Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien

Ähnliche Dokumente
DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

New ways of induction heating in the injection moulding process

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Edelmetalle-Fundamentale Werte Seltene Erden

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Ökologische Technologien für heute und morgen

Update drive system technologies in modern public traffic

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Solarfarming Switzerland/Canada

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Innovative Energy Systems

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

VDMA Process Technology

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

CO 2 -arme Stahlerzeugung. Workshop "Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion" 16. Dezember 2014,Wien

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle


Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

MobiliTec Forum. Li-ion Batteries for Electrified Mobility - Quo vadis?

I-Energieversorgung I-Power Supply

Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden. Andreas Otto, Marc Hubert HERA Hydrogen Storage Systems

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Solar Air Conditioning -

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

THE SEVENTH CONTINENT AG, SWITZERLAND THE VISION OF THE FUTURE THE LIGHT THE ENERGY SAVING LIGHTING WITH LED. (Light Emitting Diodes)

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Westenberg Wind Tunnels

Innovationen der WKK-Technik

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden

DENAVIS Renewable energy network

ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN ELEKTRISCHEN ANTRIEBEN

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

electrode tip dressing and tip changing systems Elektrodenkappenfräs- und -wechselsysteme

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Sondermotoren Special motors

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 9 Verifizierungscode

GL Your competitive edge

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

F limyé. Automotive Professional Consumer

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

MOEMS based sensor systems for smart mobility, smart manufacturing and smart home Thomas Fleischmann, Public Funded Projects

Asynchronous Generators

Nachhaltigkeitsanforderungen an feste Biomasse für Strom und Wärme

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Seltene Erden und Strategische Metalle. Titel Präsentation / Sprecher Seite 2

Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Elektro- und Elektronikaltgeräten

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme

Solarzellen aus Si-Drähten

Unternehmensprofil. ProMinent Unternehmensgruppe 2014

FLOTT DOWNLIGHTS FLOTT. all-star index. design Serge & Robert Cornelissen

ETP RHC Basisdokumente. Biomasse F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie 21/11/2013

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Christ Water Technology Group

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Technologien für eine solare Post-Carbon Society

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Stromerzeugung aus Abwärme

Toyota Technik Seminar

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Herzlich Willkommen Welcome

Stationäre Batteriesysteme

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Die Roadmap zum Elektroauto

Laserstrahlschweißen im Flugzeugbau

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Batteriesysteme für Fahrzeuganwendungen. IHK-Innovations- und AnwenderClub emobility Würzburg,

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

xenon halogen xenon halogen xenon halogen xenon Kaltlichtquellen Cold Light Sources

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Transkript:

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien Matthias Buchert, Stefanie Degreif, Winfried Bulach, Siegfried Behrendt, Felix Müller Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2017 6. März 2017

Agenda 1 Das Projekt SubSKrit 2 Zwischenergebnis: Beispiele Materialbedarf Elektroantriebsmotor / Materialbedarf Dysprosium 3 Zwischenergebnis: Rohstoffranking und Auswahl von 20 prioritären Umwelttechnologien 4 Zwischenergebnis: Substitutionsmöglichkeiten am Beispiel Elektroantriebsmotoren für BEV und PHEV 5 Der weitere Fahrplan 2

Das Projekt SubSKrit Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien (SubSKrit) Projektlaufzeit: 15.08.2014 30.11.2017 Partner: Gefördert durch das Umweltbundesamt (FKZ 3714 93 316 0) 3

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien 115 UTs Technologie- bewertung 40 UTs 4

