Untersuchungen über die Brutbiologie der höhlenbrütenden Vogelarten im Ebersberger Forst*)

Ähnliche Dokumente
Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf

Bestandsentwicklung und Brutbiologie einer Nistkastenpopulation des Halsbandschnäppers Ficedula albicollis

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Spechte im Duisburger Süden 1

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Förderung höhlenbrütender Vogelarten im Garten

Vogelschutz im Garten

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN!

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Zweitbruten beim Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus in der Schweiz

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Recherche: Nistkästen in Baumärkten in der Region Hannover und Tipps beim Kauf und bei der Aufhängung von Nistkästen

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

Entwicklung eines Haselmausnistkastens zur Minderung der Konkurrenz mit höhlenbrütenden Singvögeln und Siebenschläfern

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Waldaufbau: Tabellenübersicht


Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Die Wanderfalken im GKM

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

NATURSCHUTZWERKSTATT INSEKTENHOTELS NISTHÖHLEN NUSSKLAPPE FUTTERHÄUSER MARIENKÄFERHAUS. Öffnungszeiten. Naturschutzwerkstatt im

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Kreisgruppe München Stadt und Land

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Ein Jahr am Futterhaus

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Kassenärztliche Vereinigungen Der kompakte Monatsbericht

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

1x1 DAS DER VOGEL-NISTKÄSTEN

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

GU NATURFÜHRER. GARTENVÖGEL Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Ökologische Forschungsstation Schlüchtern - Publikationen

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

TERNSTEINE. Naturerlebnispfade. Folgt den Wegweisern und werdet waschechte Naturexperten!

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Gallup Branchenmonitor Telekom Kurzversion. Repräsentative Studie November 2014

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Gender -Bericht Olympische Spiele

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Nisthilfen Anleitung zum Selbermachen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz

Autor: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Stand

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Geheimnisvoller. Wald

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

Statistik-Übungsaufgaben

Energie aus Wildpflanzen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Windkraft Vögel Lebensräume

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Ich hab ne Meise! Bild 01, Loggia

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

... endlich auch in Deutschland

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Nisthilfen zum Selberbauen Tipps und Bauanleitungen für verschiedene Nistkästen für Vögel und Fledermäuse

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Strahlenschutzverordnung

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -


BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

Kreisgruppe München Stadt und Land

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Transkript:

K iz ir o g l u: Höhlenbrüter Ornithologische im Gesellschaft Ebersberger Bayern, download Forst unter www.biologiezentrum.at 205 Anz. orn. Ges. Bayern 23, 1984: 205 214 Untersuchungen über die Brutbiologie der höhlenbrütenden Vogelarten im Ebersberger Forst*) Von Ilhami Kiziroglu 1. Einleitung In Süddeutschland werden seit Jahrzehnten Untersuchungen an Höhlenbrütern zum Zwecke des Vogelschutzes durchgeführt. Dabei bieten die hauptsächlich mit Fichten und Kiefern bestockten Wälder eine günstige Gelegenheit zur Untersuchung. Sowohl Fichten-, als auch Kiefernwälder haben eigenständige Gegebenheiten für die Höhlenbrüter und sind im Grunde biotopmäßig sehr unterschiedlich ausgeprägt und in vielerlei Beziehungen sind diese Unterschiede mehr oder weniger groß. Die brutbiologischen Arbeiten wurden mit einigen Ausnahmen auf die Kiefernwälder beschränkt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Höhlenbrüter in einem fast reinen Fichtenwald, dem Ebersberger Forst, ihre Bruten aufziehen und welche Unterschiede im Hinblick auf die Besetzung der Nistkästen gegeben sind. 2. Material und Methode Im Gebiet befinden sich außer den absolut dominanten Fichten auch knapp 5% Kiefern sowie gruppenweise stehende Eichen und Buchen; außerdem einzeln stehende Hainbuchen, Winterlinden und Douglasien. Im Ebersberger Forst hat die Bayerische Staatsforstverwaltung zur Förderung der Höhlenbrüter und dadurch zur Verminderung der Schäden durch schädliche Insekten künstliche Nisthöhlen in einer Höhe von 2,5-3,5 m anbringen lassen. Im Gebiet wurden 13 Versuchsflächen längs der Forststraßen beliebig ausgewählt. Auf den Versuchsflächen standen 116 Nistkästen in verschiedenen Typen zur Verfügung. Davon waren jeweils 4 Stück Korridorkästen für Fledermäuse und Halbhöhlen für Baumläufer, 84 Stück Bayerische Spitzgiebelkästen (mit 3-5 cm *) Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

