Klick für Klick zur ECDL

Ähnliche Dokumente
Schnell und einfach die Grundlagen erlernen. OneNote Grundlagen. Anhand farbiger Printscreens Schritt für Schritt erklärt.

Schnell und einfach die Neuerungen und Änderungen erlernen. UPGRADE AUF: Windows 10 und Office 2016

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz

2 GRUNDLEGENDE PROGRAMMBEDIENUNG

Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED.

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Kurs Mac OS X System Modul 1: Mac Grundlagen. Informatikdienste Universität Zürich. Yuan-Yuan Sun Applikationsentwicklerin sun@mus.

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Computer Tastatur und Funktionsweisen

Microsoft Office Word 2010

Verwenden von WordPad (Win7)

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

Excel 2010 Kommentare einfügen

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Erzherzog Johann Jahr 2009

Ihr PC - Arbeitsplatz

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

... denn es ist Ihr Name!

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Henning Schmidt

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Optionen. Optionen Allgemein

ECDL - Core. Modul 2 Dateimanagement. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

) 9 ] ? ß \ R T Z U I O P Ü * + ~ _ - Alt Gr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

BRG Viktring 5A

Tastenkombinationen in Officepaketen

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Benutzerhandbuch (Version für Microsoft Windows)

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

... unser Service fur Sie:

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Optionen. Optionen Allgemein

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Text, Links und Downloads bearbeiten

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

MODUL 4 Tabellenkalkulation

Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

Virtueller HP Prime-Taschenrechner

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Office 2013 Beispiel Word... 1 Die neuen Dateitypen Umgang mit alten Dateien... 1 Dateien konvertieren... 2

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Transit/TermStar NXT

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Einführung in Windows 7 mit Microsoft Office Word Erste Schritte bei der Verwendung

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

4 Inhalt bearbeiten und anlegen

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Schnellanleitung. (Version für Microsoft Windows)

Lektion 8 Organisation

7 Datenaustausch. Datenaustausch. Ziele dieses Kapitels. A Sie verschaffen sich einen Überblick über OLE. A Sie verknüpfen Objekte.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft Word Autokorrektur, Autotext

Die altgriechische Schrift auf dem Computer

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

2. Speichern und öffnen

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Normal.Dot und Co. - Dokumentvorlagen in Word (Teil 1)

Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH

Ein Word-Dokument anlegen

5 Textdokumente bearbeiten

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

MS-Wordfür Windows 2.0

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48

Transkript:

Klick für Klick zur ECDL Schnell und einfach den kompletten Prüfungsstoff erlernen. ECDL Base Modul: Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Anhand über 600 farbiger Bildschirmbilder Schritt für Schritt erklärt. ECDL autorisiertes Lehrmaterial, Syllabus Version 5.0

