Energieauditpflicht bis zum was bedeutet das konkret?

Ähnliche Dokumente
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Warum Energiemanagement. Dipl.-Ing. Peer Schuback by Envidatec

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Energieaudits gem. ISO zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)

Das neue Energiedienstleistungsgesetz Eine Übersicht zu den Unternehmenspflichten und Fristen. Mark Becker, DIHK Neubrandenburg, 26.

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Energieberatungen im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

Energieberatung im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Messstellenkonzepte beim Bau

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

DIN EN Wie können Unternehmen auf die Novellierung reagieren?

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energieauditpflicht nach EDL-G

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Energieaudit nach DIN EN unser beratungsangebot. Einsparpotenziale erkennen. Energieeffizienz steigern.

ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIEBERATUNG

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Wer muss handeln? Mark Becker, DIHK Eberswalde, 2. Juli 2015

Energieaudit DIN EN

Pflicht und Chance. Unternehmensgespräch der Interessengemeinschaft Gewerbegebiete Jena-Süd (IGJS) am Thema: Bitte eingeben

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Energieaudits nach EDL-G. Hinweise zur Registrierung von Energieaudits durchführenden Personen

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

EDL-G in der kommunalen Praxis - Erfahrungen der letzten Monate -

Wer muss Energieaudits durchführen? (nach Art. 8 der europäischen Energieeffizienzrichtlinie in Deutschland im EDL-G

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Vorstellung ToWalk Energieeffizienz

Herzlich Willkommen bei der EWBi Ingenieurgesellschaft mbh

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit und dann? Stadtwerke-Forum Energie

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

ENERGIEEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN VERPFLICHTENDE ENERGIEAUDITS NACH DEM NEUEN ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Für Unternehmen Energieaudit 2019 nach DIN EN 16247

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energieeffizienz- Netzwerke

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Vorstellung des neuen EDL-G

Bestehende rechtliche Verpflichtungen im Energieeffizienzbereich: Wiederholungsaudit nach DIN EN ab 2019 und Revision der ISO 50001

EU-Richtlinie EDL-G Energieaudit nach DIN Reinhard Otto

Normkonforme Bewertung (ISO 50001) von Kälteanlagen und Kennzahlenbildung by Envidatec

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

ANFORDERUNGEN AN ENERGIEAUDITS UND ENERGIEBERATUNGEN NACH EEFFG

EDL-G: Wiederholungsaudit Erfahrungsberichte und. Zukunftsaussichten. Beraterstammtisch der HK-Hamburg. Datum:

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Schulungen und Workshops

Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU & Energiedienstleistungsgesetz

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

UV Branchentag 2013 Metall/Elektro. Advantage E M C

Ausgestaltung und administrative Umsetzung des EDL-G aus Sicht des BAFA

Energieeffizienz Tag

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

EDL-G. Nach der Pflicht kommt die Kür. 7. Runder Tisch Zukunftsfähige Immobilie. 01. Oktober VR Bank Zentrale, Nürnberg

ANHANG II. KMU-Definition. Artikel 1 Unternehmen. Artikel 2 Mitarbeiterzahlen und finanzielle Schwellenwerte zur Definition der Unternehmensklassen

NACHWEISPFLICHT ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ ISO VS. DIN EN 16247

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

gr-een Westfalen-Ruhr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Europa nach Tisch Klassifizierung als KMU.

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

Die neue ISO 50001:2018

NACHHALTIGE ENERGIEBERATUNG. Messungen und Softwaretools

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

Energieaudits werden vorwiegend für Großunternehmen verpflichtend

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

I N G E N I E U R B Ü R O B E R N D H Ö L L E G M B H

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

Nicht-KMU Definition

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

Compliance-Risiko: Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Informationen

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

K M U - E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

DEFINITION KMU. Ein Leitfaden zur KMU-Erklärung gem. Benutzerleitfaden zur Definition von KMU der EU

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN

eta Energieberatung GmbH

Energie- Audit- Pflicht für alle Unternehmen

Transkript:

Energieauditpflicht bis zum 05.12.2015 was bedeutet das konkret? Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 33

Inhalt Vorstellung Envidatec GmbH Rechtliche Rahmenbedingungen Wer ist in der Pflicht? Wer darf ein Energieaudit durchführen? Was ist ein Energieaudit nach 16247-1? Was ist der Unterschied zwischen einem Energieaudit und einem Energiemanagementsystem? Was spielen die Energieeffizienznetzwerke für eine Rolle? Fazit 2 / 33

Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der E.ON als unabhängiges Unternehmen Kernkompetenzen bei Energieeffizienzanalysen, individuellen Lösungskonzepten zur Kostenreduzierung und deren Umsetzung Dienstleistungen, Hard- und Software zur effizienten Energienutzung 2001 Aufbau der Zentrale in Hamburg Kompetenzcenter für effiziente Energienutzung 2004 Aufbau der Niederlassung Wien als wissenschaftliches Zentrum für Forschung und Entwicklung 2007 Gründung der omtec Energiemanagement GmbH, Wien 2009 Ausrichtung Energieeffizient in die Zukunft DIN EN 16001 2010 Gründung der Niederlassung Envidatec Ost (Jekaterinburg) 2011 Start der OpenJEVis (open source community) 2012 Ausrichtung Energieeffizient in die Zukunft DIN EN ISO 50001 2014 Start des JEVis Partner Netzwerkes 3 / 33

Envidatec Kompetenzen Energy Management System ISO 50001 Energy Efficiency Analysis Energy Monitoring Envidatec Geschäftsfelder Energy Solutions International Cooperation JEVis Solutions Short Term Short Term Short Term Long Term - Service Contract Long Term - Franchise Long Term - JEVis Services 4 / 33

Nsationale Referenzen 5 / 33

Internationale Referenzen 6 / 33

Hintergrund EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU, EED) trat am 04. Dezember 2012 in Kraft sieht zahlreiche Energieeffizienzaktivitäten vor, die die Mitgliedstaaten bis zum 05. Juni 2014 in nationale Gesetzgebung überführen hätten sollen Ziel der EED: die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % zu steigern (20-20- 20 Ziel der EU) EED schafft somit den Maßnahmenrahmen für die Förderung von Energieeffizienz in der EU Artikel 8 stellt eine Maßnahme zum Erreichen des Ziels dar Deutsche Umsetzung im EDL-G und begleitenden BAFA Merkblättern 7 / 33

Wer ist davon betroffen? 50.000 Unternehmen Mehr Unternehmen als das ahnen Unternehmen die allein: über 90.000 Unternehmen > 250 Mitarbeiter oder > 50 Mio. Umsatz und > 43 Mio. Bilanzsumme Berechnung: Zurechnung Kennzahlen von Partner- /verbundenen Unternehmen Letzter Rechnungsabschluss / ggf. konsolidierter Jahresabschluss Umsatz: ohne MWSt und sonstiger indirekter Steuern/Abgaben Mitarbeiterzahl = Jahresarbeitseinheiten Gehaltsempfänger, mitarbeitende Eigentümer und Teilhaber Nicht: Auszubildende, Mutter-/Elternurlaub 8 / 33

EDL-G KMU Definition Prüfung verbundenes Unternehmen Verpflichtung zur Erstellung eines konsolidierten Abschlusses? Mehrheit der Stimmrechte? Recht zur Bestellung/Abberufung der Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremiums? Beherrschender Einfluss gemäß Vertrag oder Satzung? Alleinige Kontrolle über die Mehrheit der Stimmrechte? Verbund über eine natürliche Person? Wenn eine der Fragen mit Ja beantwortet wird handelt es sich um ein verbundenes Unternehmen. Zurechnung zu den Kennzahl zu 100%. 9 / 33

EDL-G KMU Definition Prüfung Partnerunternehmen Unternehmen hält Beteiligung zwischen 25 % und 50 % am Unternehmen wird/werden Beteiligung/en zwischen 25 % und 50 % gehalten Wenn eine der Fragen mit Ja beantwortet wird handelt es sich um ein Partnerunternehmen. Zurechnung zu den Kennzahl in Prozent der Beteiligung 10 / 33

EDL-G bei Unternehmen mit mehreren Standorten Hier kann das Multi-Site-Verfahren zur Anwendung kommen, bei denen Cluster von Standorten gebildet werden. Die Prozesse oder Tätigkeiten müssen hierbei an allen Standorten im Wesentlichen gleichartig sein und mit ähnlichen Methoden und Verfahren durchgeführt werden. Mögliche Kriterien zur Bildung von Clustern an Standorten sind z.b.: Art der Tätigkeiten bzw. Hierarchiestufen (Verwaltungsgebäude, Filialen, etc.) Energieverbrauchsprofile Größe der Standorte und Anzahl der Angestellten Baujahr der Liegenschaften Es muss die Quadratwurzel ( gerundet aus die höhere ganze Zahl ) der Standortanzahl eines Clusters einem Energieaudit unterzogen werden. Dabei sind mindestens 25 % der Standorte im Zufallsverfahren auszuwählen. 11 / 33

