Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

Ähnliche Dokumente
FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Weißflossengründling (Romanogobio belingi) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Behörden und zuständige Stellen

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

ADFC-Fahrradklima-Test

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Naturschutzgebiete in Südhessen (III): Landkreis Groß-Gerau

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Die Bau- und Immobilienwirtschaft in FrankfurtRheinMain

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

HESSEN-FORST. Kreuzkröte (Bufo calamita) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

Vielfalt lässt sich ordnen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Naturkundliche Schriften:

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

HESSEN-FORST. Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung von praxisnahen Renaturierungs- und Pflegekonzepten an Fließgewässern. Abwicklung kompletter Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Centros de Asesoría y Cooperación en Hessen (Organizaciones de apoyo y asesoría individualizada)

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Fisch gleich Fisch? Lösungen

STADTRADELN-Teilnahme hessischer Kommunen im Jahr 2014

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Windkraft Vögel Lebensräume

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Liste der Trinkwasseruntersuchungsstellen Mecklenburg-Vorpommern

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Übersicht über die Verantwortlichen der Bauaufsicht in Hessen

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE


Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, , Prof. Dr.

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Datum:... Unterschrift:...

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Hessen-PIUS Kosten senken - Umwelt schützen

Statistische Berichte

Anmerkung zu Nummer 26: Zuständige Behörden und zuständige Berufskammern sind im Land. Baden-Württemberg

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Spechte im Duisburger Süden 1

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Presseinformation Seite 1 von 5

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den

Porsche First Class Excitement Die Zeit verfliegt, das Erlebnis bleibt

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen (AGBF) z. H. Herrn BD Uwe Sauer Rhönstr Offenbach

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Fuhrmann (SPD) vom betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort. der Sozialministerin

Begründung der veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom : Az.:

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Einheimische Fischarten

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Software-Lizenzen an hessischen Hochschulen

PRESSEMITTEILUNG. Hessen hat Internet-ABC-Schulen! Kassel, 8. Oktober 2014

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Transkript:

HESSEN-FORST Artensteckbrief Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Stand 2009 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Artensteckbrief des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) Gutachten erstellt im Auftrag von Hessen-Forst-Fena Dr. Egbert Korte & Rainer Hennings Büro für fisch- & gewässerökologische Studien BFS-Riedstadt Fishcalc Lorsch Plattenhof 64560 Riedstadt-Erfelden Tel./Fax: 06158-748624 korte@bfs-gewaesser.de überarbeitete Version. Stand 04..2009

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Biologie und Ökologie 3 3. Erfassungsverfahren 4 3.1 Elektrofischerei 4 3.2 Reusenfang 4 4. Allgemeine Verbreitung 5 5. Bestandssituation des Schlammpeitzgers in Hessen 6 6. Gefährdungsfaktoren und ursachen 8 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 8 8. Literatur 8 2

1. Allgemeines Name (deutsch): Schlammpeitzger Name (wissenschaftlich): Misgurnus fossilis (LINNAEUS 1758) Systematische Einordnung Stamm: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Chordata Actinopterygii Cypriniformes Cobitidae Misgurnus fossilis Abb. 1.1: Die Morphologie des Schlammpeitzgers (HEINTGES 2003, verändert). 2. Biologie und Ökologie Der Schlammpeitzger besitzt einen langen drehrunden Körper, der in der caudalen Region seitlich abgeflacht ist. Am Maul trägt er insgesamt sechs Barteln, 4 am Oberkiefer, zwei in den Maulwinkeln. Vier Ausstülpungen am Unterkiefer täuschen ebenfalls das Vorhandensein von Barteln vor. Seine Schuppen sind sehr klein und die Haut ist mit einer Schleimschicht bedeckt. M. fossilis ist ein stationärer Bodenfisch und bevorzugt als Wohngewässer eutrophe langsam fließende oder stehende Gewässer mit Schlammgrund und reichem Pflanzenwuchs. Desweiteren besiedelt er Altwässer und Gräben Unter gewissen Umständen auch Weiher und Fischteiche. Durch die Fähigkeit mit dem Darm atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen, ist der Schlammpeitzger nicht nur in der Lage in Gewässern mit zeitweise extremen Sauerstoffzehrungen zu überleben, sondern er kann auch temporäre Gewässer besiedeln. Die Trockenphase übersteht der Schlammpeitzger eingegraben im Sediment. 3

