Stellenwert und Zielgruppe von Diamorphinambulanzen

Ähnliche Dokumente
Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Psychotherapie bei substituierten Opiatabhängigen. Dr. Astrid Günther

Walramstraße 3, Bonn Tel.: 0228/261555, FAX: 0228/215885

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Substitutionsbehandlung als Schlüssel zur Behandlung bei Multimorbidität

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gem. 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien)

Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Kurzfassung. Folgestudie zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von Substitutionsmitteln in Deutschland

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Drogenabhängigkeit und Substitution

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Psychiatrische Komorbiditäten bei Opioidabhängigkeit

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Ergebnisse früherer Studien

12. Substitutionsforum. Plattform für Drogentherapie Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit

Was wissen wir über psychosoziale Betreuung (psb) Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Was Sie schon immer über Drogen wissen wollten

Arbeitsgruppe Substitution Stuttgart, den Baden-Württemberg

Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft

Verwaltungsvorschrift des Justizministeriums über Substitution im Justizvollzug. Vom 15. Juli Az.: 4550/0495 -

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Substitution und medizinische Reha! Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Der Alltag eines Substitutionsarztes

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Wien, Praktische Erfahrungen aus einer Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie


Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

ART und Methadon (1)

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen zwei Seiten einer Medaille

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Arztbogen. Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: Geburtsjahr: Gewicht: kg Größe: cm Kostenträger: AOK BKK andere GKV Sozialamt priv.

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

HESSISCHER LANDTAG. Antwort der Landesregierung

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

R E C H T S A N W Ä L T E

Psychotherapie was, wann, für wen?

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Schwangerschaft, Geburt und Familiengründung. Grundlagen der Substitution im Kontext von. Dr. Jan-Peter Siedentopf

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Präambel. 1 Inhalt. 2 Genehmigungspflicht für die substituierenden Ärzte

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

n = Insgesamt

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Zusammenfassung der Ergebnisse der PREMOS-Studie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Psychische Gesundheit von Männern Bedeutung und Handlungsbedarf

Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur heroingestützten Behandlung*

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht

Transkript:

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Drogenkonsumräume in Bayern eine fachpolitische Debatte Bayerischer Landtag, München, 14.07.2015 Stellenwert und Zielgruppe von Diamorphinambulanzen Prof. Dr. Oliver Pogarell Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München

PRÄVALENZEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN IN DEUTSCHLAND Jedes Jahr sind 27,7% (95% KI: 26.3-29.2; einschließlich Nikotinabhängigkeit: 34.4%) der Bevölkerung von mindestens einer psychischen Störung betroffen Anorexia Nervosa 0.7 Somatically induced psychiatric disorders 1.2 Bipolar Disorder Drug abuse / addiction Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) 1.5 1.8 2.3 4+ Diagnoses 22 % 1 Diagnosis 31 % Possible psychotic Disorder Somatoform Disorders Obsessive-compulsive Disorder 2.6 3.5 3.6 3 Diagnoses 21 % 2 Diagnoses 26 % Alcohol Disorder 4.3 Unipolar Depression 7.9 Anxiety Disorder 15.3 0 2 4 6 8 10 12 14 16 KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Jacobi et al., Int J Methods Psychiatr Res 2013 http://www.klinikum.uni-muenchen.de/klinik-und-poliklinik-fuer- Psychiatrie-und-Psychotherapie/de/index.html

Komorbidität bei Opioidabhängigkeit Prävalenz bedingt verlässliche Zahlen, v.a. wegen inhomogener Komorbiditätskriterien und heterogener Konsummuster die Hälfte aller Personen, die drogenabhängig sind, haben eine zusätzliche psychische Störung [ECA-Studie, Regier 1990] Opioid-Substitution und Komorbidität [Kuntze et al. 1998] Persönlichkeitsstörung 45 % Depression 25 % Schizophrenie 14 % Angststörung 5 %

Substanzmissbrauch Substanzabhängigkeit eine lebensbedrohliche Erkrankung Suizidalität: Alkohol-(Drogen-)konsum: unabhängiger Risikofaktor für Suizide (Kaplan et al. 2014) positiver Test auf Alkohol bei 10-69% der Suizide, 10-73% der Suizidversuche (Cherpitel et al. 2004) Suizidrisiko bei heavy drinkers 3.5-fach erhöht (Wilcox et al. 2004) Suizidrisiko bei Alkoholabhängigkeit ca. 10-fach erhöht; 17-fach bei Frauen, 5-fach bei Männern (Harris et al. 1997, Wilcox et al. 2004) Suizidrisiko bei Opioidabhängigkeit ca. 13-fach erhöht (Wilcox et al. 2004) Suizidrisiko bei i.v.-konsum ca. 14-fach erhöht (Wilcox et al. 2004) Suizidrisiko bei Polytoxikomanie ca. 17-fach erhöht (Harris et al., Wilcox et al. 2004)

