Studiengang Master of Education Sonderpädagogik. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel englischer Modultitel. davon Selbststud.

Ähnliche Dokumente
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

(Termine, Daten, Inhalte)

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

D I E N S T B L A T T

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

1 Aufgaben der Studienordnung

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Public History Master

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Anhang III: Modulhandbuch

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

M.A. (Master of Arts)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Amtliche Mitteilungen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Standards Englisch Hauptschule

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Kommentar für Lehrpersonen

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Lehramtsmaster Chemie

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Lehrerbildung in Niedersachsen

Masterstudium Psychologie

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Weiterbildung & Beratung

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Transkript:

Studiengang englischer Modul 3045000 0 6 SWS 0 h 90 h 20 h Schulpädagogik bei einer erschwerten Educating Students with Emotional, Social and Behavioral Needs Wintersemester Studien-abschnitt. Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen einer bindungsgestützten Pädagogik (Attachment-Based Pedagogy, Nurturing School), wie sie im Anschluss an Bowlby vor allem in Großbritannien entwickelt und auch im deutschsprachigen Raum aufgegriffen und weiterentwickelt worden ist. Die Studierenden erschließen sich ferner erlebnisorientierte Modelle emotionalen und sozialen Lernens (Erlebnispädagogik, Outdoor Education). Des Weiteren arbeiten sich die Studierenden ein in die aus Nordamerika kommenden, lerntheoretisch fundierten Systeme der Verhaltenssteuerung und Verhaltensstabilisierung, d.h. Function-Based Intervention, Behavior-Management, Multi-Tier Schoolwide Positive Behavior Support usw. Drittens setzen sich die Studierenden mit politisch geprägten, emanzipations- und teilhabeorientierten pädagogischen Ansätzen auseinander, die auf soziale Desintegration und Marginalisierung Bezug nehmen und wie sie derzeit vor allem in Nordamerika, Großbritannien und Australien unter Schlagwörtern wie Student Voice, Student Participation, Teaching for Social Justice, Enabling Pedagogies, Place-Based Pedagogies, Urban Education usw. entwickelt werden und auch im deutschsprachigen Raum ihren Widerhall finden. Den Blick für die Sachzusammenhänge schärfen. Erkennen, Verstehen und Unterscheiden der o.g. pädagogischen Strömungen. Erkennen, dass es sich teils um gute und bewährte, teils auch forschungsbasierte pädagogische Prais handelt, die aber noch nicht im engeren Sinne als evidenzbasiert gelten kann. Erkennen, was im engeren Sinne evidenzbasierte Prais ist, die durch ausreichend umfangreiche Untersuchungen als belegt gelten kann. Erkennen, was politisch motiverte pädagogische Strömungen sind, auf welche gesellschaftspolitischen Hintergründe, Konflike und Interessen sie verweisen. Erkennen, dass der zugrundeliegenden Paradigmen seine Grenzen hat, gleichgültig um welche Art von Pädagogik es sich handelt. Erkennen, was Wissenschaft und was Prais ist, erkennen und hinterfragen, was Politik ist, und insofern abhängig ist von gesellschaftlichen Mehrheiten bzw. dem Aushandeln von Interessenskonflikten. Die Studierenden erarbeiten sich Grundlagen, um später selbst bindungsgestüzte, erlebnisorientierte, verhaltenssteuernde und verhaltensstabilisierende sowie partizipative bzw. emanzipationsorientierte pädagogische Handungsmodelle und Strategien anzuwenden und umzusetzen. Die Studierenden üben sich in Refleions- und Kritikfähigkeit. Sie sollen zu eigenen Schlussfolgerungen hinsichtlich der o.g. pädagogischen Ansätze gelangen und im gemeinsamen Diskurs und lernenden Interagieren mit den anderen Studierenden eine konstruktive Lernatmosphäre aufbauen. Lehr-/Lernformen Nr. Titel Art 304500 Eigenverantwortliches Studium von Forschungsarbeiten über Handbuchartikel bis hin zu Praisberichten. Erörterung und Diskussion des Gelesenen im Seminar. Lehrvorträge der Dozentin/des Dozenten, von Studierenden vorbereitete Impulsreferate und Seminarpräsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, praktische Anwendung des Gelesenen. SWS Vor-/Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungs-erarbeitung. Attachment-Based Pedagogy, Social and Emotional Learning, Eperiential Learning: Bindungsgestützte und erlebnisorientierte Modelle emotionalen und sozialen Lernens* S/Ü 2 Pfl. Theorie- Input nein 5 45 5 3045200 2. Schoolwide Positive Behavior Support: Evidenz-basierte Interventionen zur Prävention, zur Verhaltenssteuerung und zum Social Skills Training in inklusiven Settings* S 2 Pfl. Theorie- Input nein 45 5 30450 3. Student Voice, Student Participation, Teaching for Social Justice: Politisch geprägte, emanzipations- und teilhabeorientierte pädagogische Ansätze bezugnehmend auf soziale Desintegration/Marginalisierung* S 2 Pfl. Theorie- Input nein 45 5

