5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)"

Transkript

1 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 1 5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la) A1: Nenne Beispiele für kreisförmige Bewegungen und Drehungen aus dem Alltag! A2: Nenne die grundlegenden Bewegungsformen die kennst! Abb.1: Turmspringer A3: Beschreibe die Unterschiede der Bewegungen in Abb.1. A4: Durch welche physikalischen Größen wird eine Translation beschrieben? 5.1 Die Bewegung auf der Kreisbahn, Drehwinkel A1: Beobachte den Sekundenzeiger auf deiner Uhr und beschreibe die Bewegung der Zeigerspitze. Wir beobachten, wie sich starrer Körper um eine feste Drehachse dreht. Abb.1: Die Position eines kreisenden Massenpunktes wird durch seinen Abstand r von der Drehachse und durch den Drehwinkel φ beschrieben. A2: Beschrifte die Abb.1 dementsprechend!

2 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 2 Die Angabe des Drehwinkels erfolgt häufig im Bogenmaß: A3: Zeichne in den Einheitskreis (r = 1E) einen beliebigen Winkel φ und versuche eine Beziehung zwischen Bogenmaß und Gradmaß herzustellen! U = 2.π.r Abb. 2: Einheitskreis A4: Schreibe in die Tabelle die fehlenden Werte ein! Gradmaß Bogenmaß 2π π/2 1 Der von einem kreisenden Punkt zurückgelegte Kreisbogen b ist zum Drehwinkel φ direktproportional: b = k. φ k Porportionalitätsfaktor Das heißt das Verhältnis b ϕ = konstant = 2 rπ r 2π = b = r. φ Drehwinkel(ángulo de fase, el): b ϕ = r φ Drehwinkel b Kreisbogen r Radius der Drehbewegung Einheit: [φ] = rad Beachte: Der Drehwinkel ergibt sich als Quotient zweier Längen.

3 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 3 A5: Der Sekundenzeiger einer Uhr ist 15mm, der Minutenzeiger 14mm und der Stundenzeiger 12mm lang. Berechne die Länge der Kreisbögen b, die die Zeigerspitzen in einer halben Stunde zurücklegen! Schreibe den Drehwinkel φ in Grad und in rad! A6: Eine CD hat einen Durchmesser d = 12cm. Die CD dreht sich 7000mal pro Minute. Berechne den Kreisbogen b, den der äußerste Punkt auf der CD zurücklegt. Schreibe den Drehwinkel φ in Grad und in rad! Die gleichförmige Drehung, Winkelgeschwindigkeit (angular velocity; velocidad angular, la) A1: Wiederhole die Begriffe Geschwindigkeit, Betrag der Geschwindigkeit, Richtung der Geschwindigkeit! Man spricht von einer gleichförmigen Drehung, wenn bei der Drehung des Körpers der Betrag der Geschwindigkeit gleich bleibt. Die Änderung des Drehwinkels wird durch die Winkelgeschwindigkeit ω beschrieben. Winkelgeschwindigkeit: Winkel g eschwindigkeit = ϕ ω = t Änderung des Drehwinkels dazu benötigte Zeit ω Winkelgeschwindigkeit φ Änderung des Drehwinkels t dazu benötigte Zeit A2: Leite die Einheit von ω her! Die Winkelgeschwindigkeit ist ein Maß für die Schnelligkeit einer Drehbewegung. Für die gleichförmige Drehung gilt ω = konst.

4 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 4 Für manche Anwendungen ist es wichtig die Zeitdauer T für eine Umdrehung anzugeben. Dazu erhalten wir aus der Definition der Winkelgeschwindigkeit: 2π ω = T T... Dauer einer Umdrehung 2π T = ω A3: Berechne die Winkelgeschwindigkeit einer rotierenden Spule eines elektrischen Generators, die 6mal pro Sekunde eine volle Drehung ausführt. A4: Eine Wäscheschleuder rotiert mit 1400 Umdrehungen pro Minute. Berechne die Winkelgeschwindigkeit ω und T! A5: Berechne die Winkelgeschwindigkeit des Sekunden-, Minuten- und Stundenzeigers! A6: Berechne die Winkelgeschwindigkeit der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne (r Erdbahn =1, m)! Gib die dazugehörige Umdrehungsdauer in s an! A7: Berechne die Winkelgeschwindigkeit eines am Erdäquator mit der täglichen Erddrehung mitrotierenden Punktes! ( r Erde = 6370 km)

