Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität

Ähnliche Dokumente
Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Die ATLAS Pixel Story

3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung. PAC Y-n*1,5_D/14. Features. Anwendungsvorteile

Versuch Polarisiertes Licht

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Übungen zur Experimentalphysik 3

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Teilchen sichtbar machen

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Jenseits der Antimaterie

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Lichtgeschwindigkeit Versuchsvorbereitung

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

Konfokale Laser-Scanning- Mikroskopie. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik, Universität des Saarlandes

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Echtzeit-Laserstrahl-Positionsdetektor. XY4QD - Benutzerhandbuch

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Gigantische Explosionen

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

B Optische Partikelzähler

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010

Einführung in die Physik

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Physik III Übung 7 - Lösungshinweise

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Akusto-Optische Effekte

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Serie 6: Lichtdetektoren 03./

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

OPUS 7.5 neue Funktionen R&D, FT-Raman

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Resonator. Helium-Neon-Laser

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Detektor Prototyp-System

Betonstraßen - Materialcharakterisierung mit innovativen Prüftechniken -

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

TPI21-TH. Gigahertz-Optik GmbH 1/5

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Unsichtbares sichtbar machen

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Instrumenten- Optik. Mikroskop

BL Brennweite von Linsen

Messsysteme für den SwissFEL

Messung kosmischer Myonen

TriAngle. Elektronischer Autokollimator für präzise Winkelmessung

Physikalisches Grundpraktikum

Tutorium Physik 2. Optik

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Wellen an Grenzflächen

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Echtzeit-Laserstrahl-Positionsdetektor XYPSD Benutzerhandbuch

P r o t o k o l l: G l a s f a s e r o p t i k

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Praktikum MI Mikroskop

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Camera Video-Finish VT Camera Video-Finish spezifisch für Sportzeitmessung entwickelt. Für eine immer richtige Entscheidung auf der Ziellinie!

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

F-Theta Objektive. Scan Lenses

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Transkript:

Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik, Detektorlabor DPG-Frühjahrstagung 3.3.08

Überblick Motivation Grundlagen des TCT Mehrkanal TCT (MTCT) Layout Elektronik bisheriger Aufbau Laserfokus Status und Ausblick Mehrkanal-TCT, Julian Becker 2

Motivation Ziel: Zeitaufgelöste mehrkanalige Ladungssammlungsmessungen an strukturierten Si-Sensoren im Labor Ladungssammlung: ist der fundamentale Prozess in Si-Sensoren Zeitaufgelöst: zum Verständnis der Ladungssammlung ist es notwendig die Pulsform (Transiente) und das Integral (Ladung) eines Signals zu kennen Strukturierte Si-Sensoren: werden in aktuellen Detektoren z.b. am LHC und XFEL eingesetzt; Strukturgrößen ~100µm Mehrkanalig: ermöglicht Messungen von Ladungsteilung zwischen Strukturen Vertex-Detektor am LHC extreme Strahlenschäden reduzieren gesammelte Ladung (trapping) Signal/Rausch Verhältnis sinkt Dunkelstrom steigt Beispiele: XFEL Hybrid Pixel Array Detector (HPAD) extreme Intensitätsdynamik vom Einzelphoton bis zu 10 4 Photonen (1000 MIPs) /Puls/Pixel Expansion (Ladung in mehreren Pixel) Plasma-Verzögerung (Ladungssammelzeit erhöht sich) Mehrkanal-TCT, Julian Becker 3

Messmethode Folgende wichtige Sensoreigenschaften sollen bestimmt werden: Ladungssammlungseffizienz (CCE) -> Signal/Rausch-Verhältnis Ladungseinfangzeit (trapping time) Ladungssammlungszeit Ladungsteilung Transient Current Technique TCT + Mehrere Kanäle MTCT Mehrkanal-TCT, Julian Becker 4

Grundlagen des TCT MIP oder 1052nm Laser (Eindringtiefe 900µm) Loch Elektron 660nm Laser (Eindringtiefe 3 µm) oder α-teilchen (Eindringtiefe 20 µm) CG1233, FZ-Si 280µm Dicke, Ubias=100V Mehrkanal-TCT, Julian Becker 5

Spezifikationen Mehrkanal-TCT Set-up Messung an Streifen- und Pixelstrukturen Mehrere Kanäle gleichzeitig auslesbar Hohe (XFEL) und niedrige (MIP) Intensitäten Fokuspunkt ~ 10 µm Temperaturen -10 C bis 20 C zu untersuchende Struktur beweglich montiert um Scans zu ermöglichen (x-y) Injektion unter Winkel (bis ca. 70 entspricht 10 in Silizium) Injektion von Vorderseite und Rückseite möglich Maximale Größe 13x26 mm² Mehrkanal-TCT, Julian Becker 6

