Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

Ähnliche Dokumente
Verarbeitungsmuster des Gehirns

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Kompetenzorientiertes Prüfen

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Integration - ein hehres Ziel

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Blended Learning Arrangements

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Integriertes Performance- und Talentmanagement

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

Wer redet, sollte etwas zu sagen haben. Workshops/Trainings von Marcel Leeb

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

(Termine, Daten, Inhalte)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

BERICHT ÜBER MEINEN AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Kinderliteratur im Medienzeitalter

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Lernreflexionsdossier

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Perspektiven der Lehrerbildung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Professionelle Coaching-Services

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Transkript:

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung Welche Erkenntnisse liefert der aktuelle Stand der Gehirnforschung für das Lernen? Welche didaktischen Prinzipien lassen sich aus der Funktion des Hippokampus ableiten, was aus der Tatsache, dass das Gehirn eine Regelextraktionsmaschine ist, was steckt hinter der Aussage: Fast alles, was wir gelernt haben, wissen wir nicht, aber wir können es!? Weitere Schlagwörter sind: Konsistenzregulation, Spiegelneuronen, Vigilanz, Intuition, implizites Wissen, Dopaminregulation, Angstreaktionsmuster, motivationale Ziele, System 1 und 2, das vorauseilende Gehirn, Konsolidierung. Aus all diesen Strategien der Informationsverarbeitung im Gehirn lassen sich konkrete didaktische Vorgehensmodelle ableiten. Manche als Bestätigung der bisherigen Praxis, andere wiederum laden zum manchmal radikalen Hinterfragen der bisherigen Lernkonzepte ein. Und worum geht es in dem Workshop? Zu jeder Denk- und Verarbeitungsstrategie des Gehirns können Sie verschiedene Interventionen erproben, um ihr eigenes pädagogisches Repertoire zu erweitern. Erforderlich ist allerdings die Bereitschaft, gewohnte Bahnen experimentell zu verlassen. kartenbox Das Gehirn kartenbox Neurodidaktik reflexionstool Verarbeitungsmuster des Gehirns

Der Dozent als Coach In einer umfassend verstanden Lehre sollte neben den fachlichen Lerninhalten, auch auf die Studierenden als Persönlichkeiten eingegangen werden. In wie weit ist es denn überhaupt möglich, die Studierenden in ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen zu fördern? Sicher gibt es an den Hochschulen mittlerweile Kurse zu Schlüsselqualifikationen, doch begegnet man als Lehrender Tag täglich den Studierenden und hat Einfluss auf sie. Egal, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht. Und wenn man sich dessen bewusst ist, wie verhalte ich mich als dann Lehrender, um diesen Einfluss positiv wirken zu lassen? Und wo sind Grenzen? All dies sind sehr sensible Themen. Der Workshop baut auf die Hypothese auf, dass über einen geschickten Einsatz von Methoden die Reflexionskompetenz und damit die Kompetenz der Studierenden entwickelt werden kann. Zwei Tage lang können Sie sich mit den Grundhaltungen als Coach, dem Erproben von Methoden zum Kompetenzaufbau und Ihrer eigenen Rolle auseinandersetzen. kartenheft Der Dozent als Coach kartenheft Selbstlernkompetenzen für Studierende kartenheft Beziehungen reflexionstool Selbstbeobachtung für Studierende` reflexionstool Selbstbeobachtung für Dozierende reflexionstool Skalenset

Fragen sind eine didaktische Methode Wie kann die eigene Vorlesung durch Fragen bereichert werden? Damit sind nicht konkrete Fragen nach den vermittelten Inhalten gemeint. Wenn es stimmt, dass die persönliche Reflexion des Lehrstoffes vielleicht genauso wichtig ist, wie die kognitive Wissensaufnahme, das tiefere durchdenken aus verschiedenen Perspektiven weiter bringt, die Eigenständigkeit der Studierenden und der Kompetenzaufbau eine wichtige Funktion der Universitäten und Hochschulen sind, dann können Fragen zur Optimierung der Lehre beitragen. Fragen bringen zu diesen Hypothesen nur einen geringen Mehrwert, wenn die sie nur die Funktion haben, das vermittelte Wissen abzufragen. Fragen sind erst dann interessant, wenn sie überraschend sind, neue Denkmuster anregen, eine Art Umwegcharakter besitzen, die Antworten selbst den Fragensteller überraschen. Zwei Tage in die Möglichkeiten von Fragen eintauchen, um nicht zuletzt vielleicht auch seinen eigenen Lehrstil zu hinterfragen um ihn zu bereichern. kartenheft Fragen kartenheft Inszenieren von Fragen und Antworten reflexionstool Fragen in der Lehre für Dozierende reflexionstool Fragen in der Lehre für Studierenden refleixonstool Fragen während der Lektüre reflexionstool Skalenset

