Ottmar - Institut für Phytomedizin - Hochschule Geisenheim University

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Lfd.-Nr. Antragsteller Institut Ort Laufzeit Titel . Geisenheim Freiburg Geisenheim

Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren

Mitwirkung in Fachgremien

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Hochschule Geisenheim Zentrum für Wein- und Gartenbau Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Mitwirkung in Fachgremien

Präsentationstitel. Prestop. Keine chemischen Rückstände!

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG)

kompakter Trauben und damit erhöhter Fäulnisanfälligkeit

Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Obst und Gemüsebau in Wien

II Abteilung Schule 1 Bildungsgang Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

Weiterbildung Gartenbau 2015

Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Forschungsring des Deutschen Weinbaus JAHRESBERICHT (Kurzfassungen)

Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Weinbau Empfehlungen. Neues und Bewährtes für erlesene Jahrgänge.

Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik - Best Practice Beispiele -

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Vermarktungschancen für Biowein - Ergebnisse einer Studie. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Risikoanalyse und Konzept zur Vermeidung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Weinbau und nachgelagerte Weinbereitung

Das ist die Generation Riesling!

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Tab. 1: Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Ökologischen Wein- und Tafeltraubenanbau, Stand März 2011

Pestizide im Schweizer Weinbau Eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

II Abteilung Schule 1 Bildungsgang Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft

WEINGUT WEINANGEBOT 2015 / 2016

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

DER OENOLOGE FORSCHUNG & LEHRE. EDITORIAL Geisenheim goes global FORSCHUNG & LEHRE

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Rockland Radio und der Bund Rheingauer Fachschulabsoventen Eltville ermittelten denn rockigsten Riesling Hessens 2012.

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Mitgeteilt von Rechtsanwalt Riehn (Berlin) -

Deutsche Weinklassifikation im Wandel. Kongress der Wine Educators Kremstal, Oktober 2012 Caro Maurer MW

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

II Abteilung Schule 1 Bildungsgang Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft

Jahr Vol. Farbe Wein Preis

Aufgaben und Forschungsgebiete

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Steuer/Abgabe als Lenkungsinstrument zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln?

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

FÜR ALLE, DIE WIRKLICH WAS BEWEGEN WOLLEN:

Grüne Berufe.

Erika Maul, Joachim Schmid, Ernst Rühl, Bernd Hill, Joachim Eder, Volker Jörger, Rudolf Becher, Josef Engelhard, Hermann Kolesch, Reinhard Töpfer

Eröffnungsworkshop Nachhaltigkeit im Weinbau

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Die Tafeltraubenkultur

Weinangebot des VDP-Rheingau Traditionelle Versteigerung am 20. September 2014 Kloster Eberbach

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Gliederung des Vortrages

Fungizidreduzierung: Bestrahlung mit UV C-Licht

Armicarb. Abgabe: frei

B. Jackson, Fotolia. 12. AALE-Konferenz SPONSORING - Konzept März 2015 Ernst-Abbe-FH Jena

Entwicklungen und Trends im

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe September 2014

DER OENOLOGE Bund deutscher Oenologen e.v.

Vom Zakovsky Preisträger zum ÖVS Alt-Präsidenten

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Optimierung der Antragstellung Ausgewählte Aspekte aus dem Prüfbereich Wirksamkeit

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Speise- & Getränkekarte

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Forum Rechnungswesen und Controlling

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Transkript:

