Biologie und Umweltkunde

Ähnliche Dokumente
Der Haushund Ernährung

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Chemische Fragestellungen?

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Zustandsänderungen. fest dick schön

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Zaubern im Mathematikunterricht

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Übertrittsprüfung 2015

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Geschichte

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Experiment Version 1

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Radioaktiver Zerfall

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Heimat- und Sachunterricht

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

1 Stoffe in Alltag und Technik

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Fabeln verstehen und gestalten

Lernzielkontrollen Biologie

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Botanische Partnersuche

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

5. Erörterung von Thesen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Wer frisst wen oder was?

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Präsentation und Rhetorik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Wir untersuchen Mineralwasser

Vielfalt lässt sich ordnen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Transkript:

Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Tiere Amphibien Biologie und Umweltkunde 5. Schulstufe An Beispielen ausgewählter einheimischer Vertreter aus dem Tierreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten, wodurch eine Basis für altersgemäßes Verständnis verwandtschaftlicher Beziehungen gelegt werden soll. Die Schwerpunkte bilden Wirbeltiere. Bei der Auswahl sollen jene Organismen im Vordergrund stehen, die von Bedeutung sind oder den Erlebnisbereich der Schülerin oder des Schülers bilden. Weiters sind die Haustiere zu berücksichtigen. Anhand von Vertretern der Wirbeltiere sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische) zu erarbeiten. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Handlungsdimension: W1 Ich kann einzeln oder im Team Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. W2 Ich kann einzeln oder im Team aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. W4 Ich kann einzeln oder im Team die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. E2 Ich kann einzeln oder im Team zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. S1 Ich kann einzeln oder im Team Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. S4 Ich kann einzeln oder im Team fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nichtnaturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. Anforderungsdimension: N2 Anforderungsniveau II Sachverhalte und einfach Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der

Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten; Kombination aus reproduzierendem und selbständigem Handeln. Inhaltsdimension: B3 - Arten der Verständigung zwischen Lebewesen (chemische, akustische, optische, haptische Signale), ausgewählte Tierarten aus eigener Beobachtung, Bedürfnisse von Tieren, charakteristische Merkmale von Tiergruppen, Ernährungsweise von Tieren, Fortpflanzung von Tieren B4 charakteristische Organe ausgewählter Vertreter des Tierreichs Autor/in Email Weitere Autor/inn/en Gary Jennifer jennifer.gary@gmx.at Keine

LERNZIELE VERSTEHEN Die Lernenden werden verstehen, dass: die Quak-Laute durch die Schallblase erzeugt werden. aus Kaulquappen Feuchtlufttiere werden. Witerstarre eie Art der Üeriterug ist, in der Tiere durch die Kälte erstarren und die Lebensvorgänge aufs Nötigste reduziert werden. (Eidechsen, Schildkröten, Frösche) Metaorphose die Uadlug Ei Larve erwachsenes Tier ist.... Froschweibchen zum Laichen an den Platz wandern, an dem sie selbst geboren wurden. WISSEN Die Lernenden werden als Wissen zur Verfügung haben: Begrifflichkeiten: Metamorphose, Kaulquappe, Sekret, Winterstarre, Schallblase, Laichballen, Gallerthülle, äußere Besamung, Schwimmhäute de Utershied zishe Frosch- und Schwanzlurchen. de Utershied zishe äußerer ud ierer Besaug. dass Feuhtlufttiere Eier lege. üer die Etiklug o Feuhtlufttiere Besheid. dass Lurhe ihre Eier a eigee Geurtsplatz alege. de Zusaehag zishe Haut ud Lugeatug ei Feuhtlufttiere. Feuchtlufttiere sind in Atmung, Bewegungsweise und Färbung ihren Lebensräumen Wasser und Land angepasst = Zusammenspiel zwischen ökologischen Bedingungen und Entwicklungen. TUN KÖNNEN Die Lernenden können: Shutzaßahe erläuter ud akti ud eratortugseusst itirke. eiheiishe Feuhtlufttiere ee KERNFRAGEN (optional) Wieso ist das so? Woran erkenne ich das? Wo führt das hin? Wie kann ich das wirksam vermitteln? Welche Möglichkeiten/Vorteile/Nachteile ergeben sich daraus?