Werte in der Lehre Im Workshop Werte in der Lehre wird der Versuch unternommen, das Thema Werte in den Kontext der Lehr zu übertragen. Es ist ein experimenteller Workshop mit offenem, aber sicherlich lohnenden Ausgang. 27 konkrete Thesen im Umgang mit Werten sind das Material des Workshops. Sie geben vielfache Anregungen, eine eigene Position zum Thema Werte in der Lehre zu finden. Für viele Unternehmen ist die Auseinandersetzung mit Werten institutionalisiert, meistens in Form von Leitbildern. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass die Zahl der Unternehmen, in denen dieses Thema auch glaubwürdig umgesetzt wird, eher klein ist. Ein Unternehmen werteorientiert weiter zu entwickeln ist eine Aufgabe, die einen Zeitraum von einigen Jahren erfordert. Es ist ein Weg der Wertschätzung und gleichzeitig ein Weg der ständigen Auseinandersetzung. Durch eine konsequente Werteorientierung werden viele Konfliktthemen sichtbar und fordern transparente Lösungen ein. Entscheidungen müssen anders reflektiert, Personalinstrumente neu hinterfragt werden. Eine lohnende und intensive permanente Arbeit, die langfristig Mitarbeiter und Kunden bindet. Was kann das auf die Lehre übertragen bedeuten? Welche Instrumente sind sinnvoll, welche 'Fehler' können vermieden werden? Warum kann sich ein werteorientierter Ansatz auch in der Lehre lohnen, zum beiderseitigen Nutzen? Für Professoren sowie für die Studierenden. kartenheft Umgang mit Werten - 30 praktische Arbeitshypothesen kartenheft Wertereflexion kartenheft Wertetools reflexionstool Wertekarten reflexionstool Skalenset

KompetenzOrientierung in der Lehre Wie gelingt Kompetenzentwicklung in der Lehre? 10 konkrete Strategien und methodische Ableitungen Die bisherigen Studienprogramme waren vor allem durch die Studieninhalte geprägt. Durch den Bologna-Prozess ist der Schwerpunkt auf den Output und damit verstärkt auf die Kompetenzen ausgerichtet. Das sind neben den fachlichen, die methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Die gezielte Förderung von Kompetenzen der Studierenden in der Lehre zu integrieren ist eine Kunst und Herausforderung, aber eine der wichtigsten Aufgaben für verantwortungsvolle Lehrende. Genauso, wie in der Weiterbildung in der Wirtschaft. In dem Workshop geht es zum einen um zehn konkrete Strategien aus der Wirtschaft, um Teilnehmer zu ermöglichen in ihrer beruflichen Praxis mehr Selbstwirksamkeit zu erlangen. Diese Strategien werden ergebnisoffen auf das Studium hin reflektiert, übertragen und versucht daraus methodische Ableitungen für die Lehre zu entwickeln. Dieser Workshop hat bereits einmal als Pilot stattgefunden. Die konkreten Ableitungen daraus fließen als Ergebnisse mit ein. kartenbox 12 KompetenzStrategien in Vorbereitung

In Entwicklung: Kompetenzorientierte Klausuren Wenn Studierende ihren Fokus im Lernen so stark auf die Klausuren ausrichten, dann macht es mehr als Sinn, die Klausuren kompetenzorientiert auszurichten. In den vielen Workshops mit Dozierenden war das immer wieder ein zentrales Thema. Aus den Diskussionen sind viele Ideen und Strategien entstanden, die in diesem Workshop vorgestellt, an die eigene Lehre angepasst und weiterentwickelt werden können. kartenheft KompetenzKlausuren in Vorbereitung Kontakt Dipl.-Ing. Ralf Besser besser wie gut GmbH Upper Borg 147 28357 Bremen 0421 275840 0151 14 93 94 93 mail@besser-wie-gut.de www.besser-wie-gut.de