Aufgaben im Institut -Wirksamkeitsstudien nach GEP im Freiland (Weinbau) - Sachkundeschulungen im Pflanzenschutz - Wissenstransfer Rebschutz : Fachvorträge, Publikationen, Beratung - Zertifizierungen, Evaluierungen - Web- und Netzbeauftragter Aufgaben im Studienbetrieb: Praxisorientierte Unterstützung von Projekten und Praktika - Pflanzenschutzstrategien im Weinbau - Planung und Ausführung vom PSM-Maßnahmen in Gewächshäusern - sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Lagerung von Pflanzenschutzpräparaten Wetterfax Rheingau für den Weinbau - Organisation des Funkmessnetzes im Rheingau - Mitherausgabe Wetterfax - Webauftritt Rebschutz mit Ergebnisdaten des Funkmessnetzes: http://www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-phytomedizin/rebschutz.html Publikationen Vorträge Können Bio-Strategien den integrierten Anbau bereichern? Badischer Weinbauverband, Bereichsversammlung Tuniberg, 22. November 2017, Freiburg-Opfingen Rechtliche Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau. 6. Monzeler Weinrechtstag, 25. August 2017, Osann-Monzel Pflanzenschutzmittelrückstände im Wein Wie zu vermeiden? Erbslöh-Oeno-Seminar, 04. Juli 2017, Bad Dürkheim Anti-Botrytis-Management: welche Bio-Strategien sind wirksam? Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement, Mai 2017, Krems, Österreich Hinweise zum Rebschutz: Bekämpfung von Peronospora. 9. Luxemburger Weinbautag, 01. Februar 2017, Wormeldange, Luxemburg Peronospora 2016: schlimmer geht immer? Raiffeisen-Sonderkulturforum, 19. Januar 2017, Ebringen Peronospora, Oidium & Botrytis: Wirksamkeitsstudien 2016. Rheingauer Weinbauwoche, 11. Januar 2017, Oestrich-Winkel Wirksamkeit von Kaliumhydrogencarbonat gegen Oidium und Botrytis. Biofa-Forum, 15. Dezember 2016, Stuttgart Gibt es Alternativen zum Kupfereinsatz im Biologisch-Dynamischen Weinbau. Demeter-Herbst-Pressekonferenz, 01. Dezember 2016,Esslingen Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 1

Peronospora, Oidium & Botrytis: Wirksamkeitsstudien 2016. Phyto-Kolloquium, 24. November 2016, Geisenheim Plasmopara im Rheingau: Prognose und Befall 2016. 29. Fachreferententagung Rebschutz, 08. September 2016, Neustadt Können Bio-Strategien den integrierten Anbau bereichern? Jahresversammlung der Weingüter und selbstvermarktenden Weinbaubetriebe, 01. September 2016, Offenburg und Bereichsversammlung Badischer Weinbauverband, Bereich Tauberfranken, 07. November 2016 Rechtliche Hinweise zur Anwendung von PSM. Rebschutz-Nachmittag, 23. März 2016, Oestrich-Winkel Prognosesysteme als Entscheidungshelfer im praktischen Rebschutz. Sachkundeauffrischung Ökologischer Weinbau, 14. März 2016, Eltville Vermeidung von PSM-Belastungen durch Maßnahmen der Guten Fachlichen Praxis. Weinbaufachtagung Siofok, 09. März 2016, Ungarn Langjährige Versuchserfahrungen mit Regalis. 03. März 2016, BASF-Pressefachgespräch Weinbau Pflanzenschutz, 03. März 2016, Bad Dürkheim Anti-Botrytis-Management im Weinbau. Fortbildungsveranstaltung nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung, 23. Februar 2016, Geisenheim Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzpräparaten. Fortbildungsveranstaltung nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung, 23. Februar 2016, Geisenheim Hinweise zur Bekämpfung von Oidium im integrierten und ökologischen Weinbau. 8. Luxemburger Weinbautag, 03. Februar 2016, Wormeldange, Luxemburg Why mating disruption against Lobesia botrana. Podiumsdiskussion SAG, 11. Januar 2016, Santiago de Chile Modernes Anti-Botrytis-Management: klassisch und alternativ. Südtiroler Weinbauseminar, 02. Dezember 2015, Bozen Wetterfax Beratungsmedium heute und morgen. Rebschutz-Nachmittag, 26. März 2015, Oestrich-Winkel Kaliumhydrogencarbonat ein neuer Baustein der Anti-Resistenz-Strategie. Rebschutz-Nachmittag, 26. März 2015, Oestrich-Winkel Wirksamkeitsstudien gegen Pilzerkrankungen im Weinbau 2014. BDO-Seminar, 12. März 2015, Hochheim Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzpräparaten. Sachkundeauffrischung nach 7 Pflschg, 11. März 2015, Geisenheim Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 2

