Schirgiswalde - Kirschau Kirchau Jahrgang 4 Ausgabe 11 Freitag, den 14. November 2014

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Hundesteuersatzung der Stadt Pockau-Lengefeld

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Satzung. über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Rabenau und Ortsteilen (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Öffentliche Bekanntmachung

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Amtliche Bekanntmachung

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

Newsletter September 2016

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Schirgiswalde - Kleinpostwitz Sonnenberg Rodewitz/Spree Bederwitz Halbendorf/ Gebirge Kirschau Kirchau Jahrgang 4 Ausgabe 11 Freitag, den 14. November 2014 Neuschirgiswalde Callenberg Crostau Schirgiswalde Carlsberg Wurbis mit den Ortsteilen Bederwitz, Callenberg, Carlsberg, Crostau, Halbendorf/Gebirge, Kirschau, Kleinpostwitz, Neuschirgiswalde, Rodewitz/Spree, Schirgiswalde, Sonnenberg, Wurbis www..de Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder, Und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, Graue Nebel wallen, Kühler weht der Wind. Wie die volle Traube Aus dem Rebenlaube Purpurfarbig strahlt! Am Geländer reifen Pfirsiche, mit Streifen Rot und weiß bemalt. Flinke Träger springen, Und die Mädchen singen, Alles jubelt froh! Bunte Bänder schweben Zwischen hohen Reben Auf dem Hut von Stroh. Geige tönt und Flöte Bei der Abendröte Und im Mondesglanz; Junge Winzerinnen Winken und beginnen Frohen Erntetanz. Johann Gaudenz Frhr. v. Salis-Seewis Herbstlied 1782, zuerst gedruckt im Vossischen Musenalmanach für 1786 Herbst Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Rathäuser in den Ortsteilen Kirschau und Schirgiswalde Dienstag 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 13.00-16.00 Uhr, und 13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Bürgerbüro im Ortsteil Crostau Dienstag 13.00-18.00 Uhr Rathaus Kirschau Tel. 3878-0 Rathaus Schirgiswalde: Tel. 3866-0 Bürgerbüro Crostau Tel. 38500

- 2 - Nr. 11/2014 Sitz der Stadt OT Kirschau Zittauer Straße 5, 02681 Außenstelle OT Schirgiswalde Hauptstraße 4/7, 02681 Bürgerbüro OT Crostau Am Park 1, 02681 Nächste Ausgabe: Freitag, der 12. Dezember 2014 Redaktionsschluss: Freitag, der 28. November 2014 Anzeigenberatung Falko Drechsel Telefon: 0 35 81/30 24 76 Funk: 01 70/2 95 69 22 Impressum Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Das Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Herausgeber: Stadt Zittauer Straße 5, 02681 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Sven Gabriel Auflage: 3700 Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Telefon (0 35 35) 4 89-0, Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Mitteilungen des Bürgermeisters Zukünftig sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, letzten Monat wurden durch den Stadtrat nicht nur die Ausschusssitzungen und Stadtratssitzung durchgeführt, sondern auch die Klausur für die Erstellung des Haushaltsplanes 2015 sowie eine Beratung zur weiteren Umsetzung der öffentlich rechtlichen Vereinbarung im Rahmen unserer Gemeindefusion. Zu den Beratungen wurden jeweils auch alle Ortschaftsräte eingeladen, um gemeinsam mit dem Stadtrat konstruktiv das zukünftige Vorgehen und die Schwerpunkte im Sinne der Entwicklung aller Ortsteile zu erörtern. Wir haben im nächsten Jahr eine schwierige Haushaltslage. Aufgrund der in diesem Jahr gesunkenen Gewerbesteuereinnahmen sowie der allgemeinen Kostensteigerung waren wir gezwungen, die Grund- und Gewerbesteuerhebesätze anzuheben. Wir liegen jetzt etwas höher als vor der Gemeindefusion. Im Rahmen dieser hatten wir vorerst die Hebesätze gesenkt. Die gegenwärtige Entwicklung und der dringende Handlungsbedarf in einigen Bereichen begründet diesen Schritt. Auch wenn es sicher nicht jedem Stadtrat leichtgefallen ist, stimmten alle für die Erhöhung auf Landesdurchschnitt. Ich möchte nicht das ganze Finanzausgleichsgesetz erläutern, nur so viel: Liegt man als Gemeinde unter dem Durchschnitt, werden die Schlüsselzuweisungen des Freistaates um diesen Betrag gekürzt. Die Kommune erhält so weniger Geld als andere von den Steuereinnahmen des Freistaates. Laufende Ausgaben lassen sich nur im begrenzten Volumen reduzieren. Denn ein Ziel ist es, die Lebensqualität und mögliche Gestaltungsspielräume für freiwillige Aufgaben zu erhalten. Unsere Prioritäten Kinder und Wirtschaft sind weiterhin zukünftige Schwerpunkte, die erheblichen Finanzbedarf beanspruchen. Streichungen in diesen Bereichen sind nicht vorgesehen. In der Beratung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung wurde sehr konstruktiv und mit Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten über die weitere Verfahrensweise diskutiert. Von allen Stadträten sowie der Mehrheit der Ortschaftsräte werden im Ergebnis folgende Hauptthemen getragen: - einhäusige Verwaltung in Schirgiswalde und aktive Nutzung des Rathauses Kirschau sowie des Gemeindeamtes Crostau mit Wegfall des Bürgerbüros - schnellstmögliche Zusammenlegung der Bauhöfe an einem Standort, wobei hier Kirschau in Betracht kommt - Zusammenlegung der Bibliotheken, Schaffung einer gut ausgestatteten Bibliothek im Rathaus Kirschau, Möglichkeiten von Bücherschränken in Crostau und Schirgiswalde - Erhebung einer einheitlichen Fremdenverkehrsabgabe mit der zweckgebundenen Verwendung für den Tourismus, Veränderung des Standortes Tourist-Information ins Rathaus Schirgiswalde - Schaffung des historischen Archivs in Crostau, zukünftiges Verwaltungsarchiv in die Nähe der Verwaltung Wie Sie sehen geht es darum, wie wir uns zukünftig aufstellen. Meine ausdrückliche Einladung gilt daher zu den anberaumten und in diesem Mitteilungsblatt veröffentlichten Einwohnerversammlungen. Ich würde mich freuen, wenn Sie zahlreich erscheinen und so mit mir über die Entwicklung unserer Stadt ins Gespräch kommen können. Sie dienen aber auch dazu Probleme aufzunehmen und so zukünftig diese zu berücksichtigen und abzustellen. Gern können Sie mir Ihre Anliegen per Mail an buergermeister@schirgiswalde-kirschau.de vorab mitteilen. Zusammen können wir unsere Stadt entwickeln. Viele kleine Dinge gehören hier dazu. So ist die Putzsanierung am Rathaus von Schirgiswalde notwendig, ebenso wie ein erfolgreiches Starkmacherprojekt der Schule. Der Dank gilt diesen Monat wiederholt unseren Feuerwehrkameraden, die Schlimmeres beim wiederholten Brand in diesem Jahr bei der Firma Kirschauer Textil GmbH verhinderten. Denn auch unsere Unternehmen sind wichtig. Wenn ich gerade auf die Sanierung von Werk IV in Kirschau schaue, freue ich mich über zukünftig etwa 80 Arbeitsplätze mehr in unserer Stadt. Sicher müssen wir auch überlegen, wie wir neue Einwohner gewinnen oder Möglichkeiten schaffen, um Familien durch Baufelder eine Heimat zu geben. Lebenswert ist unsere Stadt allemal. Zahlreiche Feste und Veranstaltungen und über 50 Vereine bereichern das kulturelle Leben in Schirgiswalde Kirschau. In diesem Zusammenhang freue ich mich auf den Beginn der neuen Faschingssaison und rückblickend über das gelungene Apfelfest. Ich verbleibe mit vielen Grüßen. Ihr Bürgermeister Sven Gabriel P.S.: Eine Änderung möchte ich Ihnen noch mitteilen. Seit diesem Monat verteilt die Deutsche Post das Mitteilungsblatt. Ich hoffe, dass die Zustellung zufriedenstellender als bisher funktioniert und so alle Bürgerinnen und Bürger das Mitteilungsblatt erhalten. Falls es dennoch Probleme gibt, informieren Sie uns bitte. Außerdem wurde das Erscheinungsdatum geändert, um so im Mitteilungsblatt eine vorläufige Tagesordnung der Stadtratssitzung bekannt zu geben. Ich würde mich freuen, Sie im Rahmen der Stadtratssitzungen begrüßen zu können.

Nr. 11/2014-3 - Amtliche Bekanntmachungen Satzung der Stadt über die Erhebung von Grundsteuer und Gewerbesteuer sowie die Festlegung der Hebesätze Aufgrund der 4 und 73 Sächsische Gemeindeordnung, 1, 2 und 7 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG), 1, 4, 5 und 16 Gewerbesteuergesetz und 1, 10, 25 Grundsteuergesetz hat der Stadtrat der Stadt in der Sitzung am 28.10.2014 folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebungsgrundsatz Die Stadt erhebt von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteuer nach den Vorschriften des Grundsteuergesetzes, von den stehenden Gewerbebetrieben mit Betriebsstätte in der Gemeinde und von den Reisegewerbebetrieben mit Mittelpunkt der gewerblichen Tätigkeit in der Gemeinde Gewerbesteuer nach den Vorschriften des Gewerbesteuergesetzes. 2 Steuerschuldner Steuerschuldner der Grundsteuer ist derjenige, dem der Steuergegenstand bei der Feststellung des Einheitswertes zugerechnet ist, mehrere Personen sind Gesamtschuldner. Steuerschuldner der Gewerbesteuer ist der Unternehmer oder die Gesellschaft, auf dessen Rechnung das Gewerbe betrieben wird. 3 Hebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 415 v. H. der Steuermessbeträge, 2. für die Gewerbesteuer auf 390 v. H. der Steuermessbeträge. 4 Geltungsdauer Die in 3 festgelegten Hebesätze gelten ab 1. Januar 2015. 5 Fälligkeit (1) Die Grundsteuer wird je zu einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig, Kleinbeträge bis 30 Euro werden in 6 gesondert geregelt. (2) Gem. 28 Abs. 3 GrstG kann auf Antrag des Steuerschuldners bis zum 30.09. des Vorjahres die Fälligkeit abweichend von Satz 1 mit dem gesamten Jahresbetrag auf den 01.07. verlegt werden. (3) Die Gewerbesteuervorauszahlung ist jeweils zu einem Viertel der Höhe der letzten Veranlagung am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. (4) Erhält die Gemeinde einen veränderten Messbescheid über Grund- oder Gewerbesteuern, so ist der Unterschiedsbetrag für den zurückliegenden Zeitabschnitt innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe fällig. 6 Grundsteuerkleinbeträge Grundsteuerkleinbeträge werden wie folgt fällig: a) am 1. Juli mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser 15,00 Euro nicht übersteigt, b) am 15. Februar und 15. August zu je einer Hälfte ihres Jahresbetrages, wenn dieser 30,00 Euro nicht übersteigt. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft; sie wird durch die Haushaltssatzung 2015 abgelöst. Ausgefertigt:, 29.10.2014 Gabriel Bürgermeister (Dienstsiegel) Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.4 Ortslage Neuschirgiswalde Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.4 Ortslage Neuschirgiswalde als Satzung beschlossen. Die Satzung zur Änderung des Bebauungsplanes bedarf keiner Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde und tritt mit dieser Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.

