Serie 8: Gravitationsgesetz, Umlaufbahnen und Ortsfaktoren

Ähnliche Dokumente
6 Gravitation (gravitación, la)

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Aufträge zum WebQuest

Gwendy Lisa. Christine

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

6 Kreisbewegung. Quelle: images.jsc.nasa.gov

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Newton, Sir Isaac ( )

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Formelsammlung Astronomie

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Drei Kreise Was ist zu tun?

Aristarch von Samos v. Chr.

Das Foucaultsche Pendel

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Geheimnis Dunkle Materie

Geschichte der Astronomie

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Der Tanz der Jupiter-Monde

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Raumfahrttechnik 1. Hausaufgabe

Vordiplomsklausur Physik

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Organisatorisches Arbeitsmittel: Kollegblock, Hefter Schreibgerät, Bleistifte, Farbstifte Lineal, Dreieck wissenschaftlicher Taschenrechner Lehrbücher

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Besuch im Planetarium

Perigäum und Apogäum

Wie entstand unser Mond?

7 Beziehungen im Raum

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Messen * Vergleich mit Standard

Einführung in die Astronomie

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

Gravitation und Planetenbewegung

Wie heiß ist es auf dem Merkur?

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Experimentalphysik E1

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Teilchenbahnen im Magnetfeld

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Die Gezeiten I. Gezeitenkräfte und Gezeitenbeschleunigungen

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

ad Physik A VL2 ( )

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden VORANSICHT

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Elektrische Satellitenantriebe - Grundlagen

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Transkript:

Übungen zur Mechanik Serie 8: Gravitationsgesetz, Umlaufbahnen und Ortsfaktoren 1. Erdumrundung im Space Shuttle Im Imax-Space Shuttle-Film The Dream is Alive wird gesagt: Die Maschinen stehen jetzt still. Der Orbiter umkreist die Erde auf 450 km Höhe. (a) Des weiteren wird behauptet, eine Erdumrundung dauere 90 Minuten. Überprüfen Sie diese Umlaufszeit ausgehend von der Flughöhe. Hinweise: Erdmasse M E = 5.97 10 24 kg, Erdradius R E = 6370km. (b) Welche Bahngeschwindigkeit weist der Space Shuttle Orbiter auf? (c) Überlegen Sie ausgehend vom Resultat unter (b): Weshalb umkreisen wohl die meisten Satelliten die Erde in Richtung Osten? Weshalb liegen Raumhäfen also Abschussrampen für Raketen typischerweise in Äquatornähe? Tipp: Wie gross ist Geschwindigkeit, mit der ein Körper am Äquator aufgrund der Erdrotation die Erdachse umrundet? 2. Berechnung der Sonnenmasse Die Erde umkreist die Sonne in einem Jahr genau einmal. Der mittlere Abstand zwischen Sonne und Erde beträgt 1.496 10 11 m. (a) Mit welcher Bahngeschwindigkeit (in km s ) umkreist die Erde die Sonne? (Vgl. Serie 6, Aufg. 2.(b)) (b) Bestimmen Sie mit dem Resultat von (a) die Masse der Sonne. Geben Sie Ihre Antwort in Kilogramm unter Verwendung einer Zehnerpotenz. (c) Vergleichen Sie das Resultat von (b) mit der Erdmasse M Erde 5.97 10 24 kg. Geben Sie an, um welchen Faktor die Sonnenmasse grösser ist. 3. Der Mond alles über unseren Trabanten Mittlerer Abstand zwischen Erd- und Mondmittelpunkt: Masse des Mondes: Mittlerer Radius des Mondes: Umlaufzeit des Mondes um die Erde: r = 380 000 km M Mond = 7.35 10 22 kg R Mond = 1740km T = 27.3Tage (a) Die Erdmasse beträgt etwa M Erde = 5.97 10 24 kg. Zuerst zum Verständnis der Zehnerpotenzen. Um welchen Faktor ist die Erde schwerer als der Mond? (b) Welche Bahngeschwindigkeit weist der Mond auf seinem Weg um die Erde auf? Geben Sie das Resultat in km s. (c) Wie gross ist die Anziehungskraft zwischen Erde und Mond? Notieren Sie das Resultat in Newton mit einer Zehnerpotenz. (d) Welcher Ortsfaktor herrscht auf der Mondoberfläche? Vergleichen Sie Ihr Resultat mit dem Ortsfaktor auf der Erdoberfläche. 1