Impressum Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Impressum Herausgeberin EduBox GmbH Zürcherstrasse 180 CH-8406 Winterthur +41 52 534 00 96 info@edubox.ch www.edubox.ch Redaktor und Autor Mike Glanzmann Test des Inhalts Irma Steinbacher Ausgabe 1. Ausgabe, September 2014 Titelbild Lisa A/Shutterstock Marke ECDL Die ECDL (European Computer Driving Licence) ist eine in der Schweiz eingetragene Marke der European Computer Driving Licence Foundation Limited (ECDL-F). Das ECDL Logo ist eine in der Schweiz eingetragene Marke im Besitz der European Computer Driving Licence Foundation Limited (ECDL-F). Die EduBox GmbH ist eine von der ECDL Switzerland AG unabhängige Einheit und in keiner Weise mit der ECDL Switzerland AG verbunden. Das Buch Klick für Klick zur ECDL kann genutzt werden, um Schulungsteilnehmer bei der Vorbereitung auf die Prüfung zur European Computer Driving Licence zu unterstützen. Weder die ECDL Switzerland AG noch die EduBox GmbH gewährleisten, dass durch die Verwendung dieses Buchs Klick für Klick zur ECDL das Bestehen der jeweiligen Prüfung sichergestellt wird. Die Verwendung des von der ECDL Switzerland AG genehmigten Lehrmaterial-Logos auf diesem Produkt bedeutet, dass es unabhängig geprüft und seine Übereinstimmung mit den folgenden Vorgaben genehmigt wurde: Das Produkt enthält in einem zumindest zufrieden stellenden Mass das gesamte Lehrmaterial im Hinblick auf den ECDL Syllabus Version 5.0. Das Lehrmaterial wurde nicht auf technische Richtigkeit überprüft, und es wird nicht gewährleistet, dass der Endverbraucher die dazugehörigen ECDL-Prüfungen besteht. Alle in diesem Buch Klick für Klick zur ECDL enthaltenen Einstufungstests und/oder leistungsbezogenen Übungen beziehen sich einzig und allein auf dieses Produkt und sind oder implizieren keine Zertifizierung durch die ECDL Switzerland AG für die ECDL-Prüfungen. Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Urheberrechte Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma EduBox GmbH oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen. 2 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 ECDL Switzerland ECDL Switzerland Einleitung Sehr geehrte Leserin/Sehr geehrter Leser Wir begrüssen Sie herzlich im ECDL-Programm! Bis jetzt haben sich über 13 Millionen Teilnehmer entschlossen, den ECDL zu erwerben. Die Lernunterlagen in Ihrer Hand sind ein erster Baustein im Zertifizierungsprogramm des Europäischen Computer Führerscheins. Sie haben die Möglichkeit, in 300 ECDL Test Centern in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Ihr so erworbenes Wissen zu vertiefen und zertifizieren zu lassen. Mit der Zertifizierung in einem unserer Prüfungszentren demonstrieren Sie Ihr Wissen und Ihr Können und haben einen klaren Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Ich bin sicher, dass Sie diese Qualifikation künftig in Ihrem Arbeitsleben gut einsetzen können. Viel Erfolg! Max Lüthi Geschäftsführer ECDL Switzerland AG ECDL-Modulinformation Dieses Modul behandelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Textverarbeitungsprogrammes zur Erstellung alltäglicher Briefe und Dokumente erforderlich sind. ECDL-Modulziele Die Kandidaten müssen: mit Dokumenten arbeiten und sie in verschiedenen Dateiformaten speichern können, integrierte Funktionen zur Steigerung der Produktivität einsetzen können, kurze Dokumente in einem Textverarbeitungsprogramm so erstellen und bearbeiten können, dass sie fertig zur Weitergabe sind, unterschiedliche Formatierungen zur Verbesserung der Qualität von Dokumenten einsetzen und diese nach den Richtlinien für gute Praxis anwenden können, Tabellen, Bilder und gezeichnete Objekte in ein Dokument einfügen können, Dokumente für einen Seriendruck vorbereiten können, die Seiteneinrichtung des Dokuments anpassen und die Rechtschreibung vor dem endgültigen Ausdruck kontrollieren und verbessern können. 2014 EduBox GmbH, Winterthur 3

Für wen ist diese Unterlage gedacht? Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Für wen ist diese Unterlage gedacht? Zielgruppen Diese Unterlage eignet sich besonders gut: zur Vorbereitung auf das ECDL Base Modul Textverarbeitung, zur Unterstützung während Kursen/Schulungen, um nach einem Kurs/einer Schulung nochmals alle Funktionen Schritt für Schritt durchspielen zu können, als Zusammenfassung aller für dieses ECDL Modul relevanten Themen, wenn Sie eine Unterlage suchen, die sich kurz und knapp auf das Wichtigste beschränkt, zum Auffrischen von bereits einmal Gelerntem, zum Füllen von Wissenslücken, um Neues dazuzulernen. Diese Unterlage eignet sich nicht: wenn Sie gar keine Kenntnisse in Microsoft Word haben, wenn Sie viel Erklärungstext benötigen, wenn Sie die Theoriethemen ausführlicher erklärt haben möchten. Hinweis Viele Funktionen können auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden. In dieser Unterlage wird jedoch meist nur eine Variante erklärt. Alle anderen sind jedoch ebenso bei der ECDL Prüfung erlaubt. 4 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis entspricht im Aufbau und der Nummerierung exakt dem Syllabus 5.0 des ECDL Base Moduls: Textverarbeitung. Impressum... 2 ECDL Switzerland... 3 Für wen ist diese Unterlage gedacht?... 4 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorbereitungen vor dem Start... 6 Wichtige Informationen... 7 1 Programm verwenden... 9 1.1 Arbeiten mit Dokumenten... 9 1.2 Produktivitätssteigerung... 14 2 Erstellung von Dokumenten... 18 2.1 Texteingabe... 18 2.2 Auswählen und Bearbeiten... 20 3 Formatierung... 29 3.1 Text... 29 3.2 Absätze... 34 3.3 Formatvorlagen... 49 4 Objekte... 51 4.1 Tabellen erstellen... 51 4.2 Tabellen formatieren... 54 4.3 Grafische Objekte... 59 5 Seriendruck... 66 5.1 Vorbereitung... 66 5.2 Ausgabe... 70 6 Ausgabe vorbereiten... 72 6.1 Einstellungen... 72 6.2 Kontrollieren und Drucken... 80 7 Index... 84 2014 EduBox GmbH, Winterthur 5