3045500 schriftliche ja in Theorie-Input zu etwas selbstständig Gelesenen von ca. 5 Min. (unbenotet); Schriftliche zu den Seminarthemen insgesamt, ca. 4-6 Seiten (benotet). in Teilmodul oder 2 oder 3 *mit ca. 50-80 Prozent englischsprachiger Fachliteratur und je nach und/oder Anwesenheit von 22.04.204

Studiengang englischer Modul 2 30452000 Didaktik bei einer erschwerten Teaching Learners with Emotional, Social and Behavioral Needs 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Sommersemester 2. Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Modul didaktische Grundlagen. Sie eignen sich Modelle zum handelnden Lernen, zu Spiel, Ästhetik und Gestaltung an. Angloamerikanische Ansätze zu Hands-on Learning, Play und Creative Arts fließen hier ein. Des Weiteren stehen im Fokus die Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik (Literacy and Numeracy) im Kontet der Förderung der. Beide Lehrveranstaltungen dieses stehen auch im Dienst der Vorbereitung auf das Schul- bzw. Unterrichtspraktikum. Die Studierenden lernen zu erkennen und zu unterscheiden, was die Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten der o.g. didaktischen Handlungsansätze sind, im Hinblick auf die Förderung der, inwieweit eine Wirkung wissenschaftlich belegt ist oder inwieweit es sich um eine gute und bewährte Prais handelt. Die Studierenden erarbeiten sich Grundlagen, um später selbst handelndes Lernen, Spiel, Ästhetik und Gestaltung sowie Handungsmodelle und Strategien zum Lesen, Schreiben und Rechnen anzuwenden und umzusetzen. Die Studierenden üben sich in Refleions- und Kritikfähigkeit. Sie sollen zu eigenen Schlußfolgerungen hinsichtlich der o.g. didaktischen Ansätze gelangen und im gemeinsamen Diskurs und lernenden Interagieren mit den anderen Studierenden eine konstruktive Lernatmosphäre aufbauen. Teilnahme- voraussetzung Nr. Titel Eigenverantwortliches Studium von Forschungsarbeiten über Handbuchartikel bis hin zu Praisberichten. Erörterung und Diskussion des Gelesenen im Seminar. Lehrvorträge der Dozentin/des Dozenten, von Studierenden vorbereitete Impulsreferate und Seminarpräsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, praktische Anwendung des Gelesenen. Art 3045200 SWS Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Vor-/ Nachbereitg.. Hands-on Learning, Play, Creative Arts: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung durch handelndes Lernen, Spiel, Ästhetik und Gestaltung S/Ü 2 Pfl. 5 30452200 2. Bringing the Student s Life into the Classroom: Theorie und Prais einer lebensweltorientierten Didaktik im Feld ES S 2 Pfl. 3042500 Schriftliche ja Schriftliche ca. 4-6 Seiten. in Teilmodul oder 2 *mit ca. 20-50 Prozent englischsprachiger Fachliteratur und je nach und/oder Anwesenheit von..206