206 Ornithologische Gesellschaft Bayern, [Anz. download om unter. Ges. www.biologiezentrum.at Bayern 23, Heft 2/3 1984] Fluglochdurchmesser) mit ovalem Flugloch und 25 Stück Thüringische Holzbetonkästen (mit 3,0-3,5 cm Fluglochdurchmesser). Die beiden letzten Nisthöhlen hatten eine Brutraumfläche von 13x14 cm. Auf den Versuchsflächen wurde mit den regelmäßigen Kontrollen Ende März 1983 (29. März) angefangen. Jede Woche wurden die Nistkästen je nach den Erfordernissen 2-3m al durchkontrolliert und dabei für die brutbiologischen Untersuchungen folgende Daten gesammelt: a) Nestbaubeginn, Ablage des ersten Eies und Ausfliegen der erwachsenen Jungen; b) Anzahl der Eier in Vollgelegen, der ausgeschlüpften und der ausgeflogenen Jungen. Um die zur Aufgabe der Brut verursachenden Störungen zu vermeiden, wurden die Nistkästen dann kontrolliert, wenn die Altvögel sich nicht in den selben befanden. Nur in 3 Nistkästen war eine zweite Brut zu beobachten; ohne Beringung der Vögel war es allerdings nicht möglich festzustellen, ob es sich tatsächlich um zweite Bruten handelte, weshalb diese Bruten, die bis Mitte August hinein gingen, bei der Bewertung des Bruterfolges nicht berücksichtigt wurden. 3. Ergebnisse 3.1 D ie B e s e tz u n g d e r N is th ö h le n In Tabelle 1 und 2 wird eine Übersicht über Verteilungsmuster, Dichte der Höhlenbrüter in einzelnen Versuchsflächen und Besetzungsquote verschiedener Nistkastentypen zusammengestellt. (Abkürzungen der A rtnamen vgl. Tab. 1). Wie aus Tab. 1 hervorgeht, verteilt sich die Kohlmeise je nach der N istkastenanzahl in allen Versuchsflächen wie der Kleiber (jedoch mit einigen Ausnahmen) gleichmäßig. Zugleich liegt die Dichte der Kohlmeise in allen Versuchsorten höher als die der anderen Höhlenbrüter. Daraus läßt sich ableiten, daß in allen Versuchsflächen ein starker interspezifischer Konkurrenzdruck durch die KM gegeben ist, so daß wenige TM, HM und sogar keine BM in den Nistkästen brüteten. Es ist bemerkenswert, daß in den Nistkästen keine Brut von BM festzustellen war. Dies ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, daß die BM die sonnigen Laubbaum bestände bewohnt und dunkle, geschlossene Hochwälder und vor allem Nadelwald meidet ( G l u t z v. B lo tzh eim 1962, L ö hrl 1976 und P e r r in s 1979). Aber ein typischer Bewohner von Nadelwäldern, wie die TM kann auch gegen die Dominanz von KM nicht konkurrieren. Was die Dichte von KL in einzelnen Versuchsflächen angeht, ist festzustellen, daß der KL keine intraspezifische Konkurrenz duldet. Wie aus Tab. 1 zu entnehmen ist, beschränkt sich der KL in einzelnen Versuchsflächen nur auf ein oder höchstens zwei Brutpaare. Also kann der KL den Konkurrenzdruck von KM teilweise ausschalten und fast in jedem Versuchsort ohne weiteres brüten. Um den Konkurrenzdruck durch die KM gegenüber den kleineren Meisenarten wie TM und BM und auch HM auszuschalten, ist das Ausbringen

Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at Tab. 1: Verteilungsmuster und Dichte der Höhlenbrüter in verschiedenen Versuchsflächen (in Klammern die Besetzungsquote). Nummer Versuchsflächen Anzahl der Nistkästen Anzahl besetzter Nistkästen Brutdichte der Höhlenbrüter KM1) TM HM KL BL N n (in %) N n N n N n N n N n 1-16 7 6 5 7M ) 5 5 1 1 1-17 8 5 5 ( 62,5) 5 5 1-18 12 12 10 ( 83,3) 7 6 3 2 1 1 1 1 IV-10 12 11 9 ( 75,0) 7 5 2 2 1 1 1 1 IV -11 13 11 10 ( 76,9) 10 9 1 1 IV 12 10 8 8 ( 80,0) 7 7 1 1 IV 13 5 5 4 80,0) 4 3 1 1 IV 14 10 8 7 ( 70,0) 7 6 1 1 IV 15 9 9 9 (100 ) 6 6 1 1 2 IV 16 7 6 6 ( 85,8) 4 4 1 1 1 1 V 18 8 8 6 ( 75,0) 6 5 2 1 V 19 7 7 7 (100 ) 5 5 2 2 V 20 8 7 7 ( 87,5) 5 5 2 2 Summe 116 103 (88,8) 93 ( 80,2) 78 70 7 6 2 2 15 14 1 1 n = Anzahl der Nistkästen mit erfolgreichen Bruten; N = Anzahl der insgesamt besetzten Nistkästen. *) KM = Kohlmeise Parus major; TM = Tannenmeise P. ater; HM = Haubenmeise P. cristatus; KL = Kleiber Sitta europea; BL = Waldbaumläufer Certhia familiaris; BM = Blaumeise P. caeruleus. K iz ir o g l u: Höhlenbrüter im Ebersberger Forst 207

Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at Tab. 2: Besetzungsquote der verschiedenen Nistkastentypen durch die Höhlenbrüter. Kastentyp Anzahl der Kästen KM Anzahl (u. %) der Kästen mit erfolgreichen Bruten TM HM KL BL Anzahl (u. %) der Kästen mit nicht erfolgreichen Bruten leer nicht Wespe ausgeflogen Besetzungsquote Bayerische Spitzgiebel- Kästen 84 48 5 2 13-7 8 1 68 (57,1) (6,0) (2,4) (15,5) ( 8,3) (9,5) (1,2) (81,0) Thüringische Holzbeton- Kästen 25 19 1 1 2 2 21 (76,0) (4,0) ( 4,0) ( 8,0) (8,0) (84,0) Halbhöhle 3 1 2 1 (33,3) (66,7) (33,3) Korridorkästen für Fledermäuse 4 3 1 3 (75,0) (25,0) (75,0) Summe 116 70 6 2 14 1 12 10 1 93 (60,3) (5,2) (1,7) (12,1) (0,9) (10,3) (8,6) (0,9) (80,2) 208 [Anz. orn. Ges. Bayern 23, Heft 2/3 1984]

K i z i r o g l u : Höhlenbrüter Ornithologische im Gesellschaft Ebersberger Bayern, download Forst unter www.biologiezentrum.at 209 von Nistkästen m it kleinem Flugloch (26-28 mm) erforderlich. Dadurch kann das Vorkommen der BM gefördert ( L ö hrl 1970 und Is e n m a n n 1983) und die Dichte von TM erhöht werden, weil die Populationsdichte dieser Meisenart hier nicht so ist wie z. B. im Geisenfelder Forst ( S c h w en k e 1983). Die Besetzungsquote der Nistkästen durch die Höhlenbrüter schwankt zwischen 62,5-100% in den Versuchsflächen (s. Tab. 1). Die Besetzungsquote der Nistkästen insgesamt beträgt 88,8%. Jedoch liegt die Erfolgsbesetzung der Nistkästen durch die Höhlenbrüter bei 80,2% und ist höher als im Geisenfelder Forst, wo sie nur 70,0% erreicht ( S c h w en k e 1983). Von den 5 im Ebersberger Fichtenwald in Höhlen brütenden Vogelarten erreichten die M eisenarten eine Besetzungsquote von 84,5% (davon 83,9% erfolgreich), während im Geisenfelder Kiefernforst diese Quote nach H e n z e (1968) 89,9%, nach F ie d l e r (1977) 87,9% und nach S c h w en k e (1983) 83,8% betrug. In Tab. 2 ist zu sehen, daß die Nistkästen (außerdem Halbhöhlen) zwischen 75,0-84,0% von den Höhlenbrütern erfolgreich angenommen worden sind. Obwohl die Anzahl der für Baumläufer bestimmten Nistkästen im Gebiet gering war, wurden von BL nur noch 33,3% derselben besetzt. 3.2 N e s tb a u, L e g e b e g in n u n d A u s flie g e n Tab. 3 veranschaulicht die Zeitpunkte des Nestbaubeginns in verschiedenen Zeitabschnitten von jeweils 5 Tagen. Periode n KM in % n TM in % n HM in % n KL in % n BL in % 29.3.- 3.4. 2 3,1 8 61,5 4.4.- 8.4. 3 4,6 2 40,0 3 23,1 9.4.-13.4. 2 3,1 1 50,0 1 7,7 14.4.-18.4. 34 52,3 3 60,0 1 50,0 1 7,7 19.4.-23.4. 20 30,8 1 100 24.4.-28.4. 2 3,1 29.4.- 3.5. 2 3,1 Summe 65 100 5 100 2 100 13 100 1 100 n = Anzahl der ausgewerteten Bruten. Wie aus Tab. 3 zu sehen ist, beginnt der KL mit dem Nestbau am frühesten, und zwar baut er 61,5% seiner Nester im Zeitraum zwischen 29.3 3.4., während die KM und die TM m it einer deutlichen zeitlichen Verschiebung mit dem Nestbau anfangen: Sie bauen über 50,0% ihrer Nester zwischen 14.4. und 18.4. Dabei ist zu erwarten, daß die beiden Meisenarten auch mit dem durchschnittlichen Eiablagebeginn später dran sind als der KL (s. Tab. 4).