3. Erfassungsverfahren 3.1 Elektrofischerei Der Nachweis von Schlammpeitzgern gelingt in flachen Gewässern mit guter Sicht mittels Elektrofischerei. Bei der Elektrobefischung werden die Fische zunächst vom elektrischen Feld angezogen und dann betäubt. Die in Elektronarkose gefallenen Tiere können so zur Bestimmung und Vermessung entnommen und dann zurückgesetzt werden. Die Methode gilt als schonend und ist die häufigste Vorgehensweise bei fischökologischen Untersuchungen in Binnengewässern. Wenn möglich sollte mit Gleichstrom und nicht mit Impulsstrom gefischt werden, da Gleichstrom nicht nur am verträglichsten für die Fische ist, sondern auch eine erheblich bessere Elektrotaxis aufweist. Allerdings ist diese Methode selektiv für größere Tiere und unterschätzt Jungfische. Starker Pflanzenbewuchs und Schlamm kann das Ergebnis erheblich beeinträchtigen, so dass der Nachweis in Gewässern mit dichtem Pflanzenwuchs mittels Elektrofischerei nicht immer erfolgreich ist. 3.2 Reusenfang Der Reusenfang ist eine weitere erfolgreiche Methode zum Nachweis von Schlammpeitzgern, die besonders in vegetationsreichen Gewässern, wo die Elektrofischerei ungeeignet ist, eingesetzt werden sollte. Abb.3.2.1: Reusenfang 4

Dazu werden mit Hundefutter (Frolic) beköderte Kleinfischreusen abends in das Gewässer in der dichten Vegetation ausgebracht und am drauffolgenden Tag kontrolliert. Hierbei ist in Gewässern mit Amphibien darauf zu achten, dass sich ein Teil der Reuse über Wasser befindet, damit die Amphibien atmen können. 4. Allgemeine Verbreitung Der Schlammpeitzger ist in den Gewässern Mittel- und Osteuropas, von Nord-Ost-Frankreich bis hin zur Wolga, zuhause, wobei die Populationen im Osten als stabiler beschrieben werden. Abb. 4.1: Verbreitungsgebiet des Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) in Europa (Quelle: IUCN 2008). 5

Der Schlammpeitzger gehört zur ursprünglichen Fischfauna Hessens und kam im gesamten Rheineinzugsgebiet an geeigneten Stellen vor. Schwerpunkt seiner Verbreitung wird dabei wahrscheinlich das Rhein-Main-Gebiet gewesen sein. 5. Bestandssituation des Schlammpeitzgers in Hessen Der Schlammpeitzger war in Hessen in verlandenden Altarmen und Seitengerinnen, aber vor allem in typischen Fließgewässern mit Tieflandcharakter zu finden. Als Beispiele für solche Gewässer sind hier der Gundbach, der Geräthsbach, der Schwarzbach, die Untere Weschnitz oder auch die Rodau zu nennen. Als Sekundärlebensraum besiedelt er Gräben. Der Schlammpeitzger wird für Hessen fast ausschließlich für das Rhein-Main-Gebiet beschrieben. Es sicher, dass sich sein Vorkommen bis in die Wetterau erstreckte. Hier sind die Horloffniederung und die Niddaaue Bereiche, in denen der Schlammpeitzger geeignete Lebensbedingungen findet. Auch der Unterlauf der Gersprenz besonders im Bereich des Reinheimer Beckens kann zum potentiellen Verbreitungsgebiet gezählt werden. Die Mittelgebirgslagen wie Taunus, Spessart, Hoher Vogelsberg oder Kellerwald waren historisch sicherlich nie Besiedlungsraum für den Schlammpeitzger. Die letzte bekannte größere Population des Schlammpeitzgers wurde 1986 für den Scheidgraben bei Gross-Gerau-Dornheim (NSG Datterbruch) beschrieben. Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, ist diese Population erloschen oder befindet sich zumindest unterhalb der Nachweisgrenze. Zwischen 1986/87 und 2003 gab es in Hessen immer nur wenige Einzelfunde. Zwei Nachweise gelangen 1996, einer im Schusterwörther Altrhein und einer im Hambach Ein 1986 im Bombach festgestelltes Vorkommen konnte 1988 zuletzt nachgewiesen werden. Weitere Fundmeldungen gab es im Bereich des NSG Teichwiesen zwischen Leeheim, Geinsheim und Wallerstädten. Der erste erneute Nachweis einer Schlammpeitzgerpopulation gelang 2003 im NSG Mönchbruch im Rahmen der dort durchgeführten FFH-Grunddatenerhebung. Hier wurde der Schlammpeitzger sowohl im Gundbach nachgewiesen, also dem typischen Lebensraum des Schlammpeitzgers, als auch in den damit in Verbindung stehenden Gräben (Sekundärlebensraum). Bis 2007 war dies der einzige aktuelle Fundort. Im Frühjahr 2007 wurde im Rahmen einer Amphibienkartierung ein weiteres Schlammpeitzgervorkommen im Unterlauf der Weschnitz inklusive der Gräben im Raum Bensheim/Heppenheim nachgewiesen. Im November 2008 wurde ein weiteres Vorkommen in der Niddaaue bei Dauernheim gemeldet, das im März 2009 bestätigt werden konnte. 6