Behandlungsziele bei Opioidabhängigkeit oberstes Ziel der Behandlung ist die Suchtmittelfreiheit Dauerhafte Abstinenz Verlängerung von suchtmittelfreien Perioden Reduzierung von Einnahmehäufigkeit und -menge, Rückgriff auf weniger gefährliche Suchtmittel oder Konsumformen Sicherung des möglichst gesunden Überlebens Sicherung des Überlebens Mögliche Stufen der Behandlung sind: Sicherung des Überlebens Behandlungsmöglichkeit bei sonst nicht zu erreichenden Patienten Teilentzug von anderen Suchtmitteln Verminderung chronischer Infektionen Überbrückung bis zum Entzug Gesundheitliche und psychosoziale Stabilisierung Berufliche Rehabilitation und soziale Reintegration Das Erreichen dieser Stufen hängt wesentlich von der individuellen Situation ab und verläuft in unterschiedlich langen Phasen, die parallel verlaufen können.

Effekte der langfristigen Substitution: PREMOS-Studie [PREdictors, Moderators, and Outcome of Substitution Treatment] Wittchen et al., Suchtmed. 13 (5) 2011

Effekte der langfristigen Substitution Abstinenzorientierung [PREMOS-Studie] Cave bei hoher Abstinenzorientierung: mehr Patienten abstinent (8.3% vs. 6.2%) aber mehr Patienten verstorben (14.2% vs. 10.9%) weniger Patienten in Substitution (58% vs. 71%) häufiger Abbrüche oder Unterbrechungen (44% vs. 23%) Wittchen et al., Suchtmed. 13 (5) 2011

Substitutionstherapie 2015: Bedarf und Angebot gemeldete Substitutionspatienten meldende Ärztinnen/Ärzte Drogen- und Suchtbericht, Mai 2015

Art und Anteil der Substitutionsmittel Drogen- und Suchtbericht, Mai 2015

Warum eine Behandlung mit Diamorphin (Heroin)? 150.000 Opiatabhängige, davon 77.500 in Substitution ca. 50 % nicht in Behandlung, aber behandlungsbedürftig 10-30 % der Substituierten mit Beikonsum

Der Weg zur Diamorphintherapie... - Diskussionen in Deutschland - Studie (Anwendungsbeobachtung) in der Schweiz - Kontrollierte Arzneimittelstudie in den Niederlanden Ausschreibung des BMG (29.9.1999) einer klinischen Arzneimittelprüfung Lenkungsgruppe (BMG, Bundesländer, Städte) Zielgruppe Heroinabhängige - bisher vom Hilfesystem nicht Erreichte (NE) - nicht erfolgreich Substituierte (MS) März 2002: Behandlungsbeginn Dezember 2003: Rekrutierung (N=1032) beendet Dezember 2004: letzter Patient beendet Vergleichsstudie; Zwischenbericht für Zulassungsverfahren abgegeben Dezember 2005: letzter Patient beendet Langzeitstudie alle Patienten in Follow-up Phase 2002-05 Juli 09 Diamorphingesetz 1999 >90er BMG, BÄK, GBA, KV, GKV, StMUG, Landesbehörden

Modellprojekt - multizentrisch Hamburg Hannover Frankfurt Köln Bonn Karlsruhe München - kontrolliert Heroin vs. Methadon - randomisiert 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Untersuchungsgruppen Heroin N=515 Methadon N=500 Untersuchungsgruppe N = 1.015

Studienziele Positive Effekte hinsichtlich: Reduktion des Beikonsums illegaler Drogen psychischer und körperlicher Gesundheit sonstige: Rückgang der Delinquenz Erreichbarkeit und Haltekraft der Therapie Loslösung aus dem Drogenkontext soziale Stabilisierung: Aufnahme neuer drogenfreier Kontakte, verbesserte Arbeitsfähigkeit, finanzielle Sicherung, Stabilisierung der Wohnsituation Aufnahme weiterführender Therapien

