Titel. Exzerpte schreiben. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Ähnliche Dokumente
Leitfaden: Ein Exzerpt erstellen

Aufbaukurs für Citavi 5

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Leitfaden zum Schreiben eines Protokolls

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Leitfaden zur Themenfindung

Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Anleitung zur selbstständigen GFS Recherche_Textarbeit

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Checkliste Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Literaturverwaltung mit Citavi

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

Checkliste Hausarbeit

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS)

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Wie fertige ich eine Vorlesungsmitschrift an?

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenz. LiKom Teilprojekt Schreibkompetenz

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zeit- und Projektmanagement

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

für eine Inhaltsangabe (KA)

Wissenschaftliches Schreiben

Literaturverwaltung im Überblick

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung Zweite Infoveranstaltung

Text planen: Gliederung mit Word erstellen

Erstellung einer Projektarbeit

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Zitate und Literaturangaben

Wie soll s aussehen?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Teil: Analysieren und Erarbeiten von Texten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Philosophie

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot.

Wissenschaftliches Arbeiten

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Soziale Arbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Einführung zur Kurseinheit Interview

Leitfaden zur Betreuung von Abschlussarbeiten

Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Soziale Arbeit

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

WEGLEITUNG MODULÜBERGREIFENDE ABSCHLUSSPRÜFUNG

Facharbeit Was ist das?

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Transkript:

Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Exzerpte schreiben Dr. Felicitas Söhner

Inhaltsverzeichnis: 1. Funktion eines Exzerpts S. 4 2. Aufbau eines Exzerpts S. 4 3. Merkmale eines Exzerpts S. 5 4. Mögliches Vorgehen beim Exzerpieren S. 5 5. Checkliste S. 6 6. Weiterführende und zitierte Quellen S. 7 2

Vorwort Wir haben die Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben entwickelt, um einen kleinen Einblick in die verschiedenen Teilthemen des Schreibprozesses und der Textsorten zu ermöglichen. Allen Autorinnen, die dazu beigetragen haben, möchten wir herzlich danken. Wenn Sie Fragen zu den Themen oder Anregungen zu den Broschüren haben, kontaktieren Sie uns gern. Umfassende Informationen zum Thema dieser Broschüre und Übungen erhalten Sie in unseren Kursen (http://www.schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de/workshops/index.html) oder in der individuellen Beratung der Schreibwerkstatt (http://www.schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de/beratung/index.html). 3

1. Funktion eines Exzerpts Exzerpieren bedeutet, die wesentlichen Aussagen eines Textes schriftlich zu erfassen. Dies geschieht zumeist unter einer bestimmten Fragestellung. Das Exzerpieren trägt wesentlich zum besseren Verständnis eines Textes und zur Wissensspeicherung bei. Daneben dient das Exzerpieren dazu, sich eigene Gedanken zum Text zu machen und sich dabei eine eigene Meinung zur Thematik bilden zu können. [Vgl. 3, 7] Ziel ist es, sich die Argumentationsstruktur und die Kernthesen bewusst zu machen und Widersprüche und Gegenpositionen herauszuarbeiten. Das Gelesene wird so besser in das eigene Wissen integriert. Das festgehaltene Wissen wird für spätere Arbeitsschritte aufbereitet und zur Verfügung gehalten. Ein gutes Exzerpt ist damit eine Mischung aus reiner Inhaltsangabe und einer strukturierten Wiedergabe des Textes. [Vgl. 2, 3, 7] 2. Aufbau eines Exzerpts Das Exzerpt ist eine knappe Darlegung der wesentlichen Aspekte einer Quelle in eigenen Worten. Dabei sollten herausgearbeitet und angeführt werden: [Vgl. 7] Bibliographische Angaben zur Quelle Datum des Lesens Gegenstand/Thema des Textes zentrale Fragestellung methodischer Ansatz kurze Darstellung zentraler Aussagen und Kernthesen Argumentation und Position des Autors wichtigste Ergebnisse wörtliche oder indirekte Zitate (diese genau kennzeichnen, bibliographische Angaben vollständig angeben!) eigene Kommentare und Querverweise Exzerpte folgen in ihrem Aufbau i. d. R. entweder der Chronologie des gelesenen Textes oder was empfehlenswerter ist, da man dadurch bereits eine Distanz zum Text schafft orientieren sich an seinem Argumentationsschema (Hauptthesen, Begründungen/Argumente, Beispiele ). 4

