Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Ähnliche Dokumente
Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Portfolio. Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Beobachtung eines Ökosystems

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Mappe zum Betriebspraktikum von

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1.1 Unterwegs zur Schule

1.3 B. Vom Ereignis zur Nachricht. Materialien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Aktive Audioarbeit: Geschichten erzählen mit Geräuschen

Projektprüfung und Projektpräsentation

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Heimat- und Sachunterricht

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Wie soll s aussehen?

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?

33 Mind Maps für die Praxis

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Wissen erarbeiten und analysieren

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Qualifizierender Hauptschulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL (und NW) Wir für Uns

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Methodencurriculum Klassen 5 9

WP Wahlpflichtbereich

Transkript:

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 2: Arbeit Lernbereich 1: Projekt Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Berufliche Orientierung, Medienbildung, Sprachliche Bildung ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten (idealerweise in Kooperation mit dem Fach Deutsch) - nur für die Dokumentation Plakate, Schere, Kleber, weitere Hilfsmittel zur Präsentation, ggf. Fotoapparat, Smartphone für Bild- und Tonaufnahmen Kompetenzerwartungen und Inhalte Die Schülerinnen und Schüler erkunden unter Anleitung Arbeitsplätze in der Schule, indem sie einen Arbeitsvorgang beobachten, mithilfe von Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben und ihre Ergebnisse präsentieren Inhalte zu den Kompetenzen: Arbeitsplatzmerkmale: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsdauer, Arbeitsbedingungen 1

Aufgabe Leittext: Berufeforscher unterwegs Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung in der Schule An unserer Schule arbeiten verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Berufen. Wir werden diese unterschiedlichen Arbeitsplätze erkunden. Auf diese Erkundung bereiten wir uns vor. Das müsst ihr tun: 1. Setzt euch in der Gruppe zusammen und überlegt euch gemeinsam, welchen Arbeitsplatz ihr an der Schule erkunden wollt. 2. Fragt die von euch gewählte Person (telefonisch oder persönlich), ob und wann ihr diese Erkundung durchführen könnt. 3. Ihr habt die verschiedenen Arbeitsplatzmerkmale kennen gelernt. Jeder von euch überlegt sich selbstständig Fragen, die er der betreffenden Person zu den Merkmalen an ihrem Arbeitsplatz stellen möchte. 4. Setzt euch wieder in der Gruppe zusammen und vergleicht eure Fragen. Entscheidet euch für die wichtigsten und schreibt diese sauber auf. 5. Anschließend verteilt ihr diese Fragen, so dass jedes Gruppenmitglied für mehrere Fragen zuständig ist. Während der Erkundung stellt jeder seine Fragen persönlich und notiert sich die Antworten. Übt das Fragen, Antworten und Notieren im Rollenspiel ein. 6. Überlegt euch in der Gruppe, welche Medien ihr bei der Erkundung einsetzen wollt, z. B. Fotoapparat, Videokamera, Tonband usw. und verteilt die Aufgaben. 7. Haltet die Ergebnisse eurer Arbeitsplatzerkundung in einer Berichtsmappe fest (Titelblatt, Fragebogen mit Antworten, Mind-Map zu eurer Ideensammlung). 8. Bearbeitet gemeinsam die Methodenkarte Mind-Map. 2

Hinweise zum Unterricht Die Empfehlung: Umsetzung im Rahmen eines Projekttages 6 bis 8 Unterrichtszeiteinheiten, auch fächerübergreifend. Schülerinnen und Schüler bereiten anhand dieses Leittextes ihre Arbeitsplatzerkundung an der Schule nach und lernen hierbei die Arbeit mit der Leittextmethode kennen. Ein Leittext besteht aus einem Szenario, das die Schülerinnen und Schüler zum Handeln anregen soll. Es schließen sich Arbeitsaufträge an, die von den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbständig bearbeitet werden. Selbstverständlich muss die Lehrkraft noch Fragen zulassen und den Schülerinnen und Schülern helfend zur Seite stehen. Es empfiehlt sich, die Aufgaben im Bereich Das müsst ihr tun den Schülerinnen und Schülern einzeln zu präsentieren und zu besprechen. Für die Erstellung einer Mind-Map kann als Hilfe folgende Methodenkarte genutzt werden: 3

Methodenkarte Name der Methode Mind-Map Kurzbeschreibung Benötigtes Material Eine Mind-Map soll dir helfen, deine Gedanken und dein Wissen zu einem bestimmten Thema zu ordnen. Außerdem kannst du feststellen, wo du vielleicht noch Lücken hast und dich besser informieren musst. Mit den Verästelungen der Mind-Map werden dir Zusammenhänge deutlicher und du kannst besser den Aufbau eines bestimmten Lernstoffes erfassen. Du kannst eine Mind-Map einsetzen bei der Vorbereitung für eine Probe, eines Referats, eines Aufsatzes, einer Präsentation oder einer Rede. - Papier - Stifte - Plakat - Folie Zum Nachschlagen: Internet, Bücher Du schreibst dein Thema in die Mitte eines Papieres. Das musst du tun Nun ordnest du alle Gedanken und Fakten die dir zu dem Thema einfallen um den Begriff herum an. Jetzt kannst du den Unterbegriffen weitere Gedanken anfügen und somit Verästelungen bilden Wenn du dich besser zu dem Thema informieren willst, holst du dir die Infos aus dem Internet oder aus Büchern und fügst dann die neuen Infos in deine Mind-Map ein. Beispiel 4

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Abb. 1: Mind-Maps zur Arbeitsplatzerkundung Abb. 2: Mind-Map am Computer erstellt 5

Abb. 3: Beispiel für eine Berichtsmappe (Lehrkraft) 6

Abb. 4: Beispiel für eine Berichtsmappe (Hausmeister) 7

Anregung zum weiteren Lernen Die Arbeitsplatzerkundung ist eine grundlegende Methode des Faches Wirtschaft und Beruf. In allen Jahrgangsstufen findet sie ihre Anwendung. Deshalb muss sie von Beginn an korrekt eingeführt werden. Hilfreich sind folgende fünf Fragestellungen, welche die Arbeitsplatzmerkmale abbilden: - Was wird gearbeitet? (Eine typische Arbeitsaufgabe!) - Wo wird gearbeitet? - Wann und wie lange wird (an dieser Arbeitsaufgabe) gearbeitet? - Womit wird gearbeitet? (Werkzeuge und Materialien) - Wie sind die Arbeitsbedingungen? Links zu weiteren Methodenkarten: http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M05MethodenkarteBeobachten.pdf http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M07Erkundungsfragen-formulieren.pdf http://www.isb-mittelschule.de/userfiles/projektpruefung/doerfler/vorbereitung- Schueler/Methoden/M04MethodenkarteBefragenNotieren.pdf Quellen- und Literaturangaben Bilder: ISB, München 8