Studiengang emotionalen und sozialen Entwicklung englischer School Internship: Schul-/Unterrichtspraktikums im Kontet der sförderung School Internship in the Field of Educating Learners with Emotional, Social and Behavioral Needs Modul 3 304500 5 2 SWS Präsenz-zeit 50 h h 20 h WS und SoSe 2.-4. Die Studierenden gewinnen Einblick in die Realität eines Unterrichts, der auf die Förderung der zugeschnitten ist. Dies kann in vorübergehend separativen wie in inklusiven/integrativen schulischen Konteten sein. Die Studierenden hospitieren im Unterricht ausgebildeter Lehrkräfte und vergleichen ihre Beobachtungen mit den im Studium angeeigneten theoretischen Modellen. Sie führen das Gespräch mit den Lehrkräften, thematisieren ihre Eindrücke und Beobachtungen, um ihre Wahrnehmung der Kompleität von unterrichtlichen Situationen in der Prais zu erweitern. In Kooperation mit den Lehrkräften planen sie erste Unterrichtseinheiten, führen diese durch und sammeln pädagogische und didaktische Erfahrungen, und reflektieren diese gemeinsam mit den Lehrkräften. Des weiteren arbeiten sich die Studierenden in die Förderdiagnostik und die individuell auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmte Förderplanung ein. Wünschenswert ist ferner die Hospitation in den Bereichen Stufen- und Klassenkonferenzen, Elternberatung und Schulsozialarbeit. Diese gesamten Erfahrungen wiederum sollen gemeinsam reflektiert und auf den vorhandenen Forschungsstand bezogen werden. Die Studierenden üben sich darin Unterricht zu beobachten, zu analysieren und konstruktiv-kritisch zu reflektieren. Sie unternehmen erste Schritte in Richtung Unterrichtsplanung, Förderdiagnostik, Förderplanung und, wenn möglich, auch Elternberatung. Weiterin eignen sich die Studierenden Kenntnisse über allgemeine schulische Abläufe und die Aufgabenfelder von Schulsozialarbeit an. Anwendung von effektiven Unterrichtsmodellen, Handlungsansätzen und Konzepten für die sonderpädagogische unterrichtliche Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer emotionalen und sozialen Thematik in separativen oder inklusiven schulischen Settings; Team-Arbeit, Co-Teaching Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit für die Lernprozesse von Kindern/Jugendlichen mit einer emotionalen/sozialen Thematik und für Lernprozesse in Gruppen, Erweiterung der eigenen Kommunikations- und Refleionsfähigkeit sowie des konstruktiven und wirksamen Umgehens mit herausfordernden unterrichtlichen Situationen Planung von Unterrichtseinheiten in Kooperation mit den hauptamtlich tätigen Lehrkräften, Unterrichtshospitation und Feedbackgespräch, Refleion selbst gemachter Erfahrungen im Kontet von Unterricht 3045300 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung. School Internship: Durchführung des Schul-/Unterrichtspraktikums im Kontet der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung S/Ü 2 Pfl. 60 60 30453500 schriftliche nein Schriftliche ca. 4-6 Seiten Die Begleitung des Praktikums durch die jeweils praktikumsbeauftragten Lehrenden der Abteilung ES findet nicht als Lehrveranstaltung im engeren Sinne statt sondern in individualisierter und fleibler Form, jedoch insgesamt im Umfang einer Lehrveranstaltung 22.04.205