AUFGABE (N) Aufgabe 1 Auftrag?: Gestalte ein Informationsblatt über die Geburtshelferkröte, erwähne warum sie ihren Namen trägt und füge ein Bild hinzu, um den Text grafisch zu untermalen. Für wen?: Für deinen Onkel In welcher Rolle?: Wissender Schüler In welcher Situation?: Dein Onkel war im Zoo und berichtet dir über die sogenannte Geburtshelferkröte. Leider hat er sich nicht gemerkt, warum diese Kröte diesen Namen bekommen hat. Ziel des Auftrages?: Ein Informationstext über Geburtshelferkröten und deren Namensherkunft. Beurteilungskriterien: Nachvollziehbarkeit, Übersichtlichkeit, Dokumentation, Richtigkeit Verständlichkeit der Kriterien: Nachvollziehbarkeit: Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich woher die Informationen stammen. Übersichtlichkeit: Die Informationen sollen übersichtlich dargestellt werden (Absätze, Bilder, Fare,.. Dokumentation: Ein Informationstext über die Geburtshelferkröte wird verfasst. Richtigkeit: Die Informationen sind inhaltlich und fachlich korrekt.

SKALA Zielbild übertroffen Zielbild getroffen Zielbild teils getroffen Die Dokumentation wird anhand mehrerer Werkzeuge dargelegt (Text, Taelle, Präsetatio, MidMap, Stekrief,. Die Problembehandlung im Text ist eindeutig sachlich und fachlich dargelegt und mittels Informationen, Grafiken und Bildern verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte sind eindeutig bezugsfähig und es ist ersichtlich, dass die geschriebenen Inhalte von mehreren Quellen stammen. Die geschriebenen Inhalte werden fachlich und sachlich begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist eindeutig ersichtlich. Die Dokumentation wird dargelegt (Text, Tabelle, Präsentation, MindMap, Stekrief,. Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich, woher die Informationen stammen. Die Problembehandlung im Text ist dargelegt und verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte werden begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist ersichtlich. Die geschriebenen Inhalte sind nur teils bezugsfähig und es ist nur teilweise ersichtlich woher die Informationen kommen. Die Dokumentation wird nur teilweise dargebracht. Die Problembehandlung im Text ist ansatzweise dargelegt und es wurde versucht verständlich zu machen. Die geschriebenen Inhalte werden nur teilweise begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen ist nicht eindeutig ersichtlich. Mit Hilfe der folgenden Mittel kann das Zielbild (teils) getroffen werden: noch nicht Etymologisches Wörterbuch über Tiere zur Verfügung stellen, Lexikon über Frösche SchülerInnen dürfen vorab einen Informationszettel entwerfen, bei welchen nur noch die Antworten/Informationen eingefügt werden müssen Erarbeitung mit dem Computer anschließendes Schreiben in Word Muster über mögliches Informationsblatt (zb: Seepferdchen) mitnehmen

AUFGABE (N) Aufgabe 2 Auftrag?: Verfasse einen Steckbrief über Molche und finde heraus, wann und warum Molchmännchen ein Hochzeitskleid tragen. Für wen?: Für dich selbst In welcher Rolle?: Unwissender und verwirrter Junge In welcher Situation?: Ein Freund von dir besitzt Molche. Eines Tages erzählt er dir, dass sein Molchmännchen gerade ein Hochzeitskleid trägt. Ziel des Auftrages?: Ein Steckbrief über Molche und eine Erläuterung, wann und warum Molchmännchen ein Hochzeitskleid tragen. Beurteilungskriterien: Nachvollziehbarkeit, Übersichtlichkeit, Dokumentation Verständlichkeit der Kriterien: Nachvollziehbarkeit: Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich woher die Informationen stammen. Übersichtlichkeit: Der Steckbrief und der Informationstext sollen übersichtlich gestaltet sein (Text, eventuell Bilder,...). Dokumentation: Ein Steckbrief über Molche und ein Informationstext über Molchmännchen in Hochzeitskleidern wird erfasst.

