U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2012

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Management im Gesundheitswesen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Handbuch Kundenmanagement

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Parallelimporte von Arzneimitteln

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Islam Säkularismus Religionsrecht

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Gemeinsam einsam fernsehen

Privatschulen versus staatliche Schulen

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

BWL im Bachelor-Studiengang

Praxis der Brustoperationen

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Führung und Mikropolitik in Projekten

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen. Weitere Bände siehe

Ausweg am Lebensende

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Wirtschaft. Tom Keller

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Zahnbehandlungs- phobie

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Stressmanagement im Fernstudium

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Erbschaftssteuer im Kontext

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Kundenmanagement im Krankenhaus

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Talentmanagement mit System

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Top im Gesundheitsjob

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen in der Physio- und Ergotherapie

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Distribution in Afrika

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Einführung Wirtschaftsinformatik

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Ratgeber Schlafstörungen

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Eignung für den Lehrerberuf

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Chronische Depression

Parteien in Staat und Gesellschaft

Modernes Talent-Management

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht)

Transkript:

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2012

Ulrich Schwabe und Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs- Report 2012 Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare Mit Beiträgen von Manfred Anlauf Rainer H. Böger Valentina Coca Thomas Eschenhagen Marc Freichel Uwe Fricke Judith Günther Karl-Friedrich Hamann Lutz Hein Winfried V. Kern Gerald Klose Björn Lemmer Martin J. Lohse Klaus Mengel Joachim Mössner Bernd Mühlbauer Bruno Müller-Oerlinghausen Hartmut Oßwald Gerhard Schmidt Helmut Schröder Ulrich Schwabe Anette Zawinell Jens Zeller Reinhard Ziegler 123

Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 366 69120 Heidelberg Dr. rer. soc. Dieter Paffrath AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse Edisonstraße 70 24145 Kiel ISBN-13 978-3-642-29241-5 ISBN 978-3-642-29242-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-29242-2 Springer Medizin Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag Berlin, Heidelberg 2012 Wichtiger Hinweis Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Sie sind darüber hinaus vom wissenschaftlichen Standpunkt der Beteiligten als Ausdruck wertenden Dafürhaltens geprägt. Wegen der großen Datenfülle sind Unrichtigkeiten gleichwohl nicht immer auszuschließen. Alle Angaben erfolgen insoweit nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen können Autoren, Herausgeber und Verlag keine Gewähr übernehmen. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen und anhand der Beipackzettel der verwendeten Präparate in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Renate Scheddin, Heidelberg Projektmanagement: Hiltrud Wilbertz, Heidelberg Einbandgestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

Vorwort der Herausgeber Das beherrschende Thema des Arzneiverordnungs-Reports 2012 sind die ersten Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel im Rahmen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). Sie haben im In- und Ausland viel Beachtung gefunden, sind aber erwartungsgemäß von einigen pharmazeutischen Unternehmen heftig kritisiert worden. Daneben haben die flankierenden gesetzlichen Maßnahmen zum AMNOG zu einer sichtbaren Senkung der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung geführt. Für die jährlichen Analysen vertragsärztlicher Arzneiverordnungen haben wir die Methodik auf Nettokosten (Bruttokosten minus gesetzlicher Hersteller- und Apothekenabschläge) umgestellt, um die Kostentransparenz zu verbessern. Die bewährte Gliederung des Buches mit vier Teilbereichen über die allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung, 40 praktisch bedeutsame Indikationsgruppen, Analysen von Arzt- und Patientengruppen und einen ausführlichen statistischen Anhang wurde fortgeführt. Die Analysen im Arzneiverordnungs-Report basieren auf den Verordnungsdaten des GKV-Arzneimittelindex, der in der Trägerschaft des AOK-Bundesverbandes in bewährter Weise vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) erstellt wird. An erster Stelle danken wir unseren Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis und Krankenversicherung für ihre engagierte Mitarbeit. Besonders hervorheben möchten wir die langjährige und effektive Mitarbeit von Frau Katrin Nink (Autorin von 2001 bis 2011), die mit ihrem Wechsel zum Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ihre Mitwirkung am Arzneiverordnungs-Report beendet hat. Als neuer Autor wurde Herr Professor Marc Freichel gewonnen. Weiterhin danken wir für die wertvollen Anregungen, die wir von unseren erfahrenen Beratern der Herausgeber erhalten haben. Unser Dank gilt weiterhin Frau Valentina Coca und Herrn Helmut Schröder vom WIdO für die Erstellung des statistischen Teils und die sorgfältige Datenkontrolle des Gesamtwerks, ebenso für die Mitwirkung von Herrn Kenan Ajanović, Frau Gudrun Billesfeld, Frau Gabi Brückner,

