Konzept zur Förderung von Schulmilch in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Betreutes Frühstück an Grund- und Förderschulen

LEADER Projektdatenblatt

Vorab per am

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu)

FSJ Sport und Schule

Täglich eine gute Entscheidung.

26 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur sozialen Beratung von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Bundespressekonferenz

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

FÖRDERLEITFADEN gültig ab

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

1. Rechtsgrundlagen. 1.1 Rechtsgrundlagen der Förderung sind:

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

FAQs Medizinische Hygieneverordnung (MedHygV)

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw.

Unfallfrei durch das Betriebspraktikum

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Vom 15. Juni Anwendungsbereich

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

ContiPressureCheck TM Sicherheit & Wirtschaftlichkeit De-minimis (Auszüge aus der Richtlinie über die Förderung der Sicherheit und Umwelt )

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n

Amtliche Bekanntmachungen

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern (DStV e.v.)

- eine Zwischenbilanz -

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

2.1 die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen,

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung

1. welche Instanzen seit 1984 in der ländlichen Sozialberatung tätig sind und wie sie finanziert werden;

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Transkript:

II-4-2903.06 16.12.2003 Konzept zur Förderung von Schulmilch in Nordrhein-Westfalen Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich dazu bei, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Häufig wird schon in jungen Jahren durch falsche Ernährung der Grundstein für später auftretende Krankheiten gelegt. Gesunde Ernährung sollte daher schon von Kindesbeinen an erlernt und trainiert werden. Die Schulen in Nordrhein-Westfalen verfolgen daher seit geraumer Zeit ein Konzept zur Förderung gesunden Essverhaltens von Schulkindern. Das Schulfrühstück entscheidet maßgeblich über Leistungsfreude und Leistungsfähigkeit unserer Kinder. Milch spielt als Bestandteil dieses Frühstücks eine entscheidende Rolle für die Protein-, Calcium- und Vitaminversorgung. Der hohe Bedarf von Kindern an diesen Stoffen kann ohne Milch und Milchprodukte kaum ausreichend gedeckt werden. Als Durstlöscher in der Pause kann Milch eine optimale Konzentrations- und Leistungsfähigkeit über den gesamten Schultag hinweg erhalten. Eine gesunde Verpflegung mit Milch nimmt auch deswegen an Bedeutung zu, da unsere Kinder und Jugendlichen einen immer größeren Teil ihres Tages in der Schule verbringen. Ziele: Mit der Förderung soll der negative Trend beim Milchverbrauch von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen gestoppt werden. Die Ziele der Maßnahmen sind: - Anreize für eine hohe Teilnahme am Schulmilchprogramm zu schaffen, - Probleme bei der Verteilung und Bereitstellung von Milch in Kindergärten und Schulen zu beseitigen, - über die Bedeutung von Milch und Milchprodukten als Bestandteil eines gesunden Pausenfrühstücks zu informieren, - in den Schulen über den hohen Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung, zu der insbesondere auch Milch und Milchprodukte gehören, aufmerksam zu machen und - das mangelhafte Image von Milch vor allem bei älteren Schülern aufzubessern.

- 2 - Maßnahmen: - Prämien für den Verkauf von Schulmilch Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen lobt ab dem 01. Januar 2004 für den Verkauf von Schulmilch eine Prämie aus. Damit sollen Kindergärten und Schulen, die bisher keine Schulmilch bezogen haben, zur Teilnahme am Schulmilchprogramm bewegt werden. Voraussetzungen sind: - Im vorhergehenden Schuljahr darf keine Schulmilch bezogen worden sein, - eine Mindestbestellmenge, deren Wert der Höhe der Zuwendung entspricht (Schulen ca. 1.600 Portionen und Kindergärten ca. 800 Portionen), - ein Bezugszeitraum von mindestens 3 Monaten, - die Auszahlung der Prämie erfolgt erst, wenn der Gegenwert an Schulmilch bezogen wurde. Höhe der Prämie: Die Höhe der einmaligen Prämie beträgt für Schulen 500 EUR und für Kindergärten 250 EUR. Teilnehmer: Schulmilchberechtigte Einrichtungen (u.a. Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen). Durchführung und Umsetzung: Bewerbungen können beim Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd (seit 2007: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, LANUV) nach dem dort vorliegenden Muster eingereicht werden. Von dort erfolgen auch die Prüfung der Prämienvoraussetzungen und die Auszahlung. Ein Rechtsanspruch der Bewerber auf die Prämie besteht nicht. Vielmehr entscheidet das Landesamt nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel. Die weiteren Maßnahmen werden auf der Grundlage der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Schulmilch in Nordrhein-Westfalen vom 18.12.2003 II-4-2903.06 gefördert. Zuständige Behörde für die Durchführung und Abwicklung der Förderung (Antrag, Prüfung, Auszahlung) ist das Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd (jetzt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz LANUV) Nordrhein- Westfalen.