210 Ornithologische Gesellschaft Bayern, [Anz. download orn. unter Ges. www.biologiezentrum.at Bayern 23, Heft 2/3 1984] Tab. 4: Durchschnittliche Eiablagetermine bei Höhlenbrütern. Art Anzahl der Bruten Durchschnittliche Eiablagedaten Standardabweichung Extremwerte Kohlmeise 63 28. April1) 9,7 18,4-28,5 Tannenmeise 5 23. April 4,6 17,4^28,4 Kleiber 12 19. April 4,8 14,4-26,4 :) 27.5. = 1; 28.5. = 2; usw. Wie aus der Tab. 4 ersichtlich ist, legt der KL seine Eier im Durchschnitt,- im Verhältnis zur KM und zur TM, jeweils 10 bzw. 5 Tage früher ab Ḋie durchschnittlichen Ausfliegedaten der erwachsenen Jungen von Höhlenbrütern sind in Tab. 5 zusammengestellt. Wie aus der Tab. 5 zu entnehmen ist, fliegen die erwachsenen Jungen vom KL im Durchschnitt am 2. Juni am frühesten, dann am 5. Juni die Jungen von der TM und schließlich die Jungen von der KM am 8. Juni aus. Tab. 5: Durchschnittliche Ausflugdaten der erwachsenen Höhlenbrüterjungen. Art Anzahl der Erfolgsbruten Durchschnittliches Ausflugdatum Standardabweichung Extremwerte Kohlmeise 58 8. Juni1) 6,7 3,6-25,6 Tannenmeise 4 5. Juni 5,3 3,6-12,6 Kleiber 12 2. Juni 4,7 27,5-8,6 1)27.5. = 1; 28.5. = 2; usw. 3.3 G e le g e s tä rk e u n d B r u te rfo lg In den Tabellen 6 und 7 werden die durchschnittlichen Gelegestärken und die Anzahl der ausgeflogenen Jungen nach der Anzahl der erfolgreichen und der gesamten Bruten, ebenso die M ortalitätsrate, angegeben. Wie aus der Tab. 6 zu ersehen ist, liegt die durchschnittliche Größe der Gelege bei der KM mit 7,6 Eiern bei den unteren Grenzwerten von verschiedenen Standorten Europas, z. B. für England 11,2 GIBB (1950), für SW -Deutschland 9,1 Zink (1959), für Norddeutschland 9,5 Winkel (1975) und für Finnland 9,4 v. H a a r t m a n (1969) und für verschiedene Standorte Finnlands zwischen 9,9-10,6 Orell (1983). Die im Ebersberger Forst erm ittelten Werte entsprechen einigen D aten von Fiedler (1977). Er stellte in drei verschiedenen Standorten im hauptsächlich mit Kiefern bestockten