Vorbereitungen vor dem Start Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Vorbereitungen vor dem Start 1. Word Fenster Maximieren 1. Word 2013 öffnen. 2. 3. Das Word-Fenster wird bereits maximiert angezeigt (siehe Abbildung rechts). 4. Das Word-Fenster wird noch nicht maximiert angezeigt (siehe Abbildung rechts). Wie geht das? 1.1.1, Seite 9 Esc-Taste drücken. 2. Absatzmarken einblenden 1. Ausgangssituation: Word ohne eingeblendete Absatzmarken ( ). 2. 3. Wenn sich das Symbol schon vor dem Darüberfahren farblich abhebt, dann sind die Absatzmarken bereits eingeblendet. 4. ERGEBNIS 3. Bildschirm-Lineal einblenden (nur ein einziges Mal pro Person und Computer nötig) 1. Ausgangssituation: Leeres Dokument wird ohne Lineal oben und links angezeigt. 2. 3. Lineal aktivieren. 4. ERGEBNIS 6 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Legende = Hier einmal mit der linken Maustaste klicken und danach etwas über die Tastatur eingeben. = Hier einmal mit der linken Maustaste klicken, sofern nichts anderes vermerkt ist. Tasten auf der Deutschschweizer-Tastatur Tastenbezeichnung Abkürzung Tastatursymbol Alternativbegriffe Wo ist diese Taste auf der Tastatur meistens zu finden? Alt Alt Unterste Reihe links Alt Graph Alt Gr Alt Gr alternative Grafik Unterste Reihe mittig Backspace Korrektur Zweitoberste Reihe, nach den Zahlen Caps Lock Caps Lock Ganz links, dritte Reihe Control Ctrl Ctrl Steuerung (Strg) Ganz links unten Delete Del Delete Entfernen (Entf) Unterschiedlich, rechte Tastaturseite End End Ende Unterschiedlich, rechte Tastaturseite Enter oder Enter Return Unterschiedlich, rechte Tastaturseite Escape Esc Esc Ganz oben links Home Home Pos1 Unterschiedlich, rechte Tastaturseite Shift Ganz links, zweitunterste Reihe Space Leerschlag Unterste Reihe, längste Taste Tabulator Tab Ganz links, drittoberste Reihe Windows d Unterste Reihe, links Übungs- und Lösungsdateien öffnen Für viele Kapitel existieren Übungs- und/oder Lösungsdateien. Immer wenn Sie neben einem nummerierten Kapiteltitel ein Ü und/oder ein L sehen, heisst das, dass hier Übungs- und/oder Lösungsdateien geöffnet werden können. Damit Sie diese nicht kompliziert aus dem Internet herunterladen, abspeichern, entzippen etc. müssen, zeige ich Ihnen einen einfacheren Weg. Klappt dieser bei Ihnen nicht, so zögern Sie nicht, uns anzurufen und eine CD mit allen Übungs- und Lösungsdateien zu einem kleinen Unkostenbeitrag zu bestellen. Auch lassen sich die Übungs- und Lösungsdateien über die Seite http://kfk.edubox.ch/ kostenlos als zip-datei herunterladen. Nun zeige ich Ihnen Klick für Klick, wie Sie eine solche Übungsdatei öffnen können. Wir spielen das anhand des Kapitels 2.1.3 Symbol einfügen (Ü, L) durch. 1. Word 2013 öffnen. 2. 3. 4. Wie geht das? 1.1.1, Seite 9 Esc-Taste drücken. 2014 EduBox GmbH, Winterthur 7