SKALA Zielbild übertroffen Zielbild getroffen Zielbild teils getroffen Die Dokumentation wird anhand mehrerer Werkzeuge dargelegt (Text, Taelle, Präsetatio, MidMap, Stekrief,. Die Problembehandlung im Text ist eindeutig sachlich und fachlich dargelegt und mittels Informationen, Grafiken und Bildern verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte sind eindeutig bezugsfähig und es ist ersichtlich, dass die geschriebenen Inhalte von mehreren Quellen stammen. Die geschriebenen Inhalte werden fachlich und sachlich begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist eindeutig ersichtlich. Die Dokumentation wird dargelegt (Text, Tabelle, Präsentation, MindMap, Stekrief,. Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich, woher die Informationen stammen. Die Problembehandlung im Text ist dargelegt und verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte werden begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist ersichtlich. Die geschriebenen Inhalte sind nur teils bezugsfähig und es ist nur teilweise ersichtlich woher die Informationen kommen. Die Dokumentation wird nur teilweise dargebracht. Die Problembehandlung im Text ist ansatzweise dargelegt und es wurde versucht verständlich zu machen. Die geschriebenen Inhalte werden nur teilweise begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen ist nicht eindeutig ersichtlich. Mit Hilfe der folgenden Mittel kann das Zielbild (teils) getroffen werden: noch nicht Informationsfilm über Molche/Molchmännchen SchülerInnen bekommen dazu einen Lückentext mittels ausgefülltem Lückentext sollen SchülerInnen einen einfachen Steckbrief erstellen können Ev. vorgefertigter Steckbrief SchülerInnen müssen nur noch stichwortartige Eintragungen vornehmen

AUFGABE (N) Aufgabe 3 Auftrag?: Recherchiere im Internet über den Begriff Axolotl. Schreibe dazu einen kurzen Bericht über deine Ergebnisse. Für wen?: Für dich und deinen Vater. In welcher Rolle?: Unwissende Tochter In welcher Situation?: Dein Vater spielt mit dir Hangman. Leider hast du verloren, denn das gesuchte Wort war Axolotl. Das Wort gibt es doch überhaupt nicht!, entgegnest du deinem Vater. Schnell läufst du zu deinem Computer um es zu beweisen. Bist du im Recht? Ziel des Auftrages?: Ein Bericht über Axolotl. Beurteilungskriterien: Nachvollziehbarkeit, Übersichtlichkeit, Dokumentation, Richtigkeit Verständlichkeit der Kriterien: Nachvollziehbarkeit: Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich woher die Informationen stammen. Übersichtlichkeit: Der Beriht soll üersihtlih gestaltet sei Quelle, Bilder, Asätze, Fare,. Dokumentation: Ein Bericht wird etorfe Iforatioe, Bilder,. Richtigkeit: Der geschriebene Bericht ist fachlich und inhaltlich korrekt.

SKALA Zielbild übertroffen Zielbild getroffen Zielbild teils getroffen Die Dokumentation wird anhand mehrerer Werkzeuge dargelegt (Text, Taelle, Präsetatio, MidMap, Stekrief,. Die Problembehandlung im Text ist eindeutig sachlich und fachlich dargelegt und mittels Informationen, Grafiken und Bildern verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte sind eindeutig bezugsfähig und es ist ersichtlich, dass die geschriebenen Inhalte von mehreren Quellen stammen. Die geschriebenen Inhalte werden fachlich und sachlich begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist eindeutig ersichtlich. Die Dokumentation wird dargelegt (Text, Tabelle, Präsentation, MindMap, Stekrief,. Die geschriebenen Inhalte sind bezugsfähig und es ist ersichtlich, woher die Informationen stammen. Die Problembehandlung im Text ist dargelegt und verständlich gemacht. Die geschriebenen Inhalte werden begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen Textes ist ersichtlich. Die geschriebenen Inhalte sind nur teils bezugsfähig und es ist nur teilweise ersichtlich woher die Informationen kommen. Die Dokumentation wird nur teilweise dargebracht. Die Problembehandlung im Text ist ansatzweise dargelegt und es wurde versucht verständlich zu machen. Die geschriebenen Inhalte werden nur teilweise begründet und argumentiert. Eine Logik des geschriebenen ist nicht eindeutig ersichtlich. Mit Hilfe der folgenden Mittel kann das Zielbild (teils) getroffen werden: noch nicht Berichtaufbau besprechen anhand eines Zeitungsartikels Leitfragen für SchülerInnen erstellen, welche im Bericht beantwortet werden müssen z.b.: Zu welcher Gruppe der Amphibien gehört der Axolotl?