Wetterfax für den Weinbau: gestern-heute-morgen. Peronospora-Prognoseseminar, 02. März 2015, Mezzacorona, Italien Rückblick auf das Jahr 2014 Rebschutz allgemein und speziell Traubenfäulnis. Rheingauer Weinbauwoche, 14. Januar 2015, Oestrich-Winkel Kupfer gegen Peronospora im Wandel der Zeiten. Weinbauveranstaltung Mandel, 15. Januar 2015 Chronology of success mating disruption against grape berry moth. SAG, Santiago De Chile, 03. Dezember 2014 Traubenbotrytis 2013 Aus der Perspektive des Pflanzenschutzes. Rheingauer Weinbauwoche, Januar 2014, Oestrich-Winkel Phosphorige Säure Ein neuer (alter?) Wirkstoff zur Peronospora-Bekämpfung. Rheingauer Rebschutznachmittag, März 2013, Oestrich-Winkel Globally Harmonized System Die künftige Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien in der EU. Mitarbeiterschulung Forschungsanstalt Geisenheim, März 2010, Geisenheim Vorhersage von Peronospora-Infektionen und Umsetzung in der Rebschutz-Beratung im Rheingau. FDW-Prognose-Workshop, 19. November 2009, DLR-Neustadt Praktische Hinweise zu einem professionellen Rebschutz. Vorlesung, Januar 2009, Geisenheim Control of grey mould by fungicide and gibberellin acid inhibitor (Regalis ) applications in combination with viticulture measures (cv. Riesling). Grapelux, November 2008, Remich Einsatz von Regalis in Riesling. Fachreferententagung "Rebschutz", August 2008, Oppenheim Sachkundiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Mitarbeiterschulung Forschungsanstalt Geisenheim, April 2008, Geisenheim Kupfer, eine sinnvolle Ergänzung auch im konventionellen Weinbau? Rheingauer Rebschutznachmittag, März 2008, Eltville 2007-das zweitwärmste Jahr seit 1885. Rheingauer Weinbauwoche, Januar 2008, Kiedrich Die Bedeutung von Drieschen für die Verbreitung von Schwarzfäule und Oidium. Rebschutzwartetagung, April 2005, Eltville Schaderreger im Weinbau: Biologie, Bekämpfung, Resistenzmanagement. Seminar Qualitätsoffensive Rheingau, März 2004 Weinbau: Botrytismanagement, neue Pflanzenschutzmittel, Resistenzmanagement. Seminar Qualitätsoffensive Rheingau, Juni 2003 Kurativleistung von Peronospora-Fungiziden. Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 3

Rebschutzwartetagung, April 2003, Eltville Wirtschaftlich bedeutende Traubenfäulen und ihre Bekämpfung. BBL-Weinbaufachseminar, Januar 2003, Baden Wirkung von Spezialbotrytiziden nach der Verletzung von Trauben. Vereinigte Hagelversicherung, September 2002, Geisenheim Schädlinge und Krankheiten an Tafeltrauben und ihre Bekämpfung. Fachtagung Tafeltraubenanbau, September 2002, Geisenheim Hinweise zu einem erfolgreichen Rebschutz. BDO-Tagung, März 2002, Geisenheim Versuchsergebnisse zu neuen Pflanzenschutzmitteln im Weinbau. Rebschutzwartetagung, April 1999, Eltville Zeitschriften und Bücher http://vitisvinum.info/ajjaiora/lit.php?nn=baus%20&%20vn=ottmar Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., Ehlig, E., 2017: Traubenbotrytis: Wirksamkeitsprüfungen 2016 Vergleich integriert und biologisch Deutsches Weinbaujahrbuch 2018, S.124-130 Molitor, D., Baus, O., Ehlig, E., 2017: Phänologie-Prognose Geisenheim: Wann blüht der Riesling? Deutsches Weinbaujahrbuch 2018, S. 35-39 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., Ehlig, E., 2017: Traubenbotrytis 2017 frühzeitig vorbeugen. Das Deutsche Weinmagazin 07, 08. April 2017, S. 26-29 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., Ehlig, E., Frühauf, C., 2016: Entscheidungshilfe im Rebschutz, Peronospora-Prognose in Beratung und Lehre. Das Deutsche Weinmagazin 23/24, 19. November 2016, S. 30-33 Molitor, D., Baus, O., Hoffmann, L., Beyer, M., 2016: Meteorological conditions determine the thermal-temporal position of the annual Botrytis bunch rot epidemic on Vitis vinifera L. cv. Riesling grapes. Oeno one Vol. 50, No. 3 (2016), DOI Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., Ehlig, E., Frühauf, C., 2016: Peronospora-Prognose im Rheingau Der Deutsche Weinbau 14/2016, 16-17 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2016: Typische Schadbilder zur Diagnose nutzen Der Deutsche Weinbau 11/2016, 27 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2016: Bleibt Kupfer dem Weinbau erhalten? Der Deutsche Weinbau 7/2016, 12-14 Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 4

Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2015: Fäulnisprävention: besser strategisch vorgehen Der Deutsche Weinbau 10/2015, 40-43 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2015: Kaliumhydrogencarbonat: ein neuer Baustein in der Antiresistenzstrategie. Der Deutsche Weinbau 6/2015, 36-39 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2014: Fäulnisprävention: Das Ziel bestimmt die Mittel. Der Deutsche Weinbau 6/2014, 32-35 Hofmann, H., Baus, O., 2012: Fungizide gegen Peronospora - Kurativleistung an Gescheinen. Rebe & Wein 5/2012, 16-19 Baus, O., Reineke, A. & Berkelmann-Löhnertz, B., 2011: Control of grey mould by application of gibberellin acid inhibitor (Regalis ) and management practices in Vitis vinifera (cv. Riesling). Proceedings of the IOBC/OILB-Meeting Integrated Protection and Production in Viticulture at Staufen im Breisgau (Germany), 01-04 November, 2009. IOBC/wprs Bulletin, ISBN 978-92-9067-242- 5, Vol. 67, 49-53 Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., Hassemer-Schwarz, H. & Frühauf, C., 2011: Elaboration and validation of a downy mildew forecast model regarding soil borne infections. Journal of Plant Pathology 93 (1, Supplement), 45-46. Stoll, M., Gaubatz, B., Baus, O., Schwarz, H.-P., Keicher, R., Blum, M., Heinzler, M., Freund, M., Berkelmann-Löhnertz, B., Fehse, W., 2011: Effect of Viticultural Practices and Sprayer Technology on the Level of Fungicide Residues in Grapevine Berries, Must and Wine. Acta Horticulturae 978, ISHS 2013 Stoll, M., Gaubatz, B., Baus, O., Schwarz, H.-P., Keicher, R., Blum, M., Heinzler, M., Freund, M. & Berkelmann-Löhnertz, B., 2011: Bewirtschaftung und Pestizid-Rückstände. Der Deutsche Weinbau 10, 30-33. Baus, O., Reineke, A., Berkelmann-Löhnertz, B., 2011: Wirksamkeit von Präparaten gegen Oidium. Der Deutsche Weinbau, 7, S. 32-34 Baus, O., Reineke, A., Berkelmann-Löhnertz, B., 2010: Fäulnisprävention beim Riesling durch Regalis. Der Deutsche Weinbau, 6, S. 30-32 Molitor, D., Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2010: Schwarzfäule - was gibt es Neues? Das deutsche Weinmagazin, 5/6, März 2010 Reineke, A., Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O., 2010: Control of grey mould by application of gibberellin acid inhibitor (Regalis ) and management Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 5

practices in Vitis vinifera (cv. Riesling) IOBC/WPRS Bulletin Bambach, G., Behrens, V., Baus, O., 1993: Wasserversorgung von Containergehölzen - Mattenbewässerung; Deutscher Gartenbau 47 (12), 1993, S. 740-745 Poster Plasmopara viticola: Comparison of control strategies under high disease pressure, Grapelux-Tagung, Oktober 2012, Mondorf-Les-Bains Control of Erysiphe necator, IOBC-Tagung, Oktober 2011, Lacanau Control of grey mould by application of gibberellin acid inhibitor (Regalis ) and management practices in Vitis vinifera (cv. Riesling), IOBC-Tagung, November 2009, Staufen Auszeichnungen Goldenes Rieslingblatt des Rheingauer Weinbauverbandes RP Darmstadt, Deutscher Wetterdienst, Hochschule Geisenheim Institution Wetterfax Dr. Heinz von Opelpreis 2011, Themenkreis: Gesund leben mit Wein Stoll, M., Gaubatz, B., Schwarz, H.-P., Keicher, R., Blum, M., Heinzler, M., Fehse, W., Freund, M., Berkelmann-Löhnertz, B., Baus, O. Vom Rebstock bis ins Glas: Studie über den Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Pflanzenschutzmittelrückstände in Keltertrauben und den daraus hergestellten Produkten Mitgliedschaften IOBC/WPRS Lebenslauf seit 1996 Versuchsingenieur im Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim 1994-1996 Deula-Lehrer in Bad Kreuznach 1989-1994 Versuchsingenieur im Fachgebiet Zierpflanzenbau (Baumschule) der Forschungsanstalt Geisenheim 1986-1989 Betriebsleiter Garten- und Landschaftsbau 1982-1986 Gartenbaustudium an der FH-Wiesbaden (Baumschule, Obstbau) Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 6

1980-1982 Ausbildung zum Gärtner (Zierpflanzenbau) 1978 Abitur 1959 geboren in Lorch am Rhein Baus-Profil-Deutsch-17-12-01.docx 7