Wichtige Informationen Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 5. 6. 7. Eingabe nach folgendem Schema vornehmen: http://edubox.ch/wo13/kapitelnr ohne Punkte.docx In unserem Beispiel lautet der Dateiname wie folgt: http://edubox.ch/wo13/213.docx Um die Lösungsdatei zu öffnen, wird zusätzlich ein kleines l hinter die Kapitel-Nr. gesetzt. Beispiel: http://edubox.ch/wo13/213l.docx 8. 9. 10. Nur nötig, wenn im oberen Bildschirmbereich die Meldung GESCHÜTZTE AN- SICHT eingeblendet ist. Meist einmal pro Tag. 11. Esc-Taste drücken. 8 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten 1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schliessen Word unter Windows 7 starten 1. 2. 3. Notizen: Word unter Windows 8 starten 1. Tastenkombination Windows + S drücken. 2. Word 2013 eingeben. 3. Alternative zu diesem Schritt: Enter-Taste drücken. Notizen: Word beenden 1. Notizen: 2014 EduBox GmbH, Winterthur 9

1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 Dokument öffnen 1. 2. 3. 4. 5. Ordner, in welchem sich das zu öffnende Dokument befindet, auswählen. 6. Doppelklick auf das gewünschte Dokument. Notizen: Dokument schliessen 1. 2. Notizen: 10 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten 1.1.2 Neues Dokument basierend auf der Standard-Vorlage oder auf einer anderen verfügbaren Vorlage wie Memo, Fax oder Agenda erstellen (L) Neues Dokument basierend auf der Standard-Vorlage (Leeres Dokument) erstellen 1. 2. 3. Notizen: Neues Dokument basierend auf einer verfügbaren Vorlage wie z. B. Memo (Einfaches Design) erstellen 1. 2. 3. 4. 5. Eine der vorgeschlagenen Vorlagen auswählen. 6. Notizen: 2014 EduBox GmbH, Winterthur 11

1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 1.1.3 Dokument an einem bestimmten Ort eines Laufwerks speichern; Dokument unter einem anderen Namen in einen bestimmten Ordner eines Laufwerks speichern (Ü) Dokument an bestimmten Ort (z. B. Eigene Dokumente) speichern 1. 2. 3. 4. 5. Ordner, in welchem das Dokument abgespeichert werden soll, auswählen. 6. Notizen: Dokument unter anderem Namen (z. B. Pendenzenliste) in bestimmtem Ordner (z. B. Eigene Dokumente) speichern 1. 2. 3. 4. 12 2014 EduBox GmbH, Winterthur

Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 1 Programm verwenden 1.1 Arbeiten mit Dokumenten 5. Ordner, in welchem das Dokument abgespeichert werden soll, auswählen. 6. 7. Notizen: 1.1.4 Dokument in anderen Dateiformaten speichern wie: Nur Text (txt) 1, Rich-Text-Format (rtf) 2, Vorlage, für ein anderes Software-Produkt, eine andere Software-Version (Ü) Dokument als txt oder rtf speichern 1. 2. 3. 4. 5. Ordner, in welchem das Dokument abgespeichert werden soll, auswählen. 6. Optional: anderen Dateinamen eingeben. 7. 8. Rich-Text-Format (*.rtf) oder Nur Text (*.txt) auswählen. 1 TXT = für den Austausch mit anderen Benutzern welche über kein Textverarbeitungsprogramm verfügen. Dokumente in diesem Format enthalten keine Formatierungen wie z. B. Fett. 2 RTF = für den Austausch mit anderen Benutzern welche ein anderes Textverarbeitungsprogramm als Word nutzen, ist das RTF-Format sehr geeignet, weil es von jedem Textverarbeitungsprogramm gelesen werden kann. Dokumente in diesem Format können Formatierungen wie Fett, Kursiv, Unterstrichen etc. beinhalten. 2014 EduBox GmbH, Winterthur 13

1 Programm verwenden 1.2 Produktivitätssteigerung Textverarbeitung mit Microsoft Word 2013 9. Notizen: 1.1.5 Zwischen offenen Dokumenten wechseln 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie mindestens zwei Word-Dokumente. In unserem Beispiel sind das die Dokumente: 113.docx und 114.docx 1.2 Produktivitätssteigerung 1.2.1 Basis-Optionen in der Anwendung einstellen wie: Benutzername, Standard-Ordner zum Öffnen und Speichern von Dokumenten Benutzername einstellen 1. 2. 3. 4. 14 2014 EduBox GmbH, Winterthur