Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30



Ähnliche Dokumente
Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Kaufmännische Berufsmaturität 2

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Geld, Kredit und Banken

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

MERKUR VERLAG RINTELN

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Die Wirtschaft im Überblick

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Berufsoberschule (BOS) Jahrgangsstufe 12 und 13. Fachoberschule (FOS) Jahrgangsstufe 12

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

VWL - Examen - Makroökonomik

Auflage

einfache IS-XM-Modell

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Das makroökonomische Grundmodell

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Geldlehre Theorie und Politik

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Betriebswirt/in (VWA) - Curriculum

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Einführung in die BWL Teil 2

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Geld, Kredit und Banken

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Bundesversicherungsamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Praxisorientiertes Marketing

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

1 Kaufmännisch denken... 5

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Grundlagen der Ökonomie

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule

Berufsoberschule. Ausbildungsrichtung Wirtschaft VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Analyse der Handelspolitik

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Volkswirtschaftslehre

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Geldmarkt Kapitalmarkt Internationale Kreditmärkte

Arbeitslosigkeit und Inflation

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Bevor wir richtig anfangen... 10

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Geld, Preise und die EZB

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Transkript:

Themenfelder Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 1 Marketing 30 2 Markt und Preisbildung 30 3 Wirtschaftsordnung und staatliche Eingriffe in den Markt 30 4 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik I 30 5 Profilthema bzw. Vertiefungsthema 60 Pflichtthemenfelder 1 4 120 Pflichtthemenfelder plus Profilthema bzw. Vertiefungsthema 180 Unverplant 60 Summe 240 Inhalte: 1 Marketing 30 1.1 Grundlagen des Marketing - Begriff, Entwicklung und Ziele - Marktforschung: Primär- / Sekundärforschung - Marktsegmentierung / Zielgruppenbestimmung 1.2 Produkt- und Programmpolitik - Aspekte der Produktgestaltung - Instrumente - Produktlebenszyklus - Portfolioanalyse nach Boston-Consulting 1.3 Preispolitik - kostenorientierte Preispolitik - marktorientierte (nachfrage-/ konkurrenzorientierte) Preispolitik - Preisstrategien (Skimming, Penetration, Preisdifferenzierung) 1.4 Distributionspolitik - Arten von Vertriebswegen - Wahl der Vertriebswege 1.5 Kommunikationspolitik - Instrumente - Werbeplanung und -wirkung 10

2 Markt und Preisbildung 30 2.1 Verlauf der Nachfragekurve - individuelle und Gesamtnachfragekurve - direkte Preiselastizität der Nachfrage 2.2 Verlauf der Angebotskurve - Kostenbegriffe: variable/fixe Kosten - Break-Even-Analyse 2.3 Preisbildung auf dem vollkommenen Markt: - Polypol Preisfunktionen, Bedingungen des vollkommenen Marktes, Gleichgewicht, Produzenten-/ Konsumentenrente,Verschiebungen - Monopol Merkmale, Gründe für Entstehung, graphische Herleitung des Cournot schen Punktes 2.4 Preisbildung auf dem unvollkommenen Markt - Polypol: monopolistischer Preisspielraum (doppelt geknickte PAF) - Oligopol: Preisstrategien (Preisführerschaft, -starrheit, -kampf, -absprachen), Preisstarrheit (einfach geknickte PAF) - Monopol: Preisdifferenzierung (Bezug zu Marketing) 3 Wirtschaftsordnung und staatliche Eingriffe in den Markt 30 3.1 Idealtypische Wirtschaftsordnungen - Freie Marktwirtschaft - Zentralverwaltungswirtschaft - Abweichungen zwischen Modell und Realität 3.2 Soziale Marktwirtschaft der BRD (Bezug zum Grundgesetz) - Historischer Überblick und Grundideen - Verfassungsrechtliche Grundlagen und Rolle des Staates - Wettbewerbsordnung - Sozialordnung 3.3 Probleme der Sozialen Marktwirtschaft - Finanzierungsprobleme - Umweltprobleme 3.4 Eingriffe des Staates in die Marktpreisildung - Marktkonforme Eingriffe und Auswirkungen auf die Wohlfahrt - Marktkonträre Eingriffe und Auswirkungen auf die Wohlfahrt 11