Studiengang englischer Modul 4 30454000 2 SWS 50 h h 20 h Diagnostik, Förderung und Beratung bei einer erschwerten emotionalen und sozialen Entwicklung Assessment, Individualized Support and Counseling for Students with Emotional and Social Needs 5 Wintersemester 3. Die Studierenden vertiefen ihre bereits aus dem Bachelor-Studium stammenden Kenntnisse auf den Feldern Diagnostik, Erstellen eines individuellen Förderplans, fallbezogene Beratung bzw. kollegiale Fallberatung und interprofessionelle Netzwerkarbeit im Bereich der. Es werden Querverbindungen zum amerikanischen IEP-Meeting (IEP=Individual Educational Plan), zum School Counseling und zum Wraparound-Ansatz sowie zu den School-Parents-Partnerships hergestellt. Die Studierenden lernen grundlegende diagnostische Verfahren auf dem Feld der emotionalen und sozialen Entwicklungsförderung anzuwenden. Sie lernen einen individuellen Förderplan zu entwerfen und fortzuschreiben und sich in Teams diesbezüglich zu beraten. Die Studierenden lernen die Kinder oder Jugendlichen und ihre Eltern zu beraten auf der Basis eines partnerschaftlichen Miteinanders, zum Wohle des Kindes. Einsatz von diagnostischen Verfahren, Schreiben eines Förderplans, (kollegiale) Fallberatung, Elternberatung, Aufbauen von Bildungspartnerschaften mit Eltern Erweiterung der eigenen Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zum Problemlösen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, Team-Kooperation, Aufbau einer Vertrauensbeziehung mit Eltern Eigenverantwortliches Studium von Forschungsarbeiten über Handbuchartikel bis hin zu Praisberichten. Erörterung und Diskussion des Gelesenen im Seminar. Lehrvorträge der Dozentin/des Dozenten, von Studierenden vorbereitete Impulsreferate und Seminarpräsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, praktische Anwendung des Gelesenen. 3045400 Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Vor-/ Nachbereitg.. Assessment, Individual Educational Plan, Counseling, Wraparound: Diagnostik, Förderplan, fallbezogene Beratung und interprofessionelle Netzwerkarbeit im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung* S 2 Pflicht 60 30454500 Referat und schriftliche ja 60 Schriftliche ca. 4-6 Seiten *mit ca. -50 Prozent englischsprachiger Fachliteratur und je nach und/oder Anwesenheit von 22.04.204

Studiengang englischer Modul 5 30455000 Forschung zur sförderung 5 2 SWS 50 h h 20 h Research in the Field of Educating Learners with Emotional and Social Needs Studien-abschnitt Wintersemester 3. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die nationale und internationale Forschung zur emotionalen und sozialen Entwicklungsförderung. Sie lernen zu unterscheiden, was Best-Practice, Evidence-Based und was Politics-Driven ist. Bestehende Spannungsfelder zwischen qualitativer und quantitativer Forschung sowie rein wissenschaftlicher und eher politisch motivierter Forschung sollen erkundet und kritisch reflektiert werden. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Fachgesellschaften, deren Mission und Vision, Forschungsverständnis und Themenspektrum. Sie nehmen Einblick in die wichtigsten nationalen und internationalen Handbücher zum Kenntnisstand des Fachgebietes. Die Studierenden lernen zu unterscheiden, was ein Positionspapier, ein Konzeptpapier, ein theoriebasierter Modellentwurf, eine wissenschaftliche Studie, eine Meta-Analyse usw. ist. Kenntnis des nationalen und internationalen Forschungsstandes. Aneignung von Unterscheidungs- und Qualitätskriterien zu den jeweiligen Forschungen. Verstehen der Spannungsfelder, die in der Welt der Forschung auf diesem Fachgebiet gegeben sind, insbesondere zwischen quantitativer und qualitativer Forschung sowie zwischen freier und unabhängiger Wissenschaft und gesellschaftspolitischen Interessen. Lesen, Verstehen, Nachvollziehen und kritisches Analysieren und Reflektieren von veröffentlichten Positionspapieren, Konzeptpapieren, Modellentwürfen, wissenschaftlichen Studien, Meta-Analysen usw. in deutscher und englischer Sprache Die Studierenden üben sich in Refleions- und Kritikfähigkeit. Sie sollen zu eigenen Schlußfolgerungen hinsichtlich der gegenwärtigen Forschungsansätze gelangen und im gemeinsamen Diskurs und lernenden Interagieren mit den anderen Studierenden eine konstruktive Lernatmosphäre aufbauen. Eigenverantwortliches Studium von Artikeln aus nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Handbuchartikeln. Erörterung und Diskussion des Gelesenen im Seminar. Lehrvorträge der Dozentin/des Dozenten, von Studierenden vorbereitete Impulsreferate und Seminarpräsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, praktische Anwendung des Gelesenen. 3045500 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung. Research Issues: Best-Practice, Evidence- Based, Politics-Driven? Modelle, Horizonte und Spannungsfelder in der nationalen und internationalen Forschung zur emotionalen und sozialen Entwicklungsförderung* S 2 Pfl. 60 30455500 Referat und schriftliche ja 60 Schriftliche ca. 4-6 Seiten *mit ca. 50-80 Prozent englischsprachiger Fachliteratur und je nach und/oder Anwesenheit von 22.04.204