Haltequote 100% Heroin Methadon 80% 77,5% 67,2% 60% 48,4% 40% 38,7% 20% 0% nach 6 Monaten nach 12 Monaten Bessere Haltequote in der Heroingruppe

Response (Completeranalyse) 100% 87,0% Heroin Methadon 80% 77,0% 73,1% 60% 51,5% 40% 20% 0% Gesundheit Drogenkonsum Gesundheit: OR = 2,05 ** (1,28-3,27) Konsum: OR = 2,64 *** (1,80-3,88)

körperliche Gesundheit psychische Gesundheit

Schlussfolgerungen 12-Monats-Haltequote der Heroinbehandlung besser als die der Methadonbehandlung Heroinbehandlung bzgl. gesundheitlicher Verbesserung und Rückgang illegalen Drogenkonsums signifikant überlegen gegenüber Methadonbehandlung Art der psychosozialen Betreuung hat keinen relevanten Einfluss auf die Behandlungseffekte Positive Entwicklungen auch in anderen Bereichen wie Kriminalität und soziale Beziehungen Intensivmedizinische Behandlung bei Schwerstabhängigen ist sinnvoll, auch wenn sie teurer ist

Medikation: Levomethadon (n=82), Buprenorphin (n=20), Diamorphin (n=48) 90 80 70 60 50 40 30 Frauen Männer 20 10 0 L-Polamidon Buprenorphin Diamorphin

Prozent Prozent 0 20 40 60 80 100 0 20 40 60 80 100 Analyse des Fentanyl-Beigebrauchs in Schwerpunktambulanzen Urin-Test [Dissertation D. Ploerer, LMU 2014] Missbrauchshäufigkeit von Fentanyl (positiver Urintest) Zusammenhang zwischen Ergebnis des Urintests nach Praxis alle Zeitpunkte zusammen und der Substitutionsmedikation positiv negativ positiv negativ PolamidonA Methadon B Buprenorphin C Diacetylmorphin

Stellenwert und Indikation?

Rechtlicher Rahmen Gesetz zur diamorphingestützten Substitutionsbehandlung vom 15. Juli 2009 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) Richtlinien der Bundesärztekammer G-BA: Richtlinien Methoden vertragsärztlicher Versorgung (MVV) Arzneimittelgesetz (AMG)

Anforderungen an die Patienten Gemäß 5 Abs. 9a BtMVV muss der Patient für eine diamorphingestützte Substitutionsbehandlung das 23. Lebensjahr vollendet haben, seine Opiatabhängigkeit muss seit mindestens fünf Jahren bestehen und von schwerwiegenden somatischen und psychischen Störungen begleitet sein; der derzeitige Konsum muss überwiegend intravenös erfolgen.

Anforderungen an die Patienten Darüber hinaus muss ein Nachweis über zwei erfolglos beendete Behandlungen der Opiatabhängigkeit vorliegen, davon eine mindestens über sechs Monate mit einem anderen Substitut gemäß 5 Abs. 2, 6 und 7 BtMVV, einschließlich begleitender psychosozialer Betreuungsmaßnahmen

Anforderung an Einrichtung zur Substitution mit Diamorphin, 10 MVV G-BA Multidisziplinäres Team unter ärztlicher Leitung Sicherstellung der Behandlung täglich über einen Zeitraum von 12 Stunden Bei jeder Vergabe müssen ein/e Arzt/Ärztin sowie qualifizierte Mitarbeiter präsent sein Resultierender Personalbedarf: Ärzte in Voll- oder Teilzeit im Umfang von drei Vollzeitstellen

Anforderung an Einrichtung zur Substitution mit Diamorphin, 10 MVV G-BA Psychosoziale Betreuung der Patienten in der Regel in der Einrichtung Getrennter Warte-, Ausgabe-, Überwachungsbereich Organisatorische Trennung von Methadon- und Diamorphin- Substitution Sicherstellung der Substitution dreimal täglich Fortbildung mindestens zwei mal jährlich themenspezifisch Einmal jährlich Notfalltraining

Substitutionsamblanz der Klinik für Psychiatrie

Diamorphinbereich

Aktueller Stand der diamorphingestützten Substitution in Deutschland hochschwelliges Angebot Patienten: Einschlusskriterien, Ambulanzkontakt 2-3x tgl. Einrichtung: hohe bauliche, personelle Anforderungen Kostendeckung? bundesweit ca. 650 Patienten an neun Standorten