- 3 - - Förderung von Verkaufseinrichtungen Um Probleme bei der Verteilung und Bereitstellung von Milch in Kindergärten und Schulen zu beseitigen, können die Anschaffung von Kühlschränken, Lagerboxen, Automaten sowie die Ausstattung von Verkaufsstellen (z.b. Mobiliar, Kasse, Eurozählbrett, Module Schulmilchbar) für Schulmilch gefördert werden. - Es werden nur neue Geräte und Einrichtungen gefördert, - technische Einrichtungen, Geräte, Einrichtungsgegenstände sind mindestens 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Lieferung oder bei Einbauten ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung für den Verkauf von Milch in schulmilchberechtigten Einrichtungen zu nutzen, - bei Vereinigungen oder Gruppen von Schulmilchempfängern (z.b. Schülerfirmen) oder Vereinigungen zur Betreuung von Schulmilchempfänger (z.b. Elternvereine, Betreuungsvereine) können unbare Eigenleistungen anerkannt werden; es müssen jedoch mind. 10 % der Gesamtkosten als Barmittel erbracht werden. Der zuwendungsfähige Fördersatz beträgt bis zu 40 % des Anschaffungswertes. Dabei wird der Fördersatz wie folgt auf einen Höchstbetrag begrenzt: Kühlgeräte bis 400 Liter Kühlgeräte über 400 Liter Warenboxen Verkaufsautomaten Einrichtung einer Verkaufsstelle 150,- EUR 180,- EUR 60,- EUR 1600,-EUR 2000,-EUR Begünstigte: - Schulmilchberechtigte Einrichtungen (u.a. Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen), - Vereinigungen oder Gruppen von Schulmilchempfängern (z.b. Schülerfirmen), Catering-Firmen) sowie - die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.v.

- 4 - - Informationsarbeit In Kindergärten und Schulen soll über die Themen Milch und gesundes Frühstück z.b. durch den Einsatz von Landfrauen informiert werden. Förderfähig können u.a. sein: - Unterrichtseinheiten zum Thema Milch und gesundes Schulfrühstück, - Hauswirtschaftsunterricht, Initiierung von Schüler-AG`s, - Projektwochen für ein Gesundes Schulfrühstück mit Milch- und Milchprodukten, - Informationsstände zum Thema Gesundes Schulfrühstück mit Milch- und Milchprodukten bei Schulfesten, Einschulungs- und Elternsprechtagen, Personen zur Erteilung von Unterricht oder Durchführung von Veranstaltungen müssen ihre fachliche Eignung und Grundqualifikation durch mehrjährige Tätigkeit oder einen beruflichen Abschluss im Bereich Landwirtschaft oder Ernährung nachweisen. Die Förderung entspricht dem Honorar der Richtlinie über die Vergütung von Nebentätigkeiten bei der Ausbildung und Fortbildung in NRW. Nach den Sätzen des Landesreisekostengesetzes wird eine Wegstreckenentschädigung gezahlt. Begünstigte Catering-Firmen), - Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.v und - Landfrauenverbände Rheinland und Westfalen-Lippe NRW`s. - Imageverbesserung Mit der Förderung sollen Maßnahmen und Projekte zur Imageverbesserung von Milch und Milchprodukten speziell bei Kindern und Jugendlichen unterstützt werden. Dazu können u.a. gehören: - Sportwettbewerbe, - Erstellung von Unterrichtsleitfäden, Projektboxen, - Medienarbeit (z.b. Lehrvideos, Werbekampagnen, Computerspiele),

- 5 - - Initiierung von Schülerfirmen und - Auslobung von Wettbewerben. Die Maßnahmen müssen in besonderer Weise dazu geeignet sein, über die Bedeutung von Milch als Bestandteil eines gesunden Pausenfrühstücks sowie den hohen Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung zu informieren und das Image von Milch bei Kindern und Jugendlichen aufzubessern. Die Förderung entspricht höchstens den tatsächlichen Ausgaben für die Erstellung und Realisierung von Konzepten und Projekten zur Imageverbesserung. Der Fördersatz beträgt bis zu 100% der Kosten. Begünstigte: - Schulmilchberechtigte Einrichtungen (u.a. Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen), - Vereinigungen oder Gruppen von Schulmilchempfängern (z.b. Schülerfirmen), Catering-Firmen), - Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.v und - die Landfrauenverbände Rheinland und Westfalen-Lippe NRW`s. - Qualifizierung und Schulung Förderung von Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen, wie z.b. - Kurse zu Anforderungen des Hygiene- und Lebensmittelrechts an Verkaufseinrichtungen für Schulmilch (z.b. Schulungen des Gesundheitsamtes) oder - Weiterbildungsveranstaltungen von Landfrauen zu Botschafterinnen für ein gesundes Schulfrühstück mit Schulmilch.

- 6 - Die Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, nach dem Lebensmittelrecht geforderte und anerkannte Kenntnisse für den Verkauf und die Abgabe von Milch- und Milchprodukten (Hygieneschulungen) zu vermitteln. Personen für die Informationsarbeit sollen spezielle Kenntnisse zum Thema Milch erhalten, die über das im Rahmen der geforderten fachlichen Eignung und Grundqualifikation vorhandene Wissen hinausgehen. Die Höhe der Förderung entspricht den Kosten für die Teilnahme an Hygieneschulungen. Bei den Qualifizierungsveranstaltungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Imageverbesserung können die Kosten für Referentenhonorare, Raummieten sowie Arbeits- und Verbrauchsmaterialien anerkannt werden. Der Fördersatz beträgt bis zu 100% der Kosten. Begünstigte - Vereinigungen oder Gruppen von Schulmilchempfängern (z.b. Schülerfirmen), Catering-Firmen), - Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.v und - die Landfrauenverbände Rheinland und Westfalen-Lippe NRW`s.