Anforderungen an den Energieauditoren Das Energiedienstleistungsgesetz setzt eine Ausbildung voraus, die mindestens dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entspricht. Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Als einschlägige Fachrichtung zählen beispielsweise: Energietechnik, Energieerzeugung, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau, Elektromaschinenbau. oder Staatlich geprüfter Techniker/staatlich geprüfte Technikerin in einer einschlägigen Fachrichtung. oder Einen Meisterabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung. Als einschlägige Fachrichtung für Techniker/Technikerinnen und Meister/Meisterinnen zählen beispielsweise: Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Elektrotechnik, Kältesystemtechnik, Metalltechnik, Umwelttechnik, Bautechnik, Isoliertechnik, Maschinenbautechnik, Physiktechnik. 12 / 33

Berufserfahrung der Energieauditoren Eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung erworben wurden. Für den Nachweis der Berufserfahrung werden folgende Tätigkeiten akzeptiert: Anstellung als Energieberater/Energieberaterin in einem Beratungsunternehmen Selbständige Tätigkeit als Energieberater/Energieberaterin Energieberater/Energieberaterinnen aus kommunalen Unternehmen Energieberater/Energieberaterinnen aus Kammern, Verbänden Energieberater/Energieberaterinnen aus sonstigen öffentlichen Einrichtungen Energieberater/Energieberaterinnen aus Energieversorgungsunternehmen Energieberater/Energieberaterinnen aus Hersteller- und Bauunternehmen Planungsingenieur/Planungsingenieurinin Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros Ingenieur/Ingenieurin für Energie- und Gebäudetechnik in Unternehmen Techniker/Technikerin für Energie- und Gebäudetechnik in Unternehmen Energiebeauftragter/Energiebeauftragte oder Energiemanager/Energiemanagerin in Unternehmen Professoren/Dozenten oder Professorinnen/Dozentinnen an Fachhochschulen, Universitäten oder Fachschulen für Technik im Bereich Energietechnik, Energieerzeugung, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau oder andere Fachrichtungen mit Lehrtätigkeit in den genannten Gebieten. 13 / 33

Unabhängigkeit der Energieauditoren Das Energieaudit ist in unabhängiger Weise durchzuführen. Dies folgt zum einen aus der in 8a Absatz 1 Nummer 1 EDL-G in Bezug genommenen Norm DIN EN 16247-1, deren Nummern 4.1.3 und 4.1.4 Anforderungen an die Objektivität und Transparenz enthalten. Zudem stellt 8b Absatz 2 EDL-G Anforderungen an die Unabhängigkeit der Durchführung des Energieaudits. Danach muss die das Energieaudit durchführende Person 1. das Unternehmen hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral beraten und darf 2. keine Provisionen oder sonstigen geldwerten Vorteile von einem Unternehmen fordern oder erhalten, das Produkte herstellt oder vertreibt oder Anlagen errichtet oder vermietet, die bei Energiesparinvestitionen auditierten Unternehmen verwendet werden. 14 / 33 im

Unabhängigkeit der Energieauditoren Das EDL-G lässt es grundsätzlich zu, das auch interne Mitarbeiter das Energieaudit durchführen. Nach 8b Absatz 2 Satz 3 EDL-G darf eine solche unternehmensinterne Person aber nicht unmittelbar an der Tätigkeit beteiligt sein, die einem Energieaudit unterzogen wird. Nach Auffassung Energiebeauftragten/ des die BAFA können die Energiebeauftrage Energieaudits oder Energiemanager Energiemanagerinnen eines Unternehmens durchgeführt werden. von 15 / 33 dem /

Anforderungen an den Energieauditor Der Energieauditor muss... Kompetenz Vertraulichkeit Objektivität...für die Arbeit, den Anwendungsbereich, das Ziel und die Gründlichkeit angemessen qualifiziert und erfahren sein....alle von der Organisation gelieferten oder während des Energieaudits offengelegten Informationen vertraulich behandeln....die Interessen der Organisation als vorrangig ansehen und auf objektive Art und Weise handeln....sicherstellen, dass die Anforderungen an die Kompetenz, Vertraulichkeit und Objektivität auch für seine Unterauftragnehmer gelten, sofern vorhanden. 16 / 33