Von den 6 Leitmärkten Klassifizierung der untersuchten UTs in Leitmärkte Kreislaufwirtschaft Compact fluorescent lamps Ultra tablets Automatic separation processes Redox flow battery CSP technology Compressors Green data centers Service robots Zn-air battery Gas to Liquid (GtL) Varistors LED backlighting in LCDs Industrial catalysts Ni-Cd battery Coal to Liquid (CtL) Organic electronics (polymer electronics) Organic light emitting diodes (OLED) Plastics production from lignified biomass Li-ion batteries: portable applications NOx trap catalyst: without autocatalysts RFID White LEDs Biocatalysis systems engineering Li-ion batteries for vehicles Thermoelectric energy conversion Frequency converter Ceramic metal halide lamps Lead-free solders Na-S battery Fuel cell for mobile devices Membrane electrolysis chloralkali Trichromatic fluorescent lamps High-temperature SOFCs for stationary Li-ion power storage superconductors installations Aerogels T5 fluorescent lamps Corrosion-resistant superalloys Supercaps PEM fuel cell Sensitive switchable glasses Movement and presence control High-temperature resistant Metal hydride storage Permanent magnet generators superalloys Corex/Finex process for steel High-efficiency wet and dry High-performance permanent Urban waste heat sources Power plants - combined cycle / meters magnets: remaining applications (sewerage, transport systems) gas New chip generations Pedelecs Anorganic nanocomposites Nano-storage materials Carbon Capturing CC Metal coatings on glasses Lorry overhead wires Shape memory alloys Storage power plant Swarm power plants Industrial electric motors Hybrid engines Metal foams Superconducting coils ORC Organic Rankine Cycle Thin clients Electric drive motors 3D printer Synchronous generators deep geothermal energy Heavy metal free corrosion Vehicle body (plastic, aluminium, Carbon nanotubes (CNTs) for protection for metals fiberglass, carbon) power lines and wires Asynchronous generators Microturbines ULCOS-BF / ULCOWIN / Carbon nanotubes (CNTs) for Highly efficient aircraft engines ULCORED / ULCOS catalysts Direct drive Stirling engine Celitement Adaptive systems Surface nano coating Reluctance generators Thin film solar cells Sensors for energy-wateroptimisation Real time traffic information and online networking Metal slag and phosphorus sludge treatment Monocrystalline screen printed solar cell Dye-sensitized solar cell (Grätzel cells) High efficiency engines Catalytic converters Microreaction technology Power to gas (PtG) HTS generators Smart meters Autonomous cars and lorries Precision farming Power to liquid (PtL) Tandem cells Micro-cogeneration Catalytic fuel additive Decentralized water treatment Ultrafiltration (micro, nano) Crystalline-silicon solar cells geothermal heat pumps BtL fuels Solar desalination Phosphorus recovery Si thin-film cells Membrane electrolysis chloralkali Lightweight construction - Reverse osmosis, (highly SCR Selective Catalytic Water efficiency technologies with oxygen consuming electrode titanium and scandium airframe permeable) membrane systems Reduction: without autocatalysts 5

zu den Umwelttechnologien Die 115 untersuchten Umwelttechnologien: Kompakte Fluoreszenzlampen Ultratablets AutomatischeStofftrennverfahren Redox-Flow Batterie CSP Technologie Kompressoren Grüne Rechenzentren Service Roboter Zn-Luft Batterie Gas to Liquid (GtL) Varistoren Weiße LED Maßgeschneiderte Katalysatoren Ni-Cd Batterie Coal to Liquid (CtL) Organische Elektronik (Polymerelektronik) Organische Leuchtdioden (OLED) Kunststoffherstellung aus verholzter Biomasse Li-Ionen Batterien: portable Anwendungen Nox-Speicherkatalysator: ohne Autoabgaskatalysator Keramik-Metallhalogenid- LED für Hintergrundbeleuchtung Thermoelektrische Biokatalyse-Anlagentechnik Li-Ionen Batterien für Fahrzeuge Lampen LCD Energieumwandlung Frequenzumrichter RFID Bleifreie Lote Na-S Batterie PEM-Brennstoffzelle Membranelektrolyse Chlor-Alkali Trichromatische Nanobeschichtung von SOFC-Brennstoffzelle für Li-Ionen-Stromspeicher Fluoreszenzlampen Oberflächen stationäre Anlagen Aerogele T5 Leuchtstoffröhren Korrosionsfeste Superlegierung Supercaps Brennstoffzelle für mobile Gerät Metallbeschichtungen auf Bewegungs- und Hochwarmfeste Gläsern Präsenzsteuerung Superlegierungen Permanentmagnet-Generatoren Metallhydrid-Speicher Corex/Finex-Verfahren für Stahl Hochwirkungsgrad-Nass- und Hochleistungs- Urbane Abwärmequellen Kraftwerke Gas- und trockenläufer Permanentmagnete: Industrie (Kanalisation, Verkehrssysteme) Dampfturbine Neue Chipgenerationen Pedelecs Anorganische Nanokomposite Nano-Speichermaterialien Carbon Capturing CC Sensitive schaltbare Gläser Oberleitungs-LKW Formgedächtnis-Legierungen Speicherkraftwerke Schwarmkraftwerke Industrie-Elektromotoren Hybridmotoren Metallschäume Supraleitende Spulen ORC Organic Rankine Cycle Thin Clients Elektroantriebsmotoren 3D Drucker Synchron-Generatoren Tiefengeothermie Schwermetallfreier Selbstfahrende Kraft- und Carbon Nanotubes (CNTs) für Korrosionsschutz für Metalle Lastfahrzeuge Stromleitungen und Drähte Asynchron-Generatoren Mikrogasturbinen ULCOS-BF / ULCOWIN / Hocheffiziente Carbon Nanotubes (CNTs) für ULCORED / ULCOS Flugzeugtriebwerke Katalysatoren Direktantrieb Stirlingmotor Celitement Adaptive systems Hochtemperatur-Supraleiter Reluktanz-Generatoren Dünnschicht-Solarzellen Sensoren für Energie-Wasser- Optimierung Real Time Traffic Information und Online-Vernetzung Me-Schlacken- und P- Klärschlammaufbereitung Monokristalline Siebdrucksolarzellen Farbstoffzellen (Grätzel-DSC-Zellen) Hochwirkungsgradmotoren Fahrzeug-Abgas-Katalysator Mikroreaktionstechnik Power to gas (PtG) HTS-Generatoren Smart Meter Karosserie Precision Farming Power to liquid (PtL) Tandemzellen Mikro-KWK Katalytischer Kraftstoffzusatz Dezentrale Wasseraufbereitung Ultrafiltration Si-Dünnschicht Erdwärmepumpen BtL-Kraftstoffe Solare Meerwasserentsalzung Phosphorrückgewinnung Si-Dickschichtzellen Membranelektrolyse Chloralkali Leichtbau (Titan und Scandium Umkehrosmose (hochpermeable Membranen) Reduktion: ohne SCR Selektive Katalytische Wassereffizienztechnologien mit Sauerstoffverzehrkathode airframe) Autoabgaskat. 6