K iz ir o g l u: Höhlenbrüter Ornithologische im Gesellschaft Ebersberger Bayern, download Forst unter www.biologiezentrum.at 2 1 1 Tab. 6: Durchschnittliche Gelegestärke und Anzahl der ausgeflogenen Jungen (Bruterfolg). Art Vollgelege Eizahl Anzahl der ausgeflogenen Jungen (Bruterfolg) (x ± S.D.) Anzahl der Erfolgsbruten Extremwerte Extremwerte (x ± S.D.) Kohlmeise 70 7,6 ± 2,3 2-12 6,4 ± 2,2 2-10 Tannenmeise 6 9,0 ± 4,2 6-12 6,2 ± 2,5 2-9 Haubenmeise 2 7,0 ± 0,0 7 7,0 ± 0,0 7 Kleiber 14 6,0 ± 2,6 5-7 5,9 ± 2,7 4-7 Baumläufer 1 4,0 ± 0,0 4 4,0 ± 0,0 4 Geisenf elder Forst niedrigere und in zwei Standorten jedoch höhere Werte als im Ebersberger Forst fest. Die m ittlere Gelegestärke der TM liegt mit 9,0 innerhalb der W erte von anderen Standorten, so werden z. B. nach L öhrl (1974) für SW -Deutschland 8,8, nach F ie d ler (1977) für den Geisenfelder Forst zw. 7,4 9,0, nach F og (1965) für Dänem ark 9,4, nach v. H a a r tm a n (1969) für Finnland 8,6 angegeben. Die Werte von F ie d l e r (1977) für den Geisenfelder Kiefernwald für die Gelegestärke des KL stimmen mit unseren überein. Die Anzahl der ausgeflogenen Jungen (Bruterfolg) liegt bei der KM und auch bei der TM unter den Vergleichswerten ( F og 1965, v. H a a r tm a n 1969, L öhrl 1974, W in k e l 1975 und O r e l l 1983). Die M ortalitäts- und die gesamten Bruterfolgswerte werden in Tab. 7 zusammengestellt. Wie aus der Tab. 7 zu entnehmen ist, ergeben die Werte für die Anzahl der ausgeflogenen Jungen pro Vogelpaar für die KM 5,8, TM 5,3, HM 7,0, KL 5,4 und BL 4,0. Der prozentuale und der gesamte Bruterfolg, bezogen auf die Anzahl der abgelegten Eier und der ausgeflogenen Jungen, beträgt bei der KM jeweils 78,9 bzw. 87,9%, bei der TM 66,1 bzw. 88,1 bei der HM und beim BL jeweils 100% und beim KL jeweils 96,4%. D a n k sa g u n g Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, dank deren finanzieller Hilfe die Durchführung dieser Arbeit möglich war, und Herrn Prof. Dr. W o l fg a n g S c h w e n k e, dem Leiter des Instituts für ang. Zoologie der Universität München, für die Vergabe des Forschungsauftrages und für die kriti-

Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at Tab. 7: M ortalitäts- und gesamte Bruterfolgswerte bei Höhlenbrütern. Spalte 1 2 3 Anzahl Anzahl Anzahl insgesamt insgesamt insgesamt abgelegter ausgeschlüpfter ausgeflogener Art N Eier Jungen Jungen KM 78 573 516 452 TM 7 56 42 37 HM 2 14 14 14 KL 15 84 84 81 BL 1 4 4 4 Mortalität der Bruterfolg in % Eier Jungen nach Spalte N % N % (1) (2) n 57 9,9 64 12,5 78,9 87,6 5,8 14 25,0 5 11,9 66,1 88,1 5,3 14 00,0 0 00,0 100 100 7,0 00 00,0 3 3,7 96,4 96,4 5,4 00 00,0 0 00,0 100 100 4,0 N = Insgesamt besetzte Nistkastenanzahl, N t = Tote Eier und Junge, n = pro beobachtetes Paar ausgeflogene Junge (Bruterfolg).