3. Merkmale eines Exzerpts [Vgl. 3, 7] Gute Exzerpte sind hervorragende Hilfsmittel, ein Thema oder Wissensgebiet zu erarbeiten. sind prägnante inhaltliche Zusammenfassungen für Seminare oder Präsentationen. sind mehr als bloße Inhaltsangaben des Gelesenen oder eine Zitate- Sammlung : Sie enthalten eigene Gedanken, Ideen und Hinweise. sind nicht reine Abschriften des gelesenen Textes. sind eine gute Materialgrundlage für spätere wissenschaftliche Texte. schlagen eine gelungene Brücke zwischen der vorliegenden Quelle und der eigenen Arbeit. Tipp: Exzerpte sollten Quellen so zusammenfassen, dass später den Originaltext möglichst nicht wieder als Vorlage benötigt. 4. Mögliches Vorgehen beim Exzerpieren [Vgl. 1, 3, 5, 6] Schritt 1: Vor dem Exzerpieren ist es nützlich, die Relevanz des Textes zu prüfen. (Welche Aspekte sind wichtig für die eigene Fragestellung?) den Text in der Literaturverwaltung zu speichern (z. B. Citavi, PUMA). eigenes Vorwissen zu aktivieren und Fragen an den Text zu stellen. (Was weiß ich bereits über das Thema?) sich zu überlegen, ob Sie das Exzerpt digital oder handschriftlich erstellen wollen. Schritt 2: Verschaffen Sie sich einen groben Überblick über den Text und schlagen Sie unbekannte Wörter nach. Schritt 3: Lesen Sie den Text gründlich und am besten abschnittsweise. Markieren Sie dabei Kernaussagen. Exzerpieren Sie Abschnitt für Abschnitt (mit mehr Übung können die Passagen dann länger werden). Notieren Sie zentrale zitierfähige Passagen wörtlich, andere in eigenen Worten und versehen Sie jede Passage mit Seitenangaben. Bereits in diesem Schritt können Sie eigene Kommentare und Ideen einfügen, z. B. als Randnotizen oder farbig markiert. 5

Schritt 4: Legen Sie das Exzerpt möglichst sinnvoll ab. Exzerpte lassen sich mit klassischen Karteikästen, in Ordnern oder mit Programmen zur Wissensorganisation systematisieren und archivieren. Dadurch sind sie auch zu späteren Zeitpunkten wieder auffindbar und nutzbar. Zu nützlichen Programmen gehören Zettelkasten, Evernote, Lit-Link, LiteRat, PUMA, Mendeley oder Citavi. In diesen können Sie Ihre Exzerpte gezielt verwalten und mit Schlagworten versehen. Weiterführende Informationen und Hinweise zu Schulungen finden Sie auf der Website der Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart. Tipps: [Vgl. 7] Sich schon während des Notierens sprachlich vom Text zu lösen unterstützt das spätere Formulieren der Abschnitte über Forschungsliteratur in Ihrem eigenen Text. Je nach Verwendungszweck kann es reichen, nur nach Schwerpunkten zu exzerpieren (wie Argumentationsmuster, Zitate, Definitionen, Zusammenhänge etc.). Achtung: Um die wesentlichen Aspekte erkennen zu können, brauchen Sie eine konkrete Fragestellung (was möchte ich vom Text wissen? Warum lese ich den Text überhaupt?). 5. Checkliste [Vgl. 4, 5] o Haben Sie die bibliographischen Daten der Quelle festgehalten? o o o Autor/Titel Auflage, Erscheinungsjahr und -ort Kapitel, Unterkapitel, Absatz und Seite o Haben Sie sich vor dem Exzerpieren einen Überblick über den Text verschafft und sich eine Leitfrage überlegt? o Haben Sie die Leitfrage im Exzerpt explizit benannt? o Exzerpieren Sie zielgerichtet und haben Sie notiert, welche Textpassagen Sie weshalb nicht berücksichtigen? o Notieren Sie die wesentlichen Aussagen in eigenen Worten, statt sie abzuschreiben? o Ist das Exzerpt so formuliert, dass Sie es auch mit einigem Abstand noch problemlos verstehen und Zugriff auf die wichtigsten Informationen des Textes haben? o Unterscheiden Sie zwischen direkten bzw. indirekten Zitaten und Ihrer eigenen Meinung? o Kennzeichnen Sie Zitate mithilfe von Anführungszeichen und Quellenangaben? o Haben Sie Sekundärzitate (wenn im vorliegenden Text ein anderer Text zitiert wird) im Originaltext überprüft? o Haben Sie Ihr Exzerpt in einem Ordnungssystem abgelegt und archiviert? 6

