Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Ähnliche Dokumente
Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Überblick zu den Sicherheitsnormen

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Kontakt: Tel

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Funktionale Sicherheit Schutzziele im Normen-Dschungel

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen

Prüfen der sicheren Funktion von Arbeitsmitteln

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Nationale Anwendungen des Regelwerks und Auswirkungen auf den Markt

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Wo steht die BetrSichV?

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Leseprobe zum Download

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015

4. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz: Sicherheitstechnische Bewertung Festlegung von Prüffristen

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

ISO / FuSi Seminare Seminar Schulungen Schulung Training

SIL (Safety Integrity Level) Maßeinheit SIL so messen Sie die Risikoreduzierung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

EMV und CE-Konformität

Betriebssicherheitsverordnung

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

Leseprobe zum Download

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Welche Auswirkungen hat die geänderte BetrSichV auf die Prüfung von Aufzügen? Aufzüge müssen nach dem Stand der Technik betrieben werden!

Leseprobe zum Download

Funktionale Sicherheit

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Seminare zur neuen Maschinenrichtlinie

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Gasturbinenfeuerung. Teil 1: ISO 21789: Gas turbine applications safety

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Maschinenverordnung (9. ProdSV)

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

ISO EN DIN Referenzen

Handlungsfelder. Funktionale Sicherheit und Brandmeldeanlagen

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

8. Fachtagung Biogas 2013, IHK Potsdam Gefahrenanalysen an Biogasanlagen"

Qualitätsmanagement & Zertifizierung. Referent Christian Dörner

Betriebssicherheitsverordnung

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

So funktioniert Erfolg. Unsere Services zur Funktionalen Sicherheit. TÜV SÜD Product Service GmbH

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Die neue Gefahrstoffverordnung

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

Sicherheitskonzepte & Gefährdungsbeurteilungen Ralf Zimme. espritarena.de

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Seilbahnprüfstelle / (Ident.Nr.

Transkript:

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit Christian Zauner Folie 1

Gesetzliche Sicherheitsanforderungen Die Gesellschaft allgemein, insbesondere Kunden und Nutzer haben hohe Erwartungen an die Sicherheit von Systemen und die Reduzierung der Risiken. Diesbezüglich hat die Politik mit dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG, bis Dezember 2011: GPSG) einen gesetzlichen Rahmen für die Umsetzung von Sicherheitsanforderungen geschaffen. Die BetrSichV regelt in 4 BetrSichV die Grundpflichten des Arbeitgebers. Zu diesen Grundpflichten gehören im Wesentlichen die Inhalte und Einhaltung des 3, 5und 6 BetrSichV. Demnach dürfen nur sichere Arbeitsmittel verwendet werden, für die der Arbeitgeber zuvor eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen sowie festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist. Die Einhaltung der Grundpflichten des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil und sollte entsprechend dokumentiert werden. Folie 2

Funktionale Sicherheit (abgekürzt auch FuSi) bezeichnet den Teil der Sicherheit eines Systems, der von der korrekten Funktion des sicherheitsbezogenen Systems und anderer risikomindernder Maßnahmen abhängt. Das bedeutet grundsätzlich den erforderlichen Einsatz eines technischen und organisatorischen Maßnahmenpaketes. Nicht zur funktionalen Sicherheit gehören u. a. die Bereiche der elektrische Sicherheit, des Brand- und Exschutzes oder des Strahlenschutzes. Folie 3

Überblick Da Sicherheit auch erreicht werden kann, indem notfalls die bestimmungsgemäße Funktion eingestellt und ein sicherer Zustand eingenommen wird, spricht man auch von der Sicherheitsintegrität des Systems. Mit der Komplexität elektronischer, insbesondere programmierbarer Systeme steigt die Vielfalt der Fehlermöglichkeiten: Mikrorechner übernehmen heutzutage fast alle Sicherheitsfunktionen. Sie achten beispielsweise darauf, dass der Druck im Dampfkessel die Norm nicht übersteigt; sorgen für die Sicherheit von Chemieanlagen oder leiten Züge mit angemessener Geschwindigkeit auf die richtigen Gleise. Folie 4

Entsprechend fordert die Normenreihe IEC 61508 "Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme" die Anwendung diverser Methoden zur Beherrschung von Fehlern: Vermeidung systematischer Fehler in der Entwicklung, z. B. Spezifikationsund Implementierungsfehler Überwachung im laufenden Betrieb zur Erkennung von zufälligen Fehlern Sichere Beherrschung von erkannten Fehlern und Übergang in einen vorher als sicher definierten Zustand Ursachen von zufälligen Fehlern können Alterung oder physikalische Phänomene (Softerror) sein. Die Vermeidung systematischer Fehler, sowie die Beherrschung systematischer und zufälliger Fehler in sicherheitstechnischen Funktionen senkt das zu erwartende Risiko auf ein akzeptiertes Maß, wenn ein gelebtes Management der funktionalen Sicherheit (FSM) bei allen beteiligten Firmen implementiert ist. Folie 5

Konzept und Organisation der funktionalen Sicherheit (Quelle: Entwurf VDI/VDE 2180 Blatt 1 Abschnitt 4, Feb. 2018) Management der funktionalen Sicherheit (Quelle: Entwurf VDI/VDE 2180 Blatt 1 Abschnitt 4.2, Feb. 2018) Kompetenz des eingesetzten Personals: 1. Kenntnis der gesetzlichen, behördlichen und normativen Anforderungen 2. Sicherheitstechnisches Wissen (z. B. über Durchführung von Sicherheitsbetrachtungen, etc.) 3. Technisches Wissen, Ausbildung und Erfahrung, bezogen auf die verfahrenstechnische Anwendung und Technologie (z. B. elektrische, elektronische oder programmierbare elektr. Technologie, Sensoren und Aktoren) 4. Verständnis für die möglichen Folgen eine Ereignisses Beurteilung, Auditierung und Modifikation (Quelle: Entwurf VDI/VDE 2180 Blatt 1 Abschnitt 4.5, Feb. 2018) Folie 6

Wichtige Normen der funktionalen Sicherheit Folgende Normen gehören zu den wichtigsten, die funktionale Sicherheit betreffend: EN ISO 13849: Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN/IEC 61508: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme EN/IEC 61511: Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie EN/IEC 62061: Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbar elektronischer Steuerungssysteme ISO 26262: Road vehicles Functional safety Folie 7

Kontakt Christian Zauner Telefon 089 5791-1131 christian.zauner@tuev-sued.de Folie 8