- 4 - Nr. 11/2014 Der Bebauungsplan mit Begründung, der im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB aufgestellt wurde, kann in der Stadtverwaltung, OT Schirgiswalde, Hauptstraße 7, Amt für Bauwesen und öffentliche Einrichtungen, Zi. 201 während der Sprechzeiten eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden. Hinweise: Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2, Abs. 2a sowie Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens und Formvorschriften wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Es wird auf die Vorschriften des 44 BauGB Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der zur Zeit gültigen Fassung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Das gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Beschlüsse 4. Sitzung des Stadtrates am 28.10.2014 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Erhebung von Grundsteuer und Gewerbesteuer sowie Festlegung der Hebesätze BV-SR-2014-04-01 Die Stadträte beschließen die Satzung über die Erhebung von Grundsteuer und Gewerbesteuer sowie die Festlegung der Hebesätze. Beratung und Beschlussfassung zur Bestellung und Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit BV-SR-2014-04-02 Der Stadtrat bestellt Frau Monika Rößler gem. 17 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung zur ehrenamtlichen Bibliothekarin der Bibliothek Schirgiswalde. Die Bestellung ist befristet für die Dauer der derzeitigen krankheitsbedingten Abwesenheit von Frau Petra Münzberg. Beratung und Beschlussfassung zum B-Plan 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Ortslage Neuschirgiswalde, den 29.10.2014 Gabriel Bürgermeister BV-SR-2014-04-02 Die Stadträte beschließen in ihrer öffentlichen Sitzung am 28.10.2014 die Abwägung der abgegebenen Stellungnahmen zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Ortslage Neuschirgiswalde sowie die Artikelsatzung in der Fassung vom 30.09.2014 mit folgendem Sachinhalt: 1. Der Stadtrat prüft die während des beschleunigten Verfahrens nach 13a BauGB zur Bebauungsplanänderung abgegebenen Stellungnahmen und wägt diese gegen einander und untereinander gerecht mit folgendem Ergebnis ab (Abwägungsprotokoll als Anlage):

Nr. 11/2014-5 - a) berücksichtigte Stellungnahmen von: Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Deutsche Telekom Technik GmbH, Wasserwerke Bautzen, Abwasserzweckverband Obere Spree, ENSO Netz GmbH b) teilweise berücksichtigte Stellungnahmen von: Landesdirektion Sachsen, Raumordnung c) nicht berücksichtigte Stellungnahmen von: Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien 2. Der Stadtrat beschließt aufgrund des 10 Abs. 1 BauGB die Artikelsatzung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Ortslage Neuschirgiswalde in der Fassung vom 30.09.2014, bestehend aus dem Satzungstext (1 Blatt) und der Planzeichnung (1 Blatt) als Satzung und billigt die Begründung dazu. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Ortslage Neuschirgiswalde ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Ortslage Neuschirgiswalde ist dem Landratsamt Bautzen als Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen. 4. Das Baufenster des Grundstücks 1006/1 wird im B-Plan noch mit dem Schutzstreifen für die Kathodenleitung belegt und damit wird das verbleibende Baufenster gekennzeichnet. Beratung und Beschlussfassung zum B-Plan Lessingstraße BV-SR-2014-04-04 Die Stadträte beschließen in ihrer öffentlichen Sitzung am 28.10.2014 die Abwägung der abgegebenen Stellungnahmen zum Bebauungsplan Lessingstraße in der Ortslage Kirschau sowie den Bebauungsplan Lessingstraße in der Fassung vom 30.09.2014 als Satzung, bestehend aus Planzeichnung Teil A und den textilichen Festsetzungen Teil B mit folgendem Sachinhalt: 1. Der Stadtrat prüft die während des vereinfachten Verfahrens nach 13 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes abgegebenen Stellungnahmen und wägt diese Gegeneinander und untereinander gerecht mit folgenden Ergebnis ab: a) berücksichtigte Stellungnahmen von: Landratsamt Bautzen, Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde Landratsamt Bautzen, Bauaufsichtsamt ENSO Netz GmbH Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Sächsisches Oberbergamt b) teilweise berücksichtigte Stellungnahmen von: Landratsamt Bautzen, Untere Landwirtschaftsbehörde Landratsamt Bautzen, Untere Naturschutzbehörde c) nicht berücksichtigte Stellungnahmen: - 2. Der Stadtrat beschließt aufgrund des 10 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan Lessingstraße in der Fassung vom 30.09.2014 als Satzung, bestehend aus der Planzeichnung Teil A, den textlichen Festsetzungen Teil B und billigt die Begründung hierzu. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Bebauungsplan Lessingstraße nach der erfolgten Ausgliederung eines Teilbereichs aus dem Landschaftsschutzgebiet Oberlausitzer Bergland ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Der Bebauungsplan Lessingstraße ist dem Landratsamt Bautzen als Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen BV-SR-2014-04-05 Der Stadtrat beschloss am 28.10.2014 die Annahme von Geldund Sachspenden in Höhe von insgesamt 4.707,75. Beratung und Beschlussfassung zur außerplanmäßigen Ausgabe 2014 Ausbau S 116 in der Ortslage Schirgiswalde BV-SR-2014-04-06 Die Stadträte beschließen die außerplanmäßige Ausgabe 2014 S 116 Ausbau in und südlich Schirgiswalde in Höhe von 8.337,57. Die Mehrausgaben sind gedeckt durch Minderausgaben bei anderen Haushaltsstellen. Beratung und Beschlussfassung Bestätigung Wirtschaftsplan 2015 Kommunalwald BV-SR-2014-04-07 Die Stadträte beschließen, dass sie dem Wirtschaftsplan 2015 für den Kommunalwald der Stadt ihre Zustimmung geben und den Bürgermeister ermächtigen, mit seiner Unterschrift den Wirtschaftsplan 2015 zu bestätigen. Stadtrat Einladung zur 5. Sitzung Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich zur 5. Sitzung des Stadtrates, die am Dienstag, dem 25.11.2014, 19:00 Uhr, im Ratssaal, im OT Kirschau, Zittauer Straße 5, stattfindet, ein. Die Sitzung ist öffentlich. Vorläufige Tagesordnung: 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Anfragen der Bürger 3 Protokollkontrolle Bestätigung der Protokolle der 3. und 4. Sitzung 4 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen BV-SR-2014-05-01 5. Beratung und Beschlussfassung zur Friedhofssatzung BV-SR-2014-05-02 6. Beratung und Beschlussfassung zur Friedhofsgebührensatzung BV-SR-2014-05-03 7. Beratung und Beschlussfassung zum Nachtrag Projektsteuer Hochwasser 2013 BV-SR-2014-05-04 8. Beratung und Beschlussfassung zur außerplanmäßigen Ausgabe Neubau Buswartehalle/Ärztehaus Kirschau BV-SR-2014-05-05 9. Beratung und Beschlussfassung zum Mietvertrag Halle VEGRO-Brache, Friesestraße im Ortsteil Kirschau BV-SR-2014-05-06 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Dienstleistung Hausverwaltung BV-SR-2014-05-07 11. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe Elektroplanung-brandschutztechnische Ertüchtigung, Goetheschule Schirgiswalde BV-SR-2014-05-08 12. Informationen/Sonstiges 13. Anfragen der Stadträte 14. weitere Bürgeranfragen Sven Gabriel Bürgermeister

- 6 - Nr. 11/2014 Technischer Ausschuss Einladung zur 5. Sitzung des Technischen Ausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich zur 5. Sitzung des Technischen Ausschusses, die am Dienstag, dem 09.12.2014, um 19:00 Uhr, im Rathaus, OT Kirschau, Zittauer Straße 5, 02681, stattfindet, ein. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung wird ortsüblich durch Aushang an den städtischen Bekanntmachungstafeln veröffentlicht. Sven Gabriel Bürgermeister Verwaltungsausschuss Einladung zur 6. Sitzung Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich zur 6. Sitzung des Verwaltungsausschusses, die am Donnerstag, dem 11.12.2014, 19:00 Uhr, im Rathaus, OT Kirschau, Zittauer Straße 5, stattfindet, ein. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung wird ortsüblich durch Aushang an den städtischen Bekanntmachungstafeln veröffentlicht. Sven Gabriel Bürgermeister Ortschaftsrat Schirgiswalde Einladung zur 4. Sitzung Die 4. Sitzung des Ortschaftsrates Schirgiswalde findet am Donnerstag, dem 20. November, 19:30 Uhr, im Bürgerhaus Schirgiswalde, Sohlander Straße 3 a, statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle 3. Vorberatung zur Stadtratssitzung am 25.11.2014 4. Beratung und Beschlussfassung zur Beteiligung des Ortschaftsrates für die Aktualisierung von Festlegungen der öffentlich rechtlichen Vereinbarung 5. Auswertung der Einwohnerversammlung Schirgiswalde 6. Informationen/Sonstiges 7. Anfragen der Ortschaftsräte 8. Bürgerfragestunde Patric Jung Ortsvorsteher Ortschaftsrat Kirschau Einladung zur 4. Sitzung Die 4. Sitzung des Ortschaftsrates Kirschau findet am Donnerstag, 18.12.2014, 19.00 Uhr, Sitz der Stadt, OT Kirschau, Zittauer Straße 5, Ratssaal, statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Ergänzung und Bestätigung der Tagesordnung 3. Protokollkontrolle der Sitzung vom 04.11.2014 4. Bürgeranfragen 5. Auswertung vorangegangener Sitzungen 6. Maßnahmen 2015 7. Informationen/Sonstiges Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Andreas Fröde Ortsvorsteher Einladung zur Einwohnerversammlung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Schirgiswalde- Kirschau, ich möchte die Gelegenheit nutzen, Sie im Rahmen der Einwohnerversammlung über folgende Themen zur informieren: 1. Entwicklung der Stadt 2. Schwerpunkte für die Zukunft im Zusammenhang mit der Haushaltslage 3. Maßnahmen der Hochwasserschadenbeseitigung 4. Bürgeranfragen Sie sind ganz herzlich eingeladen für Montag, den 17. November 2014, 19:00 Uhr, in den Sitzungssaal im Rathaus Kirschau, oder oder oder Dienstag, den 18. November 2014, 19:00 Uhr, in das Bürgerhaus Schirgiswalde Donnerstag, den 20. November 2014, 19:00 Uhr, in den Gewölbesaal der Alten Brauerei in Crostau Mittwoch, den 26. November 2014, 19:00 Uhr, in die Alte Schule Rodewitz Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Gelegenheit der Information und des Meinungsaustausches nutzen und ich Sie als Gast bei diesen Veranstaltungen begrüßen darf. Ihr Bürgermeister Sven Gabriel Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Nr. 11/2014 Informationen aus dem Rathaus Grundsteuerzahlung Sehr geehrte Steuerpflichtige, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist am 15.11.2014 eine weitere Rate des Jahresbetrages der Grundsteuer für 2014 fällig. Bitte prüfen Sie die verbindlichen Zahlungsintervalle auf Ihrem Grundsteuer-Bescheid. Bei vorliegender Einzugsermächtigung ziehen wir den jeweiligen Betrag selbständig ein. Anderenfalls bitten wir Sie, dafür Sorge zu tragen, dass die Steuerschuld rechtzeitig beglichen wird. Sie ersparen sich und uns dadurch Kosten und Zeit. - 7 - Notdienst der Apotheken im Oberland (Dienstbereitschaft gilt jeweils von früh 8.00 Uhr bis abends 21.00 Uhr; von abends 21.00 Uhr bis zum nächsten Tag früh 8.00 Uhr übernimmt die diensthabende Apotheke in Bautzen die Bereitschaft 03.11. - 09.11.2014 Scarabaeus-Apotheke Kirschau 10.11. - 16.11.2014 Neue Apotheke Wilthen 17.11. - 23.11.2014 Spree-Apotheke Schirgiswalde 24.11. - 30.11.2014 Kreuz-Apotheke Cunewalde 01.12. - 07.12.2014 Drohmberg-Apotheke Großpostwitz 08.12. - 14.12.2014 Marien-Apotheke Schirgiswalde Angebot Die Stadt ist Eigentümer des Flurstückes 34 a der Gemarkung Kirschau (Ortslage: Spreeweg 7). Das stark hochwassergeschädigte Gebäude ist inzwischen abgerissen. Zum Spreeweg hin ist das Grundstück abgegrenzt mit einem reparaturbedürftigen schmiedeeisernen Zaun mit zweireihigen Zierspitzen und einem aus zwei Flügeln bestehenden Tor (Länge gesamt: ca. 13 m). Dieser Zaun wird hiermit angeboten und ist vom Erwerber selbst abzubauen. Interessenten richten ihr Kaufangebot bis zum 28.11.2014 an das Amt Bürger und Finanzen Zittauer Straße 5 OT Kirschau 02681 Tel.: 03592 386622 E-Mail: ingeborg.kunze@schirgiswalde-kirschau.de Amtsblatt der Stadt Die Zustellung der Amtsblätter erfolgt ab November durch die Deutsche Post an alle Haushalte. Daraus ergeben sich Änderungen beim Redaktionsschluss und dem Termin zur Einreichung von Beiträgen. Vereine und Institutionen, die regelmäßig Beiträge einsenden, können diese künftig direkt an den Verlag elektronisch übermitteln und werden gebeten, sich mit Frau Carmen Wendler, Tel. 03592 3866-38, in Verbindung zu setzen. Redaktionsschluss für das Amtsblatt Dezember ist der 28.11.2014 Spätere Zusendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Das nächste Amtsblatt erscheint am 12.12.2014 und ab Januar 2015 am dritten Mittwoch des Monats. Veränderte Sprechzeiten zum Jahreswechsel Die Stadtverwaltung bleibt am 23.12.2014 geschlossen. Am 30.12.2014 ist die Öffnungszeiten wie folgt: von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Vielen Dank für Ihr Verständnis. ALG II Servicestelle, Hauptstr. 7 (Erdgeschoss), OT Schirgiswalde Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Am Donnerstag, dem 20.11.2014 bleibt die Informationsund Servicestelle Schirgiswalde wegen Urlaub geschlossen. Ortschaft Crostau Volkstrauertag Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 16.11.2014, möchten wir im Anschluss an den Gottesdienst (ca. 11:00 Uhr) - durch Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Crostauer Friedhof den Opfern der beiden Weltkriege gedenken. Kirchgemeinde und Ortschaftsrat Ortschaft Kirschau Einladung zum Volkstrauertag Den Opfern zum Gedenken Anlässlich des Volkstrauertages, am 16.11.2014, laden wir 16.00 Uhr zum 9. Mal zur Hubertusmesse mit dem Gaußiger Jagdhornbläserchor und anschließender Kranzniederlegung ein. 100 Jahre nach Beginn des 1. Weltkrieges und 75 Jahre nach Ausbruch des 2. Weltkrieges werden wir am Gedenkstein für die Opfer des letzten Weltkrieges mit Worten des Bundespräsidenten der Toten gedenken.