VI Vorwort der Herausgeber Frau Sylvia Ehrle, Frau Sandra Heric, Frau Sabine Roggan, Frau Susanne Sollmann, Frau Manuela Steden, Frau Jana Weiss, Frau Dr. Anette Zawinell und Frau Rana Zeidan. Schließlich gilt unser Dank dem Springer Medizin Verlag für die organisatorische Unterstützung bei der Publikation des Arzneiverordnungs-Reports. Heidelberg und Kiel, 4. August 2012 Ulrich Schwabe Dieter Paffrath

Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Manfred Anlauf Friedrich-Plettke-Weg 12, 27570 Bremerhaven, e-mail: manfred.anlauf@t-online.de Prof. Dr. med. Rainer H. Böger Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail: boeger@uke.uni-hamburg.de Valentina Coca Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: valentina.coca@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail: t.eschenhagen@uke.uni-hamburg.de Prof. Dr. med. Marc Freichel, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail: marc.freichel@pharma.uni-heidelberg.de Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke, Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln, Gleueler Straße 24, 50924 Köln, e-mail: uwe.fricke@uk-koeln.de

VIII Autorenverzeichnis Dr. rer. nat. Judith Günther PharmaFacts, Gesellschaft zur Forschung und Beratung im Bereich Arzneimittelversorgung mbh, Wilhelmstraße 1e, 79098 Freiburg, e-mail: jg@phacts.de Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann Grillparzerstraße 51, 81675 München, e-mail: karl-friedrich-hamann@t-online.de Prof. Dr. med. Lutz Hein Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Albert-Ludwig-Universität, Albertstraße 25, 79104 Freiburg, e-mail: lutz.hein@pharmakol.uni-freiburg.de Prof. Dr. med. Winfried V. Kern Universitätsklinikum Freiburg, Innere Medizin II/Infektiologie, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg, e-mail: winfried.kern@uniklinik-freiburg.de Prof. Dr. med. Gerald Klose Gemeinschaftspraxis Dres. Thomas Beckenbauer und Stefan Maierhof, Am Markt 11, 28195 Bremen, e-mail: Klose.Bremen@t-online.de Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Maybachstraße 14-16, 68169 Mannheim, e-mail: bjoern.lemmer@pharmtox.uni-heidelberg.de Prof. Dr. med. Martin J. Lohse Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, e-mail: lohse@toxi.uni-wuerzburg.de

Autorenverzeichnis IX Dr. med. Klaus Mengel Höferstraße 15, 68199 Mannheim, email: emengel@gmx.de Prof. Dr. med. Joachim Mössner Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 27, 04103 Leipzig, email: Joachim.Moessner@medizin.uni-leipzig.de Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer Institut für Klinische Pharmakologie, Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, 28205 Bremen, e-mail: muehlbauer@pharmakologie-bremen.de Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen Bartningallee 11 13, 10555 Berlin, e-mail: bruno.mueller-oerlinghausen@web.de Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald Händelstraße 10, 79312 Emmendingen, e-mail: hartmut.osswald@uni-tuebingen.de Prof. Dr. med. Gerhard Schmidt Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, e-mail: gerhard.schmidt@med.uni-goettingen.de Helmut Schröder Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: helmut.schroeder@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail: ulrich.schwabe@pharma.uni-heidelberg.de Dr. rer. nat. Anette Zawinell Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: anette.zawinell@wido.bv.aok.de

X Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. W. Jens Zeller Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Perinatale Toxikologie, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, e-mail: j.zeller@dkfz.de Prof. Dr. med. h.c. Reinhard Ziegler Mozartstraße 20, 69121 Heidelberg

Berater der Herausgeber Frau Dr. med. Rieke Alten Schlosspark-Klinik, Abteilung Innere Medizin II, Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie, Heubnerweg 2, 14059 Berlin Dr. med. Jürgen Bausch Bad Sodener Straße 19, 63628 Bad Soden-Salmünster Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener Neurologische Universitäts-Klinik, Hufelandstraße 55, 45122 Essen Prof. Dr. med. Kurt Dreikorn Stadtländerstraße 58, 28355 Bremen Prof. Dr. med. Erland Erdmann Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50924 Köln Prof. Dr. med. Veit Flockerzi Universität des Saarlandes, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, 66421 Homburg Prof. Dr. med. Harald Hampel M.Sc., Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Heinrich-Hoffmann-Straße 10, 60528 Frankfurt am Main Dr. med. Leonhard Hansen Bahnhofstraße 12, 52477 Alsdorf