Schematischer Aufbau Spannungsquelle Peltier Controller Glasfaserkabel und Optik Halterng Kühlung y Tisch Automatisierte Steuerung und Datennahme Kühlschläuche z Tisch x Tisch Laser Laser Controller trigger line 4 Abschwächer (Stufen 1/1 bis 1/316.000) 4 Verstärker (x500) 500 MHz Oszilloskop Mehrkanal-TCT, Julian Becker 7

Impulsantwort der Elektronik 1,00 0,80 Referenzsignal Abschwächer, Verstärker und 20 cm Kabel Abschwächer, Verstärker und 250 cm Kabel 0,60 rel. Amplitude 0,40 0,20 0,00-0,20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Zeit [ns] Mehrkanal-TCT, Julian Becker 8

Foto vom bisherigen Aufbau provisorische Halterung X-Y Tische Abschwächer und Verstärker Optik Laser Z Tisch Mehrkanal-TCT, Julian Becker 9

Laser system (PicoQuant) 660 nm (rot) Eindringtiefe: 3µm Minimalenergie: 3,8 fj/puls 70 ps Pulsbreite Maximalenergie: 13 pj/puls 10 20 e-h/cm 3 Plasmaeffekt, wenn Ladungsträgerdichte >> Grunddotierung ( O(10 13 ) ) 800 ps Pulsbreite 1052nm (infrarot) Eindringtiefe: 900 µm Minimalenergie: 12,5 fj/puls 1 MIP 10 XFEL-γ (12keV) 70 ps Pulsbreite Maximalenergie: 95 pj/puls 6x10 4 XFEL-γ (12keV) 140 Millionen e-h Paare 6000 MIPs 700 ps Pulsbreite Mehrkanal-TCT, Julian Becker 10

Laseroptik (gauss scher Strahl) Strahlaufweiter x15 Blende Linse Kollimator für Glasfaser Graufilter Detektor D Kollimator = 1,5 mm D Spot = 2M π D 2 λf Linse Arbeitsabstand Brennweite f Qualitätsfaktor M 2 = 2; λ = 660 nm; f = 75 mm; D Linse = D Kollimator x Aufweitung D Spot 2,8 µm < 10µm, wie gefordert Mehrkanal-TCT, Julian Becker 11

Fokusgröße Photostrom Ableitung Gauss-Fit σ=5,7 µm x Mehrkanal-TCT, Julian Becker 12

[µa/µm] Mehrkanal-TCT, Julian Becker 13

Status und Ausblick Ziel: Zeitaufgelöste mehrkanalige Ladungssammlungsmessungen an strukturierten Si-Sensoren im Labor Gegenwärtiger Status: Standard-TCT Untersuchungen mit provisorischer Halterung möglich kleine Fokusgröße (<10 µm) hohe Laserintensität (XFEL) hoher dynamischer Bereich (Elektronik und Laser) X-Y-Z Stelltische Laserinjektion unter Winkel möglich Ausblick: Temperaturkontrolle Ausmerzen von Kinderkrankheiten in Labview-Software Untersuchungen an Teststrukturen (CMS-Pixel vorhanden) Mehrkanal-TCT, Julian Becker 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehrkanal-TCT, Julian Becker 15

Laser system (red) minimum energy: 22 pj/pulse 70 ps pulse width maximum energy: 140 pj/pulse 800 ps pulse width Mehrkanal-TCT, Julian Becker 16

Laser system (IR) minimum energy: 44 pj/pulse 70 ps pulse width maximum energy: 275 pj/pulse 700 ps pulse width Mehrkanal-TCT, Julian Becker 17

Mechanik z ϕ z Mechanische Präzision in der Größenordnung ½ Spotsize 1 µm Flip-over Detektorhalterung ermöglicht Beleuchtung der Rückseite x y Rotationsachse liegt auf optischer Achse Mehrkanal-TCT, Julian Becker 18

Brechungsproblem 1060nm Licht ist kein MIP deswegen unterliegt es der Lichtbrechung nach dem snelliusschen Gesetz 18 n 1 α 2 sinα 1 = n 2 n = arcsin n sinα 1 2 2 sin( α ) 1 n Luft =1 α 1 Propagationswinkel 16 14 12 10 8 6 n Silizium =3,6 4 2 0 0 15 30 45 60 75 90 Einstrahlwinkel Mehrkanal-TCT, Julian Becker 19