5 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer Die Bahngeschwindigkeit (velocidad (el) de la órbita) eines rotierenden Körpers Die Geschwindigkeit der Erde lässt sich aus dem zurückgelegten Weg und der dazu benötigten Zeit berechnen. Wir sprechen von der so genannten Bahngeschwindigkeit der Erde. Abb.1:Metallteile werden beim Schneiden tangential weggescleudert! A1: Beschrifte die Abb.2! Abb.2: Die Bahngeschwindigkeit wird auch Tangentialgeschwindigkeit genannt. A2: Vervollständige! s v = = = = r. ω t Bahngeschwindigkeit: v = r. ω v Bahngeschwindigkeit r Radius der Kreisbahn ω Winkelgeschwindigkeit A3: Bestimme die Einheit der Bahngeschwindigkeit! Bei der gleichförmigen Drehung bleibt der Betrag der Bahngeschwindigkeit konstant!

6 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 6 A4: Berechne die Bahngeschwindigkeit eines Punktes am Äquator! A5: Berechne die Winkelgeschwindigkeit des Autoreifens eines PKWs, der mit einer Geschwindigkeit v = 130 km/h fährt. (r = 35cm)! Wie viele Umdrehungen pro Sekunde führt der Autoreifen aus? Die Zentripetalkraft (fuerza (la) centrípeta) und Zentripetalbeschleunigung(aceleración (la) centrípeta) A1: Wiederhole den Begriff der Trägheit! A2: Versuche mit dem Fahrrad eine Kurve ohne Neigung zu fahren! A3: Lass einen Körper an einer Schnur um dich kreisen und beschreibe die Kraft, die du spürst! Um einen Körper von seiner gradlinigen Bahn auf eine Kreisbahn abzulenken, ist wegen der Trägheit eine Kraft normal zur gradlinigen Bahn notwendig. Diese Kraft wirkt immer zum Zentrum der Kreisbahn (zur Drehachse) hin und heißt Zentripetalkraft. A4: Zeichne eine Massenpunkt der sich auf der Kreisbahn bewegt ein. Zeichne weiters die Richtungen der Bahngeschwindigkeit, der Zentripetalkraft und Zentripetalbeschleunigung dieses Massenpunkts ein! Abb.4: Wirkt auf einen Körper mit der Masse m normal zur Bahngeschwindigkeit v r eine Kraft F r, so wird der Körper in diese Richtung beschleunigt. Zentripetalkraft (fuerza (la) centrípeta): m. v F = r 2

7 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 7 F Betrag der Zentripetalkraft m Masse v Geschwindigkeit r Radius Die Zentripetalkraft ist stets zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet. Sie wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. A5: Leite die Einheit der Zentripetalkraft in Basiseinheiten her! A6: Überlege welche Beziehung für die Zentripetalbeschleunigung (aceleración (la) centrípeta) gilt? A7: Setze für den Betrag der Bahngeschwindigkeit v = r.ω ein! A8: Zwei Rennautos fahren Seite an Seite in eine Kurve. Vergleiche die Zentripetalkräfte a. bei gleicher Winkelgeschwindigkeit b. bei gleicher Bahngeschwindigkeit! A9: Nenne Beispiele, wo im täglichen Leben Zentripetalkräfte auftreten! A10: Mit einem Karussell wird eine Person mit der Masse von 60 kg auf einer Kreisbahn von etwa 6m bewegt. Das Karussell benötig für eine Umdrehung die Zeit T = 4s. Welche Zentripetalkraft wirkt auf die Person? A11: Ein Auto fährt durch eine Kurve, deren Radius r = 15 m beträgt. Welche Zentripetalbeschleunigung (aceleración (la) centrípeta) muss auf das Auto wirken, wenn die Kurve mit 30, 60 und 120 km/h durchfahren wird! A12: Berechne die Zentripetalbeschleunigung (aceleración (la) centrípeta) auf ein Teilchen des Reifenprofils bei einer Geschwindigkeit v = 100 km/h! (Reifenradius r = 25 cm) A13: Der Mond umkreist die Erde in einer Entfernung von etwa km und braucht für einen Umlauf etwa 27 Tage. Wie groß ist die Zentripetalbeschleunigung (aceleración (la) centrípetades) Mondes?