- 8 - Nr. 11/2014 Ortschaft Rodewitz/Spree Kurzbericht über die 2. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Rodewitz/Spree am 22.10.2014 Eingangs informierte der Bürgermeister über die Asylproblematik. Von den im Landkreis Bautzen aufzunehmenden Asylbewerbern sollen ca. ein Drittel dezentral untergebracht werden. Gemäß Verteilerschlüssel wird die Stadt 2 Familien in kommunalen Wohnungen in der Ortschaft Schirgiswalde aufnehmen. Für die Betreuung und Begleitung der Asylbewerber ist der Bürgermeister mit den Kirchgemeinden und dem Eine-Welt-Verein im Gespräch. Seit der Gemeindefusion machen mehrfach vorhandene Straßennamen im Stadtgebiet z. B. bei der Zustellung von Post und für den Rettungsdienst Probleme. Deshalb wird jetzt die Umbenennung von Straßen angegangen. Der Ortschaftsrat hat dem Stadtrat folgende Umbenennungen in der Ortschaft Rodewitz/ Spree vorgeschlagen: Grundsteinlegung für neues Dorfgemeinschaftshaus in Rodewitz/Spree Spätestens als im Beisein des Bürgermeisters, des Generalplaners Bauplanung Hille, von Bauleuten der Fa. Nyla, von Angestellten der Stadtverwaltung, von Mitarbeitern der WEP-Projektentwicklung, des Rodewitzer Ortschaftsrates sowie Vertretern des Stadtrates, von Vereinen und interessierten Bürgern am 29.09.2014 der Grundstein gelegt wurde hieß es auch für den letzten Skeptiker: hier entsteht ein neues Dorfgemeinschaftshaus. Nach einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters sowie rückund ausblickenden Worten durch Ortschaftsrat Rüdiger Keller sprach Ortsvorsteher Heero Wirth die Formel und Bürgermeister Sven Gabriel ließ gemeinsam mit Stadtrat und Ortschaftsrat Steffen Michalak die Zeitkapsel in die Grundmauer des späteren Eingangsbereiches ein. Crostauer Straße wird zu Kurze Straße Wiesenweg wird zu Am Bach Bergweg wird zu Bergstieg Bederwitzer Straße wird zu An der Spree Der Stadtrat soll noch im Jahr 2014 die Umbenennung von Straßen beschließen. Die mit der Umbenennung notwendigen Änderungen sind für die Einwohner kostenfrei. Angesichts des zügigen Baufortschrittes am neuen Dorfgemeinschaftshaus informierte der Ortsvorsteher, dass am Freitag, dem 07.11.2014, 14:00 Uhr Richtfest gefeiert werden soll. Parallel arbeitet der Ortschaftsrat am Nutzungskonzept und sucht einen Hauswart, der die Stadt vor Ort bei der Bewirtschaftung des Objektes unterstützen soll. Abschließend informierte der Bürgermeister, dass die Stadt gegenwärtig ein Straßenbeleuchtungskonzept unter der Prämisse Vereinheitlichung und Optimierung erarbeitet und am 26.11.2014 im Feuerwehrgerätehaus eine Einwohnerversammlung für die Ortschaft Rodewitz/Spree stattfindet. R. Hartmann Einladung zum Volkstrauertag Den Opfern zum Gedenken den Lebenden zur Mahnung Anlässlich des Volkstrauertages gedenken wir der Opfer des ersten und zweiten Weltkrieges am Sonntag, dem 16.11.2014 um 10:00 Uhr am Kriegerdenkmal im OT Rodewitz/Spree. Der feierliche Akt mit Kranzniederlegung wird vom Posaunenchor Großpostwitz umrahmt. Ortschaftsrat und Ortschronistin hatten zuvor die Zeitkapsel mit Dokumenten, Fotos und Geld gefüllt: - Kopie des Amtlichen Mitteilungsblattes der Gemeinde Kirschau Nr. 10/2009 mit einem Artikel anlässlich 20 Jahre renovierter Erbgerichts-Saal in Rodewitz - Auszug aus der Sächsischen Zeitung vom 20.03.2014 Rodewitz bekommt ein neues Zentrum - Sächsische Zeitung vom 15.09.2014, dem Tag der ersten Arbeiten am neuen Fundament - Foto der Bautafel - Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 9/2014 - Foto vom alten Erbgerichtsgebäude im Mai 2014 vor dem Abriss - Foto vom Ortschaftsrat mit Ortschronistin vom 17.09.2014 - Kopie eines Fragmentes der Zeitschrift Bautzener Nachrichten vom 12. November 1907 (gefunden beim Abriss des alten Erbgerichtes im Juli 2014 in der Decke der Gaststätte) - Beschluss des Stadtrates Nr. BV- SR-2014-42-02 Vergabe Abrissleistung Ersatzneubau Dorfgemeinschaftshaus OT Rodewitz - Beschluss des Stadtrates Nr. BV- SR-2014-42-01 Ersatzneubau Dorfgemeinschaftshaus OT Rodewitz - ein Satz Euro-Münzen (1-Eurocent, 2-Eurocent, 5-Eurocent, 10-Eurocent, 20-Eurocent, 50-Eurocent, 1-Euro, 2-Euro) und ein 5-Euro-Schein Bei Fettbemmen, die freundlicherweise Annemone Michalak vorbereitet hatte, stießen alle Anwesenden mit Sekt auf einen zügigen Baufortschritt und eine planmäßige Fertigstellung im Sommer 2015 an. R. Hartmann

Nr. 11/2014-9 - Ortschaft Schirgiswalde Rückblick 20. Schirgiswalder Apfelfest und 2. Schirgiswalder Apfelnacht Alle Jahre wieder tummelten sich am ersten Oktober-Wochenende zahlreiche Besucher von Nah und Fern im Ortszentrum von Schirgiswalde. Mit steigenden Besucherzahlen luden die Stadtverwaltung und die Gewerbetreibenden mit zahlreichen Händlern zum traditionellen 20. Apfelfest ein. Nach einem grandiosen Start der Apfelnacht 2013 konnten die Veranstalter an den Erfolg vom Vorjahr anknüpfen und begrüßten bei super Wetter viele Gäste. Zahlreiche Kinder waren mit von der Partie und erfreuten sich zusammen mit ihren Eltern über den vom Landhotel Thürmchen zubereiteten Knüppelteig, der in den frühen Abendstunden über dem knisternden Lagerfeuer gebacken wurde. Die Firma Stolle Obst präsentierte sich an diesem Abend mit zahlreichen Apfel- Leckereien mit und ohne Schuss. Die ansässigen Marktstuben hatten den Grill angefeuert und leckere Bratwürste parat Das Team vom Thürmchen sorgte für lecker Bier vom Fass sowie viele andere Köstlichkeiten, die bei einer Party nicht fehlen dürfen. Nandor und sein Langos-Team servierte seine ungarischen Spezialitäten. An diesem Abend endete die zweijährige Amtszeit unserer engagierten Apfelkönigin Astrid Krsanowski, die feierlich verabschiedet wurde und als Erinnerung einen Apfelbaum erhielt. um fast 50 Händler aus der Region begrüßen zu dürfen. Strahlender Sonnenschein lockte an diesem Tag wieder tausende Gäste in unseren Ort. Punkt 14:00 Uhr begrüßte Bürgermeister Sven Gabriel die Gäste und 15:00 Uhr zeigten die Kinder des Katholischen Kinderhauses St. Antonius zusammen mit den Erzieherinnen ein buntes und unterhaltsames Herbstprogramm. Hoch zu Ross präsentierte sich dann unsere neue Apfelkönigin Nicole Schuster, die zusammen mit ihrer Vorgängerin Astrid mit Pferden vom Reiterhof Patric Jung ausgestattet wurden. Nach der festlichen Krönung der neuen Hoheit waren zahlreiche ehemalige Apfelköniginnen der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt um sich noch einmal anlässlich des 20. Apfelfestes zu präsentieren. Für die musikalische Umrahmung sorgte an diesem Nachmittag die Gruppe Dubravanka mit einer Mischung aus Jazz, Dixieland und tschechischer Blasmusik. Wir danken allen Helfern und Unterstützern und freuen uns schon auf das 21. Apfelfest 2015 dann wieder mit Traktorenparade! Andreas Thomas Spätestens als die Live-Musik der heimischen Band Till Dawn erklang, wurde kräftig gefeiert und mitgesungen. Der unvergessliche Abend endete gegen Mitternacht. In den frühen Morgenstunden des Sonntages hatte der Bauhof der Stadtverwaltung wieder alles aufgeräumt und vorbereitet, Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de

- 10 - Nr. 11/2014 Besuch in Sundern Die dritte Generation ist angekommen bei der Partnerschaft der beiden Städte Sundern und Schirgiswalde. Die offizielle Ratsdelegation aus Sachsen führte Bürgermeister Sven Gabriel an, in Sundern empfang Bürgermeister Detlef Lins die Gäste. Beide sind Nach-Nachfolger von Franz-Josef Tigges (Sundern) und Wolfgang Rösler (Schirgiswalde), die vor fast 25 Jahren diese Freundschaft besiegelt hatten. Da in beiden Städten ein neuer Rat gewählt worden war, lag es nahe, einen Besuch zum Kennenlernen zu organisieren. Für die Schirgiswalder inzwischen mit Kirschau und Crostau zur Stadt zusammengeschlossen hatte Sunderns Beigeordneter Meinolf Kühn ein anspruchsvolles Besichtigungsprogramm organisiert. Zunächst ging es in die renovierte Hauptschule, dann erläuterte Kühn die aktuellen Planungen für die Innenstadt und schließlich stellte er die Seepromenaden in Amecke und Langscheid vor. An den gemeinsamen Tagen ergaben sich aber auch viele Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen, besonders intensiv bei den gemeinsamen Abendessen. Deshalb möchten wir dir, lieber Günter Oppermann, auf diesem Wege nochmals Danke sagen. Wir wissen, wieviel Zeit du geopfert hast. Danke, Danke und nochmals Danke. Steffen Hoffmann Feuerwehr Rodewitz/Spree Dienstpläne Ortswehr Callenberg Freitag 28.11. 19.00 Uhr Erste Hilfe Freitag 12.12. 19.00 Uhr Theoretisches und Jahresabschluss Ortswehr Carlsberg Freitag 21.11. 19.00 Uhr Ausbildung Erste Hilfe Ortswehr Crostau Freitag 21.11. 19.00 Uhr Ausbildung Erste Hilfe Leider nutzten nur wenige der neuen Sunderner Ratsmitglieder die Möglichkeit, die Gäste kennenzulernen. Nächstes Jahr im Juni wird das 25-jährige Bestehen der Partnerstadt gemeinsam mit dem Stadtjubiläum in Schirgiswalde gefeiert. Eine Gelegenheit, sich doch noch auf diese Freundschaft einzulassen. Ortsfeuerwehr Rodewitz/Spree Alte Technik erstrahlt in neuem Glanz! Im September konnte die Ortswehr Rodewitz/Spree ihre generalüberholte alte TS 8 wieder in Beschlag nehmen. Vorausgegangen war die glückliche Gelegenheit, dass wir in unserer Stadt einen Tüftler fanden, der jahrelang diese Technik pflegte und als Kfz-Mechaniker auch reparierte. Wir rechnen ihm hoch an, dass er viele, viele Stunden nach Ersatzteilen, Dichtungen, Sandstrahlen, Lackierungen, etc. unterwegs war um unsere alte TS 8 wieder flott zu machen und in neuem Glanz erstrahlen ließ. So wie er es zwei Jahre vorher schon mit unserer alten TS 3 getan hatte. Ortswehr Kirschau Freitag 14.11. 18.00 Uhr Winterfestmachung Freitag 21.11. 19.00 Uhr Gruppenführer / Zugführer Montag 24.11. 19.00 Uhr MLW Dienst Freitag 28.11. 18.00 Uhr OTS Schwerpunktobjekt Montag 01.12. 19.00 Uhr Wartung MLW Samstag 06.12. 18.00 Uhr Jahresabschluss FW Ortswehr Rodewitz/Spree Freitag 14.11. 19.00 Uhr Winterfestmachung/ Großputz Freitag 12.12. 19.00 Uhr Jahresauswertung Ortswehr Schirgiswalde Mittwoch 12.11. 19.00 Uhr Ortsfeuerwehrausschuss Freitag 21.11. 19.00 Uhr ÜA Erste Hilfe Samstag 29.11. 15.00 Uhr Aufbau Glühweinkosten Jugendfeuerwehr Kirschau Mittwoch 12.11. 16.30 Uhr Filmabend Mittwoch 26.11. 16.30 Uhr Fahrzeugkunde Jugendfeuerwehr Rodewitz/Spree Freitag 14.11. 16.30 Uhr Gerätekunde und UVV Freitag 12.12. Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr Schirgiswalde Samstag 06.12. 14.00 Uhr Jahresauswertung