K i z i r o g l u : Höhlenbrüter Ornithologische im Gesellschaft Ebersberger Bayern, download Forst unter www.biologiezentrum.at 213 sehe Durchsicht des Manuskriptes sowie für seine zahlreichen Anregungen meinen besonderen Dank auszusprechen. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich ferner den Herren Dipl.-Ing. J. T r a v a n, O. H e n s e l e r und H. S o m m e r vom Zool. Institut sowie dem Revierförster Herrn R. S c h i e r l danken. Zusammenfassung Eine einjährige brutbiologische Untersuchung an Höhlenbrütern im Ebersberger Fichtenwald führte zu folgenden Ergebnissen: - Die Kohlmeise brütete durchwegs in allen Versuchsflächen, während Tannenmeise, Haubenmeise und auch Kleiber unter dem sowohl inter- als auch intraspezifischen Konkurrenzdruck standen. Um diesen Konkurrenzdruck der Kohlmeise zugunsten der kleinen Höhlenbrüter auszuschalten, ist es zweckmäßig, Nistkästen mit kleinem Flugloch auszuhängen. - Die Besetzungsquote der Nistkästen in verschiedenen Standorten schwankt zw. 62,5-100%. Die durchschnittliche Besetzungsquote beträgt 88,8%, jedoch liegt die Erfolgsbesetzung bei 80,2%. - Im Ebersberger Forst brüteten die Meisenarten mit einer Quote von 84,5% (davon 83,9% erfolgreich). - Der Kleiber fängt mit dem Nestbau gegenüber der Kohlmeise und der Tannenmeise im Durchschnitt jeweils 10 bzw. 5 Tage früher an. - Die Kleiber-Jungen fliegen im Durchschnitt am 2. Juni aus, während dies bei der Tannenmeise am 5. und bei der Kohlmeise am 8. Juni erfolgte. - Die durchschnittliche Größe der Eigelege und des Bruterfolges liegen bei der Kohlmeise unter den Werten anderer Standorte, während bei den anderen Arten eine Übereinstimmung mit den anderen Gebieten gegeben ist. - Der prozentuale Bruterfolg, bezogen auf die Anzahl der abgelegten Eier und die ausgeflogenen Jungen, schwankt bei den untersuchten Arten zwischen 66,1-100% bzw. 87,9-100%. Literatur F ie d le r, V. (1977): Untersuchungen über Verbreitung, Lebensweise und Ansiedlung von Höhlenbrütenden Singvögeln im Forstamt Geisenfeid, Oberbayern. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 50: 152-157. F o g, I. (1965): Lidt om Sort mejsens (Parus a. ater L.) ynglebiologi. Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 59: 65-73. G ib b, J. (1950): The breeding biology of the Great and Blue Titmice. Ibis 92: 507-539. G l u t z v. B lo t z h e i m, U. (1962): Die Brutvögel der Schweiz. Aarau. V H a a r tm a n, L. (1969): The Nesting Habits of Finnish Birds. I. Passerimormes. Com. Biologicae 32: 1-87. H e n z e, O. (1968): Höhlenbrütende Singvögel wollen nicht zu dicht beieinander brüten. Allg. Forstz. 22: 817-819.

Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at 214 [Anz. om. Ges. Bayern 23, Heft 2/3 1984] I s e n m a n n, P. (1983): Zur Brutbiologie einer Blaumeisen-Population (Parus caeruleus) in Süd-Frankreich. Die Vogelwelt 104: 142-148. L ö h r l, H. (1970): Unterschiedliche Bruthöhlenansprüche von Meisenarten und Kleibern als Beitrag zum Nischenproblem. Verh. Deutsche Zool. Ges. 64. Tagung: 314-317. L ö h r l, H. (1974): Die Tannenmeise. Neue Brehm-Bücherei Nr. 472. Wittenberg Lutherstadt. L ö h r l, H. (1976): Die Sumpfmeise (Parus palustris) als Brutvögel des Fichtenwaldes im Vergleich zu Tannen-, Blau- und Kohlmeise (P. ater, P. caeruleus und P.m ajor). Die Vogelwelt 97: 217-223. O r e l l, M. und O. Mikko (1983): Effect of habitat, dateof laying a. density onclutchsize of the Great Tit (P. major) in Northern Finland. Acta Universitatis Ouluensis. Series A, ScientiaeRerumNaturaliumNo. 148. BiologicaNo. 19. P e r r in s, C. M. (1979): British Tits. Collins, London. S c h w e n k e, W. (1983): Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56: 52-58. W i n k e l, W. (1975): Vergleichend-brutbiologische Untersuchungen an fünf Meisen-Arten (Parus spp.) in einem niedersächsischen Aufforstungsgebiet mit Japanischer Lärche, Larix leptolepis. Die Vogelwelt 96: 41-63 u. 114-114. Z in k, G. (1959): Zeitliche Faktoren im Brutablauf der Kohlmeise. Vogelwarte 20: 128-138. Anschrift des Verfassers: Dr. habil. Ilhami K iz ir o g lu Hacettepe Üniversitesi, Fen Fakültesi, Biyoloji Bölümü, Zooloji Ana Bilim Dali, Beytepe Kampüsü/Ankara/Türkei