlegungen: Was muss sich verändern, um Kindern mit ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden? Silke Laux, AB3 14

Eine inklusive Schule braucht Kooperierende Akteure Sozialraumorientierung Multiprofessionalität Gemeinsame Wertebasis Ressourcen Unterstützungssysteme Montags Stiftung Silke Laux, AB3 15

Veränderungen auf dem Weg Schule alle sind willkommen Lernende Organisation Mitglieder entwickeln sie Personen Vielfalt wird angenommen neue Anforderungen an LK (Wissen, Zusammenarbeit, Selbstreflexion) Unterricht setzt an den individuellen Bedürfnissen aller an Arbeit an gemeinsamem Lerngegenstand mit unterschiedlichen Zielen in Formen innerer Differenzierung Grundlagen: Referenzrahmen Schulqualität NRW Index für Inklusion Silke Laux, AB3 16

Inklusion als persönliche Entwicklungsaufgabe Kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Vorurteilen Professionalisierung / Lebenslanges Lernen Silke Laux, AB3 17

Ein Casting der besonderen Art: Silke Laux, AB3 18

Aktuelle rechtliche Rahmungen Gehen von einem engeren Inklusionsbegriff aus Vorrangig Kinder mit förmlich festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (laut AO-SF) Silke Laux, AB3 19

Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf bezieht sich gezielt auf die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Grundlage der sonderpädagogischen Förderung ist (bislang) die amtliche Feststellung des Förderbedarfs Silke Laux, AB3 20

Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung Lernen Sprache Emotionale und soziale Entwicklung Hören und Kommunikation Sehen Geistige Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung Silke Laux, AB3 21

Ausbildungsordnung - Sonderpädagogische Förderung Regelförderort für alle Kinder ist die allgemeine Schule ( 1, 1) (Rechtsanspruch Klasse 1 und 5; fortlaufend) Elternwahlrecht: Förderschule (Mindestgrößenerlass) Ein Antrag auf sonderpädagogische Unterstützung wird auf Initiative der Eltern eingeleitet ( 11) Ein Antrag durch die Schule ist die Ausnahme ( 12) (Fösch ESE : Selbst- und Fremdgefährdung, Fösch Lernen : im 3. Jahr SEP, nicht nach Klasse 6) Kolleg_innen der Förderschule werden an die allgemeine Schule versetzt (Stellenbudget für LES) oder abgeordnet Präventive Förderung findet auch (zunehmend) ohne amtlichen Bescheid statt Silke Laux, AB3 22

Zielgleiche Förderschwerpunkte Unterrichtsinhalte richten sich nach den Lehrplänen der allgemeinen Schule Abschlüsse der allgemeinen Schule sonderpädagogische Förderung zur Unterstützung bezogen auf den Förderschwerpunkt Dies betrifft: Alle Förderschwerpunkte außer: Lernen und Geistige Entwicklung! Silke Laux, AB3 23

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Erziehungsschwierigkeit) besteht, wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler der Erziehung so nachhaltig verschließt oder widersetzt, dass sie oder er im Unterricht nicht oder nicht hinreichend gefördert werden kann und die eigene Entwicklung oder die der Mitschülerinnen und Mitschüler erheblich gestört oder gefährdet ist. ( 4; 4) Silke Laux, AB3 24

Förderschwerpunkt Lernen ( 4,2 AO-SF) Lernbehinderung liegt vor, wenn die Lern- und Leistungsausfälle schwerwiegender, umfänglicher und langdauernder Art sind und durch Rückstand der kognitiven Funktionen oder der sprachlichen Entwicklung oder des Sozialverhaltens verstärkt werden. Silke Laux, AB3 25

Unterrichtsfächer und Stundentafel Richten sich nach denen der Grundschule und der Hauptschule Englisch: Klassenkonferenz beschließt, ob die Stunden für Englisch oder für verstärkte Bildungsangebote in anderen Fächern verwendet werden. Silke Laux, AB3 26

Zeugnisse 33 Leistungen werden auf Grundlage der im individuellen Förderplan festgelegten Lernziele beschrieben Leistungsbewertung erstreckt sich auf - Ergebnisse des Lernens - individuellen Anstrengungen und - Lernfortschritte Schulkonferenz kann beschließen, einzelne Leistungen zusätzlich mit Noten zu bewerten Notenbewertung setzt voraus, dass die Leistungen den Anforderungen der vorherigen Jahrgangsstufe entspricht Silke Laux, AB3 27

Schulbegleitung gehören zu den Leistungen der Eingliederungshilfe unterstützen Kinder und Jugendliche mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nach dem Sozialgesetzbuch VIII ( 35 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 3) seelische Behinderung oder nach dem Sozialgesetzbuch XII ( 54 Abs. 1 Satz 1) geistiger oder körperlicher Behinderung Silke Laux, AB3 28

Kinder mit seelischer Behinderung 35a Abs. 1 SGB VIII: Ein Anspruch auf Eigliederungshilfe besteht, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und 2. daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Beantragung und Kostenträger: Jugendamt Silke Laux, AB3 29

Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen 53 und 54 SGB XII Personen, die durch eine Behinderung ( ) wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzunehmen, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe Beantragung und Kostenträger: Sozialamt Silke Laux, AB3 30

1 2 3 Antragsstellung Individualmaßnahme Antrag der Eltern mit ärztlichen Unterlagen und fachlicher Stellungnahme der Schule (Beschreibung der Schwierigkeiten, des notwendigen Umfangs ) Prüfung des Antrags durch Sozial- bzw. Jugendamt ggf. weitere Unterlagen einfordern Entscheidung des Amtes über den Antrag und schriftlicher Bescheid 4 Konkrete Planung der Hilfe (v.a. Umfang und Träger) Silke Laux, AB3 31

Aufgaben der Schulbegleitung Keine unterrichtlichen und erzieherischen Maßnahmen im Sinne des Bildungsauftrags der Schule Übernahme von Hilfestellungen im Unterricht und in der Pflege Ziel ist immer: Förderung der Selbständigkeit und Integration in der Klassen- bzw. Gruppengemeinschaft Silke Laux, AB3 32

You learn to talk by talking. You learn to read by reading. You learn to write by writing. You learn to include by including. Gary Bunch Persaud/ Bunch 2009, 131 Silke Laux, AB3 33

Silke Laux, AB3 34 -