8 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 8 A14: Wie groß ist die Zentripetalbeschleunigung (aceleración (la) centrípeta) auf ein Wäschestück in einer Wäscheschleuder, die mit 1400 Umdrehungen pro Minute rotiert. (r = 10 cm)? A15: Auch beim Paartanz gilt das 3. Newton sche Axiom. Überlege, was sich über die Bahnradien bei Tanzenden mit unterschiedlichen Massen sagen lässt. Abb.5: Paartanz

9 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer Der Drehimpuls (angular momentum; impulso o ímpetu angular, el) Der Drehimpuls im abgeschlossenen System Eine Drehung wird durch den Radius, durch die Geschwindigkeit und durch die Lage der Drehbahn bestimmt. Versuch1: Die Versuchsperson sitzt am Drehschemel und zieht bei langsamer Rotation die Gewichte zum Körper. A1: Beobachte den Versuch und beschreibe den Versuchsverlauf! (Skizze!) Für einen Massenpunkt gilt: Die Bahngeschwindigkeit nimmt zu, wenn sich der Radius verkleinert. m. v 1. r 1 = m. v 2. r 2 Drehimpuls (impulso o ímpetu angular, el) L = m.v. r L Drehimpuls(impulso o ímpetu angular, el ) m Masse(masa, la) v Bahngeschwindigkeit(velocidad (la) de la órbita) Einheit: [L] = J.s A2: Leite die Einheit des Drehimpulses in Basiseinheiten her!

10 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 10 Beispiele von Drehimpulsen in J.s Kreisbahn der Erde um die Sonne Erdrotation Autoreifen ( bei ca. 100 km/h) Auto-CD Planck sches Wirkungsquantum h 6, A3: Rechne nach, ob der angegebene Wert für den Drehimpuls der Bewegung der Erde um die Sonne richtig ist. (r = 150 Mio km, m E = Pkg) Die Drehbewegung lässt sich besser beschreiben, wenn Vektoren verwendet werden! A4: Beschrifte die Abbildung! Abb1. : Die Orientierung des Drehimpulsvektors hängt vom Drehsinn ab. r r r Der Drehimpuls ist ein Vektor: L = mr v Für gleichförmig bewegte Körper auf sie wirkt keine Kraft gilt der Impulserhaltungssatz. Für kreisende Körper gilt die Erhaltung des Drehimpulses: Satz von der Erhaltung des Drehimpulses In einem abgeschlossenen System bleibt der Drehimpuls konstant.

11 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 11 r L = konst. r L = 0 r L...Drehimpulsvektor(impulso o ímpetu angular, el) r L...Änderung des Drehimpulsvektors A5: Nenne Beispiele zur Drehimpulserhaltung und erkläre diese! Versuch 2: Führe Drehschemelversuche durch, die die Drehimpulserhaltung zeigen! A DieVersuchsperson sitzt auf einem ruhenden Drehschemel und hält ein Rad in den Händen. Sie versetzt das Rad in Drehung. Beschreibe was passiert! B Ein sich drehendes Rad wird der Versuchsperson von außen in die Hände gegeben. Beschreibe was passiert! C Ein sich drehendes Rad wird der Versuchsperson von außen in die Hände gegeben und die Versuchsperson kippt die Drehachse. Beschreibe was passiert!

12 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer Das Trägheitsmoment(momento de inercia, el) Beispiel: Schwungrad Wir betrachten ein rotierendes Schwungrad und stellen es uns aus vielen kleinen Massenpunkten vor. Abb.1: Schwungrad A1: Berechne den Betrag des Drehimpuls des Schwungrads Trägheitsmoment(momento de inercia, el) Für einen Massenpunkt: I = m.r 2 I.Trägheitsmoment(momento de inercia, el) m...masse(masa, la) r...radius(radio, el) Einheit:[I] = kg.m 2

13 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 13 Daraus folgt, dass die Trägheit bei einer Drehbewegung, nicht nur von der Masse abhängt sondern auch von der Entfernung! A2: Leite die Formel L = I.ω her! A3: Der Drehimpuls ist eine vektorielle Größe. Wie muss die Formel L = I.ω vektoriell geschrieben aussehen? A4: Welche Richtung hat die Winkelgeschwindigkeit in den beiden Drehungen? Beispiel: Neutronenstern Die meisten Sterne rotieren wie unsere Sonne langsam um die Achse. Der Drehimpuls ist durch L = I.ω gegeben. Es kann vorkommen dass ein solcher Stern unter der eigenen Gravitationskraft zusammenfällt. Sein Radius verkleinert sich von Millionen Kilometer auf ungefähr 10km. A5: Wie wird sich der Stern nun verhalten?