Ergebnis: Auswahl von 40 aus 115 Umwelttechnologien nach erster Bewertung Kompressoren Weiße LED Fahrzeug-Abgas- Katalysator Celitement Hybridmotoren RFID Pedelecs Aerogele Precision Farming Grüne Rechenzentren Li-Ionen-Stromspeicher Reluktanz-Generatoren Bleifreie Lote Hocheffiziente Flugzeugtriebwerke Speicherkraftwerke CSP Technologie Nanobeschichtung von Li-Ionen Batterien für Kraftwerke Gas- und Permanentmagnet- Oberflächen Fahrzeuge Dampfturbine Generatoren HTS Generatoren Elektroantriebsmotoren Phosphorrückgewinnung Dünnschicht-Solarzellen Synchron-Generator Wassereffizienztechnologien Automatische Stofftrennverfahren Karosserie Organische Leuchtdioden (OLED) Me-Schlacken- und P- Klärschlammaufbereitung Leichtbau (Titan und Scandium airframe) Industriekatalysatoren Tandemzellen Asynchron-Generator Umkehrosmose (hochpermeable Membranen) Hochleistungs- Permanentmagnete: Industrieanwendungen Si-Dickschichtzellen Schwermetallfreier Korrosionsschutz für Metalle Dezentrale Wasseraufbereitung Membranelektrolyse Chloralkali mit Sauerstoffverzehrkathode Bewertung auf Basis der Analyse jeder Umwelttechnologie nach - Umweltentlastungspotential - globaler Marktdynamik - Relevanz für die deutsche Wirtschaft 7

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien AP 2: Funktionaler Materialbedarf 115 UTs Technologie- bewertung 40 UTs 64 Rohstoffe 8

Beispiel einer Umwelttechnologie: Elektroantriebsmotor Spezifische Einheit Synchronmotor mit Permanentmagnet; Leistung > 50 kw je BEV/PHEV Materialbedarf in den globalen Szenarien in Tonnen (gerundet) Material in t Business-As-Usual Green Economy 2013 2025 2050 2025 2050 Dysprosium 38 544 3.800 2.900 18.300 Gallium 0,2 4,5 32 24 152 Kupfer 2.300 57.100 402.500 304.500 1.916.000 Neodym 64 2.000 14.400 10.900 68.400 Praseodym 21 544 3.800 2.900 18.300 Terbium 4,3 109 767 580 3.700 9

Beispiel: Rohstoffbedarf Dysprosium Dysprosiumbedarf der 40 ausgewählten Umwelttechnologien im Vergleich zur globalen Primärgewinnung (in Tonnen) 10

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien AP 2: Funktionaler Materialbedarf AP 3: Kritikalitätsanalyse 115 UTs Technologie- bewertung 40 UTs Kritikalitäts- analyse 20 UTs 64 Rohstoffe Relevanz 21 Rohstoffe 11