XII Berater der Herausgeber Dr. med. Hans Harjung Bessunger Straße 101, 64347 Griesheim Jürgen Klauber Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin Prof. Dr. med. Karl M. Koch Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Nephrologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Prof. Dr. med. Michael M. Kochen MPH, FRCGP, Ludwigstraße 37, 79104 Freiburg Prof. Dr. med. Johannes Köbberling Zentrum für Innere Medizin, Kliniken St. Antonius, Carnaper Straße 48, 42283 Wuppertal Prof. Dr. med. Thomas Meinertz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. med. Hans F. Merk Hautklinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling Scheuerlenstraße 2, 79822 Titisee-Neustadt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Susanne Picker Tilsiter Straße 65, 59556 Lippstadt Birger Rostalski Reihe Bäume 16, 56218 Mülheim-Kärlich Prof. Dr. med. Peter Schönhöfer Rütenhöfe 7 b, 28355 Bremen Prof. Dr. med. Ralf Wettengel Schillbachstraße 13, 07743 Jena

Inhaltsverzeichnis Teil I: Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung 1. Arzneiverordnungen 2011 im Überblick U. Schwabe... 3 2. Neue Arzneimittel U. Fricke, U. Schwabe... 43 3. Nutzenbewertung von Arzneimitteln U. Schwabe... 127 4. Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2011 V. Coca, H. Schröder... 167 Teil II: Indikationsgruppen 5. Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems M. Anlauf... 225 6. Analgetika R.H. Böger, G. Schmidt... 263 7. Antiallergika A. Zawinell, U. Schwabe... 281 8. Antianämika K. Mengel... 299 9. Antibiotika und Chemotherapeutika W.V. Kern... 311 10. Antidementiva U. Schwabe... 339 11. Antidiabetika M. Freichel, K. Mengel... 351 12. Antiemetika und Antivertiginosa K.-F. Hamann... 379 13. Antiepileptika U. Schwabe... 387 14. Antihypertonika M. Anlauf... 403 15. Antithrombotika und Antihämorrhagika L. Hein... 425 16. Antirheumatika und Antiphlogistika R.H. Böger, G. Schmidt... 447 17. Antitussiva und Expektorantien B. Lemmer... 469 18. Betarezeptorenblocker B. Lemmer... 485 19. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika B. Lemmer... 497 20. Calciumantagonisten T. Eschenhagen... 515 21. Corticosteroide U. Schwabe... 525 22. Dermatika U. Fricke... 533 23. Diuretika H. Oßwald, B. Mühlbauer... 597

XIV Inhaltsverzeichnis 24. Durchblutungsfördernde Mittel U. Schwabe... 613 25. Gichtmittel B. Mühlbauer, G. Schmidt... 621 26. Gynäkologika U. Schwabe... 627 27. Herztherapeutika T. Eschenhagen... 633 28. Hypnotika und Sedativa M.J. Lohse, B. Müller-Oerlinghausen... 653 29. Hypophysen- und Hypothalamushormone U. Schwabe... 669 30. Immuntherapeutika und Zytostatika J. Zeller... 679 31. Lipidsenkende Mittel G. Klose, U. Schwabe... 697 32. Magen-Darm-Mittel und Laxantien J. Mössner... 713 33. Migränemittel J. Günther... 745 34. Mund- und Rachentherapeutika J. Günther... 755 35. Muskelrelaxantien J. Günther... 765 36. Ophthalmika M.J. Lohse... 775 37. Osteoporosemittel U. Schwabe, R. Ziegler... 803 38. Parkinsonmittel U. Schwabe... 819 39. Psychopharmaka M.J. Lohse, B. Müller-Oerlinghausen... 833 40. Rhinologika und Otologika K.F. Hamann... 881 41. Schilddrüsentherapeutika R. Ziegler, U. Schwabe... 893 42. Sexualhormone U. Schwabe... 903 43. Urologika B. Mühlbauer, H. Oßwald... 923 44. Vitamine und Mineralstoffpräparate K. Mengel, A. Zawinell... 937 Teil III: Arzt- und Patientengruppen 45. Arzneiverordnungen nach Arztgruppen V. Coca, H. Schröder.................................. 953 46. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht V. Coca, H. Schröder... 965 Teil IV. Anhang 47. Ergänzende statistische Übersicht V. Coca, H. Schröder... 983 Sachverzeichnis... 1087

Teil I Allgemeine Verordnungsund Marktentwicklung 1