4. Der Ortsfaktor auf der Oberfläche des Planeten Mars Der Mars ist mit einem Durchmesser von D Mars = 6800km deutlich kleiner als die Erde. Deshalb ist auch seine Masse geringer. Sie beträgt lediglich M Mars = 6.4 10 23 kg. Bestimmen Sie aus diesen Angaben den Ortsfaktor auf der Oberfläche des Planeten und vergleichen Sie ihn mit demjenigen an der Erdoberfläche. 5. Newtons Gedankenexperiment Die Skizze rechts stammt aus Isaac Newtons Hauptwerk Philosophiae naturalis principia mathematica kurz: die Principia. (Die ursprüngliche Ausgabe erschien 1687, die Zeichnung ist einer bearbeiteten Fassung von 1728 entnommen). Würde man auf dem Mount Everset stehen und eine Stein mit immer grösserer Gechwindigkeit horizontal wegwerfen. So würde er immer weiter fliegen. Theoretisch könnte man ihn so schnell werfen, dass er gar nicht mehr auf den Boden fällt, weil die Erdoberfläche sich quasi vorher von der Flugbahn wegkrümmt. Dazu dürfte allerdings keine Luft vorhanden sein, denn diese würde den Stein vom ersten Moment an enorm abbremsen. Diese Überlegung funktioniert tatsächlich, einfach nicht an der Erdoberfläche, weil hier ja bekanntlich Luft vorhanden ist. Aber der Mond, jeder um die Erde fliegende Satellit und natürlich auch Raumstationen oder das Space Shuttle fliegen genau in solchen Umlaufbahnen um die Erde. Nur die Gewichtskraft wirkt jeweils auf das Objekt und zwingt es auf die Umlaufbahn! Einmal mit der richtigen Geschwindigkeit auf der zugehörigen Bahn, läuft die Bewegung von alleine ab. Der Körper fällt auf seiner Kreisbahn ständig am Zentralkörper vorbei. Nehmen wir an, es gäbe keine Erdatmosphäre, also keine Luft an der Erdoberfläche. Wie schnell müsste man dann den Stein vom Mount Everest aus werfen, damit er die Erde umkreisen und wieder am Ausgangspunkt vorbeikommen könnte und wie lange würde ein Umlauf dauern? Hinweise: Erdradius: R Erde = 6370km, Gewichtskraft: F G = m g mit g = 9.81 N kg. 6. GPS Global Positioning System Ich zitiere kurz Wikipedia: Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Es wurde seit den 1970er- Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt. D.h., die Erde wird von einer Vielzahl GPS-Satelliten umkreist. Die zeitliche Messung des Funkkontaktes zu mehrerer dieser Satelliten erlaubt eine sehr genaue Ortsbestimmung des Sende- und Empfangsgerätes auf der Erdoberfläche. Das ist übrigens Physik auf höchstem Niveau! Die GPS-Satelliten kreisen auf Umlaufbahnen mit Bahnradien von etwa r = 20 200 km. Bestimmen Sie aus dieser Angabe und mit der Erdmasse von M Erde = 5.97 10 24 kg die Umlaufszeit eines GPS- Satelliten. Wählen Sie für die Angabe des Resultates eine passende Zeiteinheit. 2

7. Die Vorbereitung der Formelsammlung Aktuell verwenden wir lediglich eine Handvoll Gleichungen: v = 2π r T F Z = m v2 r a Z = v2 r F G = G m1 m 2 r 2 F G = m g g = G M R 2 Geschwindigkeit bei der gleichförmigen Kreisbewegung (gfk) = m a Z Zentripetalkraft = resultierende Kraft bei einer gfk Zentripetalbeschleunigung Newton sches Gravitationsgesetz Gewichtskraft bei vorgegebenem Ortsfaktor Ortsfaktor an der Oberfläche eines Himmelkörpers Es ist wichtig, dass Ihnen diese Gleichungen etwas sagen. Notieren Sie sich deshalb zu jeder einzelnen, wofür die jeweiligen Grössen stehen und machen Sie sich klar, für Situation sie gebraucht wird. 8. Erde vs. Jupiter Jupiter ist der fünfte Planet im Sonnensystem. Hier ein paar planetarische Daten: Mittlerer Abstand Sonne Jupiter: r = 7.42 10 11 m Mittlerer Planetenradius des Jupiter: R J = 69500km Masse des Planeten Jupiter: M J = 1.90 10 27 kg (a) Jupiter ist der grösste um die Sonne kreisende Planet. Das Bild zeigt den direkten Grössenvergleich mit der Erde ein wahrer Planetenriese! Verdeutlichen Sie sich dies auch anhand eines Massenvergleichs mit der Erde. Um welchen Faktor ist die Jupitermasse grösser als jene der Erde? (Erdmasse M E = 5.97 10 24 kg) (b) Bestimmen Sie aus den Daten den Ortsfaktor an der Jupiteroberfläche. Vergleichen Sie anschliessend Ihr Resultat mit dem Ortsfaktor an der Erdoberfläche. (c) Der Jupiter kreist auf einer ebenso nahezu kreisförmigen, aber wesentlich grösseren Umlaufbahn als die Erde um die Sonne. Dem entsprechend benötigt er auch viel mehr Zeit für einen Umlauf. Wie lange dauert ein Jupiterjahr, also ein Umlauf des Jupiters um die Sonne? Geben Sie das Resultat in Erdenjahren an (Sonnenmasse M S = 1.99 10 30 kg). (d) Kallisto ist der zweitgrösste Jupitermond. Er umkreist Jupiter mit einer Umlaufzeit von 16.69 d. Wie gross sind der Bahnradius und die Bahngeschwindigkeit von Kallisto, wenn wir von einer kreisförmigen Umlaufbahn um Jupiter ausgehen? 3