4 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik I 30 4.1 Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik (Magisches Viereck) - Träger der Wirtschaftspolitik - Wirtschaftspolitische Ziele gemäß StabG (Magisches Viereck) 4.2 Preisniveaustabilität (Inflation) - Messung von Inflation - Erklärung und Auswirkungen der Inflation - Deflation 4.3 Wirtschaftswachstum und BIP - Messung des Wirtschaftswachstums - Analyse der Entstehungs- Verteilungs-, Verwendungsrechnung - Aussagefähigkeit des BIP als Wohlstandsmaßstab 4.4 Konjunktur - Begriff, Arten und Verlauf - Prognose des Verlaufs 4.5 Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Ursachen des Konjunkturzyklen - Antizyklische Fiskalpolitik als Beispiel der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik - Produktivitätsorientierte Lohnpolitik als Beispiel der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 5 Profilthema 60 z.b.: Marketing (Vertiefung), Preisbildung (Vertiefung), Konjunkturpolitik (Vertiefung), Existenzgründung, Personalführung, Organisation, Rechtsformen der Unternehmung Festlegung der Themen in der Fachkonferenz 12

Themenfelder Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 13 der BOS Übersicht der Themenfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 6 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik II 30 7 Außenhandelspolitik 30 8 Produktion 30 9 Finanzwirtschaft 30 10 Profilthema bzw. Vertiefungsthema 60 Pflichtthemenfelder 6 10 120 Pflichtthemenfelder plus Profilthema bzw. Vertiefungsthema 180 Unverplant 60 Summe 240 Inhalte: 6 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik II 30 6.1 Arbeitsmarktpolitik und Einkommensverteilung - Erklärungen, Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit - Konzepte und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik - Einkommensverteilung 6.2 Geldpolitik - ESZB und Geldmenge - Geldschöpfung - Instrumente und deren Wirkung 6.3 Vertiefung der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik - Monetarismus - Keynesianismus - Theorie und praktische Umsetzung 13

7 Außenhandelspolitik 30 7.1 Theorie der internationalen Arbeitsteilung - Ursachen für das Entstehen von Außenhandel - Theorie der absoluten und komparativen Kostenvorteile - Reales Austauschverhältnis für Güter (Terms of Trade) 7.2 Praxis der internationalen Arbeitsteilung - Ziele des Außenhandels - Formen des Protektionismus: Handelshemmnisse, tarifäre / nicht-tarifäre - World Trade Organisation (WTO): Ziele, Struktur und Instrumente - Protektionismus versus Freihandel 7.3 Entwicklung und Struktur des deutschen Außenhandels - Warenströme im Außenhandel Deutschlands mit der Welt - Zahlungsbilanz 7.4 Wechselkurse und internationale Finanzströme - Wechselkurssysteme - Wechselkursmechanismus (Mengennotierung) - Ursachen für Wechselkursschwankungen - Folgen für die Realwirtschaft - Internationaler Währungsfonds (IWF): Ziele, Struktur und Instrumente 8 Produktion 30 8.1 Organisation und Erfassung von Leistungserstellungsprozessen - Fertigungsverfahren und Arbeitsorganisation - Kosten und Beschäftigung 8.2 Optimierung von Leistungserstellungsprozessen - Produktbezogene Maßnahmen - Prozessbezogene Maßnahmen 8.3 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen des Leistungserstellungsprozesses - Taylorismus - Fordismus - Humanisierung des Arbeitslebens - Subjektivierung der Arbeit 14

9 Finanzwirtschaft 30 9.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen - Begriffe Investition und Finanzierung - Bedeutung/Ziele - Determinanten des Kapitalbedarfs 9.2 Investitionsrechenverfahren - Statische Investitionsrechnung - Dynamische Investitionsrechung 9.3 Darlehensfinanzierung - Wesen und Arten des Bankdarlehens - Kosten des Bankdarlehens - Tilgungsformen im Vergleich 9.4 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten - Abschreibungskreislauf - Kapitalfreisetzungs- und -erweiterungseffekt 9.5 Beteiligungsfinanzierung am Beispiel einer AG - Kapitalerhöhung durch Ausgabe junger Aktien - Finanzierungswirkung - Bezugsrecht 9.6 Leasing - Operate- und Finance-Leasing - Kosten des Leasing - Kredit- und Leasingfinanzierung im Vergleich 10 Profilthema 60 z.b.: Existenzgründung, Personalführung, Organisation, Rechtsformen der Unternehmung, Wettbewerbspolitik, EU-Agrarpolitik, Wirtschaftsethik Festlegung der Themen in der Fachkonferenz Genaueres siehe: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de unterricht rahmenlehrplaene/rahmenlehrplan beruflbildung Unterrichtsvorgaben und Rahmenlehrpläne Curricular für die Fachoberschule (FOS)/ Curricular für die Berufsoberschule (BOS) 15