Nr. 11/2014-11 - Veranstaltungsangebote für November 2014 in Bürgerhaus Schirgiswalde (Sohlander Straße 3 a) Mo., 10.11./24.11. 14:00 Uhr Seniorentanz mit Martina Rösler Mo., 03./17.11./24.11. 19:00 Uhr Tanz in die Woche mit Bettina Holfeld (Infos unter 03592 502382) Obermarkt Schirgiswalde Di., 11.11. 11.11 Uhr Schlüsselübergabe des Bürgermeisters an den Schirgiswalder Faschingsclub Körse-Halle Kirschau 09.11. 15:00-17:00 Uhr Zumba & Piloxing Fitness Party 15.11. 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung mit dem SFC und 15 Ost 29.11. 15:00 Uhr Die große Adventsgala mit den Schäfern Angela Wiedel Edward Simoni Katholische Pfarrkirche Schirgiswalde So., 16.11. 17:00 Uhr Martinsfeier-Schirgiswalde (Treff am Obermarkt) Jeweils dienstags und donnerstags 15:00 Uhr und samstags 17:00 Uhr erklingt vom Turm das Glockenspiel. Ev.-Luth. Michaeliskirche Schirgiswalde So., 02.11. 14:00 Uhr Wiedereinweihung der Sanierten Eule- Orgel Festgottesdienst, anschließend Kirchenkaffee 16:30 Uhr Festkonzert Lucas Pohle-Orgel; Werke von J. S. Bach u. a. Sowie Improvisationen Ev.-Luth. Johanneskirche Kirschau So., 16.11. 16:00 Uhr Hubertusmesse Jagdhornbläserchor Gaußig Ev.-Kirche in Crostau So., 09.11. 16:00 Uhr Mendelssohn Bartholdy: 6 Sonaten für die Orgel Benefizkonzert für die Orgelrestaurierung LucasPohle-Orgel Feuerwehrgerätehaus in Rodewitz Mo., 12.11. 19:00 Uhr Informationsveranstaltung für alle Verkehrsteilnehmer Thema: Info zur StVO Winterfahrverkehr Rathaus in Kirschau Mi., 20.11. 19:00 Uhr Informationsveranstaltung für alle Verkehrsteilnehmer Thema: Info zur StVO Winterfahrverkehr Bürgerhaus in Schirgiswalde Do., 13.11. 19:00 Uhr Informationsveranstaltung für alle Verkehrsteilnehmer Thema: Info zur StVO Winterfahrverkehr Sportlerheim Schirgiswalde (Kieferberg 25) jeden Freitag ab 17:00 Uhr Schachtraining für Kinder/Schüler ab 19:00 Uhr Schachabend für Jugendliche/Erwachsene Turnhalle an der Goetheschule dienstags 18:30-20:00 Uhr Trainingszeiten der ChiKung-Schule Wuyang Info unter Tel.: 03592 502989 bzw. 0173 85704 dienstags 19:00-20:30 Uhr Aerobic Rathaus Kirschau mittwochs 15:30-17:00 Uhr Sprechstunde des Freundeskreises Oberland Im April finden nachfolgend aufgeführte Info-Veranstaltungen in der Stadt statt. Themen: Informationen zur StVO, Sommerfahrverkehr und ruhender Verkehr Verkehrsteilnehmerschulungen OT Crostau im Sitzungssaal, Am Park 1 17.11.2014 19.00 Uhr OT Kirschau im Rathaus 20.11.2014 19.00 Uhr Alle interessierten Verkehrsteilnehmer sind herzlich eingeladen. Kreisverkehrswacht Bautzen e. V.

- 12 - Nr. 11/2014 Schirgiswalder Faschingsclub Der SFC hat einen Traum von seinem eignen Zauberbaum, das Motto des SFC in seiner 33. Saison. Am 11.11., um 11.11 Uhr geht es in die 5. Jahreszeit. Traditionell übergibt der Bürgermeister den Schlüssel zur Stadt an den SFC. Natürlich seid ihr alle dazu auf den Obermarkt eingeladen. Und damit ihr kräftig mitsingen könnt hier die 3. Strophe des Faschingsschlagers. Wir haben heute einen Traum von unsrem eignen kleinen Zauberbaum. Drum nehmt euch Zeit und seit heut einfach mit dabei bei unsrer Faschingsträumerei Und so richtig feiern wollen wir natürlich auch mit euch. Alle Veranstaltungen mit dem Faschingsprogramm des SFC & danach Partynacht mit unseren Bands. Hier schon einmal die Termine: 15.11.2014 - Auftaktveranstaltung mit dem SFC und 15 Ost Körse-Halle Kirschau Beginn 19.00 Uhr Einlass 18.00 Uhr P18 Kostüm erwünscht VVK: 9,- AK: 10,- 31.01.2015 - Maskenball mit dem SFC und SK 5 Körse-Halle Kirschau Beginn 19.00 Uhr Einlass 18.00 Uhr P18 Kostüm erwünscht VVK: 9,- AK: 10,- 08.02.2015 - Familien- und Seniorenfasching mit dem SFC Haus Treffpunkt P0 Kostüm erwünscht Beginn 15.00 Uhr Einlass 14.00 Uhr Eintritt: 6,- Kinder: 1,50 14.02.2015 - Discofasching Körse-Halle Kirschau P18 Kostüm erwünscht Beginn 20.00 Uhr Einlass 19.00 Uhr 15.02.2015 - Faschingsumzug P0 Kostüm erwünscht Beginn 14.00 Uhr Frühschoppen 10.00 Uhr 16.02.2015 - Rosenmontagsball mit dem SFC und der Partyband aus Oberbayern Nirwana Körse-Halle Kirschau Beginn 19.00 Uhr Einlass 18.00 Uhr P18 Kostüm erwünscht VVK: 10,- AK: 12,- Der Kartenvorverkauf für den Discofasching wird noch bekannt gegeben. Für alle anderen Veranstaltungen gibt es die Karten im ATeams - Reisebüro Euer SFC

Nr. 11/2014-13 - Festliches Konzert zum 1. Advent in der Johanneskirche Kirschau am Sonntag, dem 30. November 2014 Einlass: 14.30 Uhr Beginn: 15.00 Uhr Eintritt: frei Mitwirkende: Oberlausitzer Sängergemeinschaft Wilthen/Kirschau Leitung: Frau Dörte Riechen Als Solisten gastieren: Nora Nitzold - Flöte und Rebecca Hempel - Harfe Weihnachtsmarkt in Crostau am 30.11.2014 auf dem Schlossplatz ab 14:00 Uhr. die Heimatstube ist geöffnet. Imbiss- und Getränkestände sorgen für Ihr leibliches Wohl. Gewerbetreibende bieten verschiedene Waren an. Weihnachtslieder erklingen Gegen 15:30 Uhr kommt der Weihnachtsmann! Im Anschluss an den Weihnachtsmarkt findet um 17:00 Uhr in der Crostauer Kirche eine Advents-Andacht statt. Modellbahnausstellung in der ehemaligen Grundschule! Die Öffnungszeiten werden durch Aushang an den örtlichen Info-Tafeln bekanntgegeben. Es laden herzlich ein Vereine und Gewerbetreibende! Schirgiswalder Nikolausmarkt Samstag, 06.12. und Sonntag, 07.12.2014 Samstag, 06.12.2014 ab 13.00 Uhr Eröffnung der Marktstände 14.00 Uhr Eröffnung des Nikolausmarktes durch Bürgermeister Sven Gabriel 15.00 Uhr Adventsprogramm mit den Kindern des bis 16.00 Uhr Kath. Kinderhauses St. Antonius und dem Regenbogen-Kindergarten aus Schirgiswalde ab 16.00 Uhr Ankunft des Nikolaus mit seinem Gefolge bis 18.00 Uhr vorweihnachtliche Musik mit den Schirgiswalder Blasmusikanten Sonntag, 07.12.2014 ab 13.00 Uhr Eröffnung der Marktstände 14.00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Sven Gabriel ab 15.00 Uhr Anschnitt des Riesen-Stollens präsentiert vom Schirgiswalder Faschingsclub e. V. und der Bäckerei Hoffmann aus Crostau 15.30 Uhr Adventskonzert auf dem Obermarkt mit dem Katholischen Kirchenchor Schirgiswalde 16.00 Uhr Ankunft des Nikolaus mit seinem Gefolge bis 18.00 Uhr vorweihnachtliche Musik mit den Schirgiswalder Blasmusikanten Rund um den Nikolausmarkt: Losbude, Kindereisenbahn Heimatmuseum jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr: Pfefferkuchen verzieren, Sonderausstellung Köhlerpuppen Schauschmieden im Handwerkskeller Hobbyschau im Elisabeth-Saal der Katholischen Pfarrgemeinde vom 06. bis 07.12.2014 Sonntag, 07.12.2014, 17.00 Uhr: Adventliche Musik in der Evangelischen Kirche Die Kirche ist geheizt! - Leitung und Orgel: Lucas Pohle Eintritt frei! Herzlich laden ein: Werbering der Gewerbetreibenden und die Stadtverwaltung

- 14 - Nr. 11/2014 Burgmuseum Kirschau Die großen Regenbogenkinder... Am Schloßberg 25 Die Sonderausstellung Kirschauer Gaststätten, einst und heute ist am 07.12.2014 von 14.00-16.00 Uhr letztmalig geöffnet. Im Januar 2015 bleibt das Burgmuseum geschlossen. Öffnungszeiten ab Februar 2015: - jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00-16.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Museumsbesuch nach vorheriger Absprache mit der Stadtverwaltung Schirgiswalde- Kirschau (Tel.: 03592 3878-0) möglich. Ständige Ausstellungen: zur Geschichte der Burg Körse Heimatstube mit funktionstüchtigem Handwebstuhl Aus den Kindereinrichtungen und Schulen Kindergarten Regenbogen Neues aus dem Regenbogenhaus Wir gehen heute wandern.. An einem sonnigen Septemberwochenende trafen sich Kinder, Eltern und Omas zur alljährlichen Wanderung. Sie stand dieses Mal unter unserem Projektmotto Vom Werden und Wachsen. Ausgerüstet mit den vorbereiteten Mappen machten sich die fröhlichen Wanderer auf den Weg durch unsere schöne Stadt. An jeweils 3 Stationen konnten sich die Beteiligten im Zapfenweitwurfoder Tausendfüßlerlauf üben, Pfefferminze oder Liebstöckel erriechen; Moos oder Bucheckern erfühlen und aus Äpfeln sowie Früchten des Waldes phantasievolle Kreationen basteln. Das Besondere dieser Unternehmung ist, dass wirklich alle aktiv sind, viel Interessantes miteinander erleben und an frischer Luft Spaß miteinander haben. Am Schluss trafen alle auf dem Schützenplatz ein, wo der Tag mit Würstchen am Spieß in froher Runde ausklang. Ein besonderer Höhepunkt war dieses Mal der Chorgesang aller erwachsenen (!)Teilnehmer. Die Kinder und Erzieherinnen waren sprachlos und begeistert von den tollen Sängern!! Wer es jetzt bedauert, nicht dabei gewesen zu sein, hat im nächsten Herbst eine neue Chance. Vielen Dank auch allen Helfern, besonders dem Schützenverein Schirgiswalde mit Christian Hille und Herrn Stolle für den großen Korb James Grieve!... durften auf der Plantage in Petersbach selbst Äpfel pflücken. Frau Stolle hatte sie dazu eingeladen. Schnell waren einige Stiegen mit den leckeren und gesunden Früchten gefüllt, die bestimmt ganz besonders gut schmecken werden. Vielen Dank der Firma Stolle-Obst für diesen erlebnisreichen Vormittag und die vitaminreiche Spende. Beate Schneider Nächste Altstoffsammlung am 24. und 25.11.2014 Container stehen wie immer am Kindergarten bereit. Wir freuen uns auf viele fleißige Sammler! Kita Zwergenhaus Hier spricht das Zwergenhaus am Kälberstein Einladung zum Basteln um den Weihnachtsbaum Karin Harig Am 1. Advent (30.11.14) von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr laden wir ein zum Basteln rund um den Weihnachtsbaum in den Kindergarten Crostau. Wer möchte kann sich an diesem Nachmittag seinen eigenen Weihnachtbaumschmuck anfertigen.