9. Meteosat ein geostationärer Satellit (Zwischenprüfungsaufgabe) EUMETSAT (= European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) ist die europäische Organisation, welche sich um den Betrieb von Wettersatelliten kümmert und den Wetterdiensten die Daten zur Verfügung stellt. Auf der Website von EUMETSAT findet sich die folgende Beschreibung über das aktuelle Wettersatellitensystem Meteosat (Second Generation): Meteosat Second Generation (MSG) is a significantly enhanced follow-on system to the previous generation of Meteosat. MSG consists of a series of four geostationary meteorological satellites, along with ground-based infrastructure, that will operate consecutively until 2018. The first MSG satellite to be launched was Meteosat-8, in 2002. The second followed up in December 2005. Von Meteosat-8 und Meteosat-9 beziehen unsere Wetterdienste die Satellitenbilder, die Sie täglich in den Medien zu sehen bekommen. Diese Satelliten können rund um die Uhr Bilder von Europa liefern, weil sie in geostationären Umlaufbahnen parkiert sind. D.h., sie stehen immer über derselben Stelle auf der Erdoberfläche. (a) Überlegen Sie zuerst einmal ganz genau, was geostationär bedeutet. Über welchen Stellen auf der Erde können geostationäre Satelliten überhaupt stehen? (b) Nun interessiert uns der Bahnradius r, mit welchem ein geostationärer Satellit um die Erde kreist. Seine Umlaufbahn wird nämlich durch die Bedingung geostationär bereits genau festgelegt. Die für diese Rechnung notwendige Erdmasse kennen wir aus früheren Aufgaben. Die Umlaufszeit des Satelliten folgt aus der Bedingung geostationär. Vergleichen Sie das Resultat mit dem Erdradius, den Sie ebenfalls aus früheren Aufgaben kennen. Ist die Umlaufbahn von Meteosat weit oben? 4

10. Herausfordernd: Briefpost auf Utopia VII In den Tiefen des Weltraums besucht das Raumschiff Enterprise den neu entdeckten Planeten Utopia VII. Dieser relativ kleine Planet weist einen Radius von R = 1640km auf. Seine Oberfläche ist glatt (keine Hügel oder Gebirge) und er besitzt keine Atmosphäre. (a) Mit abgeschaltetem Antrieb umkreist die Enterprise Utopia VII auf einer Höhe von 715 km über der Planetenoberfläche. Ein Umlauf dauert 2h25min. Bestimmen Sie aus diesen Angaben die Masse von Utopia VII. (b) Zwei Aussenteams landen auf Utopia VII, Team Kirk am Nordpol und Team Spock am Südpol. Da die Kommunikation ausgefallen ist, kommt Team Kirk auf die Idee eine Mitteilung in Form eines Steins ans Team Spock zu senden. Der Stein würde praktisch unmittelbar über der Planetenoberfläche dahinsausen. Nach welcher Reisedauer würde der Stein den Südpol erreichen? Geben Sie die Antwort in einer passenden Zeiteinheit. (c) Tatsächlich hängt die unter (b) berechnete Reisedauer t des Steins gar nicht von der Grösse des Planeten ab. D.h., die Planetenmasse M und der Planetenradius R sind nur scheinbar relevant. Bei genauerer Analyse stellt sich heraus, dass einzig die Dichte des Planeten diese Reisezeit bestimmt (sofern man davon ausgehen darf, dass der Planet überall etwa gleich dicht ist). Zeigen Sie, dass für die Reisedauer t des Steins vom Nord- bis zum Südpol der folgende formale Zusammenhang mit der Planetendichte gilt: t = 1 3π 2 G Hinweis 1: Dichte := Masse m pro Volumen V, also = m V. Hinweis 2: Das Volumen einer Kugel mit Radius r beträgt: V = 4π 3 r3 11. Sehr herausfordernd: Spin 4 ein Rotationswunder in den Tiefen des Weltraums Die Enterprise begegnet auf ihrer Entdeckungsreise einem kleinen Planeten mit Radius R = 1340 km. Er dreht sich in T = 84.0min einmal. Der Planet besitze zudem die lustige Eigenschaft, dass man sich am Pol genau viermal so schwer fühlt wie am Äquator. Die Crew tauft ihn deshalb Spin 4. (a) Bestimmen Sie die Masse von Spin 4. Tipp: Schauen Sie bei Aufgabe 4 in Serie 7 nach, um wieder zu wissen, worum es geht. (b) Berechnen Sie mit dem Resultat von (a) die mittlere Dichte von Spin 4 in kg m 3 (vgl. Aufgabe 10). (c) Zusatzaufgabe: Zeigen Sie formal, dass die unter (b) berechnete Dichte gar nicht vom Planetenradius R abhängt, sondern direkt aus der Eigendrehzeit T berechnet werden kann. Tipp: Lösen Sie die ganze Aufgabe formal ausgehend von der Gleichung gäquator = g Pol a Z. 5