14 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer Das Drehmoment (momento, el (de torsión)) A1: Beschreibe, wie sich ein starrer Körper bewegt, wenn auf ihn zwei parallele, entgegen gesetzt orientierte Kräfte wirken! Wie bewegt sich der Körper wenn die Kräfte im Massenmittelpunkt angreifen? Abb1: Drehung eines starren Körpers Solche Bewegungen treten im Alltag häufig auf: Der Hebel Abb2: Hebel A2: Welcher Arm ist der Lastarm welcher der Kraftarm? A3: Vergleiche die Arbeit W die links bzw. rechts verrichtet wird! Daraus folgt das Hebelgesetz (principio (el) de equilibrio de momentos): Last mal Lastarm = Kraft mal Kraftarm

15 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 15 Abb.3: Eine Kraft wirkt auf eine Drehscheibe die drehbar gelagert ist. A4: Beschrifte die Abbildung. A5: Welcher Zusammenhang gilt zwischen l, r und φ? Drehmoment M = F. l M Drehmoment(momento, el (de torsión)) F.Kraft(fuerza, la) l Hebelarm(planca,la) A6: Gib die Einheit des Drehmoments in Basiseinheiten an! Das Drehmoment ist eine vektorielle Größe! Als Vektor geschrieben: r r r M = F r ist der Abstand vom Drehpunkt zum Angriffspunkt der Kraft. A7: Zeichne jeweils eine angreifende Kraft den Drehpunkt und die Orientierung des Drehmoments ein!

16 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 16 A8: Nenne Situationen aus dem Alltag, in denen Drehmomente auftreten! A9: Gib Beispiele für Hebel als Kraftübersetzer aus dem Alltag an! A10: Wo treten Drehmomente und Hebel beim Fahrrad auf? A11: Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gilt für die Leistung P = M.ω. In einem Autoprospekt steht bei 3600 Upm hat das Auto ein Drehmoment M = 200 Nm. Berechne ω der Kurbelwelle und die Leistung des Motors!

17 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer Die Rotationsenergie (energía de rotación, la) Versuch: Energierad oder Jojo Wir vergleichen die Bewegung eines frei fallenden und eines abrollenden Jojo. Abb.1: Jojo A1: Skizziere und beschreibe den Versuch! A2: Überlege: Das fallende und das abrollende Jojo erreichen beide das Ende der Schnurlänge. Welcher der beiden Körper hat mehr Energie? Welche Energieformen treten bei beiden Körpern auf? A3: Überlege: Was geschieht mit der Energie des frei fallenden Jojo, wenn es am Boden aufprallt? Was bewirkt die Energie des abrollenden Jojos, wenn die Schnur ganz abrollt? A4: Leite die Formel der Rotationsenergie aus der Formel der kinetischen Energie her!

18 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 18 Rotationsenergie 2 ω Ek = I 2 E k Rotationsenergie (energía de rotación, la) I...Trägheitsmoment (momento de inercia, el) ω...winkelgeschwindigkeit (velocidad angular, la) Versuch: Ein Hohlzylinder und ein massengleicher voller Zylinder mit gleichen Abmessungen rollen eine schiefe Ebene hinunter! Erkläre das unterschiedliche Verhalten! 5.4 Rotierende Bezugssysteme (sistema (el) de referencia) A1: Was ist ein Inertialsystem (sistema (el) inercial)? Versuch: Eine Versuchsperson fährt mit dem Fahrrad durch die Kurve (Rotierender Beobachter)! Eine andere Person beobachtet diesen Vorgang (Ruhender Beobachter). Abb.1: Radfahrer A2: Beschreibe was die beiden Beobachter wahrnehmen! Ruhender Beobachter Rotierender Beobachter Beispiele: Kurvenfahrt eines Autos

19 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 19 A3: Beschreibe was der ruhende bzw. der rotierende Beobachter wahrnimmt. Ruhender Beobachter Rotierender Beobachter Zentrifuge Ruhender Beobachter Rotierender Beobachter Die Kraft die nach außen auftritt wird als Scheinkraft bezeichnet, da sie nur in einem rotierenden (beschleunigten) Bezugssystem auftritt. Sie wird durch die Trägheit verursacht. A4: Erkläre die Wirkungsweise einer Wäscheschleuder! A5: Warum ist die Erdbeschleunigung am Äquator geringer? A6: Berechne, ab welcher Umdrehungsgeschwindigkeit die Erde (ab welcher Tageslänge) das Gewicht am Äquator verschwinden würde!