6. Weiterführende und zitierte Quellen Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. 3. Aufl. Weinheim. Dahmer, Hella/Dahmer Jürgen (1993): Effektives Lernen. Anleitung zum Selbststudium, Gruppenarbeit und Examensvorbereitung. Stuttgart, S. 108-135. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn, S. 77-88. [1] Europauniversität Viadrina, Schreibzentrum (2010): Exzerpieren, URL: http://www.europauni.de/de/struktur/zfs/schreibzentrum/links_und_materi alien/materialien/handouts/exzerpieren.pdf (abger. am 30.09.2015). Franck, Norbert (2003): Lust statt Last. Wissenschaftliche Texte schreiben. In: N. Franck/J. Stary (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn, S. 150. [2] Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, S. 39-41. Geilich, Jens (2013): Wie schreibt man ein Exzerpt? URL: http://www.paedweb.de/wie-schreibt-man-einexzerpt/ (abger. am 30.09.2014). [3] Karcher, Stefan/Habicht, Tobias (2012) Schlüsselkompetenzen. Universität Heidelberg, Theologische Fakultät. URL: http://www.uniheidelberg.de/fakultaeten/theologie/md/theo/studium/schl%c3%bcsselkomp etenzen_v6.2_2012-11-12_%c3%b6ffentlich.pdf (abger. am 24.05.2016). Pyerin, Brigitte (2001): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim und München. Rost, Friedrich (2003): Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. In: N. Franck/J. Stary (Hrsg.): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn, S. 179-196. Sesink, Werner (2012): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet Textverarbeitung Präsentation. München, S. 35-44. [4] Technische Universität Darmstadt: OWL Modul Exzerpte schreiben in den Geisteswissenschaften. Checkliste Exzerpte. URL: http://www.owl.tudarmstadt.de/media/owl/module/0056/checkliste_exzerpte_in_den_geistes wissenschaften.pdf (abger. 24.05.2016). [5] Universität Bielefeld: Service Center Selbststudium (o.j.): Leitfaden zur Erstellung eines Exzerpts. URL: http://www.unibielefeld.de/erziehungswissenschaft/scs/pdf/leitfaeden/studierende/exzerp t.pdf (abger. am 24.05.2016). [6] Universität Frankfurt/Schreibzentrum: Exzerpieren II. URL: http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/43799626/a05-exzerpieren-ii.pdf? (abger. am 24.05.2016). [7] Universität Mannheim/Abteilung VWL/Schreibberatung: Wie schreibt man ein Exzerpt? URL: http://prexl.vwl.unimannheim.de/fileadmin/user_upload/prexl/leitfaden_exzerpt.pdf (abger. am 24.05.2016). 7

IMPRESSUM SCHREIBWERKSTATT FÜR WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN info@schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de www.schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de SPRACHENZENTRUM (SZ) Breitscheidstraße 2 70174 Stuttgart www.sz.uni-stuttgart.de/ ZENTRUM FÜR LEHRE UND WEITERBILDUNG (ZLW) Azenbergstraße 16 70174 Stuttgart www.uni-stuttgart.de/zlw/ 8