Anforderungen an den Energieauditor Transparenz Falls der Energieauditor über Geschäftsziele, Produkte, und Prozesse oder Marketing-Beziehungen verfügt, die mit dem Energieaudit in Konflikt stehen können, müssen jegliche Interessenkonflikte in einer transparenten Art und Weise offengelegt werden. 17 / 33

Definitionen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Ein Energieaudit ist für ein Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz und des -verbrauchs. In der DIN EN 16247-1 ist Energieaudit definiert als: [...] systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten [...] Kompetenz Ein Energieauditor ist eine Einzelperson, Personengruppe oder Stelle, die ein Energieaudit durchführt. Vertraulichkeit Qualitätsanforderungen an den Energieauditor Objektivität Transparenz 2014 Envidatec GmbH 18

Energieauditprozess Der Energieauditprozess muss sein: angemessen Für den vereinbarten Anwendungsbereich, Ziele und Gründlichkeit geeignet vollständig Um das auditierte Objekt und die Organisation zu definieren repräsentativ Um zuverlässig und relevante Daten zu erfassen rückverfolgbar verifizierbar zweckdienlich Um den Ursprung und die Verarbeitung von Daten nachzuverfolgen Um es der Organisation zu ermöglichen, das Erreichen der Ziele realisierter Möglichkeiten zu überwachen Um eine Analyse der Wirtschaftlichkeit der identifizierten Möglichkeiten zur Energieeinsparung einzubeziehen 2014 Envidatec GmbH 19

Ablauf der DIN EN 16247-1 Auftaktbesprechung Energieaudit Planung Datenerfassung Planung zur Energiemessung Außeneinsatz Analyse EnergieauditBericht Abschlussbesprechung 20 / 33

Auditprozess Analyse Die Analyse muss auf Folgendem basieren, um die bestehende Situation hinsichtlich der energiebezogenen Leistung festzustellen: Datenerfassung Aufschlüsselung des Energieverbrauchs Energieflüsse und Energiebilanz Beziehungen zwischen Energieverbrauch und Einflussfaktoren Lastprofil Energieleistungskennzahlen 21 / 33

Auditprozess Auswertung der Analyse Auswertung Identifikation von Einsparpotenzialen Quantifizierung der Einsparpotenziale Wirtschaftliche Amortisationszeit Maßnahmenplan Wechselwirkungen der einzelnen Maßnahmen Umsetzungsempfehlungen AuftaktPlanung Gespräch Planung der Messungen Ortsbegehung Analyse Bericht Abschlussbesprechung 22 / 33

DIN EN 16247-1 versus ISO 50001 Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ISO 50001 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der ISO 50001 23 / 33

Ablauf der ISO 50001 Energiepolitik Planung Management Review Einführen und betreiben Internes Audit Kontrolle und Korrektur Überwachen und Messen Korrektur und Vorbeugung 24 / 33

Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247 Einleitender Kontakt AuftaktBesprechung Datenerfassung Erfassung Einflussfaktoren Entwicklung Energiebilanz Datenanalyse Evaluierung theoretischer EnPI Evaluierung Tatsächlicher EnPI Nein Kennzahlen vergleichbar? Referenzwert der EnPI Ja Nein Kennzahlen vergleichbar? Ja Möglichkeiten zur Verbesserung bestimmen Kosten-NutzenAnalyse Rangfolge der Möglichkeiten Berichterstattung Abschlussbesprechung 25 / 33

DIN EN 16247-1 versus ISO 50001 Energiepolitik Planung Management Review Einführen und betreiben Internes Audit Kontrolle und Korrektur Ablauf Energieaudit DIN EN 16247 Überwachen und Messen Korrektur und Vorbeugung 26 / 33

DIN EN 16247-1 und ISO 50001 (2/4) DIN EN 16247-1 ISO 50001 Ausgangspunkt der Norm Aufstellung der energetischen Ausgangsbasis Hierzu wird die Transparenz über die Energieflüsse im Unternehmen benötigt. Anhand der dokumentierten Energieflüsse werden die relevanten Aktionsbereiche definiert. Ziel der Norm Ermittlung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Maßnahmen nur Teilaspekt zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz Zusätzliche Aspekte: kontinuierliches Energiecontrolling, Einbeziehung der Mitarbeiter, Transparentmachung der energetischen Situation Ziel: nachhaltige Lösungen Energieeffizienz- Keine Verpflichtung zur steigerung Energieeffizienzsteigerung (Erwartungen gehen dahin, das die Bundesregierung in Zukunft auch hierfür eine Verpflichtung gesetzlich einführen wird.) Verpflichtung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (PDCA) 27 / 33