20 5 Kreisbewegung und Rotation Hofer 20 A7: Vergleiche die entsprechenden physikalischen Größen der Translation und der Rotation! Translation Weg s r Geschwindigkeit Rotation Winkelbeschleunigung r r ω α = t Masse Drehimpuls Rotationsenergie r r Bewegungsgleichung M = I α Leistung P = F v (v=konstant) Leistung P = M ω (v=konstant)

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 05.12.2016 http://xkcd.com/1248/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen 05.12.16

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 10.12.2018 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht, Rotation Dr. Daniel Bick 14. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. November 2012 1 / 38 Folien

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULS m 1, v 1 m 2, v 2 Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULSÄNDERUNG ist KRAFT x ZEITELEMENT Kraft von A auf B ist entgegengesetzt der Kraft von B auf A ----> Impulsänderungen

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Kreisbewegung Ex. 20.4 (3. Gebot) Du sollst Dir keine Bilder machen von Dingen, die im Himmel, auf der Erde, im Wasser oder unter der Erde sind. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. 1 Einführung Die Erde

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 04.12.2017 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. AUSWERTUNG: KREISEL TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. DREHIMPULSERHALTUNG In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. 1.1. Drehschemel. Eine Versuchsperson setzte sich auf den

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation Inhalt 1 4 Kinematik der Translation 4.1 Koordinatensysteme 4. Elementare Bewegungen 5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation 6.1 Die Newton sche Aiome 6.1.1 Erstes Newton sches

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 6: Scheinkräfte in beschleunigten Bezugssystemen Ausgabe:

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 7 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

4 Die Rotation starrer Körper

4 Die Rotation starrer Körper 4 Die Rotation starrer Körper Die Bewegung eines realen Körpers ist erst dann vollständig beschrieben, wenn nicht nur seine als Translation bezeichnete geradlinige Bewegung, sondern auch seine als Rotation

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

GmM = r². mv² r. GM r M

GmM = r². mv² r. GM r M 1. Das Problem Galaxien zeigen ein unerwartetes Rotationsverhalten: Selbst in großen Abständen vom Zentrum bleibt die Bahngeschwindigkeit der Objekte (Sterne, Gase usw.) etwa konstant, obwohl eine Keplerrotation

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System 3 Beschleunigte Bezugssysteme und Trägheitskräfte 3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung 3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen 3.3 Corioliskraft 3.4 Trägheitskräfte R. Girwidz 1 3.1 Trägheitskräfte

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2.1. Trägheits- bzw. Scheinkräfte Die Bewegung in einem beschleunigen Bezugssystem lässt sich mit Hilfe von sogenannten Scheinkräften

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1. Zusammenfassung: Drehimpuls: L = 0, wenn L = r x p p = 0, r = 0 oder r p für Zentralkräfte ist der Drehimpuls konstant: F G r L = const. Drehimpulssatz: Gesamtdrehimpuls: d L dt = r x F = T L = L M + L

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Auto.docx Titel Auto in Kurve Auto in Kurve In einem Fahrzeug liegt in Längsrichtung ein Motor. Das Massenträgheitsmoment (aller rotierenden Teile) beträgt J = 0,5 kgm 2, die Drehzahl ist 6000 min

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf? Probeklausur 1. ufgabe Ohne die Luftreibung wären Regentropfen sehr gefährlich, sie könnten uns "erschießen". Welchen Betrag in km/h hätte die Geschwindigkeit eines Regentropfens, der frei (ohne Luftreibung)

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 8 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Vorbereitung. Kreisel. Versuchsdatum: Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achsen 2. 3 Kräftefreier Kreisel 3. 4 Dämpfung des Kreisels 4

Vorbereitung. Kreisel. Versuchsdatum: Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achsen 2. 3 Kräftefreier Kreisel 3. 4 Dämpfung des Kreisels 4 Vorbereitung Kreisel Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 26.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achsen 2 3 Kräftefreier Kreisel 3 4 Dämpfung des Kreisels 4 5 Einfluss