Nr. 11/2014-15 - Fotos: S. Heinrich Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns schon auf viele Gäste! Im Rahmen unseres großen Herbstprojektes wurde auch ein Kartoffelfest gefeiert. Die 3- bis 6-jährigen Kinder gestalteten dabei auch einen Kartoffelkönig und führten ein Kartoffelsportfest durch. Text: E. Meyer Regenbogenhort Ein herzliches Dankeschön, an die Marien Apotheke Schirgiswalde, die uns anlässlich ihres 160 Geburtstages eingeladen hatte. Mit allen Sinnen konnten die Hortkinder die Herstellung eines Jubiläums-Kinder-Früchte-Tees erleben und die selbst zubereitete Kostprobe mit nachhause nehmen. Groß war die Freude, als man bei verschiedenen Tast- und Geschicklichkeitsspielen auch noch kleine Preise gewinnen konnte. Lesenacht im Regenbogenhort Erwartungsvoll, mit viel Freude und großer Begeisterung trafen sich 30 Hortkinder ausgerüstet mit Schlafsack, Iso-Matte in unserem Hort. Nachdem sich jeder sein Plätzchen eingerichtet hatte, konnte in gemütlicher Atmosphäre geschmökert werden. Mitternacht war längst vorbei und die ersten Augen fielen langsam zu. Nach einem leckeren Frühstück wurden die müden Leseratten von ihren Eltern abgeholt uns konnten in die Herbstferien starten. Freude an Bücher und am Lesen fördern Ihr Regenbogenhortteam Carola Thomas, Heike Melcher Stark für unsere Kinder Am 13.10.2014 wurde durch die Erzieherinnen und den Elternrat des Regenbogenhortes zu einem Elternabend aus aktuellem Anlass geladen. Der Elternrat sieht sich in der dringenden Verantwortung, auf die aktuelle personelle Situation und die fehlenden räumlichen Voraussetzungen für 45 zu betreuende Kinder hinzuweisen. Dank der Teilnahme und den interessierten Fragen und Vorschlägen vieler engagierter Eltern, konnten erste Ideen für Veränderungen, wie die Nutzung des Speisesaals zur Vesper angeregt werden. Durch alle Anwesenden wurde oberste Priorität auf die Einstellung einer dritten Erzieherin gelegt. Auch der anwesende Bürgermeister Herr Gabriel, bestätigte diese Dringlichkeit und eine zeitnahe Nutzung aller vorhandenen Möglichkeiten, um eine dritte Betreuerin einzustellen. Wir alle hoffen auf schnellstmögliche Veränderung der aktuellen Situation um in Zukunft eine adäquate Betreuung unserer Kinder zu gewährleisten! Der Elternrat des Regenbogenhortes Grundschule Kirschau 1. Fächerverbindende Woche in der Grundschule Kirschau In der Woche vom 13.10. bis 17.10.2014 fand an der Grundschule Kirschau die erste fächerverbindende Woche statt. Jede Klassenstufe beschäftigte sich mit einem interessanten Thema. Zuvor wurden die Klassenzimmer schön thematisch ausgestaltet. Dazu bastelten die Kinder oder brachten Material mit. Unsere Schule glich einer schönen Herbstlandschaft und es machte doppelt Spaß, hier zu lernen. Viele interessante Dinge rund um den Apfel erfuhr die 1. Klasse. Bei der 2. Klassen stand der Igel im Mittelpunkt. Die 3. Klassen hatten die Gesunde Lebensweise als Motto. Alles um die Kartoffel drehte sich in den 4. Klassen. In den Werkstätten erfuhren alle Schüler viel Wissenswertes zu ihrem Schwerpunkt. Durch die Unterstützung der Eltern konnten Forschungsaufträge bearbeitet und in den Klassen vorgestellt werden. Es ist erstaunlich, wie viel unsere Schüler wissen und wie interessiert sie sich mit dem Thema auseinandersetzen. Am Mittwoch nutzten die 1. - 3. Klasse das Herbstwetter aus und führten einen Wandertag durch. Die dritten Klassen lernten ihren Heimatort näher kennen, denn sie wanderten rund um Kirschau. Dabei besuchten sie die Johanneskirche. Unser Dank gilt dem pensioniertem Pfarrer Herrn Pilz für die interessante Führung. Am 16.10.2014 fand unser traditioneller Sportwettkampf Wer ist der Stärkste statt. Viele Sportler der Klassen 1-4 trafen sich in der Mehrzweckhalle zu diesem sportlichen Höhepunkt. In mehreren Disziplinen konnten die Schüler ihre Kräfte messen. Die erfolgreichsten Sportler wurden ausgezeichnet. Unsere 1. Fächerverbindende Woche endete mit unserem Herbstfest. Alle trafen sich im Speiseraum der Schule zum traditionellen Gedichtwettbewerb. Aus allen Klassen hatten sich viele Schüler mit einem Herbstgedicht darauf vorbereitet. Eine Jury bewertete jeden Vortrag. Nach den Herbstferien werden unsere besten Beiträge ausgezeichnet. Zwischen den vielen Gedichtvorträgen begeisterte der Schulchor alle Zuschauer mit vielen Herbstliedern und Tänzen. Am Ende unseres Herbstfestes trat die Rhythmusgruppe der Schule auf und trommelte auf Plastikeimern. Wir waren begeistert, was für tolle Musik man darauf machen kann. Alle erhielten einen kräftigen Applaus. Schnell verging die 1. Fächerverbindende Woche und mit viel neuem Wissen und schönen Erlebnissen konnten alle Schüler der Grundschule Kirschau in die Herbstferien starten. Rosjat

- 16 - Nr. 11/2014 Grundschule Schirgiswalde Einladung Zum 3. vorweihnachtlichen Basteln laden in die Grundschule Schirgiswalde ein: alle Grundschullehrer mithelfende Eltern aus den Klassen die Horte ( Katholisches Kinderhaus und Regenbogen ) der Frauenverein aus Rodewitz Ergotherapie Kappler GTA-Leiter Am 27.11.2014 sind unsere Räume für die Freunde weihnachtlicher Bastelarbeiten von 16.00 Uhr bis gg. 18.00 Uhr geöffnet. Bei sommerlichen Temperaturen fand am 2. Oktober 2014 unser Herbstcrosslauf auf dem Lärchenberg statt. Die Grundschüler kämpften fair und mit viel sportlichem Ehrgeiz um die Plätze. Merle Gaens und Michael Näfelt, Heidi Hempel und Fridolin Büttner, Coralie Richter und Lucas Göpfert sowie Johanna Schlenkrich und Moritz Marschner beendeten in ihrer Altersklasse den Crosslauf als Sieger. Das Musical Streetlight - miterlebt von Klasse 4 In Vorbereitung auf das Musical erfuhren die Schüler den wahren Hintergrund und setzten sich mit dem Thema Gewalt auseinander. Aus selbst erlebten Situationen heraus kamen sie zu der Meinung: Es muss auch alles ohne Gewalt machbar sein. Durch das Musical wurde die Klasse in ihrer Meinung nur noch bestärkt. Schüleräußerungen nach der Aufführung: Sehr gut gemacht, stark, super, cool, besser geht es nicht krass, traurig, erschreckend. G. Bittins Klassenlehrerin Freie Christliche Mittelschule Neues aus der Freien Christlichen Schule Schirgiswalde Freie Christliche Schule Schirgiswalde auf dem Weg zur StarkmacherSchule Die Schüler, Eltern und Lehrer der Freien Christlichen Schule haben sich entschlossen am Projekt StarkmacherSchule, einem bundesweit angesiedelten und von der EU unterstützten Projekt, teilzunehmen. Im Rahmen des Projektes können Schüler, aber auch Lehrer, ihre individuellen Stärken und Talente noch besser entwickeln und für ihr momentanes oder künftiges berufliches Leben wie auch ihr privates Leben nutzbar machen. Ziel des Projektes ist es insbesondere, dass unsere Schüler in Druck- und Stresssituationen bewusst auf die erkannten und herausgebildeten Stärken und Fähigkeiten zurückgreifen können und diese auch beim schwierigen Übergang von der Schule in die Berufswelt einsetzen können. Zentrales Element des Projektes ist die Musicalprojektwoche Stark ohne Gewalt. Dieser Abschnitt des Projektes fand vom 6. bis 10. Oktober an unserer Schule statt und gestaltete sich zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Schüler und Lehrer. Höhepunkt waren die beiden öffentlichen Aufführungen des Musicals Streetlight in der Körsehalle Kirschau. Vor fast 1000 Zuschauern spielten und tanzten alle 144 Schüler der Freien Christlichen Schule gemeinsam mit der internationalen Band Gen Rosso die Geschichte von einem jungen Musiker aus Chicago, der sich gegen die gewaltsame Lösung von zwischenmenschlichen Problemen stellte und selbst Opfer der Gewalt wurde. Alle Schüler agierten auf der großen Bühne mit höchster Einsatzbereitschaft und gelangten zum großen Teil zu zuvor ungeahnten hervorragenden künstlerischen Leistungen. Doch zu diesem Leistungsvermögen steigerten sie sich nicht ohne Weiteres. Es war beeindruckend, wie die Mitglieder der Band Gen Rosso in 11 Workshops an den vorangegangenen zwei Tagen in äußerst professioneller Weise den Schülern Kenntnisse auf einem unbekannten Gebiet vermittelten, sie von ihren Fähigkeiten überzeugten und zu künstlerischen Fertigkeiten mit beachtlicher Perfektion führten. Mental unterstützt wurden die Schüler in dieser schwierigen Phase von einem Kompetenzteam der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, den engagierten Mitarbeitern des Starkmacher e. V. Mannheim und natürlich ihren Lehrern. Ein Projekt dieser Größenordnung birgt immer auch ungeahnte Probleme in sich. So stellte sich heraus, dass die vorhandene Bühne der Körsehalle in ihrer Größe nicht im Entferntesten den Anforderungen für die Musicalaufführung entsprach. Kurzfristig musste eine größere Bühne organisiert und in der Halle installiert werden. Vor allem Dank des überragenden Einsatzes unseres Schulleiters Herrn Heidrich konnte diese Schwierigkeit bewältigt werden. Aber auch ihm konnte dies nur unter Mithilfe von vielen freiwilligen Helfern gelingen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei allen helfenden Eltern, bei der Dachdeckerfirma Schwaar, der Gebäudereinigung Düring und ATeams aus Schirgiswalde, bei den Firmen ODS und BMZ aus Kirschau, dem Autohaus Zurawski und Gerüstbau Kaiser in Bischofswerda für die selbstlose Unterstützung beim Bühnenbau bedanken. Für die Möglichkeit zur Nutzung der Körsehalle und die Absicherung der gebäudetechnischen Voraussetzungen gilt unser Dank der Stadtverwaltung und dem Hausmeister- team der Körsehalle. Mit dem gewaltigen Applaus der Zuschauer in den Ohren als Verpflichtung werden sich die Schüler und Lehrer den weiteren Herausforderungen im Schulalltag und im privaten Leben stellen und diese mit noch mehr Selbstbewusstsein und im Vertrauen auf unsere vorhandenen Stärken meistern. Dietmar Krüger