Damit gibt es derzeit drei autochthone Populationen des Schlammpeitzgers in Hessen. Neben den bekannten Vorkommen wurde der Schlammpeitzger auch in Teichen ausgebracht. Hier lässt allerdings die Datenlage eine endgültige Beurteilung der Besatzmaßnahmen nicht zu. Eine Übersicht über die Vorkommen in Hessen gibt Abb. 5.1. Abb 5.1: Aktuelle Verbreitungskarte des Schlammpeitzgers in Hessen. 7

6. Gefährdungsfaktoren und ursachen Obwohl der Schlammpeitzger ein Bewohner extremer Lebensräume ist, ist er in seinem Bestand stark gefährdet. Als Gefährdungsursachen werden vor allem die Zerstörung seiner Lebensräume und die Verschlechterung der Wasserqualität angeführt. Hier sind besonders Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung wie Grabenräumung zu nennen. 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Grundsätze für eine erfolgreiche Erhaltung und Förderung aller bekannten Vorkommen kann nur gelingen, wenn man die bestehenden Bestände schützt und für ihn geeignete Habitate fördert, das heißt, dass die Gewässerunterhaltungsmethoden und Bearbeitungsintervalle der Gewässerunterhaltung an den Schlammpeitzger angepaßt werden. 8. Literatur BLOHM, H. P., GAUMERT, D. & M. KÄMMEREIT (1994): Leitfaden für die Wieder- und Neuansiedlung von Fischarten. Binnenfischerei in Niedersachsen, Hildesheim, Heft 3. DOSCH, L. (1899): Die Fischwasser und die Fische des Großherzogtums Hessens mit Einschluss der Teichwirtschaft und Gesetzeskunde. Verlag von Emil Roth in Gießen, 152 Seiten. DUSSLING, U. & R. BERG (2001): Fische in Baden-Württemberg. Hrsg.: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 176 Seiten. GAUMERT, D. & M. KÄMMEREIT (1993): Süßwasserfische in Niedersachsen. In : Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, 163. S. HINRICHS, D. (1996): Habitatansprüche und Ortsbewegungen des Schlammpeitzgers Misgurnus fossilis (L. 1758), (Cobitidae) im unteren Havelgebiet / Sachsen-Anhalt, Diplomarbeit an der TU Braunschweig, unveröff. IUCN (2008): Red List of Threatened Species, www.iucnredlist.org. Downloaded on 02 November 2008. KORTE, E. (1999): Bestandsentwicklung der Fischarten der hessischen Rheinaue 1994-1997 Reproduktionstrategien, Jungfischaufkommen, Gefährdung, Entwicklungstendenzen. Dissertation Universität Marburg, Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für Umwelt Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz (Hrsg.) Heft 268, Wiesbaden 186 pp KORTE, E. (2003): Landesweites Artgutachten für den Schlammpeitzger Gutachten i.a. des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz. KORTE, E. ALBRECHT, U., BERG, T..& Hennings, R. (2005): Fischökologische Untersuchung in den Fließgewässersystemen der Untermainebene unter besonderer Berücksichtigung der Fischarten des Anhangs II. Gutachten i.a. des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz. KORTE & HENNINGS (2007): Erfassung des Schlammpeitzgers im Bereich des Unterlaufs der Weschnitz und ihrer Nebenbäche, Gräben und Zuläufe westlich von Bensheim und Heppenheim () Gutachten i.a. des Regierungspräsidiums Darmstadt. MEINEL, W., H.-G. PIEPER, M. BARLAS, A. LELEK & G. R. PELZ (1986): Das Vorkommen der 8

Fische in Fließgewässern des Landes Hessen. Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden; 72 S. NAU, B.S. (1787): Oekonomische Naturgeschichte der Fische in der Gegend um Mainz. Schillerscher Verlag, Mainz, 22 pp.+ RP DARMSTADT (2003a): FFH-Grunddatenerhebung im FFH-Gebiet Mönchsbruch. RÖMER-BÜCHNER, B.J. (1827): Verzeichnis der Steine und Thiere welche in dem Gebiete der Stadt Frankfurt und deren nächsten Umgebung gefunden wurden. Sauerländer Verlag, Frankfurt/Main. STEINMANN, I. & R. BLESS (2004): Misgurnus fossilis (LINNAEUS, 1758), In: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, Bd. 2, 291-295. 9

HESSEN-FORST HESSEN-FORST Fachbereich Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Europastr. 10 12, 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991 264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de Ansprechpartner Team Arten: Christian Geske 0641 / 4991 263 Teamleiter, Käfer, Libellen, Fische, Amphibien Susanne Jokisch 0641 / 4991 315 Säugetiere (inkl. Fledermäuse), Schmetterlinge, Mollusken Bernd Rüblinger 0641 / 4991 258 Landesweite natis-datenbank, Reptilien Brigitte Emmi Frahm-Jaudes 0641 / 4991 267 Gefäßpflanzen, Moose, Flechten Michael Jünemann 0641 / 4991 259 Hirschkäfermeldenetz, Beraterverträge, Reptilien Betina Misch 0641 / 4991 211 Landesweite natis-datenbank