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

Proseminar Biomechanik

Proseminar Biomechanik Universität Konstanz, FB Sportwissenschaft Proseminar Biomechanik Thema: Dynamik der menschlichen Bewegung II Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls Die folgende Präsentation ist mit geringfügigen Änderungen

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

Experiment: Inelastischer Stoß

Experiment: Inelastischer Stoß Experiment: Inelastischer Stoß Langer Gleiter auf der Luftkissenbahn stößt inelastisch auf einen ruhenden von gleicher Masse. Gleiter kleben nach dem Stoß zusammen (Klebwachs). Messung der Geschwindigkeiten

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Übungsgruppenleiter: Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie 14.02.2012 Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Gesamtpunktzahl: 52

Mehr

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Übung 4 Rotations-Mechanik Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert, wenn man die Kraft auf ihrer Wirkungslinie verschiebt.

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Vorlesung 4: Roter Faden:

Vorlesung 4: Roter Faden: Vorlesung 4: Roter Faden: Bisher: lineare Bewegungen Heute: Kreisbewegung Exp.: Märklin, Drehschemel, Präzession Rad Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1 Kreisbewegung Kinematik, d.h.

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen 1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen z.b.: Ort: Festlegung der Nullpunkte Klassische Mechanik a) Zeitnullpunkt und Maßstab unabhängig von Ort und sonstigen

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Aufgaben 4 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert,

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel Aufgaben Zentripetalbeschleunigung und -kraft 1. Hubschrauber Der Rotor eines Hubschraubers hat den Radius r = 7,00 m. Er rotiert mit der Frequenz f = 1,00 Hz. a) Welchen Weg legt die Rotorspitze in einer

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Mechanik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt März 2016 nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Kinematik 9 2.1. Einführung..............................

Mehr

Zentrifugalkraft beim Karussell

Zentrifugalkraft beim Karussell Seil, Länge L m Also: Zentrifugalkraft beim Karussell tan( α) y = α r F Z r G ω r = x r r ' KS : mitrotierendes Koordinatensystem m G r α 2 m ω g r ' F r Z F r gesamt 2 ω sin( α) L = g Fragestellung: Um

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Trägheit, Gleichgewicht, Balance

Trägheit, Gleichgewicht, Balance Trägheit, Gleichgewicht, Balance Physik der Mechanik Pirmasens, den 02.03.2010 Dipl. Biol. Andreas Hecker Dynamikumexponat: Stab auf zwei Fingern Stichworte: Gleit- und Haft-Reibung, Gleichgewicht, Gewicht

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Dampfturbine.docx Titel Laufrad einer Dampfturbine Laufrad einer Dampfturbine Das Laufrad einer kleinen Dampfturbine hat die Form einer kreisförmigen Scheibe bzw. eines kurzen Zylinders mit einem

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Theoretische Mechanik Wintersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufiges Skript 1 (Zweite Vorlesung, aufgeschrieben von Manuel Kunkel, 23. 10.

Mehr

Rotierende Bezugssysteme

Rotierende Bezugssysteme Rotierende Bezugssysteme David Graß 13.1.1 1 Problematik Fährt ein Auto in eine Kurve, so werden die Innsassen nach außen gedrückt, denn scheinbar wirkt eine Kraft auf die Personen im Innern des Fahrzeuges.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 13. Nov. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Die Newtonschen Grundgesetze 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsprinzip)

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r = Allgemeine Mechanik Musterl osung 11. Ubung 1. HS 13 Prof. R. Renner Hamilton Jacobi Gleichungen Betrachte die gleiche Aufstellung wie in 8.1 : eine Punktmasse m bewegt sich aufgrund der Schwerkraft auf

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) Physik VNT Aufgabenblätter und 2 7. Übung 4. KW) Aufgabe. Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) a) Beurteilen Sie, welche der folgenden Aussagen jeweils wahr oder falsch ist: Wenn sich ein Körper gleichförmig

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert M04 Energieumwandlung am Maxwellrad (Pr_PhI_M04_Maxwellrad_6, 14.7.014)

Mehr

Vorlesung 7: Roter Faden:

Vorlesung 7: Roter Faden: Vorlesung 7: Roter Faden: Beispiele für Kräfte: Gewichtskraft, Reibungskraft, Federkraft, Windkraft, Gravitationskraft, elektromagnetische Kraft, Zentripetalkraft, Heute: weiter Zentripetalkraft Drehimpulserhaltung

Mehr