DIN EN 16247-1 und ISO 50001 (3/4) DIN EN 16247-1 ISO 50001 Auditrythmus Keine Wiederholungspflicht durch die Norm vorhanden, jedoch ist durch den Gesetzgeber im EDL-G vorgeschrieben es alle 4 Jahre zu wiederholen. Festgeschriebener Auditrythmus 1. Jahr: Systemaudit durch einen Auditor eines Zertifizierungsunternehmens 2. Jahr: Überprüfungsaudit 3. Jahr: Überprüfungsaudit 4. Jahr: neuer Rhythmus beginnt Kosteneinsparungen Einsparungen sind abhängig von der Akzeptanz der Unternehmen und der Unternehmensführung Verdopplung der Energieeffizienz im Vergleich zum Zeitraum vor der Zertifizierung Einsparpotenziale werden durch den PDCA auch umgesetzt Aufwand Externer Beratungsaufwand und interner Arbeitsaufwand sind höher bei der ISO 50001 aus Erfahrungen um einen Faktor 1,3 2 zusätzlich fallen Zertifizierungskosten an 2. und 3. Jahr sind die internen und externen Aufwände vergleichbar (Voraussetzung: wirtschaftlich sinnvolle Ergebnisse des Energieaudits werden umgesetzt) 4. Jahr sind die internen und externen Aufwände bei der ISO 50001 geringer 28 / 33

DIN EN 16247-1 und ISO 50001 (4/4) DIN EN 16247-1 ISO 50001 Berater und Auditabnahme Beraterpools vorhanden und Listung erforderlich Keine Beraterpools vorhanden und keine Listung erforderlich, da Systeme durch Zertifizierer abgenommen werden und dieser die Kontrollinstanz darstellt. Zertifizierung Es gibt keine Zertifizierung. Nur durch Unternehmen, die durch die DakkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditiert sind. Diese dürfen nicht zertifizieren und beraten. Die Zertifizierungstage sind durch die DakkS vorgeschrieben und richten sich nach der Energierelevanz, Anzahl der zu auditierenden Standorte und Anzahl der Mitarbeiter Fazit Reines Energieaudit (energetische Bewertung bzw. Ablauf einer Energieanalyse) Energiemanagementsystem (inkl. Energetischer Bewertung und kontinuierlichen Verbesserungsprozess) 29 / 33

Kostenabschätzung Kumulierte Kosten 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 01.06.2015 01.03.2016 01.12.2016 01.09.2017 01.06.2018 01.03.2019 DIN EN 16247-2 ISO 50001 Entwicklung energetische Ausgangsbasis 1 0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 01.06.2015 01.03.2016 01.12.2016 01.09.2017 DIN EN 16247-2 01.06.2018 01.03.2019 ISO 50001 30 / 33

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken. Die Durchführung eines Energieaudits oder die Einführung der ISO 50001 ist trotzdem Pflicht der teilnehmenden Unternehmen. Der wesentliche Benefit liegt in dem Netzwerken an sich. In einem übergeordneten Monitoringbericht soll die Ermittlung und Darstellung der Gesamteffekte der Netzwerkinitiative erfolgen. 31 / 33

Fazit Die ISO 50001 bieten den Unternehmen einen höheren Benefit als die DIN EN 16247-1. Durch die ISO 50001 führen Sie nachhaltige Prozesse in Ihr Unternehmen ein, welche neben den finanziellen Vorteilen auch Vorteile in Ihren Kunden-/Lieferanten-Verhältnissen bieten. Sie erzeugen ein positives Image für Ihr Unternehmen. Sie sind gewappnet für die Zukunft. 32 / 33

Energieeffizient in die Zukunft! Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001 Kontakt: Envidatec GmbH Veritaskai 2 21079 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 / 300 857 0 Fax: +49 (0) 40 / 300 857 70 Email: info@envidatec.com Internet: www.envidatec.com www.iso50001.de www.jevis.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33 / 33