Studiengang Professionalisierung von Lehrkräften und Schulkultur englischer Professional Development of Teachers and School Culture Modul 6 30456000 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Sommersemester 4. Die Studierenden erarbeiten sich Grundlagen zur Professionalisierung im Lehrberuf, sowie zum Thema Gesundheit und Resilienz von Lehrkräften im Feld der sförderung. Im Zentrum steht die Selbstsorge, das Selbstmanagement und die Stressbewältigung von (zukünftigen) Lehrkräften. Als weiteren Themenschwerpunkt beinhaltet dieses Modul Schulkultur, Kooperation mit dem gesellschaftlichen Umfeld von Schulen und Organisationslernen im Kontet der Förderung der. Die Studierenden üben sich ein in die Analyse von schulischen Organisationen und Schulkulturen, in die Schulbegleitung, Prozessrefleion und Organisationsberatung sowie die Netzwerkarbeit mit dem schulischen Umfeld. Aneignung von Kenntnissen zur Professionalisierung, Lehrergesundheit und Resilienz, Schulkultur, Kooperation der Schule mit der umgebenden Community und Organisationslernen Analyse von schulischen Organisationen und Schulkulturen, Schulbegleitung, Prozessrefleion und Organisationsberatung; Netzwerkarbeit mit dem schulischen Umfeld Selbstsorge, Selbstmanagement und Stressbewältigung von (zukünftigen) Lehrkräften Teilnahme- voraussetzung Eigenverantwortliches Studium von Forschungsarbeiten über Handbuchartikel bis hin zu Praisberichten. Erörterung und Diskussion des Gelesenen im Seminar. Lehrvorträge der Dozentin/des Dozenten, von Studierenden vorbereitete Impulsreferate und Seminarpräsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, praktische Anwendung des Gelesenen. 3045600 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung. Professional Development of Teachers and the Resilient Practitioner: Professionalisierung, Gesundheit und Resilienz von Lehrkräften im Feld der emotionalen und sozialen Entwicklungsförderung* S/Ü 2 Pflicht 5 30456200 2. School Culture, Community Outreach, Organizational Learning: Schulkultur, Kooperation mit dem gesellschaftlichen Umfeld und Organisationslernen im Kontet der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung* S/Ü 2 Pflicht 5 30456500 Schriftliche oder Klausur ja Schriftliche ca. 4-6 Seiten. in Teilmodul oder 2. *mit ca. -50 Prozent englischsprachiger Fachliteratur und je nach und/oder Anwesenheit von 22.04.204

Studiengang Master Thesis englischer Master Thesis Thesis Modul modul 30457000 20 SWS 600 h 5 585 4. Die Studierenden können eine wissenschaftliche Fragestellung für ein ausgewähltes Thema der Sonderpädagogik, der sonderpädagogischen Psychologie oder einer sonderpädagogischen Fachrichtung entwickeln und mit angemessenen Methoden des Fachs bearbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsprozess in adäquater schriftlicher Form darzustellen. Sie können die Arbeiten Anderer einschätzen und angemessen kritischkonstruktiv in den Diskurs einbeziehen. Fähigkeit, sich in ein fachwissenschaftlich relevantesthemengebiet einzuarbeiten, in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und argumentativer Absicherung. Verküpfungen unterschiedlicher Fachkenntnisse und unterschiedlicher Fachdisziplinen; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Forschungsmethoden. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen, Interpretationen und Schlussfolgerungen. Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse, Stringenz bei der Bewältigung kompleer Anforderungen, Diskurs- und Kritikfähigkeit, Eigenverantwortung übernehmen Master Thesis, Diskussion der eigenen und anderer Arbeiten im Seminar Modul-verantwortliche/r Professor/-innen des Instituts für Sonderpädagogik 3045700 Pflicht-/ Wahlpflich t Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung. Forschungsseminar S Pfl. 5 5 30457500 Master Thesis ja 585 3.07.206