Nr. 11/2014 Goethe-Oberschule Wilthen - 17 - Neuheit auf dem Wilthener Schulfest Das diesjährige Schulfest der Goethe-Oberschule Wilthen war nicht gerade von Sonnenschein verwöhnt worden. Im Gegenteil! Wer aber dachte, das trübe und feuchte Wetter würde die Gäste abschrecken, der hatte sich geirrt. Wie immer erfreuten sich Groß und Klein an den vielfältigen Angeboten, die der Schulförderverein organisiert hatte. Ob Bastelstrecke, Schülerauftritte, Feuerwehr, Fotoshow, Losbude usw., überall sah man glückliche Kinderaugen und angeregt diskutierende Gesprächsgruppen. Zurückdenken an alte, vergangene Zeiten und Vorwärtsschauen in die Zukunft des schulischen Lebens das waren die Themen des Nachmittags. Neben vielen bewährten Aktivitäten fesselte eine Neuheit das Interesse vornehmlich junger Leute: Segway, der aktuelle Trendsport! Heiko Harig stellte die erforderlichen Geräte/Fahrzeuge kostenfrei zur Verfügung und betreute persönlich diese Station. Der Schulförderverein bedankt sich bei allen Helfern, Unterstützern, Sponsoren und außerschulischen Partnern, die zum Gelingen des Schulfestes 2014 beitrugen. Constanze Hegenbart Die Goethe-Oberschule Wilthen lädt ein Am Freitag, dem 28. November 2014 öffnet die Goethe-Oberschule Wilthen ihre Türen für alle interessierten Besucher. In der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr können das Schulhaus und verschiedene Ausstellungen besichtigt werden. Die Schulleitung, viele Lehrer und Mitglieder des Elternrates stehen für Informationsgespräche bereit. Aus dem Bereich der Ganztagsangebote wird das Schülerkabarett auftreten und der Keramikkurs lädt zum Mitmachen ein. Speziell für die Schüler der 4. Klassen und deren Eltern gibt es Rundgänge mit Einblicken in den Fachunterricht zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir wünschen allen einen interessanten Nachmittag und freuen uns auf viele Gäste. Die Schulleitung und das Kollegium der Goethe-Oberschule Wilthen Kath. Pfarramt Kirchberg 4, 02681 Schirgiswalde Tel.: 03592 502331 Fax: 03592/502037 E-Mail: Kath.Pfarramt-Schirgiswalde@online.de Bankverbindung: Kreissparkasse Bautzen IBAN DE18 8555 00001000004909 Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde Regelmäßige Sonntagsgottesdienste Sonnabend Vorabendmessen 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Sonntag Hl. Messen 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 09:00 Uhr kath. Kirche Wilthen 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz Außer den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten sind nachfolgend besondere Termine und Höhepunkte aufgeführt: Samstag, 01.11., Allerheiligen 08:00 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Schirgiswalde 14:00 Uhr Gräbersegnung Friedhof Sohland 14:00 Uhr Gräbersegnung Friedhof Crostau 15:30 Uhr Gräbersegnung Friedhof Wehrsdorf 15:30 Uhr Gräbersegnung Cunewalde Sonntag, 02.11., Allerseelen Gottesdienste wie an den Sonntagen 14:30 Uhr Allerseelenandacht mit Gräbersegnung Pfarrkirche Schirgiswalde Dienstag, 04.11. 19:00 Uhr Stille Anbetung Pfarrkirche Schirgiswalde Freitag, 07.11. 19:00 Uhr Kegeln der Kolpingfamilie Frische Quelle Neuschirgiswalde Samstag, 08.11. 09:00 Uhr Religiöser Kindertag Elisabethsaal Schirgiswalde 14:30 Uhr Gräbersegnung Friedhof Wilthen Sonntag, 09.11. nach dem Gottesd. Türkollekte für die Heizkosten in den Kirchen 14:30 Uhr Gräbersegnung Kath. Friedhof Großpostwitz Dienstag, 11.11. 17:00 Uhr Ökum. Martinsfeier ev. Kirche Wilthen 17:30 Uhr Ökum. Martinsfeier ev. Kirche Großpostwitz 19:00 Uhr Bibelkreis Pfarrhaus Schirgiswalde Donnerstag, 13.11. 14:00 Uhr Seniorennachmittag Elisabethsaal Schirgiswalde Fr. 14. - So. 16.11. Werktage des Kolping-Diözesanverbandes Ferienhäuser am Fuchsberg Schirgiswalde Samstag, 15.11. 15:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfarrkirche Schirgiswalde Sonntag, 16.11. 10:00 Uhr Messe/Jugendchor Pfarrkirche Schirgiswalde 15:30 Uhr Andacht zum Abschluss des Firmtreffen Pfarrkirche Schirgiswalde

- 18 - Nr. 11/2014 17:00 Uhr Martinsfeier Schirgiswalde (Treff am Obermarkt) Dienstag, 18.11. 19:00 Uhr Stille Anbetung Pfarrkirche Schirgiswalde Mittwoch, 19.11., Buß- und Bettag 09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Barbara Kapelle Wilthen 17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst ev. Kirche Schirgiswalde Samstag, 22.11. 14:00 Uhr Basteln für Kinder im Advent Kirchgemeindehaus Großpostwitz Sonntag, 23.11., Christkönigssonntag 10:00 Uhr Festgottesdienst/Schirgiswalder Blasmusikanten Pfarrkirche Schirgiswalde Kinderwortgottesdienst Elisabethsaal Schirgiswalde 17:00 Uhr Vesper/Kirchenchor Pfarrkirche Schirgiswalde Montag, 24.11. 19:30 Uhr Sterne basteln Gemeindezentrum Großpostwitz Samstag, 29.11. 09:30 Uhr Adventsbasteln für Kinder 14:30 Uhr Tauftermin Pfarrkirche Schirgiswalde 16:30 Uhr Hl. Messe Sohland, anschl. Adventsabend 20:00 Uhr Vigil/Projektchor Pfarrkirche Schirgiswalde Sonntag, 30.11., 1. Adventssonntag 08:00 Uhr Hl. Messe zum Kolpinggedenktag Pfarrkirche Schirgiswalde, anschl. Agape und Bildungsvormittag mit Referent Ulrich Clausen 10:00 Uhr Hl. Messe mit Ministrantenaufnahme Pfarrkirche Schirgiswalde Dienstag, 02.12. 05:00 Uhr Roratemesse Friedhofskapelle Schirgiswalde 19:00 Uhr Stille Anbetung Pfarrkirche Schirgiswalde Angaben sind ohne Gewähr Änderungen vorbehalten! Evangelische Kirchgemeinden Crostau, Kirschau und Schirgiswalde Anschriften Pfarrer Karl-Friedrich Kottmeier Ev.-Luth. Pfarramt Crostau OT Crostau, Kirschauer Str. 6, 02681 Tel.: 03592 34316, Fax: 03592 30172 Pfarrbüro Crostau/Kirschau/Schirgiswalde OT Schirgiswalde, Kuhnestr. 5, 02681 Tel.: 03592 502477, Fax: 03592 544840 Öffnungszeiten: Pfarramt Crostau: Mittwoch: 15.00-17.00 Uhr und nach Absprache Pfarrbüro Schirgiswalde: Dienstag: 16.00-18.00 Uhr Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr Weitere Ansprechpartner: Kirchenmusik: Lucas Pohle, Tel. 03592 3558677 E-Mail: silbermannorgel.crostau@gmx.de Friedhof Crostau: Volkhart Häntsch, Tel. 03592 380376 Mobil: 0152 05192567 Techn. Mitarbeiter: Herr Muche, Tel. 03592 34278 Mobil: 0174 6812960 Gemeindepädagogik: Annett Hempel, Tel. 03592 34351 Pfarrer im Ruhestand: Günter Pilz, Kirschau, Tel. 03592 3579888 GOTTESDIENSTE: Samstag, 8. November 18.00 Uhr Schirgiswalde Wochenschlussandacht mit Abendmahl (Pfr. Kottmeier) Sonntag, 9. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.00 Uhr Kirschau Gottesdienst (Pfr. Kottmeier) 10.15 Uhr Crostau Gottesdienst mit Abendmahl (W) Beginn Friedensdekade, parallel Kindergottesdienst (Pfr. Kottmeier) 16.00 Uhr Crostau Konzert Mendelssohn-Bartholdy: 6 Sonaten für die Orgel Benefizkonzert für die Orgelrestaurierung Lucas Pohle - Orgel Samstag, 15. November 18.00 Uhr Crostau Wochenschlussandacht mit Abendmahl (Pfr. Kottmeier) Sonntag, 16. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.00 Uhr Schirgiswalde Gottesdienst (Pfr. Kottmeier) 10.15 Uhr Crostau Gottesdienst mit Abendmahl (W), parallel Kindergottesdienst, anschließend Kranzniederlegung (Pfr. Kottmeier) 16.00 Uhr Kirschau Hubertusmesse mit dem Jagdhornbläserchor Gaußig, anschließend Kranzniederlegung (Pfr. i. R. Pilz) Mittwoch, 19. November - Buß- und Bettag 17.00 Uhr Schirgiswalde gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst (Pfr. Kottmeier/Pfr. Prause) Samstag, 22. November 18.00 Uhr Crostau Wochenschlussandacht mit Abendmahl (Pfr. Kottmeier) Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die im letzten Jahr Verstorbenen 10.15 Uhr Crostau mit Chor, parallel Kindergottesdienst (Pfr. Kottmeier) 10.15 Uhr Schirgiswalde Gottesdienst mit Abendmahl (W), parallel Kindergottesdienst (Pfr. Ramsch) 14.00 Uhr Kirschau Gottesdienst mit Abendmahl (W), parallel Kindergottesdienst (Pfr. i. R. Pilz) Samstag, 29. November 18.00 Uhr Crostau Wochenschlussandacht mit Abendmahl (Pfr. Kottmeier) Sonntag, 30. November 1. Advent 10.15 Uhr Schirgiswalde Familiengottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenvorsteher (Pfr. Kottmeier) 15.00 Uhr Kirschau Adventsmusik mit der Oberlausitzer Sängergemeinschaft Dörte Riechen - Leitung (Pfr. i. R. Pilz) 17.00 Uhr Crostau Adventsandacht nach dem Weihnachtsmarkt mit Kurrende, Einführung der neuen Kirchenvorsteher (Pfr. Kottmeier) Samstag, 6. Dezember 18.00 Uhr Schirgiswalde Wochenschlussandacht mit Abendmahl (Pfr. Kottmeier) Sonntag, 7. Dezember 2. Advent 9.00 Uhr Kirschau Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenvorsteher (Pfr. Kottmeier) 10.15 Uhr Crostau Gottesdienst mit Abendmahl (W) (Pfr. Kottmeier)

Nr. 11/2014-19 - RENTNERNACHMITTAG Dienstag, 04.11., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Kirschau mit Pfr. i. R. Pilz ST. ANTONIUS SCHIRGISWALDE Freitag, 14.11., 10.15 Uhr mit Pfr. Kottmeier KIRCHEN-FUSSBALL Samstag, den 08.11. in der Turnhalle Crostau mit Ralf Hempel Kinder und Erwachsene: 10.30-12.00 Uhr Jugendliche treffen sich zu variablen Zeiten: Ansprechpartner: David Hempel ABENDGEBET Mittwoch, 26.11., 19.30 Uhr in der ev.-luth. Kirche Schirgiswalde GESPRÄCHSABEND BIBEL TEILEN Mittwoch, 26.11., 20 Uhr im Pfarrhaus Schirgiswalde 90 Jahre Johanneskirche Kirschau Jubiläen sind die Gelegenheit, sich zu erinnern und zu feiern. Da reichen auch 90 Jahre, denn älter ist unsere Kirche nicht. Die alten Griechen wußten: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Wie wahr! Würde das Jubiläum Interesse finden? Würden Ideen geboren werden? Würden Leute Hand mit anlegen? Und würden offene Herzen und Hände zu neuen Vorhaben ermutigen? Jetzt wissen wir s. Und wir sind erleichtert, erfreut und dankbar. Der Großpostwitzer Posaunenchor, der Crostauer Kirchenchor, Mitglieder des Heimatvereins und der Kirchgemeinde haben sich nicht vergeblich bitten lassen. Das war eine Freude und ist allendankes wert. Ein Lichtbildabend hat Rückschau gehalten auf 90 Jahre Kirchengeschichte und Gemeindeleben. Da hat mancher manches und manchen aus vergangenen Jahren wiedererkannt. Viele haben die Kirche vom Turm bis zum Keller in Augenschein genommen. Fleißige Hände hatten den Staub der Jahrzehnte und noch älteren Bauschutt beräumt, so dass man auch einmal unter die Kirche gucken konnte. Ein Kirchenmodell hat an Bürgermeister Sussig erinnert. Er hat es gebaut, der Heimatverein als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Eine Ausstellung kirchlicher Geräte (vasa sacra), alter Urkunden und Bücher, von Schaukastenentwürfen und Einladungsplakaten aus den letzten 15 Jahren hat manche Erinnerung geweckt. Ein gutbesuchter Festgottesdienst in der reich geschmückten Kirche mit abwechslungsreicher Kirchenmusik und einem Text der Erinnerung und des Gedenkens und die Predigt über tote und lebendige Steine, die ihren Platz einnehmen und ausfüllen, sowie das Kaffeetrinken haben das abschließende Festkonzert auf der generalüberholten Orgel gespannt erwarten lassen. Nun warten wir zum 9. Mal auf die Hubertusmesse, die der verstärkte Gaußiger Jagdhornbläserchor am Volkstrauertag 16 Uhr zu Gehör bringen wird. 100 Jahre nach Beginn des 1. Weltkrieges und 75 Jahre nach Ausbruch des 2. Weltkrieges werden wir am Gedenkstein für die Opfer des letzten Weltkrieges mit Worten des Bundespräsidenten der Toten gedenken. Günter Pilz Der Carls-Berg-Club e. V. informiert Unser Clubvorstand beschäftigte sich in seiner jüngsten Tagung u. a. mit folgenden Schwerpunkten: 1. Auswertung unseres Ausfluges nach Breslau (wir berichteten bereits kurz darüber in unserer vorigen Ausgabe). 2. Vorbereitung unseres Beitrags des C-B-C zum Weihnachtsmarkt. Dieser findet traditionell am 1. Advent statt. Die Aufgaben sowie unsere Angebote für die Besucher wurden festgelegt. Gerne können weitere Clubmitglieder abzustimmende Aufgaben wahrnehmen. Jedes Vorstandsmitglied kann von unseren Vereinsfreunden hierzu kontaktiert werden. Wir wollen die Aufgaben gerne auf breite Schultern legen. 3. Vorbereitung unserer Weihnachtsfeier für alle C-B-C- Vereinsfreundinnen und -freunde gemeinsam mit unseren Carlsberger Veteranen. 4. Vorinformation: Natürlich wird auch Anfang 2015 wieder unser Weihnachtsbaumverbrennen stattfinden. Wir werden rechtzeitig weitere Informationen geben. Heinz Hanel Vorstand Öffentlichkeitsarbeit C-B-C e. V. Fremdenverkehrs- und Heimatverein Crostau e. V. Ein Kulturtag und ein Wandertag beides gelungen Am 6. September, einem wettermäßig wunderschönen Tag, war unser Ziel der Muskauer Park und das wieder prächtig restaurierte Schloss. Zunächst ging unsere Fahrt mit dem Auto zum Bahnhof Weißwasser, von wo aus wir in offenen Waggons mit der Waldeisenbahn nach Bad Muskau fuhren. Von dort wanderten wir entlang der Neiße zum Muskauer Park, wo wir von einem Parkführer erwartet wurden. Dieser führte uns durch die sehenswerte Parkanlage und vermittelte uns viel Interessantes über das Schloss und die Vielfältigkeit der Park-Botanik. Im Restaurant gaben wir Beinen und Gehirn die verdiente Pause und stärkten uns mit Speis und Trank.

- 20 - Nr. 11/2014 Dann nahmen wir die Strecke in umgekehrter Reihenfolge in Angriff. Bei einem Abstecher an den Bärwalder See, konnten wir erleben, was aus einem ausgekohlten Tagebau geschaffen wurde. Wir waren alle begeistert und genossen das Fluidum am See. Den erlebnisreichen Ausflugstag ließen einige Vereinsfreunde im Wald bei Boxberg beim Pilze suchen ausklingen. Einen schönen Tag hatten wir auch am Samstag, dem 11. Oktober. Im Herbstschmuck wollten wir die schöne faste romantische Spreeaue zwischen Neusalza- Spremberg und Neufriedersdorf erleben. Es fehlte zum absoluten Glück zwar die Sonne, dennoch hatten wir ein echtes Naturerlebnis in dieser schönen Gegend unserer Lausitzer Heimat. Wanderziel war die Fichtelschänke, wo wir die vielfältigsten Mittagessen genossen. Davon gestärkt, fiel uns der Rückweg nach Neusalza-Spremberg leicht. Dass der Wandertag allen gefallen hat, zeigen die Lobe der Vereinsfreunde unterwegs und die Äußerungen, diesen Weg auch familiär nutzen zu wollen. Wolfgang Teich Vorstand Das Herbstfest fand bei nahezu sommerlichen Temperaturen statt. Nur an der beginnenden Laubfärbung war zu erkennen, dass wir uns bereits im Oktober befanden. Auch die Saaldekoration mit allerhand Obst und Gemüse, Kräutern, Blumen und Blättern zeigte uns deutlich, dass der Herbst bereits eingezogen war. Das Bild wurde durch den Herbstbasar abgerundet, den die Vorstandsmitglieder mit selbst gemachter Marmelade, Pflaumenmus, Gewürzgurken, frisch geernteten Kürbissen und weiteren leckeren Bioprodukten gestaltet hatten. Schließlich gab es noch eine kleine Modenschau, welche die aus Schürzen und Kopftüchern bestehende Küchenbekleidung der vergangenen Zeiten präsentierte. Das war ebenfalls eine bunte und heitere Sache. Als sich plötzlich die Saaltür öffnete, staunten die Veranstaltungsteilnehmer nicht schlecht, denn unser Bürgermeister, Herr Gabriel, trat ein. Er wollte uns einen Besuch abstatten. Diese Überraschung war gelungen! Der neuerliche Brand in der Firma Volkssolidarität Kirschau e. V. Herbstfest der Kirschauer Volkssolidarität Münzberg hatte alle bewegt und war natürlich Gesprächsstoff in dieser Runde gewesen. So konnten nun alle etwas mehr aus berufenem Munde erfahren. Es ergab sich auch, über weitere Bauvorhaben in Kirschau zu sprechen und Fragen der Bürger zu beantworten. Ein Programmpunkt des Nachmittags war der neue Veranstaltungskalender für 2014/2015: 12.11.14: Spiele-Nachmittag 06.12.14: Weihnachtsfeier 14.01.15: Ausfahrt in die Gemütlichkeit 11.02.15: Faschingsgruselparty 11.03.15: Frauentagsfeier 08.04.15: Tanznachmittag 13.05.15: Ausfahrt 10.06.15: Expertenvortrag zum Thema Demenz 08.07.15: Grillparty in der Grünen Ecke

Nr. 11/2014-21 - Wir laden dazu recht herzlich alle Mitglieder und interessierten Bürger ein! In diesem Zusammenhang bedankt sich der Vorstand bei allen Spendern für ihre Unterstützung der diesjährigen Listensammlung der Volkssolidarität, die im September stattgefunden hatte. Dadurch wurde es wieder möglich, ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zu planen. Ein Teil der Gelder geht in den Hilfsfond der VS. Ein weiterer Anteil kommt Kindern aus sozial schwachen Familien zugute. Constanze Hegenbart Unsere nächste Veranstaltung: Mittwoch, 12.11.2014, 14.30 Uhr im Speise-Eck Wilke Bitte Karten- und Brettspiele mitbringen! Auch Bewegungsspiele sind erwünscht! SV Weiß-Rot Schirgiswalde Abteilung Fußball Bambinimannschaft Für die Bambinimannschaft (ab Geburtsjahr 2008 und jünger) werden noch fußballinteressierte Mädchen und Jungen gesucht. Wer Lust hat kann sich zu den Trainingszeiten am Montag oder Mittwoch 17.00 Uhr auf den Sportplatz Schirgiswalde melden. Andreas Marschner Einladung Jahreshauptversammlung Ski & Bike Team Die Jahreshauptversammlung findet am 28.11.2014, 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Schirgiswalde statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Bis dahin Marcus Dittrich SV Weiß-Rot Schirgiswalde e. V. Ski & Bike informiert In diesem Jahr veranstaltete unser Verein im Gewerbegebiet Lärchenberg seinen ersten Inline Alpine Slalom Wettkampf. Dazu konnten wir ca. 60 Sportler aus ganz Sachsen begrüßen. Gestartet wurde von einer selbstgebauten Startrampe. Auf einer Strecke von 250 Metern mussten alle Sportler 26 Tore in Form von Kippstangen durchfahren. Es gab zwei Durchläufe. Zum Einsatz kam auch unsere neue Zeitmessanlage. Wir danken allen Sponsoren und Helfern, die diesen Wettkampf ermöglicht haben. Von vielen Teilnehmern erhielten wir positive Rückmeldungen über die gelungene Erstaustragung. Nach diesem Erfolg planen wir für das Jahr 2015 eine Neuauflage. Am ersten Wettkampf in der anstehenden Skisaison 2014/2015 in Elstra nahm Coralie Richter als einzigste Sportlerin unseres Vereins Mitte September teil. Im Rahmen des Skitty Cup wurde ein Athletiktest ausgetragen. Dabei musste von Coralie ein Hindernissparcour mit Elementen aus dem alpinen Rennsport (Slalomstangenlauf, Balancieren, Turn- und Kraftübungen) absolviert werden. Sie erreichte den 5. Platz von 16 Teilnehmerinnen sachsenweit. Der Skiclub Ebersbach richtete Ende September den Skitty Inline und Sparkassencup Inline aus. Unser Verein war mit den Sportlern Anne Korn, Coralie Richter, Lukas Jänchen, Niklas Richter und Caroline Pallmer vertreten. Diese Sportler trainieren seit dem Frühjahr aktiv unter der Leitung von Caroline Pallmer Inline Alpine. Bei einem Inline Vielseitigkeitslauf über Schanzen, Wellen und Wippen mussten die Sportler ihr Können unter Beweis stellen. In der Altersklasse 10 Mädchen erreichte Coralie Richter den 11. Platz, Anne Korn einen 15. Platz. Lukas Jänchen belegt den 5. Platz, Niklas Richter den 7. Platz in ihrer Altersklasse, Caroline Pallmer siegte in ihrer Gruppe. Auf diesem Wege möchte sich die Inline Alpine Trainingsgruppe noch einmal ganz herzlich bei Caroline Pallmer für ihre Zeit und die tollen Trainingseinheiten bedanken. Ski & Bike Eisenbahnclub Oberland e. V. Crostau Anlässlich unserer Modellbahnausstellung möchte der Eisenbahnclub Oberland e. V. Sie recht herzlich zu einem Besuch einladen. Die Ausstellung findet in 02681 Crostau, Kirschauer Straße 5 ehemalige Grundschule statt. Öffnungszeiten: Sonnabend, den 29.11.2014 13.00-18.00 Uhr Sonntag, den 30.11.2014 10.00-18.00 Uhr Peter Füssel Vorsitzender Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag im Monat November im OT Bederwitz am 04.11. Frau Martha Reinsch zum 87. Geburtstag am 07.11. Frau Gerda Westphal zum 83. Geburtstag am 15.11. Frau Gisela Hennig zum 77. Geburtstag am 17.11. HerrnHelmut Westphal zum 76. Geburtstag im OT Callenberg am 04.11. Herrn Siegfried Opitz zum 77. Geburtstag am 09.11. Herrn Lothar Heinsius zum 80. Geburtstag am 11.11. Herrn Norbert Vogel zum 74. Geburtstag am 12.11. Frau Christa Schwaar zum 79. Geburtstag am 14.11. Herrn Lothar Wundrack zum 79. Geburtstag am 22.11. Herrn Horst Richter zum 80. Geburtstag am 28.11. Herrn Manfred Neumann zum 88. Geburtstag am 30.11. Herrn Wilfried Schwarz zum 75. Geburtstag

- 22 - Nr. 11/2014 am 30.11. Frau Helga Vogel zum 73. Geburtstag am 05.12. Frau Lotte Schubert zum 84. Geburtstag am 06.12. Herrn Hans-Jürgen Witte zum 72. Geburtstag am 09.12. Herrn Aribert Richter zum 75. Geburtstag am 10.12. Frau Christa Ebert zum 77. Geburtstag im OT Crostau am 02.11. Frau Helga Schierz zum 78. Geburtstag am 04.11. Herrn Günter Müller zum 87. Geburtstag am 11.11. Frau Maria Wagner zum 73. Geburtstag am 14.11. Herrn Günther Oppermann zum 78. Geburtstag am 16.11. Herrn Herbert Sbjeschni zum 89. Geburtstag am 20.11. Herrn Christian Liebscher zum 78. Geburtstag am 02.12. Frau Anneliese Freitag zum 88. Geburtstag am 04.12. Frau Hannelore Niepel zum 77. Geburtstag am 04.12. Herrn Georg Schmidt zum 70. Geburtstag am 10.12. Herrn Hans Wagner zum 75. Geburtstag am 11.12. Frau Monika Hoffmann zum 73. Geburtstag am 12.12. Frau Thea Küchler zum 78. Geburtstag im OT Halbendorf/Gebirge am 07.12. Frau Lotte Scholz zum 83. Geburtstag im OT Kirschau am 03.11. Herrn Horst Hölzel zum 87. Geburtstag am 04.11. Herrn Klaus Wilke zum 77. Geburtstag am 05.11. Herrn Siegfried Dutschmann zum 75. Geburtstag am 06.11. Frau Marianne Schicht zum 84. Geburtstag am 09.11. Frau Irene Becker zum 87. Geburtstag am 09.11. Herrn Kurt Mann zum 86. Geburtstag am 09.11. Herrn Armin Seiffert zum 75. Geburtstag am 11.11. Frau Rosalinde Pfeiffer zum 77. Geburtstag am 15.11. Frau Eva Gärtner zum 81. Geburtstag am 16.11. Frau Heidelore Höpner zum 70. Geburtstag am 17.11. Herrn Peter Döke zum 75. Geburtstag am 22.11. Frau Inge Kiefer zum 78. Geburtstag am 24.11. Herrn Johannes Opitz zum 86. Geburtstag am 26.11. Frau Christine Reinhardt zum 73. Geburtstag am 28.11. Frau Ursula Krenz zum 71. Geburtstag am 01.12. Frau Jutta Wagner zum 75. Geburtstag am 01.12. Frau Anni Hohlfeld zum 73. Geburtstag am 02.12. Herrn Kurt Werner zum 78. Geburtstag am 03.12. Frau Margarete Manitz zum 88. Geburtstag am 05.12. Frau Ellen Beger zum 74. Geburtstag am 07.12. Frau Erika Wolf zum 80. Geburtstag am 08.12. Herrn Günther Mitscherlich zum 71. Geburtstag am 09.12. Herrn Günter Franke zum 75. Geburtstag am 09.12. Herrn Fritz Müller zum 94. Geburtstag am 10.12. Frau Christine Richter zum 71. Geburtstag am 10.12. Frau Elisabeth Seifert zum 92. Geburtstag am 11.12. Frau Hilde Hoffmann zum 93. Geburtstag am 12.12. Herrn Hans-Jochen Böhme zum 70. Geburtstag am 12.12. Frau Inga Schramm zum 81. Geburtstag im OT Kleinpostwitz am 09.11. Frau Gertrud Benack zum 88. Geburtstag im OT Rodewitz/Spree am 03.11. Frau Christa Liebsch zum 72. Geburtstag am 04.11. Frau Brunhilde Kopke zum 83. Geburtstag am 10.11. Frau Helga Seemann zum 78. Geburtstag am 10.11. Frau Renate Wirth zum 73. Geburtstag am 11.11. Frau Brunhilde Lauschke zum 72. Geburtstag am 14.11. Herrn Johannes Walther zum 82. Geburtstag am 23.11. Frau Trautchen Just zum 77. Geburtstag am 11.12. Frau Ursula Schneeberg zum 71. Geburtstag am 11.12. Herrn Hans Lauschke zum 75. Geburtstag im OT Schirgiswalde am 01.11. Frau Charlotte Kern zum 95. Geburtstag am 01.11. Frau Maria Nitsche zum 70. Geburtstag am 04.11. Frau Christa Jung zum 83. Geburtstag am 04.11. Herrn Benno Lorenz zum 80. Geburtstag am 05.11. Frau Christa Berger zum 74. Geburtstag am 06.11. Frau Maria Herbrich zum 71. Geburtstag am 07.11. Frau Witta Keilig zum 73. Geburtstag am 12.11. Frau Elisabeth Schöne zum 77. Geburtstag am 12.11. Frau Marieluise Jannasch zum 75. Geburtstag am 12.11. Frau Ehrentraud Hain zum 74. Geburtstag am 12.11. Herrn Götz Matuszczyk zum 71. Geburtstag am 13.11. Frau Hildegard Kunze zum 73. Geburtstag am 13.11. Herrn Norbert Kirpal zum 70. Geburtstag am 14.11. Herrn Benno Düring zum 77. Geburtstag am 15.11. Herrn Christoph Dvorak zum 76. Geburtstag am 15.11. Frau Ilse Mirtschink zum 74. Geburtstag am 15.11. Frau Sibylle Winkler zum 71. Geburtstag am 16.11. Frau Marianne Wieland zum 78. Geburtstag am 16.11. Herrn Peter Thomas zum 76. Geburtstag am 17.11. Frau Christa Dittrich zum 71. Geburtstag am 18.11. Herrn Johannes Tammer zum 71. Geburtstag am 20.11. Frau Brigitta Marschner zum 76. Geburtstag am 21.11. Herrn Christian Saring zum 84. Geburtstag am 22.11. Herrn Leonhard Pohl zum 74. Geburtstag am 24.11. Frau Christina Hirsch zum 73. Geburtstag am 25.11. Frau Christa Düring zum 80. Geburtstag am 25.11. Frau Katharina Fuhrmann zum 78. Geburtstag am 26.11. Frau Charlotte Teubner zum 76. Geburtstag am 26.11. Frau Gertrud Trotzky zum 76. Geburtstag am 26.11. Frau Eva-Maria Marschner zum 73. Geburtstag am 29.11. Frau Gertrud Berndt zum 85. Geburtstag am 29.11. Frau Marianne Schmidt zum 76. Geburtstag am 01.12. Frau Gertrud Stolle zum 90. Geburtstag am 01.12. Frau Barbara Sanner zum 74. Geburtstag am 02.12. Herrn Anton Rippler zum 92. Geburtstag am 03.12. Herrn Manfred Donath zum 79. Geburtstag am 04.12. Frau Dora Pohl zum 92. Geburtstag am 04.12. Frau Christa Tammer zum 75. Geburtstag am 05.12. Frau Adelheid Böhme zum 87. Geburtstag am 05.12. Herrn Dietmar Siebert zum 77. Geburtstag am 06.12. Frau Marie Greiner zum 77. Geburtstag am 06.12. Frau Elisabeth Schölzel zum 83. Geburtstag am 06.12. Frau Anna Jungnitsch zum 84. Geburtstag am 08.12. Herrn Bernhard Saring zum 82. Geburtstag am 12.12. Frau Magdalena Deidok zum 88. Geburtstag am 12.12. Herrn Rudolf Lehmann zum 88. Geburtstag im OT Sonnenberg am 03.11. Frau Margot Winkler zum 78. Geburtstag im OT Wurbis am 30.11. Herrn Clauß Fietze zum 77. Geburtstag am 03.12. Frau Renate Von Tils zum 81. Geburtstag

Nr. 11/2014-23 - UMWELT Termine für November und Dezember Tour 1 OT Callenberg, Carlsberg, Crostau, Halbendorf/ Geb, Wurbis Restmüllentsorgung/ Bioabfallentsorgung: 04. und 18.11. 02., 16. und 30.12.2014 Gelbe Tonne: 13. und 28.11. 12. und 30.12.2014 Blaue Tonne: 28.11. 30.12.2014 Tour 2 OT Bederwitz, Kirschau, Kleinpostwitz, Rodewitz/Spree, Sonnenberg Restmüllentsorgung/ Bioabfallentsorgung: 06. und 21.11. 04. und 18.12.2014 Gelbe Tonne: 11. und 26.11. 10. und 24.12.2014 Blaue Tonne: 27.11. 29.12.2014 Tour 3 OT Neuschirgiswalde, Schirgiswalde Restmüllentsorgung/ Bioabfallentsorgung: 03. und 17.11. 01.,15. und 29.12.2014 Gelbe Tonne: 12. und 27.11. 11. und 29.12.2014 Blaue Tonne: 27.11. 29.12.2014 Elektroaltgeräteannahme: OT Kirschau Bauhof- Am Haag 11 Dienstag: 16.00 19.00 Uhr Samstag: 08.00 12.00 Uhr Vorjahren sind erkennbar, im Mittel bewegt sich die Strecke jedoch bei Rehwild und Schwarzwild ähnlich wie in den Vorjahren. Die Fuchsstrecke ist jedoch gegenüber den Vorjahren weiter stark gefallen. Auch die Muffelwildstrecke nahm generell gegenüber den Vorjahren ab, wobei im Jagdjahr 2012/13 ein Anstieg zu verzeichnen war. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Muffelwildstrecke weiter entwickelt. Die Strecke der Waschbären nimmt stetig zu, aber auch beim Dachs ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr erkennbar. Betrachtet man hingegen das Federwild, so wird deutlich, dass die Streckenergebnisse sowohl beim Fasan, als auch bei den Wildenten stetig abnehmen. Da steigende Streckenzahlen bei Waschbär (und Dachs) sowie fallende bei Stockente (und Fasan) zu beobachten sind, könnte hier der Zusammenhang bestehen. Insgesamt setzt sich der Trend der Niederwildstrecke auf sehr niedrigem Niveau fort. Dies ist auch beim Feldhasen ersichtlich. Hier in der Oberlausitz waren die letzten Gesellschaftsjagden 2014, auch bei Schwarzwild, nicht sehr erfolgreich. Gleiches trifft auf das Rehwild zu. Strecke Strecke Strecke Strecke Strecke Wildart 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 2009/10 Rotwild 3.538 3.852 3.253 3.278 3.532 Damwild 790 610 785 642 590 Rehwild 31.467 36.126 31.955 32.249 36.918 Muffelwild 691 832 740 953 817 Schwarzwild 25.288 32.201 22.575 26.468 24.416 Hase 714 810 693 816 937 Fuchs 12.511 18.618 22.154 24.630 24.705 Dachs 2.409 2.380 2.506 2.234 1.793 Marderhund 764 1.043 997 946 867 Waschbär 5.623 5.305 3.256 2.241 1.454 Fasan 149 231 222 243 395 Wildenten 4.864 5.758 6.961 6.845 8.733 Quelle: SMUL/LJVSN Dennoch Dank an alle Weidgenossen und ihre Helfer für ihre Anstrengungen um einen artenreichen und gesunden Wildbestand und ihre Naturschutzleistungen. Prof. Dr. Dieter Rost Jagdstrecke im Freistaat Sachsen Jagdjahr 2013/2014 Der November ist ein etwas ungewöhnlicher Zeitpunkt zur Veröffentlichung der Streckenergebnisse 2013/14, befinden wir uns doch schon in der Hauptjagdzeit für das Jagdjahr 2014/15. Leider sind die Streckenzahlen erst im Oktober veröffentlicht worden. In der Tabelle ist die Streckenstatistik des SMUL für das Jagdjahr 2013/14 im Vergleich zu den vorigen Jagdjahren(Quelle DJV) dargestellt. Die in ihrer Verbreitung am häufigsten vorkommenden Wildarten Rehwild, Schwarzwild und Fuchs sind die Wildarten mit den größten Strecken. Schwankungen zu den Weihnachtskonzert am 2. Advent Zum Weihnachtskonzert in der Sporthalle Obergurig, Schulstraße 10 am 07.12.2014, 14.00 Uhr sind alle Liebhaber des Chorgesanges ganz herzlich eingeladen. Es lohnt sich auf jedem Fall, sich am 2. Advent, mit weihnachtlichem Gesang und Flair auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Nach dem Konzert lädt der Bürgermeister mit einem Stollenanschnitt und der Männergesangverein zu Kaffee, Stollen, Glühwein und mehr ganz herzlich ein.