Kritikalitätsanalyse Ziel der Kritikalitätsanalyse: Auswahl der 20 prioritären Umwelttechnologien Vorgehen: Schritt 1: Ranking der relevanten Rohstoffe Schritt 2: Übertragung der Materialperspektive auf die Umwelttechnologien Schritt 3: Sensitivitätsanalyse Schritt 4: Auswahl der 20 prioritären Umwelttechnologien 12

Ranking Rohstoffe: Versorgungsrisiko und ökologisches Schadenspotential Versorgungsrisiko (0 bis 1) je Rohstoff: Ökologisches Schadenspotential Normierte ReCiPe Punkte je Rohstoff: 13

Ranking Rohstoffe: Strategische Bedeutung und Gesamtranking Strategische Bedeutung Anteil Bedarf der 40 UT zur Primärförderung 2013: Gesamtranking Durchschnittswert über alle Rankings: 14

Übertragung des Rohstoffrankings auf die Umwelttechnologien Relevante Charakteristika: 1. Höchstes Einzelranking eines Rohstoffs bei einer Umwelttechnologie 2. Durchschnittsranking der Gesamtrankings in einer Umwelttechnologie 3. Anzahl der relevanten Rohstoffe in einer Umwelttechnologie 4. In Grenzfällen: Rohstoffbedarf in einer Umwelttechnologie Beispiel: Elektroantriebsmotoren 15

Die 20 prioritären Umwelttechnologien (nach Sensitivitätsanalyse) 24 Grüne Rechenzentren 56 Bleifreie Lote 53 Industriekatalysatoren 43 Fahrzeug-Abgas-Katalysatoren 37 Hybridmotoren 38 Elektroantriebsmotoren 60 Hochleistungs-Permanentmagnete: übrige Anwendungen 106 Permanentmagnet-Generatoren (synchron) - high-speed (Windkraft) 35 Pedelecs 100 Lithium-Ionen Stromspeicher 98 Li-Ionen Batterien für Fahrzeuge 87 Dünnschicht-Solarzellen 90 Tandemzellen 93 CSP-Technologie 107 Synchron-Generatoren 108 Asynchron-Generatoren in WKA 13b 27 Weiße LED 5 RFID 83 Kraftwerke GuD/Gas Elektronik Katalysatoren Permanentmagnete Speichertechnologien Solartechnologien Membranelektrolyse Chlor-Alkali mit Sauerstoffverzehrkathode Generatoren ohne Permanentmagnete Sonstige Technologien 16

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien AP 2: Funktionaler Materialbedarf AP 3: Kritikalitätsanalyse AP 4: Substitutionspotentialscreening 115 UTs Technologie- bewertung 40 UTs Kritikalitäts- analyse 20 UTs 64 Rohstoffe Relevanz 21 Rohstoffe 17

Substitutionsmöglichkeiten Permanentmagnete Elektroantriebsmotoren BEV Ce/Co: Cer und Kobalt ersetzen Dysprosium und Neodym Sm/Co: Samarium-Kobalt-Permanentmagnete ersetzen Dysprosium und Neodym ASM: Asynchronmotor (Induktionsmotor) ohne SEE ASM mit hohen rpm (revolutions per minute) EESM: Electrically excited synchronous motor SRM: Switched reluctance motor TFM: Transversal flux motor SEE: Seltene Erden Elemente 18

Substitutionsmöglichkeiten Permanentmagnete Elektroantriebsmotoren PHEV Ce/Co: Cer und Kobalt ersetzen Dysprosium und Neodym Sm/Co: Samarium-Kobalt-Permanentmagnete ersetzen Dysprosium und Neodym ASM: Asynchronmotor (Induktionsmotor) ohne SEE ASM mit hohen rpm (revolutions per minute) EESM: Electrically excited synchronous motor SRM: Switched reluctance motor TFM: Transversal flux motor SEE: Seltene Erden Elemente 19

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien AP 2: Funktionaler Materialbedarf AP 3: Kritikalitätsanalyse AP 4: Substitutionspotentialscreening AP 5: Kritikalitätsauswirkungen: Auswirkungen eines Substitutionsportfolios auf die Kritikalität der Rohstoffe 20

SubSKrit - Fahrplan AP 1: Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien AP 2: Funktionaler Materialbedarf AP 3: Kritikalitätsanalyse AP 4: Substitutionspotentialscreening AP 5: Kritikalitätsauswirkungen: Auswirkungen eines Substitutionsportfolios auf die Kritikalität der Rohstoffe AP 6: Roadmap für die Substitution bei Umwelttechnologien: Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Erschließung der Substitutionspotentiale Finalisierung des Projektes bis Ende 2017 (Abschluss-Workshop im Herbst) 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen??